Landtagswahl

Beiträge zum Thema Landtagswahl

AktuellesPremium
Foto:  epd-bild/Peter Jülich
2 Bilder

Zum Wahltrend
Dicke Bretter und rote Linien

Ein Jahr vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt liegt die AfD in den Umfragen bei knapp 40 Prozent. Beim Blick in die deutsche Geschichte könnte einem Angst und Bange werden. Von Joachim Liebig Bei einer Wahlbeteiligung von annähernd 90 Prozent wird am 24. April 1932 die NSDAP mit 40,9 Prozent in einer demokratischen Wahl zur stärksten Fraktion gewählt. Der furchtbare Fortgang der Geschichte ist bekannt. Eine Partei wird eben nicht durch eine demokratische Wahl demokratisch, sondern nur durch...

  • 09.09.25
Aktuelles

Sachsen-Anhalt
Haseloff tritt nicht mehr an

Magdeburg (epd/red). Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff tritt bei der Landtagswahl im kommenden Jahr nicht mehr als Spitzenkandidat seiner Partei an. Das gab der CDU-Politiker am 7. August in Magdeburg bekannt. Stattdessen habe die Landespartei den amtierenden Wirtschaftsminister und Landesvorsitzenden Sven Schulze (CDU) nominiert. Haseloff sagte, er habe vor fünf Jahren gesagt, dass er zum letzten Mal kandidieren werde. Für diese Wahlperiode stehe er aber vollständig bis zum...

Aktuelles

Sachsen-Anhalt
Katholische Kirche in Sorge wegen Landtagswahl

Magdeburg (KNA) Über ein Jahr vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt registriert die katholische Kirche bereits weit verbreitete Ängste mit Blick auf den Ausgang und ein mögliches weiteres Erstarken der AfD. "Teils wird Feindschaft zelebriert, geraten Grautöne in Debatten und Kompromisse bei Entscheidungen in Misskredit. In dieser polarisierten Gemengelage kann Kirche entgiftend wirken", sagte der neue Leiter des Katholischen Büros Sachsen-Anhalt, Mathias Bethke. Die Christen seien zwar eine...

  • 02.07.25
Aktuelles
Thüringens neuer Ministerpräsident Mario Voigt. | Foto: Paul-Philipp Braun
7 Bilder

Ministerpräsidentenwahl in Thüringen
Voigt hebt Rolle der Kirchen hervor

Mit einer Andacht ist am Morgen die aktuelle Plenarsitzung des Thüringer Landtags eröffnet worden. Unter den Klängen des evangelischen Posaunendienstes Erfurt wurde auch die Wahl des Thüringer Ministerpräsidenten vorbereitet. Mario Voigt (CDU) wurde dabei mit einer Mehrheit von 51 von 88 abgegebenen Stimmen gewählt und übernahm damit das Amt von seinem Vorgänger Bodo Ramelow (Linke).  In seiner Antrittsrede vor dem Plenum betonte Voigt auch die Rolle der Kirchen für die Thüringer...

AktuellesPremium

Thüringer Landtag
Kirchenbezug der Abgeordneten

Etwa 20 Prozent aller Thüringer sind konfessionell gebunden. Insoweit ist der neue Thüringer Landtag ein Spiegelbild der Gesamtbevölkerung. Als kirchennah bezeichnen sich aber noch weitere Abgeordnete. Das beeinflusst auch deren politisches Handeln. Von Matthias Thüsing (epd) Über allem wird im Thüringer Landtag bald wieder das Kreuz thronen: Denn hoch oben im neunten Stockwerk des Erfurter Parlamentshochhauses zieht Thadäus König ein. Der Christ-#%demokrat und gläubige Katholik ist am 28....

  • 27.09.24
Aktuelles
Zusammentreten des Thüringer Landtags. | Foto: Paul-Philipp Braun
17 Bilder

Thüringer Landtag
Konstituierung endet im Chaos

Das hat es in der Geschichte des bundesdeutschen Parlamentarismus noch nicht gegeben. Die Konstituierung eines Landtags ist normalerweise unspektakulär und eher ein formaler Akt. Nicht so bei der konstituierenden Sitzung des 8. Thüringer Landtags. Von Willi Wild Der Tag hatte zunächst verheißungsvoll begonnen. "Zukunft hat der Mensch des Friedens" stand über dem Ökumenischen Gottesdienst anlässlich der Konstituierung des 8. Thüringer Landtages. "Reg dich nicht auf, mach dich nicht fertig, bleib...

Blickpunkt

Landtagswahlen
Kirchen rufen zu Flexibilität auf

Eine nach den Landtagswahlen Von Karin Wollschläger (KNA) Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hatte bei der Stimmabgabe am 1. September von einer "Schicksalswahl" gesprochen. Es sei "wahrscheinlich die wichtigste Wahl seit 34 Jahren". Offenbar empfanden das viele so. Mit 74,4 Prozent war es die höchste Wahlbeteiligung bei sächsischen Landtagswahlen seit der Wiedervereinigung 1990. Ähnlich in Thüringen mit 73,6 Prozent; nur 1994 lag sie dort noch 1,2 Prozentpunkte höher. Auch...

  • 09.09.24
  • 1
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Ein denkwürdiger Sonntag

Für uns als Redaktion ist der 8. September ein ganz besonderer Tag. Nicht etwa weil 1788 Kapitän William Bligh die Bountyinseln entdeckte, die er nach seinem Schiff HMS Bounty benennt und später einen Schokoriegel. Auch nicht, weil Deutschland 1926 einstimmig in den Völkerbund aufgenommen wurde. Das Ereignis, um das es geht, hat seinen Ursprung in einer Uraufführung 1910 am Wiener Burgtheater.  Von Willi Wild   Das Theaterstück "Glaube und Heimat" von Karl Schönherr, dem wir als Kirchenzeitung...

  • 06.09.24
BlickpunktPremium

Ulrich Töpfer
"Meinungen kann man kritisch sehen, Menschen nicht"

Ulrich Töpfer, langjähriger Landesgeschäftsführer des Bundes der evangelischen Jugend in Mitteldeutschland, engagiert sich in seiner Heimatstadt Meiningen für Demokratie und Mit-einander. Als Mitinitiator der "Meininger Stadtgespräche" versucht er, Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zusammenzubringen. Was ihn nach der Landtagswahl in Thüringen besorgt und was man als Demokrat aushalten muss, erklärt er im Gespräch mit Beatrix Heinrichs. Wie schätzen Sie den Ausgang der Landtagswahl ein?...

  • 05.09.24
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Wie wär’s mal mit Algebra?

So etwas hat es in der Geschichte der Bundesrepublik noch nicht gegeben: Eine in Teilen rechtsextreme Partei wird erstmals stärkste Kraft in einem Bundesland. Von Willi Wild Sie stellt im neuen Thüringer Landtag über ein Drittel der Mandate. Dadurch erhält sie auch dann politische Macht, wenn sie nicht Regierungspartei wird. Denn bestimmte Entscheidungen verlangen eine Zwei-Drittel-Mehrheit. Die kann die AfD in Thüringen jetzt nach ihrem Willen beeinflussen. "Das Moment der Ausgrenzung ist am...

  • 04.09.24
  • 1
AktuellesPremium

Thüringen hat gewählt
Man kann nicht tiefer fallen …

Die Umfragen deuteten den Aufwuchs des rechten und linken Rands lange an. Trotzdem ist das Entsetzen auch bei den Kirchen groß. Von Willi Wild Die schnellste Reaktion kam kurz nach der ersten Hochrechnung. Dieter Lomberg, der Präses der EKM-Synode, meinte zunächst, dass ihm angesichts des Wahlergebnisses die Worte fehlen. Es verbiete sich, den Wähler zu schelten, aber Unverständnis zu äußern sei erlaubt. Lomberg wünscht sich, "dass die demokratischen Kräfte eine stabile Regierung bilden". Dazu...

  • 04.09.24
Aktuelles

Demokratieforscher
Parteien müssen weg von AfD-Themen

Wie sind die Wahlergebnisse in Sachsen und Thüringen einzuordnen? Und welche Schlüsse sollte man nicht daraus ziehen? Karin Wollschläger sprach darüber mit dem Soziologen Gert Pickel, Vize-Sprecher des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig.  Ihr erster Eindruck zu den Wahlergebnissen? Gert Pickel: Was mich erschüttert, ist das starke Wahlergebnis einer gesichert rechtsextremen Partei. Durch die Umfragen ist es nicht ganz überraschend, aber...

  • 03.09.24
Aktuelles

Online-Veranstaltung
"Erschütternd: Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen"

Seismografen zeichnen Erschütterungen auf, aus denen Prognosen für zukünftige Beben erstellt werden. Die Landtagswahlen in Sachsen, und mehr noch in Thüringen, sind vielleicht Seismografen für die Zukunft der parlamentarischen Demokratie in Deutschland. In beiden Ländern wird die Regierungsbildung angesichts der fragmentierten und polarisierten Parteienlandschaft sowie der gesellschaftlichen Erregung eine große Herausforderung mit Wirkung über die Landesgrenzen hinaus sein. Im Gespräch sind:...

Aktuelles

Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen
Mehr Dialog und klare Abgrenzung

Nach dem guten Abschneiden der AfD in Thüringen und Sachsen schwanken die Reaktionen in der Zivilgesellschaft zwischen Entsetzen und «Jetzt-erst-recht»-Stimmung. Berlin (epd). Nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen haben sich zahlreiche zivilgesellschaftliche Organisationen entsetzt über das gute Abschneiden der AfD geäußert. Der Präsident des Zentralrates der Juden, Josef Schuster, erklärte in der «Bild»-Zeitung, die freie und offene Gesellschaft in Deutschland sei in Gefahr. Amnesty...

  • 02.09.24
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Die Qual der Wahl

Haben Sie schon Ihre Wahl getroffen? Wenn Sie in Thüringen oder Sachsen leben, sind Sie am Sonntag zu den Urnen gerufen. „Urne“ – das ist eigentlich kein passendes Wort für eine Wahlhandlung, die ja zum Kern der Demokratie gehört. Das Wort klingt eher nach einer Beerdigung. Das passt allerdings zu den Äußerungen nicht weniger Kommentatoren in den vergangenen Wochen. Wenn die politischen Ränder in beiden Ländern gestärkt werden oder gar als Sieger aus den Wahlen hervorgehen, prophezeien sie...

  • 30.08.24
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Ja – Nein –Neutral

Im Herbst 1989 gingen hierzulande Menschen auf die Straße. Sie traten ein für gesellschaftliche Veränderungen und Meinungsfreiheit. Sie standen auf gegen staatliche Bevormundung und Überwachung. Von André Poppowitsch Mit Kerzen in der Hand haben sie gebetet, der Stadt Bestes gesucht, „Keine Gewalt!“ gerufen. Gemündet ist dies in freien, gleichen und geheimen Wahlen, bei denen das Wahlergebnis nicht vor, sondern erst nach der Stimmenauszählung feststand. Unglaublich, dass das schon 35 Jahre her...

  • 15.08.24
Glaube und AlltagPremium

Abrenzung oder Offenheit
Die Lernkurve Jesu

Wie zugewanderte Menschen in die Gesellschaft integriert werden können, wird auch mit Blick auf die anstehenden Landtagswahlen diskutiert. Dass es im christlichen Glauben eine Entwicklung gab, zeigt unser Autor. Von André Demut Die Bibel erzählt Geschichten von Jesus, die wir bei ihm – unserem Vorurteil nach – nicht vermuten. Eine davon steht im Matthäusevangelium, Kapitel 15, Verse 21 bis 28. Jesus ist in Galiläa unterwegs, im Norden Israels. Das war ein Landstrich mit einer klassischen...

  • 15.08.24
  • 1
AktuellesPremium

Wir haben die Wahl
Was Christen wissen sollten

In diesen Tagen scheinen viele zu wissen, was nicht geht. Lösungen? Fehlanzeige! Wem können wir vertrauen, und worauf setzen wir unsere Hoffnungen? Von Willi Wild Vor den Landtagswahlen geht die Angst um. Welche Konsequenzen wird der Wahlausgang haben? Die Umfragen deuten neue Mehrheiten an. Der rechte und der linke Rand lehrt die etablierten Parteien das Fürchten. Aber nicht nur die: Auch in weiten Teilen der Gesellschaft wachsen Unbehagen und Verunsicherung, wie es nach dem 1. September in...

  • 15.08.24
Aktuelles

Die sechs Landtagsparteien zu Kirchenfragen
Dorfkirchenprogramm versprochen

Weimar (red) - Im Vorfeld der Landtagswahl hat die in Weimar erscheinende Mitteldeutsche Kirchenzeitung „Glaube+Heimat“ die Spitzenkandidaten der im Thüringer Landtag vertretenen Parteien um Antworten zu kirchen- und gesellschaftspolitischen Fragen gebeten. Den Kirchengemeinden und ihren Ehren- wie Hauptamtlichen in Stadt und Land wird parteiübergreifend – außer bei der AfD – ein großer Stellenwert beigemessen. Ehrenamt und kirchliche Arbeit CDU-Spitzenkandidat Mario Voigt kündigt sogar ein...

  • 15.08.24
  • 2
BlickpunktPremium
Politik trifft Glaube: Zur Kirche gefunden hat André Demut als 13-Jähriger. Dass er Pfarrer werden würde, stand für ihn da noch nicht fest. Auf die Idee, Theologie zu studieren, brachte ihn seine Frau. Seit 2021 ist er Beauftragter der Evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung. | Foto: Matthias Frank Schmidt
9 Bilder

Interview
Der Baggermaschinist aus der Oase

André Demut ist Beauftragter der Evangelischen Kirchen im Freistaat Thüringen. Warum die Kirche keine Vorfeldorganisation der Politik sein sollte und Ausgrenzung in Gesellschaft und Gemeinde keine Lösung ist, erklärt er im Gespräch mit Willi Wild. In der vergangenen Woche ist der Wahl-O-Mat online gegangen. Haben Sie ihn schon ausprobiert? André Demut: Den Wahl-O-Mat für die Thüringer Landtagswahl habe ich noch nicht getestet, aber ich habe zur Europawahl den Wahl-O-Mat und den Sozial-O-Mat der...

  • 15.08.24
Aktuelles

Suchet der Stadt Bestes
Vielfalt und Kunstfreiheit

Weimar (red) - Um die Freiheit der Kunst geht es im Vorfeld der Landtagswahl in Thüringen am Montag, 19. August um 18.45 Uhr auf dem Weimarer Theaterplatz. Unter dem Motto „Bock auf Kunst – Suchet der Stadt Bestes“ haben sich der Pianist und Komponist Martin Kohlstedt, Generalintendant Hasko Weber sowie der Opernchor und Schauspieler des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Professor Juan Garcia von der Hochschule für Musik Franz Lizst und die Präsidentin der Stiftung Weimarer Klassik...

  • 13.08.24
Aktuelles

Landtagswahl in Thüringen
Kirchenkreis lädt zu „Demokratie im Gespräch“

Der Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau lädt für den kommenden Donnerstag (15. August) um 19 Uhr in die Bachkirche Arnstadt (An der neuen Kirche) zur Veranstaltung „Demokratie im Gespräch“ ein. Anlass ist die bevorstehende Landtagswahl in Thüringen. Zu der Podiumsdiskussion sind die Landtags-Kandidaten und -Kandidatinnen von BSW, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen, SPD, FDP, CDU und AfD zu Gast. Auf das Podium kommen folgende Kandidatinnen und Kandidaten: Gernot Süßmuth (BSW), Kevin Kubasch (DIE...

Aktuelles

Landtagswahl in Sachsen
Studie zu christlicher Ethik

Nicht nur Thüringen, auch Sachsen wählt am 1. September einen neuen Landtag. Im Vorfeld haben die beiden großen Kirchen die Programme von sechs Parteien auf christliche Werte untersuchen lassen. Die Studie soll bei der Wahlentscheidung helfen. Bautzen (epd). Die katholische und die evangelische Kirche in Sachsen haben eine Analyse zu den Wahlprogrammen von sechs Parteien vorgelegt. Die 36-seitige Studie des Sozialwissenschaftlers und katholischen Moraltheologen Peter Schallenberg wurde am...

  • 08.08.24
Aktuelles

Thüringen-Wahl
Diakonie startet Sozial-O-Mat

Erfurt/Halle (epd). Wählerinnen und Wähler können in Thüringen ab sofort die sozialpolitischen Programme der Parteien über ein interaktives Online-Portal miteinander vergleichen. Nutzer des Angebots könnten über den sogenannten Sozial-O-Mat ermitteln, welche Parteiprogramme die größte Übereinstimmung mit den persönlichen Erwartungen auf diesem Politikfeld haben, teilte die Diakonie Mitteldeutschland am Donnerstag in Halle mit. Das Angebot sei gemeinsam mit einer Berliner Medienagentur...

  • 28.07.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.