Ausstellung im Landeskirchenamt
Blühende Feldraine und fleißige Honigbienen

Das Siegerfoto des VIA Natura-Fotowettbewerbs 2025 in der Kategorie Nahaufnahme „Hainschwebfliege an Kornblume“ ist auch in der Ausstellung zu sehen. | Foto: Elvira Hildebrand
  • Das Siegerfoto des VIA Natura-Fotowettbewerbs 2025 in der Kategorie Nahaufnahme „Hainschwebfliege an Kornblume“ ist auch in der Ausstellung zu sehen.
  • Foto: Elvira Hildebrand
  • hochgeladen von susanne sobko

Zwei Fotografie-Ausstellungen über Feldraine, Bienen und ihre Bedeutung sowie Thüringer Landwirte und Imker im Dialog werden am morgigen Mittwoch (1. Oktober) um 14 Uhr in Erfurt im Collegium maius eröffnet. Im Mittelpunkt steht die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft, präsentiert durch die Stiftung Naturschutz Thüringen (SNT) und die Thüringer Arbeitsgemeinschaft Imkerei und Landwirtschaft (ThAGIL). Die Ausstellung kann bis zum 1. Dezember wochentags von 9 bis 16 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.

Die Doppelausstellung im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zeigt, wie durch gezielte Maßnahmen wie das Anlegen dauerhafter Feldraine wertvolle Lebensräume für wichtige Bestäuber, Insekten und Pflanzen entstehen können. Eröffnet wird sie vom Präsidenten des Landeskirchenamtes, Dr. Jan Lemke, der Geschäftsführerin der Stiftung Naturschutz Thüringen, Dr. Corinna Weiß, und Vertretern der ThAGIL.

Die Stiftung Naturschutz Thüringen präsentiert Fotografien von blühenden Feldrainen, die im Rahmen des Projektes „VIA Natura 2000 - Vernetzung für Insekten in der Agrarlandschaft zwischen Natura 2000-Gebieten in Thüringen“ entstanden sind. Thematisiert werden Feldraine als „lebendige Infrastruktur für bestäubende Insekten, Artenvielfalt und Bodenschutz in der Kulturlandschaft – eine fast vergessene Wiederentdeckung“, heißt es in der Einladung. Die Bestäubungsleistung von Bienen und anderen Insekten als unersetzliche Grundlage unserer Gesellschaft sei durch das fortgeschrittene Insekten- und Artensterben in akuter Gefahr. Das Projekt „VIA Natura 2000“ setze hier an: Durch die Anlage von Feldrainen aus heimischen Wildpflanzen entstehe ein wertvoller Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge & Co..

Die Ausstellung „Thüringer Landwirte und Imker im Dialog“ ist das Ergebnis des gleichnamigen Projektes, das im Rahmen der Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (LFE) von der EU und dem Land Thüringen gefördert wurde. Ideengeber für das Projekt war die 2015 gegründete ThAGIL, die Projektleitung hatte der Förderverein Deutsches Bienenmuseum in Weimar inne.

Der Termin im Überblick:

1. Oktober, 14 Uhr, Erfurt, Landeskirchenamt (Collegium maius)
Eröffnung Fotografie-Ausstellungen über Feldraine, Bienen und ihre Bedeutung sowie Thüringer Landwirte und Imker im Dialog; danach wochentags von 9 bis 16 Uhr geöffnet

Weitere Informationen im Internet:
www.via-natura-2000.de/ www.bienendialog.de/ www.thagil.lvthi.de

Autor:

susanne sobko

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.