Glauben

Beiträge zum Thema Glauben

BlickpunktPremium
Das Bonifatius-Denkmal in Fulda | Foto: pixabay.de/Frank P.

Christianisierung
Bonifatius 2.0

Vor 1300 Jahren brachte Bonifatius mit Kreuz und Schwert den christlichen Glauben ins Frankenreich. Auch heute hätte der Apostel der Deutschen wieder viel zu tun. Über 70 Prozent der Menschen in unseren Breiten glauben nicht an die Existenz des Gottes der Bibel. Von Willi Wild Wenn man einer Studie der Universität Chicago glauben schenkt, dann ist das Verbreitungsgebiet der Kirchenzeitung die gottloseste Region der Welt. Dieser Befund deckt sich mit den alljährlichen Mitgliederstatistiken von...

  • 18.06.24
Kirche vor Ort
Foto: Kirchenkreis Egeln
23 Bilder

Kirchenkreis Egeln
Zuversicht im Blick

Am 2. Juni versammelten sich fast 60 Menschen aus dem Kirchenkreis Egeln in der Festscheune des Heimatvereins Groß Rodensleben, um gemeinsam den diesjährigen Erntebittgottesdienst zu feiern. Unter dem Motto "Zuversicht: Wer pflügt, soll auf Hoffnung pflügen; und wer drischt, soll in der Hoffnung dreschen, dass er seinen Teil empfangen wird" stand dieser besondere Gottesdienst im Zeichen der Dankbarkeit und Hoffnung. Die Tradition der Erntebittgottesdienste ist im Kirchenkreis Egeln, der in der...

Glaube und AlltagPremium
Das Runde und das Eckige: Die Bibel bietet Rat für jede Lebenslage, so auch für die Spiele der Fußball-EM.
 | Foto:  blende11.photo – stock.adobe.com

Europameisterschaft
Anstoß für den Glauben

Fußball EM: In der Heiligen Schrift lassen sich Hinweise finden, die Profi-Fußballer und Hobby-Kicker gleichermaßen beherzigen können. Von Uwe Birnstein Zum Laufen hilft nicht schnell sein, zum Kampf hilft nicht stark sein, sondern alles liegt an Zeit und Glück. (Prediger 9, Vers 11; Judit 12, Vers 9): Ohne eine gehörige Portion Glück hilft auch schnelles Laufen und hartes Kämpfen nicht. Diese Einsicht könnte auch Trost spenden, wenn’s mal trotz größter Anstrengung nicht geklappt hat. Helfen...

  • 05.06.24
Service + Familie

CVJM Thüringen
Lust auf Sommer

Glauben gemeinsam entdecken - das ist unser Anliegen als CVJM Thüringen. Junge Menschen sehnen sich nach Gemeinschaft. Gemeinschaft zu erleben hat sich verändert. Zeit und Formen dafür sind anders. Dennoch ist die Sehnsucht da, dazu zugehören und gemeinsam etwas zu erleben. Im CVJM gestalten deshalb junge Menschen nicht nur Höhepunkte, sondern teilen Leben miteinander. Wir sind dankbar für Zeiten des Zuhörens, Verstehens, Lachens, Spaß haben, Wachsens, Helfens und Feiern. Erlebnisse in starker...

  • 13.05.24
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Glauben statt lamentieren

Die Kirche ist mit ihren Modellen am Ende." Als Landesbischöfin Ilse Junkermann vor acht Jahren erstmals diesen Satz sagte, dachte ich zunächst, mich verhört zu haben. Von Willi Wild Was sich wie ein Schlag ins Gesicht der Ehrenamtlichen anfühlte, ist bei näherer Betrachtung leider wahr. Jedoch ein Ende der Modelle ist nicht gleichbedeutend mit dem Ende der Kirche. Das gilt auch für die Interpretation der alljährlichen Mitgliederstatistik. Abgesehen davon, dass das Ritual der Veröffentlichung...

  • 07.05.24
  • 1
Glaube und AlltagPremium

Wahrheit oder Legende
Und das soll man glauben?

Manche halten die biblischen Geschichten für unglaubwürdig, andere nehmen sie wörtlich. Warum es sich lohnt, der Bibel zu vertrauen, ohne dass das kritische Denken ausgeschaltet werden muss. Von Andreas Malessa So so. Jungfrau kriegt Kind, Mann geht übers Wasser, Toter steht wieder auf – sach ma, wollt Ihr mich ver…?!“ Die Bibel wäre ein Sammelband absurder Fantasy-Szenen, wenn das Verb „glauben“ gleichbedeutend wäre mit „vermuten, für wahrscheinlich halten“. Im Sinne von „ich glaube, es ist...

  • 07.05.24
FeuilletonPremium
Lebensfragen: Wenn der Tod die Welt aus der Verankerung reißt, geraten Glaubensgewissheiten ins Wanken, weiß Beatrice von Weiszäcker. Sie hat Verlust erlebt – und sich auf die Suche nach Gott begeben. | Foto: ChristArt – stock.adobe.com
3 Bilder

Glauben und Zweifeln
Zwischen den Welten

Warum musste mein Bruder sterben? Wie konnte Gott das zulassen? Das sind Fragen, die sich Beatrice von Weizsäcker stellt. Sie hat über diese Fragen ein Buch geschrieben: »Ist da jemand? – Gott und meine Zweifel«. Ein Auszug. Von Beatrice von Weizsäcker Der Glaube ist eine gute Sache, und die Ungewissheit ist es auch. Sie halten mich am Leben, sie machen mich gespannt auf das, was noch kommt. Es gibt so viele Möglichkeiten, wie es weitergehen kann, wer weiß schon, welche stimmt? Wie stark haben...

  • 11.04.24
Kirche vor Ort

Besondere Gottesdienste
Erfurter Gemeinde lädt zur Zeit zum Teilen

Im checkpointJesus, der CVJM Gemeinde ist Erfurt, startet eine neue Gottesdienstreihe: „Zeit zum Teilen“. Wir wollen voneinander hören, wie Jesus uns in unserem Leben begegnet. In fünf Gottesdiensten werden wir von Menschen und ihren sehr unterschiedlichen Gottesbegegnungen hören. Auch du hast in jedem dieser Gottesdienste die Gelegenheit, deine Erfahrungen mit Jesus zu teilen. In der Gottesdienstreihe „Zeit zum Teilen“ werden wir kein Livestream-Angebot machen, aber die Predigten im Nachgang...

Kirche vor Ort

Aller Knie sollen sich beugen
FÜR DIE EMPORE REICHT'S

Grußwort zur 300-Jahr-Feier der Kirche Seehausen (1713 - 2013) am 02.06.2013 Sehr geehrter Herr Dr. Stawenow, liebe Amtsbrüder, liebe Gemeinde.  Bei der letzten Fest-Veranstaltung in Eurer schönen Kirche habe ich oben auf der 2. Empore gesessen und zur Ehre Gottes mit dem Posaunenchor Oldisleben geblasen.  Das war mir sehr recht. Denn es gibt für einen alten Bläser keinen besseren Ort. Doch eigentlich hätte ich als einer, der gewisse Verdienste um diese Kirche hat, mit im Altarraum amtieren...

Eine Welt
Gemeinsam mit zwei weitere Frauen betreibt Kale (hinten rechts) eine Schneiderei. Hier ist digitales Bezahlen über QR-Code die Regel.  | Foto:  Oikocredit/Opmeer Reports
3 Bilder

Indien
Mehr Eigenständigkeit für Frauen

Über 2000 Anleger im ostdeutschen Raum unterstützen mit Beteiligungen an der Genossenschaft Oikocredit die Kreditvergabe an wirtschaftlich benachteiligte Menschen im Globalen Süden. Ein Blick auf die Wirkung des Investmentansatzes. Von  Helena Funk Bunte Hausfassaden. Eine Reihe von kleinen Läden mit je einem Raum. In einem ein Schönheitssalon, daneben eine Metzgerei und schließlich noch eine kleine Schneiderei. Im Straßenbild von Pune, einer für indische Verhältnisse eher kleinen Stadt mit...

  • 27.02.24
Service + Familie

Nachruf
Ein Leben im Dienst des Herrn: Nachruf für Pfarrer i.R. Jürgen Dittmar (1935-2024)

geb. 15.03.1935 in Altenburg gest. 03.02.2024 in Altenburg Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Darum: wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn. Römer 14,8 Mit tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Pfarrer i.R. Jürgen Dittmar, einem Mann, der sein Leben dem Dienst am Herrn und den Menschen gewidmet hat. Seine Hingabe, sein Glaube und seine Liebe bleiben unvergessen. Jürgen Dittmar wurde am 15. März 1935 in Altenburg geboren und prägte sein Leben von...

Kirche vor Ort
Unter dem Motto "Gott lädt ein - Vision für Mission" steht die weltweite Allianzgebetswoche 2024.  | Foto: Foto: offizielles Motto-Plakat der Evangelischen Allianz Deutschland

Allianzgebetswoche in Weimar
Gott lädt ein … sein Wort wie Brot zu kauen

"Gottes Wort muss man kauen, immer wieder gut durchkauen", mit diesem Satz traf die Rednerin der Adventgemeinde in Weimar den Nerv vieler Beter, die am heutigen Abend anlässlich der Allianzgebetswoche zahlreich versammelt waren.  Von Nicole Schneider Nachdem die diesjährige Allianzgebetswoche am gestrigen Sonntag in den verschiedenen Gemeinden Weimars mit dem Kanzeltauschsonntag gestartet war, traf sich heute die Weimarer Allianz in der Adventgemeinde unter dem Motto "Gott lädt ein … durch sein...

  • 15.01.24
Service + FamiliePremium
Mit Konfetti und Gottes Segen wird die Trauung gefeiert – aber wie setzen sich christliche Werte und Traditionen im Ehe- und Familienalltag fort? Nicht immer sind Paare dabei einer Meinung. | Foto: epd-bild/Hans Scherhaufer

Mit Gottes Segen
Die Sache mit dem Glauben

Christlichen Paaren ist der Glaube nicht immer gleichermaßen wichtig. Für den einen hat Jesus die oberste Priorität. Der andere kann das nicht so richtig teilen. Wie kommt man damit zurecht? Von Julia Bernhard Ich bin Christ und du bist Christ. Wir heiraten kirchlich. Wir lassen unsere Kinder taufen. Ich besuche eine Gemeinde, du … nicht. Ernüchterung. Manchmal weiß man das gleich am Anfang, manchmal entwickelt es sich schleichend. Der eine hält sich von kirchlichen Aktivitäten fern, braucht...

  • 04.01.24
  • 1
Kirche vor OrtPremium
Gottwald Klinger ist emeritierter Professor und engagierter Organist in Jena.
2 Bilder

Kerzenschein und Glockenton
Wo der heilige Bimbam wohnt

Die erzgebirgische Figuren-Sammlung von Familie Klinger ist einzigartig. Warum sie für das Jenaer Ehepaar mehr ist als bloße Adventsdeko. Von Doris Weilandt Der Mediziner Gottwald Klinger ist in und um Jena nicht nur als emeritierter Professor bekannt, sondern auch als engagierter Organist in mehreren Gemeinden. In Jenaprießnitz hat er sich auch um die Orgelsanierung verdient gemacht. Eine besondere Liebe verbindet ihn und seine Frau Gisela, ebenfalls emeritierte Medizinerin, mit Engeln und...

Glaube und AlltagPremium
Leere Kirchen: Gut besuchte Gottesdienste und volle Gotteshäuser gibt es vielerorts nur noch zu Weihnachten, denn die beiden großen Kirchen verlieren zunehmend Mitglieder. Dabei haben Christen etwas zum gesellschaftlichen Zusammenleben beizutragen. | Foto: encierro – stock.adobe.com
3 Bilder

Christen als Minderheit
Von Halt und Haltung

Die aktuelle Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung zeigt, dass nicht nur die Mitgliederzahlen zurückgehen. Auch die religiöse Bindung von Menschen und die Bedeutung der Kirchen schwinden. Trotzdem werden Christen gebraucht. Von Margot Käßmann Als ich geboren wurde, waren 96 Prozent der Westdeutschen Mitglied der evangelischen oder der römisch-katholischen Kirche. In diesem Jahr sind es in Gesamtdeutschland weniger als 50 Prozent. Das ist eine ungeheuer dramatische Entwicklung innerhalb von nur 65...

  • 06.12.23
Glaube und Alltag
Foto: Bild: Anja Eisfelder-Mylius

Andacht Advent Engel
Von Engeln, beflügelten Worten und adventlicher Stimmung

Liebe Mitmenschen! Hört der Engel helle Lieder, klingen das weite Feld entlang. Ihr Gesang und ihr Licht durchdringt die dunkle Zeit. Engel beflügeln die Seele. In der Advents- und Weihnachtszeit sind sie wieder vermehrt sichtbar. Engel stehen in den Häusern, mal aus Holz und mal aus Speckstein, mal beleuchtet oder so klein, dass sie auch gut in die Jackentasche passen. Engel bringen uns mit den Wünschen und Sehnsüchten unserer Seele in Berührung. Sie bereiten schützend ihre Flügel aus. Alles...

Aktuelles
Im Foyer des Kongresszentrums in Ulm: EKD-Präses Anna Nicole Heinrich (v.l.), Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, Präsidentin von Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe Dagmar Pruin  | Foto: Willi Wild

Sprachfähigkeit im Glauben
EKD-Präses über einen Praxistest

Schwerpunktthema der EKD-Synode in Ulm ist "Sprach- und Handlungsfähigkeit im Glauben". In ihrem Bericht erzählte EKD-Präses Anna Nicole Heinrich über ihre Rede bei einer Kundgebung. Ein Auszug aus ihrem Bericht vor der Synode:  "Wann rede ich als Christin also über meinen Glauben, auch wenn es gerade nicht von mir erwartet wird? Die Momente, in denen ich mein Christsein in Kontexten zeige, die erstmal weit weg von Kirche sind, bei Menschen und an Orten, die in der Öffentlichkeit nicht direkt...

  • 12.11.23
  • 1
Glaube und AlltagPremium
"Jesus spricht: Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben" (Johannes 8,12). Kerzen in Kirchen anzuzünden und ein Gebet zu sprechen, ist für viele Menschen Ausdruck ihres Glaubens. | Foto:  epd-bild/Tim Wegner
2 Bilder

Gottvertrauen
Geistliches Leben einüben

Christliche Spiritualität heißt: Der Glaube, mein Gottvertrauen, prägt meinen Alltag und mein Alltag beeinflusst und bewegt meinen Glauben. Von Sieglinde Reinert Der Apostel Paulus sagt: „In ihm leben, weben und sind wir.“ (Apostelgeschichte 17, Vers 28). Es gibt nichts ohne Gott. Alles, was ich tue und erlebe, ist aus Gott, mit Gott, in Gott. Das ist für unseren Verstand nicht ergründbar, hat aber eine spirituelle Dimension. Interessant ist, dass das hebräische Wort Ruach für Gottes Geist...

  • 07.10.23
Glaube und Alltag

Andacht
Es klingt zu gut, um wahr zu sein.

Liebe Mitmenschen! Sieben Tage Wandern mit einer altersgemischten Gruppe im Riesengebirge. Ich freue mich jedes Jahr wieder darauf. Am ersten Abend spiele ich zum Tagesschluss ein Lied auf der Gitarre. Es heißt: „Gnade für uns“. Ein deutscher Text zur englischen Melodie „Amazing Grace“. In der Mitte unserer Stühle liegt ein rundes blaues Tuch. Darauf habe ich ein geschnitztes Kreuz platziert, eine Muschel, eine Gruppe von Holzfiguren, in der Mitte von Ihnen steht eine kleine Kerze. Ich lade...

FeuilletonPremium
Der rote Hahn: Das Erkennungszeichen der Evangelischen Studentengemeinden hat eine lange Tradition als Symboltier. Während der Bauernkriege war er ein Zeichen des Widerstandes. So sangen der Reformator Thomas Müntzer und die Bauern, die ihm nachfolgten: „Setzt aufs Klosterdach einen roten Hahn“. | Foto: Foto: facebook.com/BundesESG
3 Bilder

ESG
Sehnsucht trifft Engagement

Avantgarde der Kirche: Mehr als 120 Evangelische Studentengemeinden gibt es an deutschen Hochschul-standorten. Über kreative Gottesdienste, besondere Seelsorge und Spiritualität jenseits des Gewohnten sprach Anke von Legat mit der Bundesstudentenpfarrerin Corinna Hirschberg. Sie haben ein Handbuch zum Thema Studentenseelsorge herausgegeben. Wozu braucht man das? Corinna Hirschberg: Zum einen gab es zuvor kein Überblickswerk über die Arbeit, die Kirche an Hochschulen leistet, sondern nur...

  • 19.08.23
Eine WeltPremium
Ohne Motor und Modernes: Wer das Erwachsenenalter erreicht, muss sich – nach einer Auszeit in der Welt, dem sogenannten Rumspringa-Ritual – aktiv entscheiden, Amish zu bleiben.  | Foto: Fotos (3): Renardo Schlegelmilch
3 Bilder

Amish in USA
Ausnahmefall der Geschichte

Kein Strom, keine Musik, keine Fahrräder – die Amish im Bundesstaat Pennsylvania leben nach ihren ganz eigenen Regeln, heute noch zum großen Teil wie im 19. Jahrhundert. Trotzdem sind sie die am stärksten wachsende Religionsgemeinschaft Amerikas. Von Renardo Schlegelmilch Es ist später Nachmittag im Haus von Joseph, Susi und ihren vier Kindern im Lancaster County in Pennsylvania, etwa 100 Kilometer westlich von Philadelphia. Wir unterhalten uns über ihr Leben, das heute noch zum großen Teil so...

Kirche vor Ort

Der Glaube an die Auferstehung
Der Glaube an die Widerkunft Christi

Wie verhält es sich mit unserem Glauben, der uns Feste an das Kommen Christi in die Welt zu Weihnachten, an sein Kreuz und seine Auferstehung zu Ostern und an sein mit der Zusage der Geistverleihung verbundenes Gehen aus der Welt zu Himmelfahrt und Pfingsten begehen lässt? Inwiefern ist er noch aktuell? Vergleichen wir diese zentralen Feste unseres christlichen Glaubens mit Ereignissen, die Gegenstand eines berühmt gewordenen Gedankenexperiments von Einstein sind . Wir beziehen uns hier auf das...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.