Magdeburg

Beiträge zum Thema Magdeburg

Kirche vor OrtPremium
Ökumenische Versammlung Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung im Oktober 1988 in Magdeburg: Ausstellung und Markt, Informationsstand des Freundeskreises Totalverweigerer | Foto: epd-bild/Bernd Bohm

Nach 30 Jahren: Gesprächsrunde von Teilnehmern an der Ökumenischen Versammlung
Ernüchternde Bilanz

Von Renate Wähnelt Die bedrückenden menschengemachten Probleme wie Armut, Hunger, Ausbeutung, Not, Krieg, Klimawandel sind auch nach drei Jahrzehnten vollständig ungelöst. Ludwig Drees stellte das am 30. April bei einer Gesprächsrunde im Magdeburger Dom fest, die exakt 30 Jahre nach dem Abschluss der Ökumenischen Versammlung in Dresden nach dem Fortwirken der damaligen Impulse fragte. Gekommen waren vor allem ehemalige Teilnehmer und Berater jener Versammlungen, die als ein Wegbereiter der...

  • 25.05.19
Glaube und Alltag

Wort zur Woche
Wie ein Gebet im Alltag

"Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet." Psalm 66,20 Linie 1 in Magdeburg: IKEA – Klinikum Olvenstedt. Wie 95 Prozent der Mitreisenden checke ich Nachrichten in der Straßenbahn. Bleibe an folgender Info hängen: Vor 30 Jahren hat Madonnas Hit „Like a prayer“ für Furore gesorgt. Das waren noch Zeiten: Vor der Wende; und der Vatikan hat sich für ein Verbot des dazugehörigen Videos in Italien stark gemacht. Like a prayer – wie ein Gebet. Was steckt dahinter?...

  • 23.05.19
Aktuelles

Glückwünsche für neuen Bischof

Magdeburg/Erfurt (epd) – Die Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt und Thüringen, Reiner Haseloff (CDU) und Bodo Ramelow (Linke), haben dem 54-jährigen Wittenberger Akademie-Direktor Friedrich Kramer zur Wahl zum neuen Bischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) gratuliert. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, bescheinigte dem künftigen mitteldeutschen Bischof eine große Bereitschaft zum Zuhören und zur Diskussion....

  • 17.05.19
Feuilleton

Collagen aus dem DDR-Alltag

Magdeburg (epd) – Unter dem Titel »Gäste im Dom« ist seit Ende April eine Ausstellung mit Collagen vom Alltag in der DDR von Martin Hoffmann im Magdeburger Dom zu sehen. »Die Gleichzeitigkeit des Privaten und Öffentlichen verdeutlicht die große Palette der Alltagssituationen«, sagte Hans-Joachim Döring vom Lothar-Kreyssig-Ökumene-Zentrum der EKM. Martin Hoffmann ist seit 1975 als freischaffender Maler und Grafiker tätig. Im Herbst 1981 war er einer der Mitgründer und später Teilnehmer des...

  • 05.05.19
Kirche vor Ort

Dritter Platz für Pfeiffers

Magdeburg (red) – Auf einem Kongress sind die besten Initiativen gegen Einsamkeit im Alter ausgezeichnet wurden: Der »Treffpunkt Wohncafé« der Pfeifferschen Stiftungen im Magdeburger Milchweg wurde mit einem dritten Platz geehrt. Seit August 2015 kooperieren die Pfeifferschen Stiftungen und die Wohnungsbaugenossenschaft »Otto von Guericke eG«: Im Hochhaus ist parterre ein Treff mit Wohnküche eingerichtet. »Die klassische Altenhilfe erfährt gerade eine Kurskorrektur hin zu pflegerischen...

  • 30.04.19
Kirche vor Ort

Gegen Wetterextreme wappnen

Magdeburg (epd) – Sachsen-Anhalt muss mit den Folgen des Klimawandels umgehen. Dazu hat das Kabinett die Fortschreibung der »Strategie des Landes zur Anpassung an den Klimawandel« beschlossen. Diese wurde 2010 beschlossen und 2013 zuletzt aktualisiert. Einige Punkte seien neu aufgenommen worden, sagte Umweltministerin Claudia Dalbert (Grüne). Als Beispiel nannte sie das Gartenreich Wörlitz, das »massiv vom Klimawandel betroffen« sei. Neben dem Befall mit dem Eichenprozessionsspinner sei Wörlitz...

  • 29.04.19
Feuilleton

Ehrennadel für Rose-Marie Knape

Magdeburg (epd) – Die ehemalige Museumsleiterin Rose-Marie Knape ist mit der Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet worden. Knape habe »die Museumslandschaft des Mansfelder Landes nachhaltig geprägt«, sagte Kulturminister Rainer Robra (CDU). Knape habe »mit ihrem Sachverstand erheblich dazu beigetragen, das kulturelle Leben des Landes zu bereichern«. Rose-Marie Knape wurde 1941 in Erfurt geboren und lebt heute in Eisleben. Sie war Leiterin der Museen Burg Allstedt und später der...

  • 27.04.19
FeuilletonPremium
Ostermette im Dom: Der Magdeburger Domchor singt am Ostersonntag um 8 Uhr im Hohen Chor des Gotteshauses. Das Gruppenbild wurde im vergangenen Jahr in Vorfreude auf das 200-jährige Bestehen des Chors aufgenommen. | Foto: Viktoria Kühne
2 Bilder

Von Harmoniemesse bis Requiem

Gesungen wurde im Dom zu Magdeburg natürlich schon immer, also seit dem 10. Jahrhundert. Dass der Domchor jetzt „nur“ sein 200-jähriges Bestehen feiert, liegt an Napoleon. Zum Jubiläum werden große geistliche Werke aufgeführt. Von Renate Wähnelt Mit der Besetzung Magdeburgs durch Napoleon und der Aufhebung des Erzbistums löste sich der damalige Chor auf. Es gab keine Grundlage für die Finanzierung mehr. Doch „bereits im Jahre 1818 gelang es, dank einer Kabinettsorder des preußischen Königs...

  • 22.04.19
Aktuelles
Magdeburger Dom | Foto: epd-bild / Viktoria Kühne

Bischofskandidaten über ihr zukünftiges Amt
Handlungsfähigkeit, Experimentierfreudigkeit und Attraktivität

Weimar (red) - Die drei Kandidaten für das höchste geistliche Amt in der mitteldeutschen Landeskirche haben in der Osterausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" (zum 21. April) ihre Aufgaben skizziert. Für die Plauener Superintendentin Ulrike Weyer ist die Grundmotivation vergleichbar mit ihrem Amt als Pfarrerin. Sie möchte auch als Landesbischöfin die christliche Botschaft bezeugen und im Diskurs die Entwicklung der Kirche und der Gemeinden fördern. Sie bringe dazu ihre...

  • 16.04.19
Kirche vor Ort

Wahlbeschränkungen für Behinderte abbauen

Magdeburg (epd) – Sachsen-Anhalt will mit Blick auf die anstehenden Kommunalwahlen rechtzeitig gesetzliche Wahlbeschränkungen für Behinderte abbauen. Dazu brachten die Koalitionsfraktionen von CDU, SPD und Grünen einen entsprechenden Gesetzentwurf ein, der eine Änderung des Kommunalverfassungsgesetzes und die Streichung des Wahlrechtsausschlusses für Menschen, die unter gesetzlicher Betreuung stehen, vorsieht. Das Gesetz soll rechtzeitig vor den Kommunalwahlen am 26. Mai noch in dieser Woche...

Kirche vor Ort

Passionsoratorium »Golgotha«

Magdeburg (red) – Der Magdeburger Kantatenchor lädt am 14. April, 17 Uhr, zu einem besonderen Konzert in die Pauluskirche ein. Es erklingt das 1949 uraufgeführte Passionsoratorium von Frank Martin (1890–1974). »Golgotha« spannt den Bogen vom Einzug Jesu in Jerusalem bis zum Tod am Kreuz, von großer Liebe zu brutaler Härte. Das Oratorium ist selten zu hören, wohl auch, weil es sehr hohe Anforderungen an die Aufführenden stellt. Deshalb hat der Kantatenchor schon 2018 mit den Proben begonnen. Als...

  • 13.04.19
Kirche vor Ort
Die Biederitzer Kantorei singt unter der Leitung von KMD Michael Scholl. | Foto: Telemannzentrum/Kathrin Singer

Kirchenmusik
Magdeburg: Konzertreihe „Motette“ in der Wallonerkirche wird fortgesetzt

Die im Telemann-Jahr 2017 gestartete Konzertreihe „Magdeburger Motette“ in der Wallonerkirche wird 2019 fortgesetzt. Von April bis September stehen insgesamt sieben Konzerte mit geistlicher Chormusik und passenden Texten auf dem Programm. Chöre der Region stellen sich in diesem Konzertformat vor. Den Auftakt macht am 13. April um 16 Uhr die Biederitzer Kantorei unter der Leitung von KMD Michael Scholl. Sie interpretiert Musik von Komponisten aus Magdeburg. Aufgeführt werden Werke von der...

Blickpunkt

Mehr Beratungen für SED-Opfer

Magdeburg (epd) – Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Birgit Neuman-Becker, sieht 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution einen steigenden Beratungsbedarf bei SED-Opfern. In diesem Jahr würden besonders viele Sprechstunden und Beratungen angeboten, kündigte Neumann-Becker an. Möglichst in jedem Landkreis solle es mehrere Termine geben. In Sachsen-Anhalt stellen jährlich mehrere hundert Menschen Anträge auf Rehabilitierung nach den...

  • 08.04.19
Kirche vor Ort

Polizeiseelsorge feiert Jubiläum

Magdeburg (epd) – Die Polizeiseelsorge in Sachsen-Anhalt feiert ihr 25-jähriges Bestehen. In einem Festgottesdienst in Magdeburg würdigte der katholische Bischof Gerhard Feige den verantwortungsvollen Dienst, der in ökumenischer Zusammenarbeit erfolgt. Feige sagte: »In einer Zeit, in der die grundlegendsten Regeln des Anstands in Frage gestellt sind, stehen Sie für die Menschlichkeit. Sie unterstützen Polizeibeamte darin, ihrerseits dafür zu sorgen, dass Hass und Rohheit nicht überhandnehmen.«...

  • 08.04.19
Kirche vor Ort

Ideen: Kultur am »Grünen Band«

Magdeburg (epd) – Sachsen-Anhalt fördert in diesem Jahr kulturelle und künstlerische Projekte am »Grünen Band« mit 100 000 Euro. »Bis vor 30 Jahren ging ein Riss durch Deutschland und Europa. Das Grüne Band ist ein Symbol der Wiedervereinigung und ein wichtiger Bestandteil unserer Erinnerungskultur«, sagte Kulturminister Rainer Robra (CDU). Mit Kulturprojekten soll das »Grüne Band« als lebendige Erinnerungslandschaft weiterentwickelt werden. Interessierte Projektträger können ihre Anträge bis...

  • 06.04.19
Kirche vor Ort

Schaustellersaison beginnt

Magdeburg (epd) – Mit Gottesdiensten wird die Schaustellersaison in Mitteldeutschland eröffnet. In Magdeburg wird am Sonntag zu einem Schausteller-Gottesdienst geladen, der anlässlich der Frühjahrsmesse mit den evangelischen Ortsgemeinden Trinitatis und St. Briccius/Immanuel gefeiert wird. Beginn ist um 10 Uhr auf dem Autoscooter der Familie Engelbrecht. In Erfurt wird bereits am Freitag zu einem ökumenischen Gottesdienst beim »Erfurter Altstadtfrühling« eingeladen. Seit über 50 Jahren betreut...

  • 04.04.19
Feuilleton

Domfestspiele 2019 in der Ottostadt

Magdeburg (epd) – Der Magdeburger Dom wird vom 20. bis 26. Mai wieder zur Bühne der Domfestspiele. Bei der 11. Auflage der Veranstaltung gestalten prominente und renommierte Künstler ein abwechslungsreiches Programm. Anlässlich des 100. Jubiläums der Gründung des Bauhauses soll auch ein Hauch der Magdeburger Moderne durch den Dom wehen. Dabei werden die Domfestspiele eine Brücke von der Historie über die Moderne bis in die Gegenwart schlagen. Das Programm setzt auf viele Genres, gibt...

  • 01.04.19
Kirche vor Ort
Die Holzschnitte regen zum Nachdenken über die Endlichkeit des Lebens an.  | Foto: Renate Wähnelt

Holzschnitte zum Totentanz im Dom

Magdeburg (red) – »Der Trommler« gehört zum Holzschnitt-Zyklus »Der Totentanz« von Siegfried Wagner, der noch bis zum 17. April im Magdeburger Dom zu sehen ist. Passend zur Passionszeit regen die großformatigen, dynamischen Darstellungen zum Nachdenken über die Endlichkeit des Lebens an. Die Blätter des 77-jährigen Quedlinburgers haben dennoch eine Leichtigkeit. Siegfried Wagner, der unter anderem viele Jahre bei der Caritas kunsttherapeutisch arbeitete, widmete sich dem seit dem Mittelalter...

  • 31.03.19
Feuilleton

Grenzgängerfestival vorerst gerettet

Magdeburg/Weimar (red) – Es wird in diesem Sommer nochmals ein Grenzgängerfestival in Sachsen-Anhalt und Thüringen geben. Die Website des Vereins kündigt die 23. Ausgabe für die Zeit von August bis Ende Oktober 2019 an, teilte allerdings noch keine Details mit. Das hängt damit zusammen, dass bis Ende 2018 die Existenz des Vereins auf der Kippe stand und ein Auflösungsbeschluss bereits gefasst war, sagte der Vorsitzende Michael Madjera der Kirchenzeitung. Grund war die fehlende Finanzbasis für...

  • 31.03.19
Kirche vor Ort

Förderwettbewerb: Abstimmung endet

Magdeburg (red) – Sieben Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) aus Thüringen und Sachsen-Anhalt stehen derzeit im Förderwettbewerb »chrismon Gemeinde« zur Abstimmung. Mit dem Jurywettbewerb mit Publikumsbeteiligung sucht das Magazin chrismon zum fünften Mal kreative Projekte von Kirchengemeinden. Die Preisgelder betragen insgesamt 25 000 Euro. Die Gemeinden mit den meisten Stimmen erhalten Preise. Außerdem gibt es Kategorienpreise. Bis zum 4. April kann für die...

  • 30.03.19
Kirche vor Ort

Polizeiseelsorger laden zu Gottesdienst

Magdeburg (red) – Das 25-jährige Jubiläum der Polizeiseelsorge Sachsen-Anhalt wird am 29. März,11 Uhr, mit einem Gottesdienst in der Kathedrale St. Sebastian gefeiert. Den Gottesdienst gestalten Bischof Gerhard Feige vom Bistum Magdeburg, Anhalts Kirchenpräsident Joachim Liebig, Regionalbischof Christoph Hackbeil von der Evangelische Kirche in Mitteldeutschland sowie Tamara Zieschang, Staatssekretärin im Innenministerium Sachsen-Anhalts. Am 30. Juni 1994 wurde die erste Vereinbarung zwischen...

  • 28.03.19
Kirche vor Ort

30 Jahre Friedliche Revolution

Magdeburg (epd) – Anlässlich des 30. Jahrestages der Friedlichen Revolution in der DDR wird in Magdeburg mit zahlreichen Veranstaltungen an die damaligen Ereignisse erinnert. Bis zum März 2020 seien bislang rund 30 Veranstaltungen geplant, sagte der Leiter der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Daniel Bohse, in Magdeburg. Zur Vorbereitung des Programms hatte sich im vergangenen August ein Arbeitskreis gegründet, zu dem unter anderem Vertreter des Evangelischen Kirchenkreises Magdeburg, des...

  • 25.03.19
Kirche vor Ort

Wieder Flüchtlinge in Bernburg

Magdeburg (epd) – Geflüchtete Frauen und Familien mit Kindern werden in Sachsen-Anhalt wieder in Bernburg untergebracht. Am 18. März nahm die Erstaufnahmeeinrichtung auf dem Gelände des Ameos-Klinikums übergangsweise erneut ihren Betrieb auf. Nach Angaben des Innenministeriums sei die Einrichtung ausschließlich für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge vorgesehen, also allein oder allein mit Kindern reisende Frauen sowie Familien mit minderjährigen Kindern. Die aktuelle Lösung sei notwendig,...

FeuilletonPremium
Aus dem Reformationsjahrhundert: Der Altar in der Laurentiuskirche in Möckern bei Magdeburg stammt aus dem Jahr 1587. In seinem Zentrum steht das Bild vom Heiligen Abendmahl. Massive statische Probleme machen eine Restaurierung erforderlich.  | Foto: Kirchliche Stiftung Kunst- und Kulturgut
2 Bilder

Gut für Engel und Altäre

Kirchenkunst: Gemeinden benötigen oft Unterstützung, um das »predigende Inventar« ihrer Kirche zu erhalten. Eine Stiftung hilft seit 20 Jahren dabei mit. Von Angela Stoye Es war einmal ein frühbarocker Abendmahlskelch, aus Silber gefertigt und vergoldet. Über die Jahrhunderte war er wacklig geworden und auch sonst nicht gerade in Würde gealtert. Repariert und gereinigt kehrte er eines Tages in den Dienst seiner Gemeinde zurück. Ermöglicht hatte dies die Kirchliche Stiftung Kunst- und Kulturgut...

  • 23.03.19

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.