Sachsen-Anhalt

Beiträge zum Thema Sachsen-Anhalt

Aktuelles

Themenreihe beginnt
Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt

Magdeburg (red). Am deutschlandweiten Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ beteiligen sich auch die Evangelische und die Katholische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt. Sie eröffnen eine Veranstaltungsreihe über „Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt“ am 10. September um 17 Uhr im Magdeburger Dom. Den Eröffnungsvortrag hält der Historiker Fritz Backhaus vom Deutschen Historischen Museum Berlin. Der frühere Kurator am Jüdischen Museum in Frankfurt am Main spricht über die Magdeburger...

Service + Familie
Unkenntlich gemachtes Hakenkreuz an der Mauer der Lutherkirche Wellingsbüttel. | Foto: Foto: © Mechthild Wilhelmi
Video

Tagungsbeiträge online
Nazi-Glocken, NS-Kirchenbau, NS-Kirchenkunst

1945 war nicht alles vorbei. Zwar wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, den Nazi-Deutschland am 1. September 1939 mit dem Überfall auf Polen begonnen hatte, vielerorts zum Meißel, zum Schleifgerät, zur Rasierklinge oder zum Pinsel gegriffen, um NS-Symbole zu entfernen. Doch manches von damals hat bis heute überdauert. Denn etliches, was wir aus der Nazi-Zeit geerbt haben, wird bisweilen gar nicht als „Braunes Erbe“ wahrgenommen. NS-Architektur bleibt oft unerkannt stehen. NS-Kunst...

Aktuelles

Mitgliederstatistik: Abwärtstrend bei Kirchen hält an
Eine Million weniger

Nach den Skandalen um den sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen und den Umgang damit, vor allem im römisch-katholischen Erzbistum Köln, ist es nicht verwunderlich: Die beiden großen Kirchen in Deutschland verlieren weiterhin Mitglieder in Größenordnungen. Mit Reaktionen aus Mitteldeutschland. Von Benjamin Lassiwe Zum 31. Dezember 2020 gehörten noch 20,2 Millionen Menschen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) an. 22,19 Millionen Menschen waren römisch-katholisch. Ein Jahr...

  • 14.07.21
BlickpunktPremium

30 Jahre Religionsunterricht
Irgendwann ab halb acht

Die Geschichte beginnt im Grunde jeden Morgen, außer am Wochenende und in den Ferien, so irgendwann ab halb acht. Von Ekkehard Steinhäuser Sie beginnt in den Grundschulen, in den Regel-, Sekundar- und Gemeinschaftsschulen, in den Gymnasien und in manchen Schulen der beruflichen Bildung. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene setzen sich jeden Tag mit den großen Fragen des Lebens auseinander: Wer bin ich und wer will ich sein? Woher kommen wir? Wie können wir gemeinsam das Zusammenleben aller...

  • 09.07.21
BlickpunktPremium

Religionsunterricht
Gott im Klassenzimmer

Seit dem Schuljahr 1991/1992 ist es in Thüringen wieder möglich, Religionsunterricht an staatlichen Schulen zu erteilen. Sachsen-Anhalt folgte ein Schuljahr später. Zahlreiche Lehrer, Pfarrer und Gemeindepädagogen absolvierten seinerzeit eine berufsbegleitende Ausbildung, um das Fach zu unterrichten. Von André Poppowitsch Heute, 30 Jahre später, erteilen in der EKM 770 staatliche Lehrer sowie 232 Pfarrer und Gemeindepädagogen Religionsunterricht. Der Unterricht wird von den Ländern und den...

  • 09.07.21
Aktuelles

Katholik Haseloff wird wieder Sachsen-Anhalts Landeschef
"Streng in der Sache, milde in der Form, treu sich selbst"

Er liebt vor allem eins: Fakten, Fakten, Fakten. Reiner Haseloff ist der eher spröde, nüchterne Typ. Für den promovierten Physiker spricht, dass er sich nicht verstellt und dass er seinen Job als Sachsen-Anhalts Ministerpräsident zum zweiten Mal in Folge so schlecht nicht gemacht hat. Von Nina Schmedding  Trotz schwieriger Bedingungen, trotz Corona-Krise und Kenia-Koalition kann er in seiner zehnjährigen Amtszeit gesunkene Arbeitslosigkeit und wirtschaftlichen Aufschwung vorweisen. Das dankten...

  • 08.06.21
  • 1
  • 1
Aktuelles

Sachsen-Anhalt
Kirchenvertreter gratulieren zur Wahl

Magdeburg (kna) - Nach der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt hat der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer den Abgeordneten zur Wahl gratuliert. "Für die Koalitionsverhandlungen sowie die Regierungsbildung wünsche ich allen Beteiligten konstruktive Gespräche und kluge Entscheidungen, um für die großen Aufgaben der kommenden Jahre gerüstet zu sein", erklärte das Oberhaupt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) am Montag in Magdeburg. Die EKM hoffe auf eine gute Zusammenarbeit...

  • 08.06.21
Aktuelles

WAHLPRÜFSTEINE FÜR SACHSEN-ANHALT
Spitzenkandidaten zu kirchlichen Themen

Sachsen-Anhalt hat die Wahl. Rund 1,8 Millionen Menschen können am 6. Juni über einen neuen Landtag abstimmen. Die Spitzenkandidaten der großen Parteien stehen den Leserinnen und Lesern der Kirchenzeitung im Vorfeld Rede und Antwort. Der neue Landtag wird kleiner (die Zahl der Abgeordneten sinkt von 87 auf 83), aber die Aufgaben sind gewaltig – auch infolge der Corona-Pandemie. Wie kommt das Land aus der Krise? Wie soll es wirtschaftlich vorangehen? Was bringt der Strukturwandel für das...

  • 02.06.21
  • 1
Aktuelles
Kandidieren: Anne-Marleen Müller-Bahlke (Grüne), Stephen Gerhard Stehli (CDU) und Juliane Kleemann (SPD) | Foto: Fotos:  Christina Schubert, Rayk Weber; Susie Knoll;
4 Bilder

Sachsen-Anhalt-Wahl: Auch Kandidaten mit Kirchenbezug treten an
Bekenntnis zur Demokratie eingefordert

Die Kirchen in Sachsen-Anhalt haben zur Teilnahme an der Landtagswahl am 6. Juni aufgerufen. "Wahlen sind keine Abrechnung mit der Vergangenheit. Sie sind Auftrag und Mandat der Wählerinnen und Wähler für die Politik der nächsten Jahre", heißt es in dem gemeinsamen Schreiben vom katholischen Bischof Gerhard Feige, Landesbischof Friedrich Kramer und Kirchenpräsident Joachim Liebig. "Gestalten wir durch unsere Wahl gemeinsam eine gute Zukunft für unser Land, so dass gegenseitige Achtung und...

Service + Familie

Einfach wählen

Magdeburg (red) – Zur sachsen-anhaltischen Landtagswahl ist eine Broschüre in leichter Sprache erschienen. Sie dient als Wahlhilfe für Menschen mit Behinderungen. Das 30-seitige, anschaulich geschriebene und bebilderte Heft vermittelt wesentliche Informationen über die Demokratie, den Landtag, die Parteien, die Bedeutung und den Ablauf der Wahlen bis hin zur Regierungsbildung. Dazu gibt es Hinweise zum Ablauf im Wahllokal. t1p.de/einfachewahl

  • 30.05.21
Kirche vor Ort
Nicht zu übersehen: Friedemann Kahl wirbt in Genthin im Kirchenkreis Elbe-Fläming für sich und den Gang zur Wahlurne.  | Foto: privat
2 Bilder

Nachgefragt
"Ich will ein Zeichen setzen"

Friedemann Kahl ist Pressesprecher der EKM in Magdeburg. Jetzt hat er sich „ein teures Hobby“ zugelegt, wie er sagt. Er kandidiert als parteiloser Bewerber für den Landtag in Sachsen-Anhalt. Mit Willi Wild sprach er über seine Beweggründe. Warum kandidieren Sie als Einzelbewerber? Friedemann Kahl: Mich hat das Ergebnis einer Umfrage stutzig gemacht: Nur elf Prozent der Sachsen-Anhalter vertrauen noch Parteien. Das ist ein katastrophaler Wert. Die Parteien-Demokratie halte ich nicht mehr für...

  • 30.05.21
Aktuelles

Kommentiert
Wechsel-Stimmung?

Von Albrecht Steinhäuser Am 6. Juni wird gewählt in Sachsen-Anhalt. Ein neuer Landtag soll die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln und eine Landesregierung bilden. In anstrengenden Zeiten wie den unseren eine besondere Herausforderung. Manche würden gern einmal Denkzettel verteilen, andere wollen Kontinuität. Und wieder andere wünschen einen Wechsel. Etwas überraschend für mich als Kirchenmenschen: Ein Blick ins Vokabular der Finanzwirtschaft kann bei der Klärung helfen, worum es geht bei...

Blickpunkt

Hintergrund
Der gemeinsame Nenner

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Sachsen-Anhalt hat Zuwachs bekommen. Wir stellen die Neulinge vor. Von Andreas Fincke Die ACK ist ein Dachverband von Kirchen, die – trotz mancher Unterschiede – gemeinsam Jesus Christus als Gott und Heiland bekennen. Fundament dieses Glaubens ist allein die Heilige Schrift. So wundert es nicht, dass neben den beiden großen Kirchen die Anglikanische Kirche, die Orthodoxen Kirchen und nahezu alle Freikirchen in der ACK mitarbeiten. Hinter...

  • 11.04.21
  • 1
Aktuelles

Klimawandel und Elbe
Folgen für die "Lebensader Sachsen-Anhalts"

Trockenheit und Tiefenerosion setzen der Elbe zu. Auf dem Fluss fährt kaum noch ein Schiff. Beim 4. Elbesymposium am 27. März ging es um das 2017 verabschiedete Gesamtkonzept Elbe, die Bestandsaufnahme nach vier Jahren sowie Problemlösungen. Von Angela Stoye In früheren Jahren seien es häufig Konflikte zwischen Wirtschaft und Naturschutz gewesen, die die Diskussionen prägten. „Heute“, so Joachim Liebig am Beginn des 4. Elbesymposiums, „geht es gemeinsam mit Wirtschaftsverbänden, der...

Aktuelles
Die Martinskirche in Bernburg

 | Foto: Landeskirche Anhalts/Johannes Killyen
3 Bilder

„Kirche des Jahres“
Stiftung KiBa ruft zum Wählen auf

In jedem Jahr bittet die in Hannover ansässige Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (KiBa) zur Wahl. Und zwar zur Kirchenwahl. Aus den zwölf „Kirchen des Monats“ des Vorjahres kann das Publikum im Internet seinen Favoriten wählen, der dann zur „Kirche des Jahres“ ernannt wird. Unter den Vorschlägen aus dem Jahr 2020 befinden sich auch drei Kirchen aus Sachsen-Anhalt. Es sind die Martinskirche in Bernburg, die im Februar 2020 als KiBa-Kirche des Monats ausgezeichnet worden war, die...

Aktuelles

Sachsen-Anhalt feiert mit
Jubiläum: 1700 Jahre Juden in Deutschland

Magdeburg (red) – Auch das Bundesland Sachsen-Anhalt beteiligt sich am Festjahr „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Der Festakt zum deutschlandweiten Jubiläumsauftakt wird am 21. Februar im Fernsehen ausgestrahlt (Das Erste, 16. 30 Uhr). Zudem werden Filme zu sehen sein, die jüdisches Leben in Deutschland heute thematisieren. In Sachsen-Anhalt werden im Lauf des Jahres zahlreiche Projekte jüdisches Leben im Land in seinen Ausprägungen sichtbarer machen. „Ich freue mich über...

Aktuelles

Wahrzeichen Magdeburgs auf Zwei-Euro-Münze
Europa zahlt mit dem Dom

Der Magdeburger Dom ziert eine neue Zwei-Euro-Münze, die vom Künstler Michael Otto aus Rodenbach gestaltet wurde. Das Sondermotiv wird anlässlich der sachsen-anhaltischen Bundesratspräsidentschaft in Umlauf gebracht. Die Bundesbank will von der seit 26. Januar erhältlichen Münze 30 Millionen Stück in den normalen Geldumlauf bringen. Einige davon werden hoffentlich im Klingelbeutel der Domgemeinde landen. In Sachsen wählte man 2016 den Dresdner Zwinger als Motiv. 2022 ist Thüringen an der Reihe....

  • 11.02.21
Service + Familie

Corona
200.000 medizinische Masken für Sachsen-Anhalts Tafel

Magdeburg (epd) - Zur Bekämpfung der Corona-Pandemie überlässt Sachsen-Anhalts Gesundheits- und Sozialministerium der Tafel 200.000 medizinische Mund-Nasen-Bedeckungen. Sie sollen dem Sozialverein am Donnerstag übergeben werden, um "Menschen in finanzieller Notlage" kurzfristig zu versorgen, teilte das Ministerium mit. Die Masken werden demnach an den Landesvorsitzenden der sachsen-anhaltischen Tafel, Andreas Steppuhn, und den Landeslogistiker des Vereins, Holger Franke, übergeben. Diese würden...

  • 08.02.21
Aktuelles

FREITAG, VOR EINS ...
Miteinander statt Einheitsbrei

Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt. Und ich hab da von ihm schon ziemlich viel Gunst erfahren. Meine letzte Reise - sie ist eine knappe Woche her und ich kämpfe noch immer mit den resultierenden Temperatur- und vor allem Kulturdifferenzen - führte mich nach Zentralgriechenland. Genauer gesagt in die Regionen Makedonien und Thessalien. Eine wunderbare Ecke, die ich jedem nur herzlich empfehlen kann und in der sich die Frage nach Bergen oder Meer?  gar nicht...

Aktuelles
Reiner Haseloff (CDU), Ministerpräsident Sachsen-Anhalt im Innenhof des Lutherhauses in Wittenberg  | Foto: Thomas Klitzsch
2 Bilder

Altbischof widerspricht Ministerpräsident
Für Haseloff ist die EKM nicht "lutherisch"

Für den bekennenden Katholiken Reiner Haseloff ist klar: Kämen die Protestanten mehr nach Luther, wäre es mit der Ökumene in Deutschland entschieden einfacher. Thüringens Altbischof Christoph Kähler hat sich entschieden gegen die Darstellung von Sachsen Anhalts Ministerpräsidenten Reiner Haseloff (CDU) gewandt, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) sei nicht "lutherisch". Diese Aussage sei "grundfalsch", schrieb der emeritierte Theologieprofessor in einem Gastbeitrag für die in...

Aktuelles

Sachsen-Anhalt
"Gravierender Eingriff"

Magdeburg (epd). Sachsen-Anhalts Landesregierung hat umfangreiche Maßnahmen zur Verhinderung der weiteren Ausbreitung des Coronavirus beschlossen. Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) sagte am Dienstag in Magdeburg, dies bedeutete auch schmerzliche Einschnitte für das öffentliche und private Leben sowie die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt. Der Schutz der Menschen habe aber oberste Priorität. Die Eingriffe würden für eine deutliche Reduzierung der sozialen Kontakte sorgen. Es komme jetzt aber...

  • 18.03.20
Aktuelles

Empfehlungen zum Umgang mit Corona
Wieviele Anwesende bei Trauerfeiern?

Im Rahmen der in Thüringen und Sachsen-Anhalt aktuell anlaufenden Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus "Covid19" hat sich nun auch die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zu Wort gemeldet. In einem offenen Brief teilte der Leiter des Dezernats Gemeinde Oberkirchenrat Christian Fuhrmann am Freitag mit, dass dazu geraten werde, Gottesdienste vorerst auszusetzen. Stattdessen wir empfohlen, dass die Glocken geläutet werden und so zum Gebet gerufen wird. Am Samstag verfügte das...

Feuilleton

Kultur
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt zählt knapp 600.000 Besucher

Halle (epd). Die 18 Monumente der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt haben im vergangenen Jahr 578.115 Besucher angelockt. Etwa die Hälfte davon, rund 306.000 Besucher, habe es in die Ausstellungen der Museen gezogen, teilte die Stiftung am Donnerstag in Halle mit. Allein die Burg Falkenstein zählte 84.400 und das Kunstmuseum Moritzburg in Halle rund 75.900 Gäste aus ganz Europa. Gut besucht waren auch das Museum Schloss Neuenburg mit 51.200 und das Museum Kloster Michaelstein mit rund 24.800...

BlickpunktPremium
Wie eine Stütze oder ein Gerüst: So beschreibt Niclas Krümmling die Bedeutung des Glaubens für sein Leben.  | Foto: privat
3 Bilder

GKR-Wahl 2019
Kein Auslaufmodell

GKR-Wahl: Kirche ist nur etwas für ältere Menschen? Mitnichten, sagt der 18-jährige Niclas Krümmling aus Sachsen-Anhalt. Er engagiert sich seit vielen Jahren in seiner Heimatgemeinde in Bülstringen in der Börde und kandidiert nun erstmals für den Gemeindekirchenrat. Von Katja Schmidtke Wenn er es eine Weile nicht zum Gottesdienst geschafft hat, macht sich diese Unruhe breit, das Gefühl, dass die Herausforderungen des Lebens, in Schule, Familie und im Freundeskreis, zu groß werden, dann fehlt...

  • 06.10.19

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.