Sachsen-Anhalt

Beiträge zum Thema Sachsen-Anhalt

Aktuelles
Die neue Magdeburger Synagoge wurde im Dezember 2023 eröffnet. | Foto: epd-Bild/Viktoria Kühne

Sachsen-Anhalt
"Antiisraelische Meinungen und die Stimmungen machen uns Sorgen"

Magdeburg (epd). Inessa Myslitska ist seit Dezember 2024 neue Vorsitzende des Landesverbandes Jüdischer Gemeinden in Sachsen-Anhalt. Zugleich ist sie Vorstandsvorsitzende der Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg. Sie will dem Judentum zwischen Altmark, Saale und Unstrut in der Öffentlichkeit mehr Präsenz verschaffen. Oliver Gierens hat mit ihr gesprochen. Frau Myslitska, vor anderthalb Jahren konnte Ihre Gemeinde in Magdeburg die neue Synagoge eröffnen. Der Vorgängerbau war von den Nazis zerstört...

Blickpunkt
Pauluskirche zu Halle an der Saale | Foto: Michael Hanke, CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=529328
3 Bilder

Stadtviertel benannt nach der Kirche
Die Pauluskirche zu Halle (Saale)

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, haben sie architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute dazu ein eindrucksvolles Beispiel aus Halle an der Saale. Die Pauluskirche zu Halle ist eine in den Jahren 1900 bis 1903 erbaute, denkmalgeschützte evangelische Kirche in Halle (Saale). Im Denkmalverzeichnis der Stadt Halle ist die Kirche mit der Nummer 094 11573...

Aktuelles
Die Neuregelung der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen sorgt auch bei der Diakonie für Verunsicherung. | Foto: epd-Bild/ Reinhard Elbracht

Diakonie
Neuregelung der Behindertenhilfe verunsichert Sozialverbände

Seit einem Jahr schwelt der Streit zwischen Sachsen-Anhalts Sozialministerin Grimm-Benne und zahlreichen Wohlfahrtsverbänden wegen der Eingliederung behinderter Menschen. Mehrere Verbände klagen jetzt gegen eine neue Verordnung des Landes. Magdeburg, Halle (epd). Mehr als 50 Sozialverbände in Sachsen-Anhalt wehren sich juristisch gegen eine Neuregelung der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen im Land. Durch Eilanträge und Klagen wollen sie erreichen, dass eine von Sozialministerin Petra...

Aktuelles
Johannes Beleites, Beauftragter des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, übergab seinen ersten Tätigkeitsbericht. | Foto: LSA/André Kranert

Verbesserungen für Regimeopfer
Viel erreicht

Magdeburg (epd) – Johannes Beleites, seit April vergangenen Jahres neuer Beauftragter des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, rechnet künftig mit steigenden Beratungszahlen für DDR-Regimeopfer. Als Grund nannte er die Überarbeitung der SED-Unrechtsbereinigungsgesetze durch den Bundestag. Ende Januar hatte das Parlament zahlreiche Verbesserungen für Betroffene beschlossen. Bei der Vorstellung seines Tätigkeitsberichts für 2024 – der erste in seiner Amtszeit – sagte Beleites...

Aktuelles
Christliche Schulen in Sachsen-Anhalt sehen sich durch Finanzierungspläne des Bildungsministeriums in ihrer Existenz bedroht. | Foto:  epd-bild/Detlef Heese

Sachsen-Anhalt
Freie Schulträger protestieren gegen Kürzungspläne

Seit Jahren verhandeln die Landesregierung von Sachsen-Anhalt und freie Schulträger über die Finanzierung der Privatschulen. Nun hat Bildungsministerin Eva Feußner ihre Pläne konkretisiert. Freie Schulträger befürchten Schulschließungen. Magdeburg (epd). Pläne von Sachsen-Anhalts Bildungsministerin Eva Feußner (CDU) zur Neuregelung der Finanzierung von Privatschulen stoßen auf Protest der freien Schulträger. Der Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft christlich orientierter Schulen in freier...

Eine Welt

Freiwilligendienste der EKM/EVLKS
FIJ mit dem LMW

Eine Welt braucht viele Perspektiven. Hast du deine schonmal gewechselt? Was wäre dafür besser geeignet als ein freiwilliger Dienst im Ausland, bei dem du Land, Leute und Gewohnheiten fernab aller massentouristischen Ströme kennenlernen kannst? Weltweite Kirche und Zusammenarbeit erleben, Einsichten zurücktragen nach Deutschland, Verantwortung wahrnehmen für die Eine Welt - das sind die ersten Schritte, die zu einem Einsatz als Freiwillige*r bei einer Partnerkirche oder Partnerorganisation...

Blickpunkt

"Echt schön!"
Pilgern in Sachsen-Anhalt

Zweifellos ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr „Des Kaisers letzte Reise“ und 30 Jahre Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt war die symbolische Indienstnahme der Website der St. Jakobus-Gesellschaft Sachsen-Anhalt durch Ministerpräsident Reiner Haseloff in der Staatskanzlei in Magdeburg. Die Verantwortlichen konnten feststellen, dass das Ziele erreicht wurde, das Tourismusland Sachsen-Anhalt „Echt schön“ national und international zu bewerben. Besonders wurden die sogenannten neuen Medien mit...

Blickpunkt
Paulskirche Halberstadt nach der Restaurierung 1908, historische Ansichtskarte | Foto: Von Autor/-in unbekannt, Publisher: Rud. Lohse PostkaGemeinfrei, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=53747089

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 51
Die verlorene Paulskirche Halberstadt

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die evangelische Kirche St. Peter und Paul in Halberstadt, auch Paulskirche genannt, stand am Ostrand der historischen Altstadt nördlich des Breiten Wegs. Geschichte Um etwa 1085 gründete Bischof Burchard II. in...

Feuilleton
Französisch-reformierte Kirche Magdeburg vor dem 16. Januar 1945 | Foto: CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=127412051

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 35
Die Französisch-reformierte Kirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Französisch-reformierte Kirche Magdeburg  - auch Französische Kirche genannt - das Gotteshaus der gleichnamigen Kirchengemeinde, die mit den in Frankreich verfolgten, calvinistischen Christen in Magdeburg...

Blickpunkt
Martinskirche Magdeburg im Jahr 1955 | Foto: Bundesarchiv, Bild 183-29588-0006 / Biscan / CC-BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5427586

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 31
Die verlorene Martinskirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Martinskirche war die neogotische Backsteinkirche in der Alten Neustadt von Magdeburg. Sie entstand zwischen 1898 und 1902 auf dem Dräseckeplatz, Ecke Salzwedeler Straße, als eigene Gemeindekirche für die bis...

Blickpunkt
Die Ulrichskirche Magdeburg im Februar 1954, gut zwei Jahre vor ihrer Sprengung.  | Foto: Bundesarchiv, Bild 183-23382-0002 / Biscan, CC-BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5426890

DDR-Kirchenverluste # 23
Die St.-Ulrich-und-Levin-Kirche in Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Sie war Magdeburgs zweitälteste Pfarrkirche – und ein zentrales Wahrzeichen der Altstadt: die St.-Ulrich-und-Levin-Kirche, auch kurz Ulrichskirche genannt. Geschichte Um 1022 wurde Magdeburgs St.-Ulrichs-Gemeinde...

FeuilletonPremium
Der Oratorienchor Rudolstadt unter Leitung von Kirchenmusikdirektorin Katja Bettenhausen bringt in diesem Jahr am zweiten Advent die Bach-Kantaten 4 bis 6 zu Gehör. | Foto: Wolfgang Köhler

Bachs Weihnachtsoratorium 2024
"Jauchzet, frohlocket"

Die Advents- und Weihnachtszeit ohne den Besuch einer Aufführung von Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium ist für viele Menschen undenkbar. Auch für viele Kirchen- und Oratorienchöre gehört ein Konzert mit dem "WO", wie es bei vielen nur heißt, ganz selbstverständlich dazu. Die Musik Bachs berührt tief und versetzt ihre Zuhörer in eine festliche Stimmung voller Weihnachtsfreude. Auch in diesem Jahr gibt es auf dem Gebiet der EKM wieder viele Aufführungen. Zwar ist es nicht möglich, alle...

Eine Welt

Internationale Freiwilligendienste der EKM/EVLKS
Dein FIJ mit dem LMW

Eine Welt braucht viele Perspektiven. Hast du deine schonmal gewechselt? Was wäre dafür besser geeignet als ein freiwilliger Dienst im Ausland, bei dem du Land, Leute und Gewohnheiten fernab aller massentouristischen Ströme kennenlernen kannst? Weltweite Kirche und Zusammenarbeit erleben, Einsichten zurücktragen nach Deutschland, Verantwortung wahrnehmen für die Eine Welt - das sind die ersten Schritte, die zu einem Einsatz als Freiwillige*r bei einer Partnerkirche oder Partnerorganisation...

BlickpunktPremium
Sie evangelisch, er katholisch: Ulrike Freihofer (hinten rechts) und Martin Mücke-Freihofer unterrichten kooperativen Religionsunterricht. Den Schülern Paul, Niclas und Felix (v. l.) gefällt es. | Foto: Oliver Gierens

Modellprojekt
Ein ökumenisches Relilehrer-Ehepaar

Beide sind Religionslehrer: Ulrike Freihofer für evangelische, ihr Mann Martin Mücke-Freihofer für katholische Religion. In der Schule kooperieren sie längst. Von Oliver Gierens Es sind diesmal nur drei Schüler, die sich an diesem kalten Morgen zur ersten Stunde an der Adam-Olearius-Schule in Aschersleben zum Religionsunterricht einfinden. Eigentlich gehören fünf Schüler aus der 8. Jahrgangsstufe zu dieser Religionsklasse, doch der Krankenstand ist an der gesamten Schule vor den Ferienhoch. Das...

Kirche vor Ort
Polizei an der Synagoge in Halle an der Saale | Foto:  epd-bild/Jens Schulze

Sachsen-Anhalt
Jüdische Gemeinden entsetzt über Polizeichats

Nach Bekanntwerden antisemitischer Chats von Polizeischülern in Sachsen-Anhalt wird Aufklärung gefordert. Jüdische Gemeinden warnen gleichzeitig vor Vorverurteilungen der Polizei. Antisemitismus sei ein verbreitetes Problem. Die jüdischen Gemeinden in Sachsen-Anhalt haben mit Entsetzen auf das Bekanntwerden von gewaltverherrlichenden und antisemitischen Chats von Polizeischülern reagiert. Deren Landesverband äußerte sich bestürzt, dass ehemalige Schüler einer Polizeifachhochschule „Nachrichten...

Aktuelles
Luther im Blick: Thomas T. Müller ist bereits der zweite Katholik, der die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt leitet. | Foto: epd-Bild/Jens Schlueter

Stätten der Reformation
Neuer Leiter der Stiftung Luthergedenkstätten eingeführt

Wittenberg (epd). Seit acht Tagen ist er im Amt, am Mittwochvormittag wurde er im Wittenberger Lutherhaus vom Leiter der Magdeburger Staatskanzlei und sachsen-anhaltischen Kulturminister Rainer Robra (CDU) erstmals der Öffentlichkeit präsentiert: Thomas T. Müller hat zum 1. Februar die Leitung der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt übernommen. Und der Minister konnte dem neuen Vorstand und Direktor gleich eine finanzielle Unterstützung zusagen: Rund 13 Millionen Euro wird das Land...

Kirche vor Ort
Zu Weihnachten haben auch die meisten Bahnhofsmissionen ihre Türen für obdachlose, bedürftige oder einsame Menschen geöffnet. | Foto: epd-Bild/Christian Ditsch

Bahnhofsmissionen
Hier Weihnachtskaffee, dort geschlossene Türen

Magdeburg/Halle (epd). Für die meisten Menschen ist Weihnachten ein Fest der Familie. Mit Eltern, Geschwistern, Oma und Opa unter dem Christbaum, das ist dem gesellschaftlichen Wandel zum Trotz immer noch selbstverständlich - aber nicht für alle. Menschen ohne Obdach, aber auch Einsame finden an den Feiertagen vermehrt Zuflucht bei den Bahnhofsmissionen. Auch an den großen Bahnknotenpunkten in Sachsen-Anhalt bereiten sich die Verantwortlichen auf den weihnachtlichen Ansturm vor. „Im Prinzip...

Aktuelles
Teilnehmer auf dem Bild v.l.n.r. Stephen Gerhard Stehli, Jürgen Scharf, Heike Wießner, Prof. Dr. Wolfgang Merbach, Gisela Schütze-Freyhsleben, Bernhard Ritter, Gudrun Schneppe, Dr. Wolf-Rainer Krause

Pressemitteilung
EAK Sachsen-Anhalt : Neuer Landesvorstand gewählt

Das „C“ gehört zum zentralen und unverzichtbaren Markenkern der CDU – das christliche Menschenbild ist die Basis für christdemokratische Politik Mit einem eindeutigen Bekenntnis zum christlichen Menschenbild als der Basis für christdemokratische Politik machte der neugewählte Landesvorsitzende des Evangelischen Arbeitskreises (EAK) der CDU Sachsen-Anhalt, der Magdeburger Landtagsabgeordnete Stephen Gerhard Stehli, deutlich, dass das „C“ im Namen der Christlich-Demokratischen Union zum...

Feuilleton
Kinder- und Jugendchor Magdeburg | Foto: Kathrin Singer
4 Bilder

Der Chorverband Sachsen-Anhalt im Jahr 2021
Chor trotz(t) Corona

2021 mussten viele Chöre aufgrund der nötigen Corona-Auflagen ein zweites Jahr lang weitgehend schweigen - sehr schwierig für zahlreiche Menschen, denen das gemeinsame Singen eine Teilnahme am gemeinschaftlichen Leben ermöglicht. Allein im Chorverband Sachsen-Anhalt sind in diesem Jahr 309 Chöre registriert; das sind mehr als es Gemeinden im Land gibt und dabei sind die meisten kirchlichen,schulischen und vereinsgebundenen Chöre noch gar nicht mitgezählt. Dennoch hat es der Chorverband...

Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Zügig, zugig und glücklich

In Sachsen-Anhalt leben bundesweit die glücklichsten Menschen. Wenn so der Bericht zur Lage der Landeskirche Anhalts beginnt, dann kann es nicht so schlimm sein. Von Willi Wild In einem Punkt können sich Kirchenamt und Synode glücklich auf die Schulter klopfen. Die Finanzen sind solide und geordnet. Das hat nicht zuletzt die unabhängige, externe Finanzprüfung ergeben. Für die Jahre 2019 und 2020 kommt am Ende sogar ein Überschuss heraus. Der wurde nicht, wie in den Vorjahren, zurückgelegt,...

Feuilleton
Foto: Stiftsbibliothek Zeitz

In Zeitz und an Saale, Unstrut, Elster
Landesliteraturtage: Luther, Schorlemmer und ein Trauerspiel

Unter dem Motto "Fabriken, Kirchen, Bibliotheken" starten ab dem 30. Oktober die Landesliteraturtage in Sachsen-Anhalt. Über 100 Autoren, Referenten und Musiker bieten den Besuchern insgesamt 75 Veranstaltungen in 48 verschiedenen Orten in Zeitz, Weißenfels, Merseburg und Naumburg an. Dazu zählen Lesungen, Theaterstücke, Workshops und Musikbeiträge. So öffnet die Stiftsbibliothek Zeitz am 31. Oktober, 11 bis 15.30 Uhr, ihre Pforten zum „Tag der Offenen Bibliothek". Am späten Nachmittag, um 17...

Aktuelles
Teilnehmer des Treffens, v. l. n. r. (OKR Albrecht Steinhäuser, Beauftragter der Evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung in Sachsen-Anhalt nicht im Bild): OKR Dr. André Demut, Beauftragter der Evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung in Thüringen; Stephen Gerhard Stehli, MdL Sachsen-Anhalt; Volker Heerdegen; Anne-Marie Keding, MdL Sachsen-Anhalt; Dr. Karl-Eckhard Hahn; Dr. Detlef Baer; Gudrun Holbe; Hans-Steffen Herbst; Jörg Kellner, MdL Thür.; Johannes Selle, MdB; Hildigund Neubert; Dr. Thomas Knoll; Landesbischof Friedrich Kramer; Prof. Dr. Wolfgang Merbach; Jürgen Scharf, Landesvorsitzender des EAK Sachsen-Anhalt; Dr. Ulrich Born; Prof. Dr. Jens Goebel, Landesvorsitzender des EAK Thüringen | Foto: EAK der CDU

Politik und Kirche
Landesbischof traf Ev. Arbeitskreise der CDU

Zu einem turnusmäßigen Gespräch über grundsätzliche und aktuelle Fragen im Themenfeld von Politik und Kirche trafen sich am 12. Oktober 2021 im Augustinerkloster Erfurt Mitglieder der Evangelischen Arbeitskreise (EAK) der CDU in Thüringen und Sachsen-Anhalt mit Vertretern der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland unter Leitung von Landesbischof Friedrich Kramer. Diese Gespräche finden seit dem Jahre 2010 im jährlichen Rhythmus statt. Landesbischof Kramer führte u. a. aus: Auch das...

Aktuelles
Dieser Automat im Jüdischen Museum Berlin hält für Naschkatzen koschere Gummibärchen eines bekannten Süßwarenherstellers bereit.  | Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Themenreihe beginnt
Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt

Magdeburg (red). Am deutschlandweiten Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ beteiligen sich auch die Evangelische und die Katholische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt. Sie eröffnen eine Veranstaltungsreihe über „Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt“ am 10. September um 17 Uhr im Magdeburger Dom. Den Eröffnungsvortrag hält der Historiker Fritz Backhaus vom Deutschen Historischen Museum Berlin. Der frühere Kurator am Jüdischen Museum in Frankfurt am Main spricht über die Magdeburger...

Service + Familie
Unkenntlich gemachtes Hakenkreuz an der Mauer der Lutherkirche Wellingsbüttel. | Foto: Foto: © Mechthild Wilhelmi
Video

Tagungsbeiträge online
Nazi-Glocken, NS-Kirchenbau, NS-Kirchenkunst

1945 war nicht alles vorbei. Zwar wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, den Nazi-Deutschland am 1. September 1939 mit dem Überfall auf Polen begonnen hatte, vielerorts zum Meißel, zum Schleifgerät, zur Rasierklinge oder zum Pinsel gegriffen, um NS-Symbole zu entfernen. Doch manches von damals hat bis heute überdauert. Denn etliches, was wir aus der Nazi-Zeit geerbt haben, wird bisweilen gar nicht als „Braunes Erbe“ wahrgenommen. NS-Architektur bleibt oft unerkannt stehen. NS-Kunst...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.