Sachsen-Anhalt

Beiträge zum Thema Sachsen-Anhalt

Blickpunkt
Pauluskirche zu Halle an der Saale | Foto: Michael Hanke, CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=529328
3 Bilder

Stadtviertel benannt nach der Kirche
Die Pauluskirche zu Halle (Saale)

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, haben sie architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute dazu ein eindrucksvolles Beispiel aus Halle an der Saale. Die Pauluskirche zu Halle ist eine in den Jahren 1900 bis 1903 erbaute, denkmalgeschützte evangelische Kirche in Halle (Saale). Im Denkmalverzeichnis der Stadt Halle ist die Kirche mit der Nummer 094 11573...

Blickpunkt
Autobahnkirche Hohenwarsleben | Foto: Subbass1, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=107935572
4 Bilder

Autobahnkirche № 7
Kirche Hohenwarsleben an der A 2 in Sachsen-Anhalt

Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit einem Zwischenstopp? Etwa an einer Autobahnkirche: Durchatmen und eine Portion Ruhe tanken – um dann entspannt-besonnen weiterzufahren. Das ist – stark verkürzt – die Idee der Autobahnkirchen. Um einige sehenswerte, offiziell „Autobahnkirchen“ genannte Gotteshäuser in Mitteldeutschland geht es in dieser kleinen Serie. Heute: die Autobahnkirche in Hohenwarsleben an der A 2. Die...

  • 06.12.24
Blickpunkt
Kirche Rothenschirmbach | Foto: Ghostwriter123, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29536194
4 Bilder

Autobahnkirche № 6
Die Kirche Rothenschirmbach an der A 38 bei Eisleben

Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit einem Zwischenstopp? Etwa an einer Autobahnkirche: Durchatmen und eine Portion Ruhe tanken – um dann entspannt-besonnen weiterzufahren. Das ist – stark verkürzt – die Idee der Autobahnkirchen. Um einige sehenswerte, offiziell „Autobahnkirchen“ genannte Gotteshäuser in Mitteldeutschland geht es in dieser kleinen Serie. Heute: die Autobahnkirche Rothenschirmbach in Sachsen-Anhalt....

  • 28.11.24
Blickpunkt
Kirche Brumby: Bilderkirche und auch Autobahnkirche. | Foto: Ghostwriter123, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=78306698
4 Bilder

Bilderkirche № 12 + Autobahnkirche № 1
St. Petri zu Brumby in Staßfurt

Wer eine Bilderkirche betritt, legt den Kopf in den Nacken: Gemälde an der Decke des Kirchenschiffs zeigen Personen und Szenen aus der Bibel. Um einige dieser besonderen, auch „Bibelkirchen“ genannten Gotteshäuser in Mitteldeutschland geht es in dieser kleinen Serie. Heute: die Bilderkirche zu Brumby - die zugleich auch eine sogenannte Autobahnkirche ist. Die Kirche St. Petri Brumby ist das evangelische Sakralgebäude in Brumby, einem Ortsteil von Staßfurt, in Sachsen-Anhalt. Die Kirchengemeinde...

  • 26.10.24
Blickpunkt
Jakobuskirche Dessau vor dem Ersten Weltkrieg | Foto: Gemeinfrei, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=117334173

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 55
Die verlorene Jakobuskirche zu Dessau

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Jakobuskirche war die evangelische Kirche in der südlichen Innenstadt im Stadtteil Dessau im heutigen Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt. 1908 eingeweiht, wurde sie 1945 beschädigt und am 17. Mai 1977 auf...

Blickpunkt
Paulskirche Halberstadt nach der Restaurierung 1908, historische Ansichtskarte | Foto: Von Autor/-in unbekannt, Publisher: Rud. Lohse PostkaGemeinfrei, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=53747089

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 51
Die verlorene Paulskirche Halberstadt

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die evangelische Kirche St. Peter und Paul in Halberstadt, auch Paulskirche genannt, stand am Ostrand der historischen Altstadt nördlich des Breiten Wegs. Geschichte Um etwa 1085 gründete Bischof Burchard II. in...

Blickpunkt
Martinskirche Magdeburg im Jahr 1955 | Foto: Bundesarchiv, Bild 183-29588-0006 / Biscan / CC-BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5427586

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 31
Die verlorene Martinskirche Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Martinskirche war die neogotische Backsteinkirche in der Alten Neustadt von Magdeburg. Sie entstand zwischen 1898 und 1902 auf dem Dräseckeplatz, Ecke Salzwedeler Straße, als eigene Gemeindekirche für die bis...

Blickpunkt
Die Ulrichskirche Magdeburg im Februar 1954, gut zwei Jahre vor ihrer Sprengung.  | Foto: Bundesarchiv, Bild 183-23382-0002 / Biscan, CC-BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5426890

DDR-Kirchenverluste # 23
Die St.-Ulrich-und-Levin-Kirche in Magdeburg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Sie war Magdeburgs zweitälteste Pfarrkirche – und ein zentrales Wahrzeichen der Altstadt: die St.-Ulrich-und-Levin-Kirche, auch kurz Ulrichskirche genannt. Geschichte Um 1022 wurde Magdeburgs St.-Ulrichs-Gemeinde...

Aktuelles
Foto: Thomas Schäfer

Mitgliederstatistik: Abwärtstrend bei Kirchen hält an
Eine Million weniger

Nach den Skandalen um den sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen und den Umgang damit, vor allem im römisch-katholischen Erzbistum Köln, ist es nicht verwunderlich: Die beiden großen Kirchen in Deutschland verlieren weiterhin Mitglieder in Größenordnungen. Mit Reaktionen aus Mitteldeutschland. Von Benjamin Lassiwe Zum 31. Dezember 2020 gehörten noch 20,2 Millionen Menschen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) an. 22,19 Millionen Menschen waren römisch-katholisch. Ein Jahr...

  • 14.07.21
Aktuelles
Kandidieren: Anne-Marleen Müller-Bahlke (Grüne), Stephen Gerhard Stehli (CDU) und Juliane Kleemann (SPD) | Foto: Fotos:  Christina Schubert, Rayk Weber; Susie Knoll;
4 Bilder

Sachsen-Anhalt-Wahl: Auch Kandidaten mit Kirchenbezug treten an
Bekenntnis zur Demokratie eingefordert

Die Kirchen in Sachsen-Anhalt haben zur Teilnahme an der Landtagswahl am 6. Juni aufgerufen. "Wahlen sind keine Abrechnung mit der Vergangenheit. Sie sind Auftrag und Mandat der Wählerinnen und Wähler für die Politik der nächsten Jahre", heißt es in dem gemeinsamen Schreiben vom katholischen Bischof Gerhard Feige, Landesbischof Friedrich Kramer und Kirchenpräsident Joachim Liebig. "Gestalten wir durch unsere Wahl gemeinsam eine gute Zukunft für unser Land, so dass gegenseitige Achtung und...

Aktuelles
Reiner Haseloff (CDU), Ministerpräsident Sachsen-Anhalt im Innenhof des Lutherhauses in Wittenberg  | Foto: Thomas Klitzsch
2 Bilder

Altbischof widerspricht Ministerpräsident
Für Haseloff ist die EKM nicht "lutherisch"

Für den bekennenden Katholiken Reiner Haseloff ist klar: Kämen die Protestanten mehr nach Luther, wäre es mit der Ökumene in Deutschland entschieden einfacher. Thüringens Altbischof Christoph Kähler hat sich entschieden gegen die Darstellung von Sachsen Anhalts Ministerpräsidenten Reiner Haseloff (CDU) gewandt, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) sei nicht "lutherisch". Diese Aussage sei "grundfalsch", schrieb der emeritierte Theologieprofessor in einem Gastbeitrag für die in...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.