Erfurt

Beiträge zum Thema Erfurt

AktuellesPremium
Ein Idyll: Kinder spielen auf einer Sandbank im Meer, doch am Horizont droht Gefahr. Ein Tornado schiebt sich in das Bild. Eine Szene, die die gegenwärtigen Konflikte in klaren Farben zeichnet: Klimawandel, Kriege, Populismus und Spaltung. Doch da ist auch Hoffnung. "Der Rettungshubschrauber naht, um zu helfen! Und die Kinder sind aktiv und suchen selbst Lösungen“, erklärt Konstanze Trommer. Nur Verantwortung, Tatkraft und Liebe könnten Krisen bewältigen, ist die Erfurter Künstlerin, aus deren Atelier das Hungertuch der Misereor-Fastenaktion stammt, überzeugt. 2,56 Meter mal 1,75 Meter misst das Tuch, das in vielen katholischen sowie evangelischen Gemeinden und Schulen in den sieben Wochen vor Ostern zum Einsatz kommt. Im März wird es auf einer Pilgerreise nach Essen gebracht, wo die Fastenaktion des katholischen Entwicklungshilfswerks Misereor am 9. März in der Kirche St. Antonius eröffnet werden soll. | Foto: Misereor
4 Bilder

Ein Atelierbesuch in Erfurt
Auf einer Sandbank im Meer …

Liebe sei Tat: So lautet der Titel des Misereor-Hungertuchs. Gestaltet hat es die Erfurter Künstlerin Konstanze Trommer. Ein Besuch in ihrem Atelier. Von Angelika Reiser-Fischer Eine Dorfidylle am Rande von Erfurt. Die Katze huscht ins Haus, ins Warme, als sich die Tür öffnet. Konstanze Trommer hat einen festen Händedruck. Willkommen im Haus mit den vielen Bildern, der am Schrank hängenden Violine, dem großen hellen Atelier. Von einer CD erklingt Klaviermusik. Ausgebreitet auf dem Boden: das...

Kirche vor Ort

Interreligiöse Spaziergänge in Jena und Erfurt
Zu Gast bei Andersgläubigen

Im Stadtbild von Jena und Erfurt findet man viele große Kirchen. Weniger sichtbar leben hier inzwischen auch immer mehr Angehörige kleinerer Religionsgemeinschaften und anderer (Welt-)Religionen. Mitunter sind die Versammlungsräume leicht zu finden, andere verstecken sich im Wohngebiet.  Die Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen lädt im März und April dazu ein, solche weniger bekannte religiöse Räume und Tempel zu besuchen. Auf dem Programm stehen die Neuapostolische Kirche, die...

AktuellesPremium
Für Ermutigung sorgte der Vortrag von Schauspieler und Autor Samuel Koch beim Gemeindekongress in der Erfurter Messehalle vor über 1100 Teilnehmern. Er sprach über das, was wirklich zählt im Leben. Er unterhält, bekennt und berichtet: von seinen Gesprächen mit Gott nach dem Unfall, von Glaubenszweifeln. "Der Mensch handelt öfter aus Zweifel heraus", sagt der 37-Jährige. Denn den Zweifel, ist er überzeugt, wolle man ja loswerden, den Glauben aber behalten. | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

EKM-Gemeindekongress
Nicht zurückschauen und jammern

Lass Funken sprühen: Unter diesem Motto trafen sich mehr als 1100 Menschen zum Gemeindekongress der EKM. Es gab Segen, Inspiration und die Erkenntnis, dass Kirche "von unten" gedacht werden muss. Von Dietlind Steinhöfel Aus der Messehalle ist Musik zu hören. Die Stuhlreihen füllen sich mit Menschen aller Generationen, Bekannte werden begrüßt, es wird geplaudert und gewunken. Alle sind neugierig, was der Tag bringen wird. Nach der Eröffnung des Kongresses durch Landesbischof Friedrich Kramer und...

Aktuelles
Foto: Paul-Philipp Braun
38 Bilder

Bildergalerie
Mit Schauspieler Samuel Koch: EKM-Gemeindekongress in Erfurt

Mehr als 1000 Menschen haben am zweiten Gemeindekongress der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) auf der Messe in Erfurt teilgenommen. Unter dem Titel Lass Funken sprühen fanden verschiedene Themenateliers und Workshops statt, den Höhepunkt bildete ein Vortrag des Schauspielers Samuel Koch. Eingeladen waren Kirchenmitglieder und Interessierte aus dem gesamten Einzugsgebiet der EKM sowie Vertreterinnen und Vertreter anderer Kirchen und religiöser Gemeinschaften. Organisiert wurde die...

Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Sprühende Funken und brennende Herzen

Neulich war ich wieder einmal an der Reihe, für einen Gemeindebrief die Andacht zu einem Monatsspruch zu schreiben. Ich habe mich für den Monatsspruch für April entschieden: "Brannte nicht unser Herz in uns, da er mit uns redete?" (Lukas 24, Vers 32) Uff, was lässt eigentlich bei mir den Funken überspringen? Und für was brennt mein Herz? Manchmal frage ich mich, ob der christliche Glaube und die Heilige Schrift noch zu den Dingen gehören, die das Feuer in uns entfachen können. Studien haben es...

  • 21.02.25
Kirche vor Ort

„Welch ein Glück“ – Lieder im Konzert
Kleinkunst in Erfurt

Am 2. März, 19:00 Uhr, besingt der Dresdner Liedermacher Kai Schmerschneider im Kapitelsaal des Erfurter Predigerklosters in seinem Programm „Welch ein Glück“ das unmittelbare Gegenwärtigsein. In diesem Sinne erklingen Weisheiten, Lieder von der guten Nacht und vom Nichtstun. Sich auf der Gitarre begleitend, erzählt der Sänger selbst erlebte und erdachte Geschichten, die poesievolle Bilder entstehen lassen – ein singender Bildermaler. Näheres zum Künstler ist auf https://kaischmerschneider.de...

Kirche vor Ort

Gemeindekongress mit Impulsen für Gemeinden
Markt der Möglichkeiten

Gerda Leidel ist Kirchenälteste in Sollstedt. Sie wird eine von insgesamt 60 Teilnehmerinnen aus dem Kirchenkreis Südharz zum Gemeindekongress der EKM in Erfurt sein. Dietlind Steinhöfel Der Kirchenkreis hat aus jeder der vier Regionen je 15 Gemeindeglieder angemeldet und übernimmt auch die Kosten. "Sobald ich vom Gemeindekongress gehört habe, wusste ich: Da will ich hin." Es sei wichtig, über den Tellerrand zu schauen und sich mit anderen auszutauschen, sagt sie. Anregungen von anderen seien...

  • 13.02.25
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Von Funken zum Feuer

Begegnungen über Kirchenkreisgrenzen hinweg standen im Vordergrund des ersten Gemeindekongresses am 13. Oktober 2012 in der noch jungen mitteldeutschen Landeskirche. Die EKM war da gerade mal vier Jahre alt. Von Willi Wild Der Austausch in der Händelhalle in Halle sei ein wichtiger Baustein beim Zusammenwachsen, hieß es damals. 900 Gemeindeglieder aus allen Regionen nutzten die Möglichkeit des Kennenlernens. Unter dem Motto "Lass wachsen" gab es Workshops, Diskussionen, ein Impulsreferat sowie...

  • 12.02.25
Kirche vor Ort

Gemeindekongress der EKM
Workshops, Segen und sprühende Ideen

Am 22. Februar lädt die EKM zum Gemeindekongress auf die Erfurter Messe ein. Unter dem Titel "Lass Funken sprühen" wird es Vorträge, einen Markt, Themen-Ateliers, Workshops und Gespräche geben. Dietlind Steinhöfel sprach mit Jana Petri, Projektleiterin der Erprobungsräume und Referentin für Gemeindeentwicklung im Landeskirchenamt. Nach der Premiere im Oktober 2012 ist das nun der zweite Gemeindekongress in der EKM. Was war der Anlass für die Fortführung? Jana Petri: Aus dem ersten Kongress ging...

  • 12.02.25
Aktuelles

Demokratie stärken
Kirchen-Appell zur Bundestagswahl

Frankfurt a.M. (epd). Die Kirchen in Deutschland haben in einem gemeinsamen Appell zur Bundestagswahl am 23. Februar zur Stärkung der freiheitlichen Ordnung aufgerufen. «Bitte wählen Sie Parteien, die sich für unsere Demokratie einsetzen!», erklärten die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, sowie der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK),...

  • 11.02.25
Aktuelles

Ausstellung über Ernst Barlach
Zum Nachdenken über aktuelle Kriege

Eine Ausstellung über Ernst Barlach (1870-1938) mit dem Titel „Fragen an unsere Zeit“ wurde in Erfurt im Collegium maius, dem Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), feierlich eröffnet. Barlach-Freunde und -Experten gaben dabei Einblicke in die Bedeutung der Kunst des Bildhauers, Malers und Schriftstellers. Die Ausstellung mit Steingut- und Bronze-Skulpturen sowie Porzellanen und Tafeln mit Informationen über den Künstler und seine Zeit macht mit dem Schaffen von...

Blickpunkt
Erfurt, 1989: Der 4. Dezember 1989 ist für die Friedliche Revolution in der DDR ein markantes Datum. Zum ersten Mal besetzten Bürgerrechtler eine Behörde der DDR-Staatssicherheit. Die Initiative ging von couragierten Frauen aus, die damit Geschichte machten.  | Foto:  epd-bild / Rolf Zöllner
6 Bilder

Entmachtung der Stasi vor 35 Jahren
Weißer Rauch bei der Stasi

Gestürmt und gesichert: Im Januar 1990 hatten Tausende Protestierende vor der Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg das Ende der DDR-Geheimpolizei eingeläutet. Welche Rolle die Kirchen spielten und was bleibt. Von Bettina Röder „Diese Geschichte holt einen immer wieder ein“, sagt David Gill. Als Generalkonsul war er in den USA so manches Mal Gast an Gymnasien, Universitäten und Hochschulen. Das Interesse der jungen Leute an seinen Erfahrungen bei der Friedlichen Revolution in der DDR habe ihn...

  • 04.02.25
  • 2
  • 1
Kirche vor OrtPremium

Kirchenkreis Erfurt
Eine Ära geht zu Ende

Abschied mit Bach, Reger und Ritter. Matthias Dreißig verabschiedete sich am 19. Januar nach 30 Jahren im Amt von seinen Zuhörern in Erfurt mit einem glanzvollen Konzert. Von Angelika Reiser-Fischer Die Zuhörer applaudierten, Bravo-Rufe, stehende Ovationen in der Erfurter Predigerkirche. Der Organist dankte, oben von der Orgel-Empore, sichtlich bewegt. Wie verabschiedet man sich von einem Musikinstrument? Einer Orgel, die einem so ans Herz und in die Hände und Füße gewachsen ist wie diese: die...

  • 30.01.25
Kirche vor Ort
2 Bilder

Ich fühl's - Glaubens-Kurs in Erfurt
Fünf Abende der Begegnung

Freude, Zorn, Liebe, Hass, Vertrauen - diese und andere Gefühle bewegen uns. Welche Ressourcen werden wach, wenn wir uns über sie austauschen, sie gemeinsam erleben, gemeinsam gestalten. Welche Perspektiven können wir daraus für unser Leben und Glauben gewinnen? Dem soll ein neuer Kurs in der Evangelischen Predigergemeinde Erfurt auf den Grund gehen. Neben Gesprächseinheiten wird es eine Vielfalt an kreativen Methoden im Miteinander geben. Menschen aller Kofessionen und Weltanschauungen sind...

Kirche vor OrtPremium
Letzte Amtshandlung: Thomas A. Seidel (r.) segnete im November Asifiuwe Kilumbe gemeinsam mit weiteren 13 Männern und Frauen für den Dienst als Diakon ein. Bei dem Gottesdienst im Erfurter Augustinerkloster wurde 
Seidel als Leiter der Diakonenausbildung verabschiedet.  | Foto:  Bastian Bischoff
2 Bilder

Mit dem Finger in der Wunde
Mehr Neugierde und Streitlust

Kirche müsste mehr "lutherisch-herzhaft und seelsorgerlich lockend" sein, findet Thomas A. Seidel.  Der Leiter der Diakonenausbildung am Diakonischen Bildungsinstitut Johannes Falk in Eisenach und Erfurt wurde in den Ruhestand verabschiedet. Daniel Scholaster sprach mit ihm u. a. über den Zustand der Meinungsfreiheit in Kirche und Gesellschaft. Sie haben sechs Jahre die Ausbildung der Diakone der EKM geleitet. Welche Rolle wird dieser Berufsgruppe mit Blick auf den Pfarrermangel in Zukunft...

  • 02.01.25
Blickpunkt

Deutschlands ältestes Weihnachtslied
„Lückenfüller“ in dreifacher Ausführung

Wohl zu keiner Zeit im Jahr wird so viel gesungen und musiziert wie in den Weihnachtstagen – und dies wohl seit Jahrhunderten. Von Angelika Reiser-Fischer Was aber nur wenige wissen: Das älteste deutsche Weihnachtslied, das schon vor 630 Jahren schriftlich festgehalten wurde, steht in einer Erfurter Handschrift aus dem Mittelalter, der Amploniana. „Sys willekomen, lieve heirre“ heißt es. So steht es geschrieben in der mittelalterlichen Handschrift des vom Niederrhein stammenden Gelehrten...

  • 20.12.24
Aktuelles

Andachten und Gottesdienste
Weihnachts-Angebote in englischer Sprache

In Thüringen gibt es zur Weihnachts-Zeit Angebote der englischsprachigen Gemeinde, bei denen Besucherinnen und Besucher aller Glaubensrichtungen willkommen sind. In Weimar ist die Englische Weihnachtsandacht „A Festival of Nine Lessons and Carols“ am 21. Dezember geplant (17 Uhr, Kreuzkirche). Am ersten Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) findet um 11 Uhr in der Jakobskirche ein Weihnachtsgottesdienst in englischer Sprache statt. Ein Abendgebet mit Pfarrer Scott A. Moore steht am 26. Dezember um...

Kirche vor Ort

Stadtmission in Erfurt
"Restaurant des Herzens" startet

Erfurt (epd). Das „Restaurant des Herzens“ der Evangelischen Stadtmission in Erfurt ist in seine 32. Saison gestartet. Bis Ende Januar gibt die Küche wieder Mahlzeiten an Bedürftige aus, wie die Geschäftsführerin der Stadtmission, Petra Hegt, am Eröffnungstag sagte. Auch in diesem Jahr würden 6.000 Essen verteilt. In der vergangenen Saison seien vor allem Essen an ältere und obdachlose Menschen zum Preis von jeweils einem Euro ausgegeben worden. „Wir hoffen, dass wir ausreichend Spenden...

  • 10.12.24
  • 1
  • 1
BlickpunktPremium
Weihnachten bei den Bachs: Das Fest bringt die Familie des Thomaskantors Johann Sebastian Bach zusammen. Der Fernsehfilm "Bach – Ein Weihnachtswunder" spielt in den Tagen vor der Aufführung der ersten Kantate im Weihnachtsgottesdienst am 25. Dezember 1734. | Foto: ARD Degeto
2 Bilder

Jauchzet, frohlocket!
Ein Film für die ganze Familie

Allem Traditionsabbruch zum Trotz boomt das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Welche Umstände die Uraufführung am Christfest 1734 begleiteten, bleibt im Dunkel der Geschichte verborgen. Der ARD-Spielfilm "Bach – Ein Weihnachtswunder" nutzt die historische Leerstelle – und füllt sie auf wunderbare Weise. Von Reinhard Mawick Jedes Jahr sind die Kirchen und Konzertsäle voll, in denen das in Deutschland wohl bekannteste Werk des berühmten Thomaskantors erklingt. Aber wie trug es sich...

  • 05.12.24
  • 1
Feuilleton
Dreharbeiten von "Bach – Ein Weihnachtswunder" am Wittumspalais Weimar auf dem Grund des früheren Franziskanerklosters, Februar 2024 | Foto: Maik Schuck
9 Bilder

G+H und TLZ präsentieren
Ein Weihnachtswunder – der Bach-Film

Preview exklusiv in Thüringen Die Bach-Familie kommt im Dezember 2024 nach Thüringen: im Kinoformat auf die Leinwand! Zu sehen in dem historischen Familienfilm "Bach – Ein Weihnachtswunder" sind unter anderem der bekannte Schauspieler Devid Striesow als Johann Sebastian Bach und sein Sohn Ludwig Simon als Carl Philipp Emanuel. Die Österreicherin Verena Altenberger verkörpert Bachs Ehefrau Anna "Magdalena". Auch Kinder der Evangelischen Singschule Weimar spielen im Film mit. Die Kulissen boten...

Kirche vor Ort

EKM-Synode
Ramelow: Gottvertrauen wichtig

Erfurt (red) - Der geschäftsführende Ministerpräsident Thüringens, Bodo Ramelow (Die Linke), verwies in seinem Grußwort an die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) auf die Bedeutung der Kirchen. "Diese Zeit, in der wir leben, ist im wahrsten Sinne verrückt", so Ramelow. Gewissheiten würden zunehmend weichen. Umso wichtiger sei es, auch in Zeiten von Kriegen und Krisen mit Verstand und mit dem Herzen auf die Herausforderungen zu reagieren. "Daher bin ich auch so froh,...

  • 20.11.24
Kirche vor Ort

Ökumenische Telefonseelsorge Erfurt
8000 ganz persönliche Hilferufe

Ein Gespräch in ihren Räumen – nein, das sei keine so gute Idee. Die erste Rückmeldung Sandra Frickes auf die Gesprächsanfrage war wenig aussichtsreich. Von Paul-Philipp Braun Doch Fricke ist kein Mensch, der etwas absagt, ohne eine Alternative anzubieten, und so fand das Interview zu ihrem Tätigkeitsbereich und dem, was alles dahintersteckt, außerhalb des eigenen Büros statt. Ein Kompromiss, der gern eingegangen werden konnte und noch stärker zeigt, in welchem sensiblen Feld Sandra Fricke und...

  • 17.11.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.