Wild

Beiträge zum Thema Wild

Aktuelles

Seelsorge
Für alle Lebenslagen

Die Seelsorge gehört zu den Kernaufgaben der Kirche. Seelsorger sind an das Beichtgeheimnis gebunden. Das garantiert Vertraulichkeit. Im Lockdown nimmt der Bedarf an diesem Angebot zu. Von Willi Wild Wo wird Gemeindeseelsorge verlässlich angeboten, und wo wird sie benötigt? Diesen Fragen will man in der EKM auf den Grund gehen. Die Landeskirche möchte sich bei sogenannten Visitationen (Besuche, Besichtigungen) in den Gemeinden einen Überblick über dieses zentrale Arbeitsfeld verschaffen. Dafür...

  • 18.02.21
Blickpunkt
Verlässliche Gemeindeseelsorge: Die persönliche Begleitung und Unterstützung ist ein wesentlicher Bestandteil geistlicher Gemeinschaft. Seelsorge kann Ermutigung, Zuspruch, Ermahnung und Tröstung beinhalten. Seelsorger sind in erster Linie Hörende.   | Foto:  (Motivbild) kna-bild/Harald Opitz
2 Bilder

Schwerpunkt
Eine christliche Grundhaltung

Seelsorge: Landesbischof Friedrich Kramer macht die geistliche Kernaufgabe zum Schwerpunkt seiner Amtszeit. Er fokussiert sich dabei vor allem auf die Seelsorge in den Kirchengemeinden. Willi Wild hat mit dem Bischof darüber gesprochen. Wie ist es um die Gemeindeseelsorge in der EKM bestellt? Friedrich Kramer: Wir wissen es nicht genau. Was wir wissen ist, dass Gemeindeseelsorge geschieht. Die Definition ist hingegen sehr unterschiedlich. Vom Einzelgespräch nach der GKR-Sitzung bis zur...

  • 18.02.21
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Stumme Schreie

Die Corona-Pandemie und die Versuche der Eindämmung überlagern in diesen Tagen alles andere. Von Willi Wild Es ist nur eine kleine Meldung, mit einem erschreckenden Hintergrund: Jedes fünfte Kind in Thüringen lebt in einer sogenannten Suchtfamilie, meldet der MDR. Das sind hochgerechnet über 50 000 Kinder allein im Freistaat. Nach Angaben der Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien "Nacoa" leben in Deutschland drei Millionen Kinder in suchtbelasteten Familien. Eine unglaubliche Zahl....

  • 17.02.21
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Erste Hilfe zur Selbsttötung

Von Willi Wild  Der Lockdown führt dazu, dass Menschen einsam sterben. Die Angehörigen verzweifeln daran, ihre Lieben nicht begleiten zu können. Es sei entwürdigend gewesen, sagte mir ein Betroffener, dass er von seinem Vater nicht Abschied nehmen durfte. Der Pastoralpsychologe Gert Stührmann sieht Trauernde wegen der Corona-Einschränkungen bei Bestattungen auf eine Belastungsprobe gestellt. «Die Kälte des Todes ist verschärft körperlich spürbar geworden.“ Ausgerechnet in dieser Situation, in...

  • 11.02.21
  • 1
Leserreisen

Reisen in guter Gemeinschaft:
Entdecken Sie mit Ihrer Kirchenzeitung christliche Spuren in Vergangenheit und Gegenwart

Reisen bildet und Gemeinschaft verbindet. Diese Kombination bieten Ihnen die Leserreisen Ihrer Kirchenzeitung. Unsere Alleinstellungsmerkmale sind: - ein exklusives, individuelles Programm in kleinen Gruppen - eine geistliche Gemeinschaft mit theologisch-seelsorgerlicher Reisebegleitung in der Gruppe - Gemeindebegegnungen vor Ort und - eine durchgängige Reiseleitung. In guter Tradition stellen wir Ihnen in der Rubrik Leserreisen unsere Angebote „Reisen in guter Gemeinschaft“ vor. Folgende...

AktuellesPremium

Gute Nachrichten
Was möglich ist

Gottesdienst: Es gibt noch gute Nachrichten in diesen Tagen. Die Meldepflicht für Gottesdienste ab zehn Besuchern ist in Thüringen wieder aufgehoben. Von Angela Stoye und Willi Wild Damit gilt im Freistaat, wie bereits in Sachsen-Anhalt, die an staatliche Verordnungen jeweils anzupassende Rundverfügung der EKM als anerkanntes Hygieneschutzkonzept, erklärte Christian Fuhrmann, Leiter des Dezernats „Bildung und Gemeinde“ im Landeskirchenamt. Nach der letzten Bund-Länder-Konferenz am 19. Januar...

  • 07.02.21
Aktuelles
Integriert: Ralf Gebauer wird auch zu den Treffen der EKM-Superintendenten eingeladen. Zur Videokonferenz schickte Propst Tobias Schüfer diesmal ein Verpflegungspaket.  | Foto: privat
2 Bilder

"Hier sind wir wieder!"

Zum Kirchenkreis Schmalkalden gehören 17 000 Gemeindeglieder mit 15 Pfarrerinnen und Pfarrern, die sich in 17 Kirchengemeinden an 32 Gottesdienstorten versammeln. Obwohl der Kirchenkreis im Gebiet der EKM liegt, gehört er zum Sprengel Hersfeld und damit zu einer anderen Landeskirche. Willi Wild sprach mit dem Leiter des Kirchenkreises, Dekan Ralf Gebauer, über den Sonderstatus. Wieso gehört der Kirchenkreis Schmalkalden zur Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck? Ralf Gebauer: Der...

  • 06.02.21
BlickpunktPremium
Glaubensbekenntnis auf der Heckscheibe: Drei Viertel aller Deutschen möchten nicht an der Haustüre missioniert werden. Für Alexander Krex ist die praktizierte Nächstenliebe überzeugender.  | Foto: epd-bild/Rainer Oettel
2 Bilder

Nachgefragt
Wie geht noch mal missionieren?

Warum missioniert mich keiner? Dieser Frage ist der Journalist Alexander Krex in der "Zeit" nachgegangen. Welche Antwort ihn beeindruckte und wie man ihn am ehesten erreichen könnte, erzählt er im Gespräch mit Willi Wild. Was verstehen Sie unter Mission oder zu missionieren? Alexander Krex: Ich hatte schon ein Gefühl dafür, dass dieser Begriff nicht unbelastet ist. Im alltäglichen Sprachgebrauch ist das Wort ja eher negativ besetzt. Im Zusammenhang mit Mission ist in früheren Zeiten viel Unheil...

  • 16.01.21
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Eine perfide Politik

Von Willi Wild Die Bilder gehen nicht mehr aus meinem Kopf: Der völlig abgemagerte eineinhalb Jahre alte Said, der in einer Kinderklinik in Sanaa um sein Leben kämpft. Täglich werden hier bis zu 90 unterernährte Kinder eingeliefert, höre ich den Reporter der Tagesschau sagen. Doch die Ärzte können in vielen Fällen nicht helfen. Es fehle an allem, geht der Bericht weiter. Sie hätten weder Medikamente noch etwas zu essen für die Kinder, so eine Ärztin. Die Mütter können keine Muttermilch geben,...

  • 14.01.21
Kirche vor Ort
3 Bilder

Ausbildung stark nachgefragt
Warum ich Diakonin geworden bin

Kathrin Lange-Knopsmeier gehört zu den Frauen und Männern, die im Dezember 2020 im Christus-Pavillon des Klosters Volkenroda für den Diakonendienst durch Landesbischof Friedrich Kramer eingesegnet worden sind. Mit diesem feierlichen Akt endete eine zweijährige berufsbegleitende Ausbildung. Für die studierte Sozialpädagogin hat sich während dieser Zeit vieles verändert: „Mein Selbstverständnis als Christin ist gewachsen, ich handle in einem anderen Bewusstsein.“ Den Anstoß, sich am Diakonischen...

  • 14.01.21
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Kirche vor der Haustür

Von Willi Wild  Not macht erfinderisch. Den Teebeutel, die Sprühsahne oder den Kugelschreiber und die Fanta verdanken wir einem Mangel. Diese Ideen sind aus der Not geboren. Sie gehören heute, wie selbstverständlich, in unseren Alltag. Zugegeben, lebensnotwendig sind diese Dinge nicht. Auch Kirche war schon immer ein Hort der Innovation. Die Rechenmaschine, der Blitzableiter oder die Vererbungslehre sind Erfindungen, die unter dem Kirchendach entstanden. Johann Daniel Falk oder Johann Hinrich...

  • 30.12.20
  • 1
Kirche vor Ort

Kollekte
Ist die Kirche nicht reich genug?

Kirchengemeinden befürchten, dass diesmal die Weihnachtskollekte deutlich geringer ausfällt. Darüber und über die theologische Deutung der Sammlung im Gottesdienst sprach Willi Wild mit Christian Fuhrmann, dem Leiter des Gemeindedezernats der EKM. Warum wird nach der Kirchensteuer und dem Gemeindebeitrag auch noch eine Kollekte von den Gemeindegliedern erbeten? Christian Fuhrmann: Kirchensteuer und Gemeindebeitrag finanzieren zu großen Teilen die Arbeit der Kirchengemeinden. Die Kollekte hat...

  • 20.12.20
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Prinzip Hoffnung

Von Willi Wild Die Kirchenleitung hat es schwer in diesen Tagen. Im ersten Lockdown hat man ihr Untätigkeit vorgeworfen. Die Kirche habe sich nicht selbstbewusst gegen das Gottesdienstverbot gestellt, so die Kritik. Der Vorwurf wurde mehrfach zurückgewiesen und trotzdem Besserung gelobt. Auch wir sind Lernende, hieß es. Der eigens eingerichtete EKM-Krisenstab befasst sich regelmäßig mit der aktuellen Corona-Lage und gibt Empfehlungen und Handlungsanweisungen an die Kirchenkreise und -gemeinden....

  • 04.12.20
  • 1
Kirche vor OrtPremium
Synode digital: Der große Saal im Erfurter "Collegium maius" wurde während der Herbsttagung zum Großraumbüro umfunktioniert. An der Stirnseite saß wie gewohnt das Präsidium, durch Plexiglaswände getrennt. Im Raum verteilten sich die Arbeitsplätze des Synoden-Büros und die IT-Technik des Landeskirchenamtes. | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

EKM-Synode: Strukturveränderungen diskutiert
Daten-Cloud und Gebetswolke

Die Herbsttagung der EKM-Synode hatte es in sich. Sie war nicht nur die erste digitale Tagung, sondern auch die letzte der zweiten Synode der EKM. Im Frühjahr konstituiert sich die die neue, dann dritte Synode der Landeskirche. Wer im Vorfeld dachte, die Aussprache zu den Berichten und Einbringungen käme angesichts der technischen Herausforderung nicht in Gang, hatte sich geirrt. Die Technik aus dem Landeskirchenamt funktionierte, Technikteam und Synodenbüro sorgten für einen reibungslosen...

  • 26.11.20
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Gemeinsam Wege finden

 Von Willi Wild Das war der Satz der Digital-Synode: "Schalten Sie bitte das Mikrofon an, danke!" Und man möchte es dem Landeskirchenrat zurufen. Unter dem vorletzten Punkt "Weitere Informationen" des 48-seitigen Berichts aus dem Landeskirchenamt steht der Unterpunkt "Veränderungen der Dezernatsstruktur". Darin heißt es, dass das Landeskirchenamt mit Zustimmung des Landeskirchenrats beschlossen habe, die Leitung des Dezernats Bildung nicht mehr neu zu besetzen, stattdessen das Sachgebiet dem...

  • 26.11.20
Blickpunkt

Nachgefragt
Zurück ins Leben: "Es ist ein Geschenk!"

„Ich wollte nicht mehr leben“, so Andreas Weigel im Frühjahr, als sein Leben wegen einer Corona-Erkrankung am seidenen Faden hing. Das Gespräch mit ihm in der Kirchenzeitung, nachdem er sich wieder ins Leben zurück gekämpft hatte, bewegte viele Menschen. Willi Wild hat ihn noch einmal getroffen, um mit ihm über die Folgen zu sprechen. Wie ist es Ihnen in der Zwischenzeit ergangen? Andreas Weigel: Gesundheitlich fühle ich mich gut. Mit der Luft habe ich noch etwas zu kämpfen. Die Lunge...

  • 20.11.20
Kirche vor Ort

Nachgefragt
Haben Blinde in der EKM keine Lobby, Herr Fuhrmann?

In der EKM gibt es faktisch seit 2012 keine Blinden- und Sehbehinderten-Seelsorge. Über den sogenannten Sonder-Seelsorgebereich in der EKM gibt Oberkirchenrat Christian Fuhrmann, Leiter des Gemeindedezernats, Antworten auf die Fragen von Willi Wild. Was ist aus der Blinden- und Sehbehinderten-Seelsorge in der EKM geworden? Christian Fuhrmann: Die Blinden- und Sehbehindertenseelsorge ist zuerst in den Gemeinden angesiedelt. Seelsorge für blinde und sehbehinderte Menschen ist eine Herausforderung...

  • 13.11.20
Blickpunkt

Hörzeitschrift informiert seit 30 Jahren
"Glaube + Heimat" zum Hören

Jörg Sorge hat eine Mission. Er will Menschen miteinander vernetzen und im wahrsten Wortsinn Licht ins Dunkel bringen. Der gelernte Elektroinstallateur engagiert sich schon seit über 30 Jahren in der Blinden- und Sehbehindertenarbeit. Konkret produziert er Beiträge für Hörzeitschriften und gibt selbst das „ABC-Journal“ heraus. Bis zu 100 Abonnenten erhalten sechsmal im Jahr digitale Tonträger, auf denen Interviews, Beiträge und eine Zeitungsschau zu finden sind. Auch Artikel aus...

  • 13.11.20
BlickpunktPremium

Leidenschaft für die Gemeinde

Ein Leben im Pfarrhaus: Magdalena Seifert ist in einer Pfarrfamilie aufgewachsen und später selbst Pfarrerin geworden. Seit einem Jahr ist sie im Ruhestand. Im Gespräch mit Willi Wild blickt sie zurück, gibt Einblicke in ihren Alltag als Gemeindepfarrerin und macht sich Gedanken über die Zukunft der Kirche.  Warum sind Sie Pfarrerin geworden? Magdalena Seifert: Ich bin in einem Pfarrhaus in Großenstein im Altenburger Land groß geworden. Die Kirchengemeinde hat auf diese Weise immer eine...

  • 08.11.20
  • 1
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Sang- und klanglos

 Von Willi Wild Zahlreiche Orchester in Deutschland haben Anfang der Woche mit stummem Protest ihren »Unmut über den Umgang mit Kunst und Kultur« zum Ausdruck gebracht. Unter der Federführung der Aktionsgemeinschaft #AlarmstufeRot kamen die Ensembles um 20 Uhr auf die Bühne, um 20 Minuten in Stille zu verweilen, ehe sie wieder abtraten. Ein stiller Protest gegen das Quasi-Auftrittsverbot Kulturschaffender bis Ende November zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Von kirchlicher Beteiligung an der...

  • 05.11.20
  • 1
Kirche vor Ort
Foto: pixabay.com/guvo59
2 Bilder

Nachgefragt
Ausprobieren oder Bestand sichern?

Mitgliederschwund und leere Kassen. Die Kirchen müssen sich etwas einfallen lassen, um den Abwärtstrend zu stoppen. Neue Ideen müssen her, so scheint es. Willi Wild hat darüber mit dem Leiter des Gemeindezernats der EKM, Oberkirchenrat Christian Fuhrmann, gesprochen. Warum macht sich die Kirche erst jetzt Gedanken, wie sich das Gemeindeleben reformieren lässt? Christian Fuhrmann: Erst jetzt? Davon kann nicht die Rede sein. Am 1. Februar 1960 richtete ein Westberliner Kirchenkreis eine...

  • 11.10.20
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Die erprobte Kirche

Von Willi Wild Die EKM ist besonders. Zumindest was das Projekt der sogenannten Erprobungsräume anbelangt. In der kirchenrechtlichen Ordnung ist der Auftrag folgendermaßen beschrieben: „… Darunter werden auch ergänzende Gemeindeformen an besonderen Orten, in besonderen Räumen und um besondere Personen verstanden.“ Viele der neuen Gemeindeformen im säkularen Kontext haben wir in der Kirchenzeitung bereits vorgestellt, so auch in dieser Ausgabe. Das Projekt gibt es seit fünf Jahren. Mittlerweile...

  • 10.10.20
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Nun danket alle Gott

Von Willi Wild Der 3. Oktober ist diesmal an einem Sonnabend vor Erntedank und verschwindet relativ unauffällig im Wochenende. Gut, die Geschäfte bleiben geschlossen, aber ansonsten steht den gewohnten Tätigkeiten nichts im Wege. Dazu passt das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov: Der Tag der Deutschen Einheit hat für jeden zweiten Deutschen keine besondere Bedeutung. Die Erkenntnis ist nicht neu. Schon vor 30 Jahren verspürten viele keine Lust zum Feiern. Zu stark...

  • 02.10.20
  • 2
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Etliches fiel auf gutes Land

Von Willi Wild Die Bundesgartenschau ist 2021 zu Gast in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt. Traditionell präsentieren sich bei Landes- und Bundesgartenschauen auch die Kirchen. Die Themen Schöpfung, Ackerbau, Werden und Vergehen mit Saat, Hege, Pflege und Ernte finden sich an vielen Stellen in der Bibel. Vom Garten Eden bis zum Gottesacker lassen sich vielfältige Verbindungen herstellen. Das Motto des ökumenischen Kirchenauftritts heißt: „Ins Herz gesät“. Im Matthäus-Evangelium ist von...

  • 14.08.20

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.