Glauben

Beiträge zum Thema Glauben

Glaube und Alltag

Samuel Koch
"Wüsste nicht, ob ich ohne Glauben überhaupt noch da wäre"

Bochum (epd). Der Schauspieler und Autor Samuel Koch berichtete beim Spirit-Festival in Bochum von seinem persönlichen Zugang zum Glauben nach seinem schweren Unfall während der Fernsehshow «Wetten, dass ?» 2010. «Ich wüsste nicht, wo ich ohne meinen Glauben wäre und ob ich überhaupt noch da wäre», sagte Koch. Seit dem Unfall ist der frühere Kunstturner querschnittsgelähmt und sitzt im Rollstuhl. Der 38-Jährige beschrieb die Phasen des Umgangs mit seinem Unfall. Nachdem er die neue Realität des...

  • 08.10.25
  • 1
Aktuelles
Foto: MQ-Illustrations – stock.adobe.com/G+H
2 Bilder

Angemerkt
Der andere Gerd

Neulich im Thüringer Wald. Drei Menschen auf Zweirad-Tour. Mein Cousin Gert, seine Frau Silke und ich, der andere Gerd. Von Gerd-Matthias Hoeffchen Keine Ahnung, was sich unsere Mütter dabei gedacht haben, als sie uns diese Namen gaben. Am Ende trennt uns nur ein Buchstabe – aber ganze Lebenswege. Gert ist in Leipzig geboren und aufgewachsen. Gerd in Castrop-Rauxel. DDR – BRD. Junge Pioniere – christliche Jugendarbeit. Nationale Volksarmee – Bundeswehr. Ingenieurschule – Theologiestudium. Wir...

  • 03.10.25
Aktuelles

Freitag vor 1
Mehr als 4 ist keine schnöde Rechenaufgabe

„Mehr als 4“ – Was ist das? Wer glaubt, hier handelt es sich um eine Aufgabe für die vor wenigen Wochen eingeschulten Erstklässler, die in Thüringen ab dem Wochenende das erste Mal erleben können, was Schulferien sind, der irrt gewaltig. Von Claudia Crodel „Mehr als 4“, das ist Musik, genauer gesagt wunderbarer A-cappella-Gesang. Das Ensemble, in dem fünf junge Männer singen, gibt es jetzt seit 15 Jahren, denn Jonas Müller und Johannes Rhode (beide Tenor), Sebastian Kawa (Bariton) sowie...

  • 02.10.25
Glaube und Alltag
6 Bilder

Andacht Wanderfreizeit Riesengebirge
Einmal komme ich noch mit

Liebe Wanderfreunde! Es ist 2025 und wir sind wieder im Riesengebirge unterwegs. Umgeben von wunderbaren Wiesen, sanften Hügeln, einer artenreichen Natur bis zum anspruchsvollen Anstieg auf die Schneekope. Wer gut zu Fuß ist, läuft dieses Jahr den Riesengrund herunter. Wer noch einmal hoch will und den Ausblick genießen möchte, aber nicht so gut laufen kann, nimmt den Lift. So kommen alle mit auf die Schneekope. Die Gruppe besteht aus 19 Menschen und ist altersmäßig gut gemischt. Vom...

Blickpunkt

Reiner Haseloff
Der Landesvater mit dem Bibelzitat in der Tasche

Er werde nicht zulassen, dass die AfD sein Heimatland verhunze. Das schleuderte Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) im Juni der in Sachsen-Anhalt als gesichert rechtsextrem geltenden Partei im Landtag entgegen. Der CDU-Politiker wird nicht mehr selbst an führender Position dafür Sorge tragen können. Bei der Landtagswahl im Herbst 2026 will der 71-Jährige nicht noch einmal antreten. Von Birgit Wilke Der dienstälteste Ministerpräsident Deutschlands gilt als prinzipientreu, wertkonservativ -...

  • 19.08.25
  • 1
  • 1
Glaube und AlltagPremium

Schulanfang
Wo der Glaube in der Luft liegt

Evangelische Schulen in Mitteldeutschland sind beliebt. Zum Beginn des neuen Schuljahres gibt es mehr Anmeldungen als Plätze, so der Vorstandsvorsitzende der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes, Marco Eberl. In manchen Regionen gehören sie bereits zur schulischen Grundversorgung. Von Oliver Gierens Während an den staatlichen Schulen in Sachsen-Anhalt und Thüringen für die kommenden Jahre mit einem spürbaren Rückgang der Schülerzahlen gerechnet wird, verzeichnen die 42...

Glaube und Alltag

de dono fidei
VON DEM GESCHENK DES GLAUBENS

„Was hast du, das du nicht empfangen hast?“ (1 Kor 4,7) Diese Frage des Apostels Paulus ist nicht rhetorisch gemeint, sondern existenziell. Sie zielt auf die verborgene Struktur der Gabe. Alles, was der Mensch ist und hat, ist Gabe. Aber nicht im Sinn bloßer Äußerlichkeit – wie ein Gegenstand, der übergeben wird –, sondern im innersten Sinn eines innerlich empfangenen Seins, das sich im Akt des Empfangens selbst erfüllt. I. Das Geschenk, das bleibt, woher es kommt Ein Kind beispielsweise...

Aktuelles

Familie
Agenten des Glaubens

 Welche Bedeutung hat die kleinste Zelle der Gesellschaft für die Weitergabe des christlichen Glaubens im Osten Deutschlands? Eine Studie an der Universität Halle gibt Antworten. Von Edgar S. Hasse Ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziertes Projekt an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle mit dem Titel „Christliche Religiosität in Ostdeutschland“ erkundet gegenwärtig, wie religiöse Wertbezüge in Familien entstehen und zwischen den Generationen...

  • 27.05.25
Glaube und Alltag
2 Bilder

Rezension
Von der Heiligkeit der "Glaubensreste"

Der inzwischen viel diskutierte Bedeutungsverlust des christlichen Glaubens lässt nicht nur Kirchenleitungen, Synoden und Gemeinden vor Ort nach neuen Wegen für die zukünftige kirchliche Arbeit suchen, sondern ruft auch Wissenschaftler und Kommentatoren des Zeitgeschehens außerhalb von Kirche und Christentum auf den Plan. Von Christine Lieberknecht Was passiert, wenn die Prägekraft des christlichen Glaubens zusehends schwindet, beschreibt der Philosoph, Germanist und Theaterdramaturg Bernd...

  • 26.05.25
Glaube und Alltag

Im Wortlaut
Das Nicäische Glaubensbekenntnis

Die evangelische Kirche kennt unterschiedliche Bekenntnisse, die zentrale Glaubensinhalte zusammenfassen. Neben dem Apostolischen Glaubensbekenntnis, das in jedem Gottesdienst gesprochen wird, gibt es auch das Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel. Es gilt als das ökumenische Bekenntnis und wird an hohen Feiertagen im Gottesdienst gesprochen. Im Zentrum des Textes steht die Dreieinigkeit Gottes, der sich in drei Gestalten zeigt: als Vater, Sohn und Heiliger Geist. Wir glauben an den einen...

AktuellesPremium
Julia Klöckner | Foto: epd-bild/Tim Wegner
2 Bilder

Kirchentagskritik
Warum sind Sie eigentlich noch Kirchenmitglied, Frau Klöckner?

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) hat in den letzten Wochen immer wieder die Kirchen kritisiert. Aber warum ist die Politikerin, die unter anderem katholische Theologie studiert und später als Journalistin gearbeitet hat, eigentlich überhaupt noch in der Kirche? Benjamin Lassiwe traf Julia Klöckner am Rande des Hannoveraner Kirchentags und hat mit ihr gesprochen. Frau Klöckner, Sie haben an Ostern in einem Interview das politische Engagement der Kirchen kritisiert. Was war Ihr Ziel?...

  • 05.05.25
  • 1
Feuilleton

Gregor Gysi
Jesus: Ein pazifistischer Sozialrevolutionär

Freiburg (KNA) Linke-Urgestein Gregor Gysi sieht in Jesus einen pazifistischen Sozialrevolutionär. Die Gewaltlosigkeit Jesu mache ihn attraktiv - Jesu Machtverzicht sei angesichts der Macht der Herrschenden aber zugleich sehr irritierend, schreibt Gysi in der am Montag in Freiburg erschienenen "Herder Korrespondenz"-Spezialausgabe zu Jesus von Nazareth. Gysi zeigt sich fasziniert, dass auch 2.000 Jahre nach Jesu Tod "unglaublich viele Menschen gerade an ihn glauben, der ihnen Kraft, Trost,...

Blickpunkt
Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag steht unter dem Leitwort "mutig - stark - beherzt". Bis Sonntag rund 1.500 Veranstaltungen zu Glaubensfragen und gesellschaftlichen Themen wie Frieden, Klimaschutz und Rechtsextremismus geplant. | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun
41 Bilder

Bildergalerie
Kirchentag: Mit Sonne und Segen

Hannover (epd). Glaubensfest mit Politprominenz in Hannover: In der niedersächsischen Landeshauptstadt findet bis Sonntag der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Nach der Eröffnung am Mittwochabend mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gestaltete am Donnerstag Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) eine Bibelarbeit. Im Anschluss an die Eröffnung kamen rund 150.000 Menschen bei milden Temperaturen zu einem Straßenfest in der hannoverschen Innenstadt. Auch am Donnerstag herrschte bei...

  • 02.05.25
  • 3
Glaube und Alltag
Bei Jesaja heißt es: "Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet." (Jesaja 66,13) Dies klingt im Christushymnus an. | Foto: Halfpoint – stock.adobe.com
Video 3 Bilder

Glaubensserie (1)
Warum Gott sich kleinmacht: Der Christushymnus – Philipper 2, Verse 6–11

Im Christushymnus des Philipperbriefes bringt Paulus den Weg und die Geschichte Jesu auf den Punkt: Es ist eine Herabbewegung Gottes, der den Menschen auf Augenhöhe begegnet. Von Magdalena Herbst Neulich beim Spaziergang an der Elbe: Ein kleines Mädchen war mit seinem Fahrrad gestürzt. Mit aufgeschürften Knien saß es nun schluchzend auf dem Asphalt. Die Mutter kam gelaufen, sagte gar nicht viel. Sie beugte sich einfach hinunter zu ihrem Kind, ging in die Knie, nahm es in den Arm, ließ sich das...

  • 22.04.25
  • 1
Aktuelles
2 Bilder

Donnerstag vor 1
Unsere Seite 1 – Osterfreude für alle

Haben Sie Luft geholt und sieben Wochen ohne Panik verbracht, wie das diesjährige Fasten-Motto es empfohlen hat? Das war nicht leicht in einer so von Krisen gebeutelten Zeit. Aber Panik ist bekanntlich kein guter Ratgeber. Haben Sie durchgehalten, mit dem, was sie sich in der Fastenzeit vorgenommen haben, was immer es auch gewesen ist? Da kann jeder noch einmal Rückschau halten und dann nach vorn blicken. Ostern ist die Fastenzeit vorbei, die Passionskonzerte sind verklungen, die...

  • 17.04.25
  • 1
Glaube und Alltag

Glaubensserie
Und was glaubst du?

Wo stehen nochmal der Christushymnus oder der Lobgesang der Maria in der Bibel? Worum geht es in der Bergpredigt, beim Abendmahl oder der Taufe? Und was hat es mit den Zehn Geboten, dem Auszug aus Ägypten, der Auferweckung des Lazarus oder dem Weltgericht auf sich? Von André Poppowitsch Um diese und manch andere Fragen dreht sich die Glaubensserie, die von Ostern 2025 bis Ostern 2026 von den Kirchenzeitungen "Glaube + Heimat" und "Der Sonntag" aufgelegt wird. Über der Serie steht die Frage "Und...

  • 13.04.25
Blickpunkt

Bonhoeffer und seine Theologie
Licht sein im Zwielicht

Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) predigte die Gegenwart Christi in der Welt. Seine Theologie hat weit über die Grenzen der Kirche hinaus gewirkt, besonders durch seine Verbindung von christlichem Glauben und politischer Verantwortung. Von Florian Höhne Von guten Mächten treu und still umgeben, behütet und getröstet wunderbar«. Hinter diesem vielfach vertonten, vielfach gehörten und vielfach, gerade bei Beerdigungen, gesungenen Lied steht ein akademischer Theologe und Widerständler, der jüngst...

  • 27.03.25
Glaube und Alltag

Angemerkt
Glauben mit allen Sinnen

Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde", heißt es im ersten Schöpfungsbericht (1. Mose 1). Eine genauere Beschreibung bleibt uns der Bibeltext jedoch schuldig. Von Anke von Legat Von Armen, Beinen, Kopf und Rumpf ist ebenso wenig die Rede wie von Augen und Ohren, Nase, Mund und Haut. Die Schöpfung bleibt abstrakt; der Blick des Autors richtet sich vor allem auf die Ordnung der Welt. Anders der zweite, ältere Schöpfungsbericht (1. Mose 2). Hier geht es bei der Erschaffung des Menschen sehr viel...

  • 21.03.25
Glaube und Alltag

Tagebucharchiv
Jeder Mensch hat etwas zu sagen

Sie sind ein Originalton ihrer Zeit: Tagebücher, Erinnerungen, Briefe. Im Tagebucharchiv in Emmendingen werden Zehntausende von Dokumenten gesammelt. Von Mirjam Rüscher Das Besondere: Es sind nur Dokumente von Personen, die nicht berühmt sind. „Wir ergänzen die offizielle Geschichtsschreibung“, sagt die stellvertretende Vorsitzende der Einrichtung, Theresia Wunderlich. „Geschichte von unten“ nennt sie das. Die Dokumente seien ein Originalton der Zeit ihrer Entstehung. Vor 25 Jahren wurde das...

  • 17.03.25
AktuellesPremium

Diakonie
Glauben leben lernen

Immer weniger Mitarbeiter in den Einrichtungen haben einen konfessionellen Hintergrund. Wieviel Kirche im Berufsalltag steckt und was diakonische Bildung leisten kann. Von Ramón Seliger Der Vater eines Mädchens erhält eine Krebsdiagnose. Bald wird klar: Es bleibt nicht mehr viel Zeit. Jetzt steht alles still. Natürlich beschäftigt das Thema auch im Evangelischen Kindergarten. Die Erzieherin greift es auf. Sie spricht den Vater und seine Frau behutsam an. Sie kommt mit den Kindern ins Gespräch,...

  • 13.03.25
Service + Familie

Nachgefragt
Kann Glaube heilen helfen?

Laut Statistischem Bundesamt waren acht Prozent aller stationären Behandlungen im Jahr 2023 auf eine Krebserkrankung zurückzuführen. Ulrike Spengler ist Klinikseelsorgerin am Jenaer Universitätsklinikum, wo sie auch Patienten auf den onkologischen Stationen begleitet. Beatrix Heinrichs hat mit ihr gesprochen. Die Diagnose Krebs bedeutet Angst, Verzweiflung, Überforderung. Manche Patienten fragen sich vielleicht auch: Warum gerade ich? Was können Sie ihnen antworten? Ulrike Spengler: Wenn man so...

  • 06.02.25
Glaube und Alltag

Glaube und Geschlecht
Moderne Konzepte nicht auf Christus projizieren

Frankfurt a.M. (epd). In der Debatte um Geschlechteridentitäten in der Kirche werden laut dem Kirchenhistoriker Anselm Schubert oft moderne Ideen auf Jesus Christus bezogen. Radikale Interpretationen, die Christus beispielsweise als homosexuell oder als Frau darstellen, basierten meist auf heutigen Vorstellungen von Geschlecht und Identität, sagte der Erlangener Professor für Kirchengeschichte. Schubert ist Autor des im August erschienenen Buches «Christus (m/w/d)». Viele Menschen...

  • 02.01.25
  • 1
Feuilleton

DDR-Erinnerungskultur aus christlicher Perspektive
Im Licht der Geschichte

Helmut Matthies, der frühere Leiter der Evangelischen Nachrichtenagentur Idea mit Sitz im hessischen Wetzlar und Reisekorrespondent in der DDR, hätte es sich wohl in den 1970er-Jahren nicht träumen lassen, dass er eines Tages Zeitzeuge werden würde. Von Edgar S. Hasse Auch Thomas Begrich, exmatrikulierter Theologiestudent in Halle, Bausoldat und späterer Finanzabteilungsleiter des Kirchenamtes der EKD, gehört nun in die Reihe der Zeitzeugen – genauso wie Millionen anderer Menschen, welche als...

  • 02.01.25
Glaube und Alltag

Andacht
Seine ausgebreiteten Arme erwarten

Andacht in einfacher Sprache mit der Markusgemeinschaft in Hauteroda, am 12.12.2024 Liebe Besucher*innen, liebe Gäste! Es ist Advent. Wir warten auf die Geburt Jesu. Wir warten auf die Weihnachtslieder. Die volle Kirche. Das Strahlen auf den Gesichtern. Wir warten auf Hoffnungsworte. Wir warten auf liebe Menschen. Auf den Gänsebraten und den Weihnachtsbaum. Advent ist eine Wartezeit. Warten auf Weihnachten. Warten auf den Sohn Gottes in einer kleinen Krippe in Bethlehem. Warten auf Gottes...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.