Tourismus

Beiträge zum Thema Tourismus

Kirche vor Ort

Thüringerforst nimmt Stellung
Greizer Wahrzeichen wird ausgewechselt

Greiz/Erfurt (epd). Das Sophienkreuz über der Stadt Greiz wird am Samstag erneuert. Das zwölf mal vier Meter große Wahrzeichen der Stadt im Südosten Thüringens sei nach 40 Jahren vermodert und korrodiert, teilte der Thüringenforst als Eigentümer des Erinnerungszeichens in Erfurt mit. Das in einer örtlichen Zimmerei originalgetrau nachgebaute Kreuz samt Stahlrohr im Innern werde mit einem Hubschrauber über den Greizer Wald bis zum Standort geflogen und dort in die vorbereiteten Ankerpunkte...

  • 23.06.25
Kirche vor Ort

Thüringer Bachwochen
#Wir mit Euch - Reflexion zum Konzert

Im Rahmen der Thüringer Bachwochen fand am Sonntag, den 06.04.2025 um 11 Uhr in der Klosterkirche in Bad Klosterlausnitz ein Konzert mit Alexey Stadler, Cello, statt. Der Verein zur Förderung der Kirchenmusik in Bad Klosterlausnitz hatte sich für dieses Projekt #20 für 20 #Wir mit Euch beworben. Trotz kalter Kirche im Innenraum mit dennoch angenehmen Bedingungen durch Fußheizung, Kaffee und Tee vor und nach dem Konzert und 2 Heizstrahlern im Altarraum für den Künstler selbst, waren 89 Zuhörer...

Eine Welt

Kirche und Tourismus
" .. wie die Franzosen das bewältigen wollen"

Freiburg (epd). Die neue Präsidentin des Zentral-Dombau-Vereins zu Köln, Barbara Schock-Werner, lehnt teure Eintritte für Kirchenbesichtigungen ab. «Wenn es Kirchenbesichtigungen nur noch für Reiche gibt, finde ich das nicht in Ordnung», sagte die frühere Leiterin der Kölner Dombauhütte der «Herder Korrespondenz» (November-Ausgabe). Schock-Werner bezog sich auf den erwarteten Ansturm von Touristen auf die Pariser Kathedrale Notre-Dame, die am 8. Dezember wiedereröffnet wird. Viele Millionen...

  • 29.10.24
Blickpunkt
Die Kapelle am Flughafen Leipzig/Halle. | Foto: Maria Bartels
2 Bilder

Seelsorge am Flughafen
Anlaufstelle bei kleinen und großen Sorgen

Leipzig, Halle (epd). Es gibt ein Ereignis, das den Mitarbeitern des Flughafens Leipzig/Halle so sehr in Erinnerung geblieben ist, dass sie Maria Bartels noch heute darauf ansprechen. Die evangelische Pfarrerin aus Leipzig ist neben ihrer Gemeindearbeit als Flughafenseelsorgerin am Airport Leipzig/Halle tätig und für die kleinen und großen Nöte unzähliger Fluggäste, der Mitarbeiter und anderer Ratsuchender zuständig. Ein Vorfall, der noch in die Zeit ihrer Vorgängerin fiel, brennt manchen...

  • 15.07.24
Glaube und AlltagPremium
3 Bilder

Kontroverse
Eintritt nehmen für den Kirchenbesuch?

Zur Kasse, bitte: Kirchen sind kulturhistorisch interessante Bauten – und ein beliebtes Touristenziel. Immer häufiger erheben Kirchengemeinden für den Besuch ihrer Gotteshäuser einen „Erhaltungsbeitrag“. Richtig so, findet Jörg Bielig aus Wittenberg. Die ökonomische Realität sollte nicht ausgeblendet werden. Ganz anders sieht das Maria Noth aus Dresden. P R O Die Debatte über „Eintritt“ in unseren Kirchen wird nicht immer sehr sachlich geführt. „Fürs Beten zahl ich nicht!“, hören wir zuweilen...

Blickpunkt

"Echt schön!"
Pilgern in Sachsen-Anhalt

Zweifellos ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr „Des Kaisers letzte Reise“ und 30 Jahre Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt war die symbolische Indienstnahme der Website der St. Jakobus-Gesellschaft Sachsen-Anhalt durch Ministerpräsident Reiner Haseloff in der Staatskanzlei in Magdeburg. Die Verantwortlichen konnten feststellen, dass das Ziele erreicht wurde, das Tourismusland Sachsen-Anhalt „Echt schön“ national und international zu bewerben. Besonders wurden die sogenannten neuen Medien mit...

AktuellesPremium
2 Bilder

Kommentiert
Sonne, Strand und Scham

Von Florian Riesterer Auf Rhodos lief eine der größten Evakuierungen der griechischen Geschichte. In Deutschland tagte ein Krisenstab. „Der Klimawandel zerstört den Süden Europas“, twitterte Gesundheitsminister Karl Lauterbach aus dem Urlaub in Italien, dem er die Zukunft als Reiseland absprach – genauso wie anderen Mittelmeeranrainern. Blickt man auf das bisherige Waldbrandrekordjahr 2022 und neue Hitzerekorde im Juli, würde ich dazu neigen, ihm zuzustimmen. Doch der Mensch tickt anders. Das...

  • 05.08.23
Service + FamiliePremium

Nachhaltiger Tourismus
Balearen oder Balkonien

Professor Harald Zeiss von der Hochschule Harz plädiert gegen Last-Minute-Buchungen. Im Gespräch mit Charlotte Morgenthal erklärt er, welche Kriterien einen nachhaltigen Urlaub ausmachen und was die größten Urlaubssünden sind. Warum sollte ich mich mit nachhaltigem Tourismus beschäftigen? Harald Zeiss: Unser Handeln ist derzeit alles andere als nachhaltig. Künftige Generationen oder Menschen in anderen Ländern der Welt können eben nicht unseren Lebensstil leben, weil wir in vielen Fällen auch...

  • 19.07.23
Glaube und Alltag
Die 73-jährige Reinhild Freifrau von der Goltz, Äbtissin im Kloster Lüne. | Foto: epd-bild/Jens Schulze
5 Bilder

Video: Klosterleben
«Wir sind Ausstellungsstück Nummer eins»

Vor 850 Jahren wurde das Kloster Lüne für katholische Nonnen gegründet. Nach der Reformation wurde es evangelisch, auch wenn sich die Klosterdamen der neuen Lehre lange widersetzten. Bis heute lebt in dem Kloster eine Gemeinschaft von Frauen. Von Karen Miether Charlotte Pattenden geht flotten Schrittes den langen Kreuzgang im Kloster Lüne bei Lüneburg entlang. «Im Kloster muss man beinig sein», sagt sie und lacht: Gut zu Fuß, für die Führungen durch den ausgestreckten mittelalterlichen Bau. Die...

  • 03.04.22
Eine WeltPremium
Naturwunder: Die Kaieteur Falls spielen auch in einer Sage des Stammes der Patamona eine Rolle. 247 Meter stürzt der Potaro-Fluss im Regenwald von Guyana in die Tiefe.    | Foto: Sabine Ludwig
2 Bilder

Tourismus und Mission
Gott und Götter in Guyana

Missionare gab es in dem südamerikanischen Land schon ab 1730. Die indigene Bevölkerung achtet aber bis heute die Götter und Legenden ihrer Vergangenheit. Von Sabine Ludwig Abflug Georgetown, Hauptstadt von Guyana: Nach etwa einer Stunde in einer kleinen Cessna über dichten Regenwald, und beim Anflug auf die Dschungellandebahn blicken die Reisenden auf die rund 250 Meter hohen, majestätisch anmutenden Kaieteur Falls unter ihnen. Nach dem Einchecken im Kaieteur-Gästehaus, einer einfachen...

  • 14.08.21
Aktuelles

Klimawandel und Elbe
Folgen für die "Lebensader Sachsen-Anhalts"

Trockenheit und Tiefenerosion setzen der Elbe zu. Auf dem Fluss fährt kaum noch ein Schiff. Beim 4. Elbesymposium am 27. März ging es um das 2017 verabschiedete Gesamtkonzept Elbe, die Bestandsaufnahme nach vier Jahren sowie Problemlösungen. Von Angela Stoye In früheren Jahren seien es häufig Konflikte zwischen Wirtschaft und Naturschutz gewesen, die die Diskussionen prägten. „Heute“, so Joachim Liebig am Beginn des 4. Elbesymposiums, „geht es gemeinsam mit Wirtschaftsverbänden, der...

Kirche vor Ort

Berichtet
Informationssystem für die Besucher

Friedensau (red) – Seit Ende November verfügt der Ort Friedensau über ein Besucherleit- und informationssystem. An 36 verschiedenen Standorten im Ort stehen Tafeln, die in deutscher und englischer Sprache über die Historie und Bedeutung eines Geländes, Gebäudes oder einer Persönlichkeit Auskunft geben. Zur besseren Orientierung im Ort dienen Wegweiser. Ergänzt werden die Informationen durch ein digitales Angebot. Dort sind verschiedene Touren hinterlegt, die mit dem Smartphone als...

Eine WeltPremium
Der Kirkjufell im Westen Islands: Der Name Kirkjufell heißt auf deutsch "Kirchberg". Er gehört zum besonders empfindlichen Ökosystem der Insel. Das zu schützen hat sich Arni Finnsson zur Aufgabe gemacht. | Foto: Foto: forcdan - stock.adobe.com
2 Bilder

Wenn Gletscher verschwinden

Die Insel aus Feuer und Eis hält eine einzigartige Landschaft bereit. Naturschützer Arni Finnsson ist der Vorsitzende der Iceland Nature Conservation Association (INCA) und kämpft um den den Erhalt von Islands Natur. Dass er sich damit nicht nur Freunde macht, erzählt er im Gespräch mit Anja Boromandi. Aufgrund der Corona-Pandemie und den momentanen Quarantäne-Bestimmungen fliegen gerade kaum noch Touristen nach Island. Macht Sie das glücklich, weil so die Natur geschont wird? Arni Finnsson:...

  • 01.10.20
Eine Welt

Tourismusbranche von Corona-Krise getroffen
Palästinenser leiden doppelt

Der Tourismus im Heiligen Land leidet sehr unter der Corona-Krise: «Für palästinensische Städte wie Bethlehem und Jericho, die völlig auf den Tourismus angewiesen sind, ist die Situation gravierend», sagt Mitri Raheb, Präsident der Dar-al-Kalima-Universität für Kunst und Kultur in Bethlehem und lutherischer Pastor. In Bethlehem zum Beispiel «arbeiten rund 37 700 Menschen in der Tourismus-Branche, sie sind plötzlich von heute auf morgen arbeitslos geworden». Raheb rief die Staatengemeinschaft zu...

  • 01.07.20
Kirche vor Ort

Eisenach
"Rosenwunderweg" erinnert an Elisabeth

Erfurt/Eisenach (kna) – In der Gestalt der heiligen Elisabeth von Thüringen (1207–1231) wollen die Stadt Eisenach, das katholische Bistum Erfurt und die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) die kirchengeschichtliche Bedeutung der Wartburgstadt herausstellen. Dazu unterzeichneten Oberbürgermeisterin Katja Wolf, Bischof Ulrich Neymeyr und Landesbischof Friedrich Kramer am 4. Mai in der Eisenacher Predigerkirche eine Absichtserklärung. Sie vereinbaren damit, einen dauerhaften...

  • 06.05.20
  • 1
Kirche vor Ort

Kirche und Tourismus: Garten der Religionen

Friedrichroda (red) – Zum offiziellen Beginn des Projektes »Garten der Religionen« treffen sich am kommenden Mittwoch, 10. April Vertreter aus Kirche, Politik und Gesellschaft im Klosterpark Reinhardsbrunn am Lutherweg-Informationszentrum. Dabei wird der Schirmherr des Vorhabens, der Thüringer Migrationsminister Dieter Lauinger (Bündnis90/Grüne) mit Vertretern des Erfurter interreligiösen Gesprächskreises einen Baum der Versöhnung pflanzen. Das Projekt wird in Kooperation mit den Gothaer...

  • 08.04.19
Eine WeltPremium

Der Weg zur perfekten Welle

Der Traum vom Hotel im Senegal: Vier junge Schweizer wollen damit neben dem Freizeitvergnügen für Wassersportler Arbeitsplätze für Einheimische schaffen und als Ausgangspunkt für humanitäre Projekte in der Region dienen. Von Norbert Schäfer Salome Meier, Elias Gafafer, Simone Stäheli und Silas Rupp sind zwischen 21 und 27 Jahre alt und Hotelbesitzer. Rupp ist der Älteste der Jungunternehmer und der Geldgeber. Er hat einen Masterabschluss in International Affairs der...

  • 23.03.19
Eine WeltPremium

Tourismus: Wenn in Urlaubsländern nur wenige profitieren

Von Mirjam Petermann Auch wenn nachhaltige Alternativen schon in vielen Konsumbereichen Einzug gehalten haben, bei Urlaub und Reisen spielen sie kaum eine Rolle. Die Fachstelle »Tourism Watch« von »Brot für die Welt« setzt sich dafür ein, denn Landraub und Verdrängung durch Tourismus sind keine Einzelfälle, sondern ein ständiges Risiko. Das bestätige nach Angaben der Organisation auch eine aktuelle Untersuchung von 25 Beispielen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Oft müssen ganze Dörfer dem...

  • 23.03.19
Kirche vor Ort
2 Bilder

Offene Kirchen in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
Offene Kirchen St. Ursula & St. Bartholomäus zu Wiehe

Durch das hohe Engagement ehrenamtlicher Mitarbeiter kann das Kirchspiel Wiehe nun schon seit vielen Jahren die Radwegekirche St. Ursula für Menschen öffnen, die auf ihrem Weg – durch das Unstruttal und durchs Leben – eine Pause einlegen und zur Ruhe finden möchten. Die Eröffnung der diesjährigen Radsaison und damit der Startschuss für die offene Saison in der St. Ursula-Kirche findet am Samstag, 06. April 2019, 14 Uhr statt. Pfarrer Blume und Pfarrer Bock werden den Gottesdienst leiten. Seit...

Kirche vor Ort

Klick-klick: Mit dem Handy für das Kloster werben

»Erstaunlich, was man für interessante Details entdeckt, wenn man mit offenen Augen durch die Welt geht«, meint Ulrike Fedke (im Foto rechts), Verwaltungsleiterin des Klosters Mühlberg. Wie Margret Henkel (li.), die Ferienwohnungen vermietet, besuchte Ulrike Fedke eine Weiterbildung zum digitalen Marketing zur Förderung des Tourismus im Elbe-Elster-Land. Die Teilnehmer erhielten Impulse, wie sie mit dem Handy auf Schmuckstücke wie das Kloster Marienstern in Mühlberg aufmerksam machen können:...

  • 15.03.19
Kirche vor Ort

Tourismusverband  würdigt Porzellankirche

Die Leuchtenburg in Seitenroda (Kirchenkreis Eisenberg) lädt am zweiten und dritten Adventswochenende zu einem »Weihnachtsmarkt der Wünsche«. Im Innenhof der Burg (Foto) erwarten die Besucher von  11 Uhr bis zum Abend traditionelle Handwerke, kreatives Kunsthandwerk und regionale Köstlichkeiten. An der Orgel in der Porzellankirche erklingen Weihnachtslieder. Erst kürzlich hat der Deutsche Tourismusverband die Porzellan­kirche als »Innovationsfinder« gewürdigt. »Überall werden Kirchen...

Kirche vor Ort

Schäferwagen-Herberge am Lutherweg in Hessen
Stille statt Sonne

Durch die Apfelbäume säuselt der Wind. Sechs Schäferwagen stehen auf der Obstwiese. Werner Leipold von der Kirchengemeinde Nonnenroth in Hessen schließt eine Tür auf: Drei Betten stehen darin, ein kleiner Tisch, ein Hocker; es duftet nach Holz. »Schon im Juni hatten wir 86 Übernachtungen«, sagt Leipold stolz. Die Kirchengemeinde ist Betreiber der neu eröffneten Herberge. Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen...

  • 03.08.18
Kirche vor Ort

Ehrenamtliche für »Garten der Religionen«

Friedrichroda (G+H) – Ein verwildertes Grundstück im Klosterpark des Pilgerzentrums Reinhardsbrunn soll zum »Garten der Religionen« umgestaltet werden. Das teilte der Verein »Kirche und Tourismus«, der auch Träger des Projektes ist, mit. Der Garten befindet sich direkt am Lutherweg und ist Teil des Landschaftsparks Reinhardsbrunn, der im 19. Jahrhundert angelegt wurde. Einen ersten Arbeitseinsatz auf dem Grundstück soll es vom 23. Juli bis 9. August geben. Dafür sucht die Koordinierungsstelle...

Kirche vor Ort

Thüringen will  »Lutherland« bleiben

Erfurt (epd) – Thüringen will die Marke »Lutherland« ausbauen und festigen. Das rot-rot-grüne Kabinett beriet und billigte Ende Mai seinen Abschlussbericht zu den Feierlichkeiten 2017, sagte der Reformationsbeauftragte der Landesregierung, Thomas Seidel, anschließend in Erfurt. Eine wichtige Rolle für die Marke »Lutherland« könnte das Jahr 2021 spielen, so Seidel. Dann jährt sich zum 500. Mal der Auftritt Martin Luthers vor dem Reichstag in Worms und seine anschließende Scheinentführung auf die...

  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Gemeindeleben
  • 4. Juli 2025 um 19:00
  • Kesselbergstraße 2
  • Großbreitenbach

Kirchensommer Großbreitenbach

"Enno, Nancy & Raik" Konzert im Park vor der Kirche -bitte Campingstuhl mitbringen- -bei Regen in der Kirche Beginn 19.00 Uhr Eintritt 9,00 Euro - Kinder bis 16 frei

Kultur
  • 5. Juli 2025 um 19:00
  • Zabelstraße 2
  • Gera

What a wonderful world - Konzert mit "The Embassy Singers" Berlin

Sonderkonzert im Sommer Der Chor "The Embassy Singers" singt ein farbenfrohes Programm mit britischen Volksliedern, Musik von Stanford, "A Whiter Shade of Pale", "Blue Moon" u.a. Eintritt frei | Spenden am Ausgang erbeten "The Embassy Singers" Berlin Leitung | Andrew Sims Orgel u. Klavier | William Peart Der Chor "The Embassy Singers" wurde kurz nach dem Umzug der Regierung und der diplomatischen Vertretungen nach Berlin gegründet und entwickelte sich rasch zu einem viel gefragten Ensemble. Die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.