Sachsen-Anhalt

Beiträge zum Thema Sachsen-Anhalt

Service + Familie

Zwei Wochen voller Leben, Glauben & Gemeinschaft
Sommer Camp in Halle

Es sind diese besonderen Momente, in denen junge Menschen aufblühen: wenn sie sich gesehen fühlen, wenn sie lachen, entdecken, glauben und spüren dürfen – mein Leben zählt. Genau dafür schafft der CVJM mit seinen diesjährigen Sommerfreizeiten einen Raum – in zwei aufeinanderfolgenden Wochen im Juli, erst für die Teens, dann für die Kids. Groß und Klein können sich auf spannende Erlebnisse im Summer in the City-Camp (SITCC) in Halle (Saale) freuen! Vom 7. bis 12. Juli 2025 startet unser SITCC...

Blickpunkt
Pauluskirche zu Halle an der Saale | Foto: Michael Hanke, CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=529328
3 Bilder

Stadtviertel benannt nach der Kirche
Die Pauluskirche zu Halle (Saale)

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, haben sie architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute dazu ein eindrucksvolles Beispiel aus Halle an der Saale. Die Pauluskirche zu Halle ist eine in den Jahren 1900 bis 1903 erbaute, denkmalgeschützte evangelische Kirche in Halle (Saale). Im Denkmalverzeichnis der Stadt Halle ist die Kirche mit der Nummer 094 11573...

BlickpunktPremium
Die Weichen sind gestellt: 2025 jähren sich das Ende des Bauernkrieges und der Todestag ­Thomas Müntzers zum 500. Mal. Schon vor Beginn des Gedenkjahres macht ein Zug der Abellio Rail Mitteldeutschland auf die Landesausstellung „Gerechtigkeyt 1525“ in Sachsen-​Anhalt sowie die Wirkungsorte des Reformators in Stolberg, Allstedt und Mansfeld aufmerksam. Unterwegs ist der Zug unter anderem auf der Strecke von Halle nach Kassel. | Foto: Joachim Schurig
3 Bilder

Jubiläum
Aufruf zur "Uffrur"

Vom Schwarzwald bis ins Mansfelder Land erstreckten sich die Aufstände der Bauern vor 500 Jahren. Zahlreiche Ausstellungen thematisieren in diesem und im kommenden Jahr das Großereignis der frühen Neuzeit. Von Veit-Mario Thiede Im Sommer des Jahres 1524 rotteten sich in der am Südrand des Schwarzwalds gelegenen Landgrafschaft Stühlingen Bauern vor dem Schloss des Grafen Sigmund II. zusammen. Sie forderten, die Abgabenlast und die Frondienste zu verringern, verlangten eine faire Gerichtsbarkeit...

  • 16.11.24
  • 1
BlickpunktPremium

Interview
"Ich nenne das Pogrom"

Leid und Hoffnung liegen für Max Privorozki, den Vorsitzenden des Landesverbandes Jüdischer Gemeinden in Sachsen-Anhalt, derzeit nah beieinander. Einerseits gibt es erhöhte Sicherheitsvorkehrungen wegen der aktuellen Lage in Israel, andererseits wird am Sonntag der Neubau der Dessauer Synagoge eröffnet. Oliver Gierens hat mit ihm gesprochen. Wie gehen die Menschen in den jüdischen Gemeinden derzeit mit der Situation in Israel um? Max Privorozki: Ich habe gute Freunde in Israel in der Nähe des...

  • 18.10.23
Kirche vor Ort

Bahnhofsmissionen
Hier Weihnachtskaffee, dort geschlossene Türen

Magdeburg/Halle (epd). Für die meisten Menschen ist Weihnachten ein Fest der Familie. Mit Eltern, Geschwistern, Oma und Opa unter dem Christbaum, das ist dem gesellschaftlichen Wandel zum Trotz immer noch selbstverständlich - aber nicht für alle. Menschen ohne Obdach, aber auch Einsame finden an den Feiertagen vermehrt Zuflucht bei den Bahnhofsmissionen. Auch an den großen Bahnknotenpunkten in Sachsen-Anhalt bereiten sich die Verantwortlichen auf den weihnachtlichen Ansturm vor. „Im Prinzip...

Aktuelles

Livestream
Religionsunterricht steht vor Herausforderungen

Halle (epd) - Die Zukunft des Religionsunterrichts in Sachsen-Anhalt ist am Freitag Gegenstand einer wissenschaftlichen Tagung in den Franckeschen Stiftungen Halle. „Dabei geht es auch darum, wie dieses Fach so weiterentwickelt werden kann, dass es heutigen Herausforderungen angemessen begegnen kann“, sagte Professor Michael Domsgen von der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. So gebe ein Vortrag Einblicke in den aktuellen Stand des kooperativen...

  • 05.04.22
Feuilleton

Kultur
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt zählt knapp 600.000 Besucher

Halle (epd). Die 18 Monumente der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt haben im vergangenen Jahr 578.115 Besucher angelockt. Etwa die Hälfte davon, rund 306.000 Besucher, habe es in die Ausstellungen der Museen gezogen, teilte die Stiftung am Donnerstag in Halle mit. Allein die Burg Falkenstein zählte 84.400 und das Kunstmuseum Moritzburg in Halle rund 75.900 Gäste aus ganz Europa. Gut besucht waren auch das Museum Schloss Neuenburg mit 51.200 und das Museum Kloster Michaelstein mit rund 24.800...

Aktuelles

Pflege: Videospiele fördern Gesundheit

Halle (epd) – Mit therapeutischen Videospielen soll die Lebensqualität von Senioren in stationären Pflegeeinrichtungen verbessert werden. In Sachsen-Anhalt will die Barmer in diesem Jahr fünf Einrichtungen mit der "MemoreBox" ausstatten. Damit könne über Körperbewegungen das Gedächtnis und die Beweglichkeit trainiert werden. "Die therapeutisch-computerbasierten Trainingsprogramme fördern die körperlichen und geistigen Fähigkeiten, bringen Menschen zusammen oder nehmen auf Entdeckungsreisen...

Feuilleton

Kunststiftung fördert Kulturprojekte

Halle (epd) – Der Stiftungsrat der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderung von 26 Künstlern und Kunstprojekten im Bundesland beschlossen. Dafür stehen insgesamt rund 390000 Euro zur Verfügung, wie die Stiftung jetzt in Halle mitteilte. An der Finanzierung beteilige sich auch die Kloster Bergesche Stiftung. Die Kunststiftung schreibt jährlich Stipendien und Förderungen aus, um Kunst und Kultur in Sachsen-Anhalt gezielt zu unterstützen. Die nächste Antragsfrist endet am 13....

  • 06.06.19
Service + Familie

Globales Lernen

Halle (red) – Der Friedenskreis Halle und das "Eine Welt Netzwerk Sachsen-Anhalt" haben eine neue Broschüre zum Thema »Globales Lernen in Sachsen-Anhalt« herausgegeben. Die sechste Auflage bietet einen Überblick über Bildungsveranstaltungen aus den Bereichen des Interkulturellen Lernens und der Friedens- und Umweltbildung. www.globales-lernen-lsa.de

  • 18.05.19
Kirche vor Ort

1,6 Millionen Euro für Sozialbestattungen

Halle (epd) – In Sachsen-Anhalt sind im Jahr 2017 durch die Sozialleistungsträger 1,6 Millionen Euro an Bestattungskosten gezahlt worden. Wie das Statistische Landesamt mitteilte, betraf das mehr als 990 Bestattungsfälle. Diese Zahl sei im Vergleich zu 2016 um rund acht Prozent zurückgegangen. Im Schnitt seien 1 578 Euro je Antragsteller gezahlt worden. Vor fünf Jahren wurden rund zwei Millionen Euro durch die Sozialbehörden gezahlt. Kommunen müssen Sozialbestattungen finanzieren, wenn...

  • 07.01.19

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.