Frieden

Beiträge zum Thema Frieden

Aktuelles

Freitag vor 1
Mit oder ohne "e" - Das ist hier die Frage

Für viele Menschen war die vergangene Woche eher eine kurze, natürlich nur was die Arbeitswoche angeht. Der sogenannte Brückentag vor dem Reformationstag machte es möglich und manch einer nutzte das verlängerte Wochenende für eine Reise. Vielleicht auch auf den Spuren der Reformation. Wittenberg ist da ja die erste Adresse, denn hier nahm bekanntlich alles seinen Anfang mit Luthers 95 Thesen gegen den Ablasshandel an der Schlosskirche. Aber in den letzten Tagen machte die Schlosskirche in...

  • 03.11.23
  • 2
AktuellesPremium
Schwerter zu Pflugscharen: Seit 1983 ist die Abbildung der Bronzeplastik von Jewgeni Wiktorowitsch Wutschetitsch das Erkennungssymbol der Ökumenischen Friedensdekade. Im November werden die Transparente wieder an Kirchen und Gemeindehäusern in der EKM zu sehen sein, wie hier an der Jenaer Stadtkirche. | Foto: Johannes Schleußner
2 Bilder

Nachgefragt
Kein Gebet ist auch keine Lösung

Friedensdekade: Welche Bedeutung haben die zehn Tage im November heute in den Kirchengemeinden? Beatrix Heinrichs hat darüber mit Maria Krieg gesprochen. Die Jenaer Pfarrerin ist Mitglied im Gesprächsforum der Ökumenischen Friedensdekade.  Sie haben sich an der Friedensdekade schon als Studentin zu DDR-Zeiten beteiligt – aus welchem Impuls heraus? Maria Krieg: Eigentlich war das schon während meiner Zeit in der Jungen Gemeinde in Gera, Anfang der 80er-Jahre. Es war eine bewegende Zeit. Wir...

  • 31.10.23
AktuellesPremium

Gewissen heißt Kopfzerbrechen

Friedensethik: "Non putassem“, „das hätte ich nicht gedacht“, ist ein Satz, den gewissenhafte Soldaten Martin Luther zufolge nicht sollten sagen müssen. Von Christian Senkel Der Reformator bezeichnet in seinen Gedanken zur Gottgefälligkeit des Soldatenberufs dessen Verantwortungssphäre mit dem Gewissensbegriff. Das Gewissen ist nicht als innere Stimme gedacht, die in göttlicher Abkunft Wahres und Richtiges eingibt, vielmehr versetzt es uns in eine unruhige Suche nach dem treffenden Urteil. Das...

  • 31.10.23
Kirche vor Ort

Kanzelrede Pfrn. Renate Höppner
40 Jahre Schwerter zu Pflugscharen

Renate Höppner - Mitglied im Vorstand der Martin-Niemöller-Stiftung, formuliert im Anfangsteil  ihrer Kanzelrede zum 22.20.2023 in Wittenberg in einer Veranstaltung der Evangelischen Aklademie Sachsen - Anhalt:  "Schauen wir in unsere Bibel, woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe kommt von dem Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat, sagt der Psalmbeter des 121. Psalms zu den Juden, den Muslimen und zu den Christen, die in ihrer Bibel lesen. Tun wir das. Und Höppner fragt angesichts der biblischen...

Eine WeltPremium
Die Erlöserkirche steht im Zentrum der Jerusalemer Altstadt, im Muristan, unmittelbar südlich der Grabeskirche. An der Nordseite verläuft das letzte Stück der Via Dolorosa. Im Osten verläuft der Suq el-Lahhanin, im Süden schließen sich die Propstei und die Martin-Luther-Schule an.  | Foto: Foto: naxaso – stock.adobe.com
3 Bilder

Vor 125 Jahren
Jubiläum in schwierigen Zeiten

Am Reformationstag 1898 wird die evangelische Erlöserkirche in Jerusalem auf den Ruinen einer Kreuzfahrerkirche im Beisein von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht. Von Joachim Lenz Kaiser Wilhelm II. war als preußischer König auch oberster Bischof der Landeskirchen Preußens und trat dabei als weltliches und kirchliches Oberhaupt auf. Er ließ die Erlöserkirche mit weiteren Häusern bauen, sammelte anschließend beim deutschen Adel Geld für eine weitere Kirche auf dem Ölberg und gab den im Heiligen Land...

  • 25.10.23
  • 1
Eine Welt

Bethlehem: Pfarrer kritisiert Israel

Der lutherische Pfarrer Mitri Raheb aus Bethlehem hat die internationale Gemeinschaft aufgefordert, für eine friedliche Lösung zwischen Israelis und Palästinensern einzutreten. Die Menschen im palästinensischen Gazastreifen wüssten nicht, ob sie den nächsten Tag überleben werden, sagte der palästinensische Christ, der 2008 mit dem Aachener Friedenspreis ausgezeichnet wurde, im WDR. Es sei jetzt wichtig, dass sich die internationale Gemeinschaft nicht nur für humanitäre Hilfe, sondern für eine...

  • 19.10.23
  • 1
BlickpunktPremium

Interview
"Ich nenne das Pogrom"

Leid und Hoffnung liegen für Max Privorozki, den Vorsitzenden des Landesverbandes Jüdischer Gemeinden in Sachsen-Anhalt, derzeit nah beieinander. Einerseits gibt es erhöhte Sicherheitsvorkehrungen wegen der aktuellen Lage in Israel, andererseits wird am Sonntag der Neubau der Dessauer Synagoge eröffnet. Oliver Gierens hat mit ihm gesprochen. Wie gehen die Menschen in den jüdischen Gemeinden derzeit mit der Situation in Israel um? Max Privorozki: Ich habe gute Freunde in Israel in der Nähe des...

  • 18.10.23
Aktuelles

Kommentiert
Wir stehen an eurer Seite

Seit Tagen sehen wir die schrecklichen Bilder aus Israel. Sehen das Leid der Menschen. Nehmen wahr, wie durch diesen brutalen Terrorangriff der Hamas Zivilisten, Kinder, Frauen, alte Menschen ermordet wurden und Geiseln bedroht sind. Von Friedrich Kramer Es ist ein Terror in einer unglaublichen Brutalität, ein Pogrom, das erschreckt. Und das in dem Land, das die Lebensversicherung für viele Juden weltweit ist. Dieser Terrorismus ist auf das Schärfste zu verurteilen und durch nichts zu...

  • 18.10.23
  • 1
Feuilleton

Ende des Dreißigjährigen Kriegs
Als der Westfälische Friede 30 Jahre Gemetzel beendete

Vor 375 Jahren beendete der Westfälische Friede den Dreißigjährigen Krieg. In den fünf Jahre dauernden Verhandlungen entwickelte sich eine neue Form diplomatischer Konfliktlösung, die Europas Geschichte lange prägte. Von Roland Juchem (KNA) Vor 25 Jahren, zum 350. Jahrestag, war es das bislang protokollarisch höchstrangige Ereignis in der Bundesrepublik Deutschland: das Treffen der Staats- und Regierungschefs - inklusive gekrönter Häupter - der am Dreißigjährigen Krieg beteiligten Länder in...

  • 10.10.23
Kirche vor Ort

Jena
„Deutschland singt“ – 03. Oktober, 18 Uhr auf dem Kirchplatz vor der Stadtkirche

Nach den schönen Erlebnissen mit eindrücklichen Momenten in den letzten Jahren wird auch in diesem Jahr am Tag der Deutschen Einheit um 18 Uhr auf dem Kirchplatz vor der Stadtkirche im Rahmen der Aktion „Deutschland singt“ eine Andacht mit Musik zum Mitsingen stattfinden. „Deutschland singt“ findet jährlich in über 200 Orten in ganz Deutschland am 03. Oktober statt. Es sollen Lieder der Zuversicht und der Einheit als Zeichen des Friedens und der Hoffnung auf vielen Plätzen unserer Städte...

Aktuelles

LWB
Ein friedlicher Kongress unweit des Krieges

Der Lutherische Weltbund (LWB) traf sich zu seiner Vollversammlung im polnischen Krakau, während einige Hundert Kilometer entfernt die Ukraine um ihre Existenz kämpft. Der Krieg warf seine Schatten auf das Treffen. Von Jan Dirk Herbermann (epd) Der Bischof aus Dänemark gab sich nach seiner Wahl bescheiden: «Ich will der Gemeinschaft dienen», rief Henrik Stubkjær den rund 360 Delegierten des Lutherischen Weltbundes zu, die ihn zu ihrem neuen Präsidenten gewählt hatten. Mit seiner natürlichen Art...

  • 19.09.23
Kirche vor Ort

Online-Studientag
Kultur und Religion in Russlands Krieg gegen die Ukraine

Am 20.  September fokussiert der 4. digitale Studientag der Evangelischen Akademien zur Friedensethik die kulturellen Kontexte des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine: Von Russland werden gezielt Kirchen und Kulturgüter der Ukraine in großer Zahl zerstört. Zugleich soll in der Ukraine die russische Sprache zurückgedrängt werden. Wie lassen sich die kirchlichen und kulturellen Differenzen begründen? Was bedeuten sie für zukünftige Entwicklungen? Experten und Expertinnen aus Wissenschaft,...

Aktuelles

Frieden
«Es ist an der Zeit, Mut zu zeigen»

Es braucht mehr Mut, um die Spirale von Gewalt und Krieg zu durchbrechen - mit diesem Appell ist am Dienstag das interreligiöse Friedenstreffen der Gemeinschaft Sant'Egidio in Berlin zu Ende gegangen. Auch der Papst sendete eine Botschaft. Mit einer Botschaft von Papst Franziskus und einem Friedensappell ist  in Berlin das internationale Friedenstreffen der katholischen Gemeinschaft Sant'Egidio zu Ende gegangen. Nach zahlreichen Friedensgebeten an vielen Orten Berlins hatten sich am Abend etwa...

  • 13.09.23
Kirche vor Ort

Wittenberg
Festveranstaltung zu 40 Jahre "Schwerter zu Pflugscharen"

Wittenberg (epd) - Mit einem „Friedensfest“ in Wittenberg erinnert die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) gemeinsam mit den LutherMuseen und weiteren Akteuren an ein historisches Datum: Vor 40 Jahren begann im Wittenberger Lutherhof die Schmiedeaktion „Schwerter zu Pflugscharen“, die zum Slogan der DDR-Friedensbewegung wurde. Zu dem Fest am 21. September werden neben dem Landesbischof der mitteldeutschen Kirche, Friedrich Kramer, auch Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff...

Aktuelles

Ukraine
Bischof Kramer fordert Schutz für ukrainische Kriegsdienstverweigerer

Bonn (epd) - Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, hat die Bundesregierung und die Europäische Union aufgefordert, geflüchtete ukrainische Kriegsdienstverweigerer nicht an die Ukraine auszuliefern. „Kriegsdienstverweigerung ist ein Menschenrecht“, erklärte der mitteldeutsche Landesbischof am Freitag: „Wer den Dienst mit der Waffe aus Gewissensgründen ablehnt und dem dafür Verfolgung droht, der braucht Hilfe, Schutz und Asyl.“ Dieses...

  • 12.09.23
Aktuelles

Kirchen
Friedenstreffen eröffnet

Berlin (epd) -  Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Versuche für eine Vermittlung im Krieg gegen die Ukraine begrüßt. Es sei wichtig, dass auf politischer Ebene gemeinsam mit der Ukraine darüber nachgedacht werde, wie eine Friedenslösung aussehen könnte, sagte Steinmeier zur Eröffnung des internationalen Friedenstreffens der katholischen Gemeinschaft Sant' Egidio in Berlin. Entsprechende Gespräche in der Vergangenheit in Kopenhagen und Dschidda bezeichnete er als „ersten wichtigen...

  • 11.09.23
Aktuelles

Berliner Erklärung
Kirchen sind jetzt gefragt

Die Logik des Kriegs muss unterbrochen werden, fordert eine Gruppe Christen und Friedensaktivisten. In einer Erklärung dringen die Unterzeichner auf diplomatische Anstrengungen für ein Ende des Ukraine-Kriegs. Ihren Text lesen Sie hier im Wortlaut. Der russische Angriff auf die territoriale Integrität und Souveränität der Ukraine stellt einen eklatanten Bruch des Völkerrechts dar. Er verstößt gegen die Charta der Vereinten Nationen und gegen die europäische Friedensordnung. Der Ukraine wurde...

  • 07.09.23
  • 1
Aktuelles

Frieden
Bischof: Evangelische Friedensethik taugt noch immer als Kompass

Hannover (epd)  - Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister hat die 2007 veröffentlichte Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) als einen «immer noch tauglichen ethischen Kompass zur Frage nach Krieg und Frieden» verteidigt. Das Papier, das aktuell überprüft wird, habe allerdings nicht mit einem Aggressor wie Putin gerechnet, sagte Meister. Noch vor einigen Monaten habe er Kirchengemeinden in der Ukraine besucht und bereits zu jener Zeit überall die schlimmen...

  • 07.09.23
  • 1
Eine Welt

Sant' Egidio
Friedenstreffen der Religionen

Blickwechsel von Stefan Fuhr Zu einem internationalen Friedenstreffen der katholischen Gemeinschaft Sant' Egidio werden vom 10. bis 12. September rund 250 hochrangige Vertreter von Weltreligionen in Berlin zu Gast sein. Erwartet werden unter anderen auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), der Großscheich und Imam der Kairoer Al-Azhar-Moschee, Ahmad Al-Tayyib, sowie der israelische Oberrabbiner David Lau. Zum Abschluss des Treffens soll am 12. September...

  • 26.07.23
  • 1
Kirche vor Ort

Ökumenischer Gottesdienst in Gotha
Uraufführung einer musikalischen Friedensbotschaft zur Europeade

Im Rahmen der Europeade 2023 in Gotha wird am kommenden Sonntag (16. Juli, 10 Uhr) zu einem Ökumenischen Festgottesdienst auf dem Hauptmarkt eingeladen. Dabei ist eine Uraufführung geplant: Das Werk „Friede ernähret - Ein musikalisches Friedensgebet“ mit Text des Gothaer Bürgermeisters Knut Kreuch und Musik von Kirchenmusikdirektor Jens Goldhardt ist zum ersten Mal zu hören. In dem Gottesdienst wird außerdem ein neues Glas-Kreuz für die Evangelische Regelschule Gotha gewidmet. Die Europeade...

Kirche vor OrtPremium

Ehrung in Aschersleben
Starker Engel für Schwache

Ausgezeichnet: Die 16-jährige Schülerin Rabia Lore Ekim aus Aschersleben erhielt kürzlich die Ehrung „Unbekannter Friedensengel“ der Stiftung Evangelische Jugendhilfe in Bernburg. Von Claudia Crodel Wer in Aschersleben auf Spurensuche nach jüdischem Leben gehen möchte, ist bei Rabia Lore Ekim genau richtig. Die 16-jährige Schülerin des Gymnasiums „Stephaneum“ hat im vergangenen Jahr gemeinsam mit ihren Freundinnen Alina Hinz und Annika Günther eine Stadtführung zur jüdischen Geschichte der...

  • 30.06.23
Glaube und AlltagPremium

Bibel
Gebrauchsanleitung fürs Leben

Die biblische Botschaft ist eine Anleitung zur Resilienz, zur Fähigkeit, auch in schwierigen Zeiten zuversichtlich zu bleiben. Jesus Christus stillt die tiefe Sehnsucht der Menschen. Sie sollen schon in dieser Welt fröhlich sein. Von Rainer Köpf "Friede, Freude, Eierkuchen“. Diese Redewendung entstand nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Deutschland lag in Trümmern. Die Menschen hatten nur wenig zu essen. Einen opulenten Gaumenschmaus konnte sich kaum jemand leisten. Froh war, wer ein wenig...

  • 19.06.23
Aktuelles

Konflikte
Friedensforscher rechnen mit einem langen Krieg gegen die Ukraine

Die deutschen Friedensinstitute sehen im Krieg gegen die Ukraine gegenwärtig keinen anderen Ausweg, als das überfallene Land militärisch zu unterstützen. Verhandlungen könnten nur international und mit Sicherheitszusagen geplant werden. Die führenden deutschen Friedensinstitute fordern von der Bundesregierung eine langfristige militärische Unterstützung der Ukraine. Bei der Veröffentlichung ihres Jahresberichts erklärten sie am Montag in Berlin, es sei kein Ende der Gewalt gegen das von...

  • 14.06.23

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.