Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

AktuellesPremium

EKD-Synode
Eine neue Realität

Zur EKD-Synode wird eine Studie vorgestellt, die die Haltung zu Religion und Kirche ergründet. Viele Menschen kehren der Kirche den Rücken – das geht einher mit einem Relevanzverlust. Von Franziska Hein Die Lage der Kirche erinnert den sächsischen Pfarrer Justus Geilhufe an die Situation nach der Wende in Ostdeutschland: «Ich entdecke vieles, was ich damals als Jugendlicher erlebt habe, heute wieder», sagt er. Er kenne nichts anderes, als der einzige in der Klasse zu sein, der zur Kirche und in...

  • 10.11.23
Blickpunkt

Ökumene
Eine göttliche WG

 Am 31. Oktober begehen Protestanten den Reformationstag, am 1. November Katholiken Allerheiligen. Warum nicht unter einem Dach feiern? Die 64 Simultankirchen in Deutschland könnten eine Blaupause dafür sein.  Von Matthias Pankau (epd) Rohrdorf ist ein idyllisch gelegenes Örtchen im Norden des Schwarzwaldes. Von den rund 2000 Einwohnern sind knapp 900 evangelisch, etwa ebenso viele katholisch - und sie verbindet seit Jahrhunderten ein ganz besonderes Miteinander. Sie teilen sich eine Kirche, im...

  • 01.11.23
Kirche vor Ort
Ärztin Berit Rasche in ihrer neuen Praxis, einer früheren katholischen Kirche in Stolpen | Foto: epd-bild/Matthias Rietschel
2 Bilder

Kirchen
Wo früher der Beichtstuhl stand

Schützenhaus, Gaststätte, Kirche - das markante Gebäude an der Ortsdurchfahrt im sächsischen Stolpen wurde schon vielseitig genutzt. Jetzt kommt eine ganz andere hinzu. Von Katharina Rögner (epd) Seit 2008 ist Berit Rasche Hausärztin im sächsischen Stolpen. Damals hat sie die Praxis ihrer Eltern übernommen. Inzwischen betreut sie zusammen mit zwei weiteren Allgemeinmedizinern und ihrem Team täglich bis zu 150 Menschen. Die 48-jährige Rasche bezeichnet sich als Landärztin, viele ihrer...

  • 09.10.23
Eine WeltPremium

Grönland
Dünnes Eis – fester Glaube

Auf der Insel zwischen dem Nordatlantik und dem Nordpolarmeer schmilzt nicht nur das ewige Eis. Auch die Kirchenbindung junger Grönländer nimmt ab. Bischöfin Paneeraq Munk, Beamtin der dänischen Staatskirche, setzt auf Gespräche – und verordnet frische Luft. Von Benjamin Lassiwe Unser Eis schmilzt", sagt Paneeraq Munk. "Der Permafrost-Boden taut; es wird immer öfter feucht und neblig." Die Bilder, die die Bischöfin von Grönland von ihrer Heimat zeichnet, sind erschreckend. Entlang der tiefen...

  • 06.10.23
BlickpunktPremium
Ausrichten auf Gott: Für die Herausforderungen in Alltag, Familie, Beruf und Ehrenamt ist es wichtig, sich immer wieder zu vergewissern, wo man im Glaubens-leben steht. Dafür gibt es vielfältige Formen wie Gebet, Meditation, Bibellektüre oder Auszeit im Kloster. | Foto: Aubord Dulac – stock.adobe.com
3 Bilder

Geistliche Vergewisserung
Gerüstet für den Alltag

Zur Besinnung kommen: Das ist gerade für Menschen wichtig, die in der Verkündigung tätig sind. Doch die Zugänge zu geistlicher Vergewisserung sind oft verschieden. Ein Pfarrer und ein Prädikant nehmen unterschiedliche Wege. Von Oliver Gierens Matthias Heinrich hat viele verantwortungsvolle Aufgaben in der Kirche, die er allesamt ehrenamtlich verrichtet. Er ist Vorsitzender des Gemeindekirchenrates im Kirchspiel Magdeburg-Süd, das fünf Gemeinden in verschiedenen Stadt-bezirken umfasst....

  • 04.10.23
Blickpunkt

Geschichte
Die Menschenhändler

Es ist ein wenig bekanntes Kapitel der deutsch-deutschen Geschichte: 33.755 politische Gefangene kaufte die Bundesrepublik zwischen 1963 und 1990 aus der DDR frei. Dafür erhielt der Arbeiter- und Bauernstaat Waren im Wert von 3,4 Milliarden D-Mark. Von Matthias Pankau (epd) „Warum brauchte der DDR-Staatsratsvorsitzende Erich Honecker ständig neue Kellner? Weil ihn jeder fragte: Darf ich nachgießen (nach Gießen)?“ Ehemalige politische Gefangene der DDR erzählen sich diesen Witz bis heute gern....

  • 30.09.23
  • 1
Aktuelles

Rundfunk
RBB-Mitarbeiter wenden sich gegen kirchliche Programmanteile

Berlin (kna) -  Der Redaktionsausschuss des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) wendet sich gegen die Senderechte der Kirchen im Programm der ARD-Anstalt. Es sei "nicht nachvollziehbar, warum die Kirchen nach wie vor selber im RBB Programm machen dürfen - ein Recht, was keiner anderen Gruppierung eingeräumt wird", schreibt der Ausschuss in seiner Stellungnahme zur geplanten Reform des RBB-Staatsvertrags, die der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) vorliegt. Weiter heißt es: "Entweder bekommen...

  • 27.09.23
Kirche vor Ort

Kirchenkreis Bad Liebenwerda
Zeitkapsel enthüllt ihr Geheimnis

Während der laufenden Dachrestaurierung der im Jahre 1592 errichteten Stolzenhainer Kirche stießen die Restauratoren auf eine spannende Entdeckung, als sie die Wetterfahne vorübergehend entfernten und eine Zeitkapsel zum Vorschein kam. Inmitten der beschaulichen Gemeinde Stolzenhain (Röder) hat sich ein wahres historisches Schatzkästchen geöffnet. Bei der laufenden Dachrestaurierung der im Jahre 1592 errichteten Stolzenhainer Kirche stieß man auf eine spannende Entdeckung. Die Wetterfahne, die...

Kirche vor Ort

Online-Studientag
Kultur und Religion in Russlands Krieg gegen die Ukraine

Am 20.  September fokussiert der 4. digitale Studientag der Evangelischen Akademien zur Friedensethik die kulturellen Kontexte des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine: Von Russland werden gezielt Kirchen und Kulturgüter der Ukraine in großer Zahl zerstört. Zugleich soll in der Ukraine die russische Sprache zurückgedrängt werden. Wie lassen sich die kirchlichen und kulturellen Differenzen begründen? Was bedeuten sie für zukünftige Entwicklungen? Experten und Expertinnen aus Wissenschaft,...

Eine Welt

Internationale Freiwilligendienste der EKM/EVLKS
Dein FIJ mit dem LMW

Eine Welt braucht viele Perspektiven. Hast du deine schonmal gewechselt? Was wäre dafür besser geeignet als ein freiwilliger Dienst im Ausland, bei dem du Land, Leute und Gewohnheiten fernab aller massentouristischen Ströme kennenlernen kannst? Weltweite Kirche und Zusammenarbeit erleben, Einsichten zurücktragen nach Deutschland, Verantwortung wahrnehmen für die Eine Welt - das sind die ersten Schritte, die zu einem Einsatz als Freiwillige*r bei einer Partnerkirche oder Partnerorganisation...

Aktuelles

Kirchen
Missbrauchsbeauftragte Claus rügt evangelische Kirche

Frankfurt a.M. (epd) - Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus, hat den Umgang mit Fällen sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche als unzureichend kritisiert. «Noch immer gibt es auch regional Regelungen, wonach Betroffene, die Anerkennungszahlungen beantragen, nicht nur die Taten plausibel machen, sondern auch das institutionelle Versagen nachweisen sollen», sagte sie. Das müsse dringend geändert werden. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) verwies auf...

  • 17.08.23
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Es fehlt der weite Blick

Von Renate Wähnelt Was hat konfessioneller Religionsunterricht an staatlichen Schulen zu suchen? Noch immer hadere ich damit, dass mit der Übernahme des Bildungswesens der ehemaligen Bundesrepublik dieses Fach in dieser Ausprägung bei uns Einzug hielt. Unterweisung in einer bestimmten Religion gehört in die Gemeinschaft der dieser Religion Angehörenden, nicht in die zu religiöser Neutralität verpflichteten staatlichen Schulen, denn Glaube wird in Gemeinschaft gelebt. In der staatlichen Schule...

Blickpunkt

Kirche Großröhrsdorf
Nach Brand: Spenden-Aktion zum Wiederaufbau läuft

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um ein Kirchengebäude, das noch vor wenigen Tagen komplett restauriert und prachtvoll zu sehen war. Die evangelische Kirche Großröhrsdorf ist die barocke Saalkirche der Stadt Großröhrsdorf im Landkreis Bautzen in Sachsen. Sie gehört zur Kirchengemeinde...

  • 14.08.23
  • 1
Kirche vor OrtPremium
Foto: Foto: S. Bujack
3 Bilder

800. Jubiläum
Wo die Bibel an der Decke hängt

500 Höhenmeter über dem Bleilochstausee liegt Kulm. Der 100 Einwohner zählende Ort beherbergt in seiner Kirche einen kleinen Schatz. Überhaupt würde es ohne St. Georg das Dorf gar nicht geben. Ein Grund zu feiern! Von Sabine Bujack Wenn sich Thomas Hagenau und Jörg Richter unterhalten, steigt das Mittelalter auf: die alte Handelsstraße von Saalburg nach Plauen den Berg hinan, eine Ausspanne auf halber Höhe am Schottenteich, die Wallfahrtskapelle am höchsten Punkt über der Saale. „Die Kirche war...

  • 26.07.23
Aktuelles

Kirche und Kultur nach Corona
Disputation im Video

Zu einer Disputation unter der Überschrift „Kirche und Kultur nach Corona - Analyse, Debatte und Konsequenzen“ hatte die Internationale Martin Luther Stiftung (IMLS) am 18. Juli in den Erfurter Rathaussaal eingeladen. Die Disputation wurde aufgezeichnet und steht online zur Verfügung. Disputation im VideoUm die Aufzeichnung anzuschauen, folgen Sie dem Link. Starten können Sie die Wiedergabe mit folgendem Kenncode: Nb394=al Hier geht's zum Video >>> Thema verfehlt

  • 25.07.23
  • 3
Aktuelles

Kirchenasyl
Kirche kritisiert Behörden

Die Ausländerbehörde der Stadt Viersen hatte in der vergangen Woche gewaltsam ein Kirchenasyl beendet. Ein Ehepaar aus dem Irak hatte in einer evangelischen Kirche Schutz gesucht und sitzt nun in Abschiebehaft. Experten sprechen von einem einmaligen Vorgang. Viersen (epd) - Nach der Räumung eines Kirchenasyls im nordrhein-westfälischen Nettetal gibt es Kritik am Verhalten der Ausländerbehörde. Der Flüchtlingsbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Christian Stäblein, äußerte sich...

  • 18.07.23
Blickpunkt

Tagung
Kirche. Politik. Medien. Relevanzverluste und Bedeutungsgewinne

Die Kirchen verlieren an Relevanz. Vieles scheint diese These zu bestätigen: die nostalgische Retrospektive, die gegenwärtigen Austritte, die düsteren Prognosen. Doch die Wirklichkeit ist komplexer. Sie gilt es in den Blick zu nehmen: Wie steht es um die Freiheit von und zu Religion in Deutschland und Europa? Wie lässt es sich praktisch im Spannungsfeld von Kirche und Staat leben? Welche Rolle spielen Kirche und Diakonie im Sozialstaat? Wo ist heute christliche Ethik gefragt? Und: Gibt es im...

Aktuelles

Freitag vor eins
Unsere Seite 1 – Rapsfeld mit Kirche

Mit Kirche im Hintergrund sollte es schon sein. Und der im kräftigen Gelb blühende Raps im Vordergrund. Für die Seite vier in der aktuellen Ausgabe der Kirchenzeitung sollte es sein. Die geneigten Leser der Glaube + Heimat kennen die Fotos und Sprüche – passend zur Jahreszeit beziehungsweise zum Kirchenjahr – aus der Rubrik „Glaube und Alltag“ Ich hätte es mir einfach machen und ein passendes Bild in einer Bilddatenbank suchen oder gar von Künstlicher Intelligenz erstellen lassen können. Doch...

  • 19.05.23
  • 1
Blickpunkt

Tagung in Neudietendorf
Medien des Kirchenkampfes in der NS-Diktatur

Wie wurde der Kirchenkampf in der NS-Diktatur geführt? Diese Frage fokussiert die Tagung „Medien des Kirchenkampfes. Neue Perspektiven auf die innerprotestantische Auseinandersetzung während der NS-Diktatur“ in Neudietendorfvom 16.-18. Juni. Am Programm beteiligen sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verschiedener Disziplinen sowie namhafte Akteure aus Kirche und Gesellschaft. Der Kirchenkampf wird nicht nur im Spiegel vieler Druckschriften in den Blick genommen und analysiert, sondern...

Eine Welt

Lutherische Kirche in Ungarn
Elisabeth, der Kommunismus und eine Mission

Der Landeskurator der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Ungarn war kürzlich zu Besuch in Mitteldeutschland. Auf Einladung der Internationalen Martin Luther Stiftung hat er in der Stadtkirche St. Michael in Jena gepredigt und im Augustinerkloster Erfurt einen Vortrag zum Thema „Lutherischer Glaube und Weltverantwortung in Ungarn heute“ gehalten. Was Thüringen mit seiner ungarische Heimat verbindet, erklärt der Landeskurator exklusiv im Online-Portal der Kirchenzeitung. Von Gergely Pröhle...

  • 09.05.23
Aktuelles

Immobilien
Positionspapier: Kirchen müssen rund 40.000 Immobilien aufgeben

Immer mehr Gemeindehäuser und Kirchen stehen leer. Doch wenn Gemeinden ihre Gebäude verkaufen und diese dann anders genutzt werden sollen, hat der Denkmalschutz ein Wörtchen mitzureden. Die beiden großen Kirchen in Deutschland müssen sich laut einem gemeinsamen Positionspapier in den kommenden 40 Jahren jeweils von etwa einem Drittel ihrer Gebäude trennen. Die evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümer werden laut der Schrift «Kirchliche Baudenkmale - Kulturelles Erbe auf einem...

  • 03.05.23
Aktuelles

FREITAG VOR 1
Unsere Seite 1 - Tanz in heiliger Halle

Wir können auch laut, wir Christen. Und zum Lachen gehen wir nicht in den Keller, sondern in die Kirche. Da tanzen wir sogar. 750 Menschen taten das beim "Rave like God" in der Erfurter Predigerkirche. Das gab einen Aufschrei! Darf man zum Tanzen in die Kirche einladen, in die heilige Halle – womöglich nur, um sie mal voll zu kriegen? Argumente für ganz andere Einladungen als die gewohnten und Gründe dagegen versammeln sich auf der Facebook-Seite von GLAUBE+HEIMAT und sind in der aktuellen...

  • 27.04.23
  • 1
  • 1
Aktuelles

Kommentiert
In der Kirche "raven"

Gemeinsam feiern ist Glaube leben! Wir feiern doch ständig in der Kirche. Highlights im Kirchenjahr, Taufen und Trauungen und vieles mehr. Von Maria Busse Ich verbinde viele Momente meines Lebens mit Kirche. Aber nicht für jeden ist das so. Es ist nicht für alle klar, dass hier auch mal herzlich gelacht werden darf, dass wir moderne Musik in den Gottesdiensten hören, dass unsere Orgeln neben Bachkantaten auch die Charts von den Emporen schmettern und die Predigten als Poetry Slam von der Kanzel...

Aktuelles
Tanzen unterm Kreuz: Zur Techno-Party kamen 750 Gäste in die Predigerkirche. Die Veranstaltung wurde im GKR kontrovers diskutiert. | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Rave in der Kirche
Was von den Beats bleibt

In der 800-jährigen Geschichte der Kirche Meister Eckharts hatte es so etwas noch nie gegeben: ein Techno-Rave mit Licht-Show und sechs Stunden lauter Musik. Rückschau und Ausblick. Von Angelika Reiser-Fischer Über 750 waren gekommen, meist junge Leute, die bis zu vier Stunden im Regen vor der Predigerkirche gewartet hatten, um dann – wegen des großen Andrangs – oft nur eine Stunde zu tanzen. Am Eingang hatten sie zehn Euro Eintritt bezahlt, manche eine Lebensmittelspende für die Erfurter Tafel...

  • 26.04.23
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.