Sachsen-Anhalt

Beiträge zum Thema Sachsen-Anhalt

Aktuelles

Sachsen-Anhalt
Haseloff tritt nicht mehr an

Magdeburg (epd/red). Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff tritt bei der Landtagswahl im kommenden Jahr nicht mehr als Spitzenkandidat seiner Partei an. Das gab der CDU-Politiker am 7. August in Magdeburg bekannt. Stattdessen habe die Landespartei den amtierenden Wirtschaftsminister und Landesvorsitzenden Sven Schulze (CDU) nominiert. Haseloff sagte, er habe vor fünf Jahren gesagt, dass er zum letzten Mal kandidieren werde. Für diese Wahlperiode stehe er aber vollständig bis zum...

Aktuelles

Sachsen-Anhalt
"Antiisraelische Meinungen und die Stimmungen machen uns Sorgen"

Magdeburg (epd). Inessa Myslitska ist seit Dezember 2024 neue Vorsitzende des Landesverbandes Jüdischer Gemeinden in Sachsen-Anhalt. Zugleich ist sie Vorstandsvorsitzende der Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg. Sie will dem Judentum zwischen Altmark, Saale und Unstrut in der Öffentlichkeit mehr Präsenz verschaffen. Oliver Gierens hat mit ihr gesprochen. Frau Myslitska, vor anderthalb Jahren konnte Ihre Gemeinde in Magdeburg die neue Synagoge eröffnen. Der Vorgängerbau war von den Nazis zerstört...

Aktuelles

Diakonie
Neuregelung der Behindertenhilfe verunsichert Sozialverbände

Seit einem Jahr schwelt der Streit zwischen Sachsen-Anhalts Sozialministerin Grimm-Benne und zahlreichen Wohlfahrtsverbänden wegen der Eingliederung behinderter Menschen. Mehrere Verbände klagen jetzt gegen eine neue Verordnung des Landes. Magdeburg, Halle (epd). Mehr als 50 Sozialverbände in Sachsen-Anhalt wehren sich juristisch gegen eine Neuregelung der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen im Land. Durch Eilanträge und Klagen wollen sie erreichen, dass eine von Sozialministerin Petra...

Aktuelles

Verbesserungen für Regimeopfer
Viel erreicht

Magdeburg (epd) – Johannes Beleites, seit April vergangenen Jahres neuer Beauftragter des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, rechnet künftig mit steigenden Beratungszahlen für DDR-Regimeopfer. Als Grund nannte er die Überarbeitung der SED-Unrechtsbereinigungsgesetze durch den Bundestag. Ende Januar hatte das Parlament zahlreiche Verbesserungen für Betroffene beschlossen. Bei der Vorstellung seines Tätigkeitsberichts für 2024 – der erste in seiner Amtszeit – sagte Beleites...

Aktuelles

Sachsen-Anhalt
Freie Schulträger protestieren gegen Kürzungspläne

Seit Jahren verhandeln die Landesregierung von Sachsen-Anhalt und freie Schulträger über die Finanzierung der Privatschulen. Nun hat Bildungsministerin Eva Feußner ihre Pläne konkretisiert. Freie Schulträger befürchten Schulschließungen. Magdeburg (epd). Pläne von Sachsen-Anhalts Bildungsministerin Eva Feußner (CDU) zur Neuregelung der Finanzierung von Privatschulen stoßen auf Protest der freien Schulträger. Der Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft christlich orientierter Schulen in freier...

Feuilleton

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 35
Die Französisch-reformierte Kirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Französisch-reformierte Kirche Magdeburg  - auch Französische Kirche genannt - das Gotteshaus der gleichnamigen Kirchengemeinde, die mit den in Frankreich verfolgten, calvinistischen Christen in Magdeburg...

Blickpunkt

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 31
Die verlorene Martinskirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Martinskirche war die neogotische Backsteinkirche in der Alten Neustadt von Magdeburg. Sie entstand zwischen 1898 und 1902 auf dem Dräseckeplatz, Ecke Salzwedeler Straße, als eigene Gemeindekirche für die bis...

Blickpunkt

DDR-Kirchenverluste # 23
Die St.-Ulrich-und-Levin-Kirche in Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Sie war Magdeburgs zweitälteste Pfarrkirche – und ein zentrales Wahrzeichen der Altstadt: die St.-Ulrich-und-Levin-Kirche, auch kurz Ulrichskirche genannt. Geschichte Um 1022 wurde Magdeburgs St.-Ulrichs-Gemeinde...

Kirche vor Ort

Bahnhofsmissionen
Hier Weihnachtskaffee, dort geschlossene Türen

Magdeburg/Halle (epd). Für die meisten Menschen ist Weihnachten ein Fest der Familie. Mit Eltern, Geschwistern, Oma und Opa unter dem Christbaum, das ist dem gesellschaftlichen Wandel zum Trotz immer noch selbstverständlich - aber nicht für alle. Menschen ohne Obdach, aber auch Einsame finden an den Feiertagen vermehrt Zuflucht bei den Bahnhofsmissionen. Auch an den großen Bahnknotenpunkten in Sachsen-Anhalt bereiten sich die Verantwortlichen auf den weihnachtlichen Ansturm vor. „Im Prinzip...

Aktuelles

Pressemitteilung
EAK Sachsen-Anhalt : Neuer Landesvorstand gewählt

Das „C“ gehört zum zentralen und unverzichtbaren Markenkern der CDU – das christliche Menschenbild ist die Basis für christdemokratische Politik Mit einem eindeutigen Bekenntnis zum christlichen Menschenbild als der Basis für christdemokratische Politik machte der neugewählte Landesvorsitzende des Evangelischen Arbeitskreises (EAK) der CDU Sachsen-Anhalt, der Magdeburger Landtagsabgeordnete Stephen Gerhard Stehli, deutlich, dass das „C“ im Namen der Christlich-Demokratischen Union zum...

Feuilleton
Kinder- und Jugendchor Magdeburg | Foto: Kathrin Singer
4 Bilder

Der Chorverband Sachsen-Anhalt im Jahr 2021
Chor trotz(t) Corona

2021 mussten viele Chöre aufgrund der nötigen Corona-Auflagen ein zweites Jahr lang weitgehend schweigen - sehr schwierig für zahlreiche Menschen, denen das gemeinsame Singen eine Teilnahme am gemeinschaftlichen Leben ermöglicht. Allein im Chorverband Sachsen-Anhalt sind in diesem Jahr 309 Chöre registriert; das sind mehr als es Gemeinden im Land gibt und dabei sind die meisten kirchlichen,schulischen und vereinsgebundenen Chöre noch gar nicht mitgezählt. Dennoch hat es der Chorverband...

Aktuelles

Themenreihe beginnt
Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt

Magdeburg (red). Am deutschlandweiten Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ beteiligen sich auch die Evangelische und die Katholische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt. Sie eröffnen eine Veranstaltungsreihe über „Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt“ am 10. September um 17 Uhr im Magdeburger Dom. Den Eröffnungsvortrag hält der Historiker Fritz Backhaus vom Deutschen Historischen Museum Berlin. Der frühere Kurator am Jüdischen Museum in Frankfurt am Main spricht über die Magdeburger...

Aktuelles
Kandidieren: Anne-Marleen Müller-Bahlke (Grüne), Stephen Gerhard Stehli (CDU) und Juliane Kleemann (SPD) | Foto: Fotos:  Christina Schubert, Rayk Weber; Susie Knoll;
4 Bilder

Sachsen-Anhalt-Wahl: Auch Kandidaten mit Kirchenbezug treten an
Bekenntnis zur Demokratie eingefordert

Die Kirchen in Sachsen-Anhalt haben zur Teilnahme an der Landtagswahl am 6. Juni aufgerufen. "Wahlen sind keine Abrechnung mit der Vergangenheit. Sie sind Auftrag und Mandat der Wählerinnen und Wähler für die Politik der nächsten Jahre", heißt es in dem gemeinsamen Schreiben vom katholischen Bischof Gerhard Feige, Landesbischof Friedrich Kramer und Kirchenpräsident Joachim Liebig. "Gestalten wir durch unsere Wahl gemeinsam eine gute Zukunft für unser Land, so dass gegenseitige Achtung und...

Aktuelles

Kommentiert
Wechsel-Stimmung?

Von Albrecht Steinhäuser Am 6. Juni wird gewählt in Sachsen-Anhalt. Ein neuer Landtag soll die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln und eine Landesregierung bilden. In anstrengenden Zeiten wie den unseren eine besondere Herausforderung. Manche würden gern einmal Denkzettel verteilen, andere wollen Kontinuität. Und wieder andere wünschen einen Wechsel. Etwas überraschend für mich als Kirchenmenschen: Ein Blick ins Vokabular der Finanzwirtschaft kann bei der Klärung helfen, worum es geht bei...

Aktuelles
Die Martinskirche in Bernburg

 | Foto: Landeskirche Anhalts/Johannes Killyen
3 Bilder

„Kirche des Jahres“
Stiftung KiBa ruft zum Wählen auf

In jedem Jahr bittet die in Hannover ansässige Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (KiBa) zur Wahl. Und zwar zur Kirchenwahl. Aus den zwölf „Kirchen des Monats“ des Vorjahres kann das Publikum im Internet seinen Favoriten wählen, der dann zur „Kirche des Jahres“ ernannt wird. Unter den Vorschlägen aus dem Jahr 2020 befinden sich auch drei Kirchen aus Sachsen-Anhalt. Es sind die Martinskirche in Bernburg, die im Februar 2020 als KiBa-Kirche des Monats ausgezeichnet worden war, die...

Aktuelles

Sachsen-Anhalt feiert mit
Jubiläum: 1700 Jahre Juden in Deutschland

Magdeburg (red) – Auch das Bundesland Sachsen-Anhalt beteiligt sich am Festjahr „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Der Festakt zum deutschlandweiten Jubiläumsauftakt wird am 21. Februar im Fernsehen ausgestrahlt (Das Erste, 16. 30 Uhr). Zudem werden Filme zu sehen sein, die jüdisches Leben in Deutschland heute thematisieren. In Sachsen-Anhalt werden im Lauf des Jahres zahlreiche Projekte jüdisches Leben im Land in seinen Ausprägungen sichtbarer machen. „Ich freue mich über...

Feuilleton

Kultur
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt zählt knapp 600.000 Besucher

Halle (epd). Die 18 Monumente der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt haben im vergangenen Jahr 578.115 Besucher angelockt. Etwa die Hälfte davon, rund 306.000 Besucher, habe es in die Ausstellungen der Museen gezogen, teilte die Stiftung am Donnerstag in Halle mit. Allein die Burg Falkenstein zählte 84.400 und das Kunstmuseum Moritzburg in Halle rund 75.900 Gäste aus ganz Europa. Gut besucht waren auch das Museum Schloss Neuenburg mit 51.200 und das Museum Kloster Michaelstein mit rund 24.800...

Aktuelles

Notiert
Jüdische Gemeinden unterstützen Netzwerk

Magdeburg (epd) – Der Landesverband Jüdischer Gemeinden in Sachsen-Anhalt hat auf die Diskussion um die Arbeit des Vereins »Miteinander e.V.« mit großer Verwunderung und Entsetzen reagiert. Der Verein habe bei der Bekämpfung von antisemitischen Vorfällen und Tendenzen stets aktiv Position bezogen und dabei alle Facetten von Antisemitismus entschieden zurückgewiesen, hieß es in einer Stellungnahme des Verbandes. Die Beschuldigung, dass der Verein angeblich das Neu- tralitätsgebot missachte und...

Kirche vor Ort

Freie Schulen brauchen bessere Finanzierung

Magdeburg (epd) – In den freien Schulen in Sachsen-Anhalt werden die Forderungen nach einer Verbesserung ihrer Finanzausstattung lauter. Mit Sorge habe man den Rückzieher der SPD zur Kenntnis nehmen müssen, heißt es in einem offenen Brief des Schulelternratsvorsitzenden der katholischen St. Mechthild Grundschule Magdeburg, Robert Glinski. Die SPD lasse »die Schüler und Eltern im Regen stehen, will keine zügige Novellierung des Schulgesetzes ermöglichen, spielt auf Zeit«, heißt es darin. Die...

Feuilleton

Sachsen-Anhalts schönste Seiten

Die Spuren von Martin Luther im Ursprungsland der Reformation werden jetzt in zwei neuen Publikationen beleuchtet. Ein Reiseführer »Luther war hier. Reisen mit Luther durch Sachsen-Anhalt« sowie ein Bildband »Luthergeschichten aus Sachsen-Anhalt« wurden in Wittenberg präsentiert. Kulturminister Rainer Robra (CDU) sagte, die Publikationen zeigten Sachsen-Anhalt von seiner besten Seite. Der Reiseführer im Taschenbuchformat stellt 72 Lutherorte in 39 Städten und Gemeinden vor. Die Publikation...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.