Anhalt

Beiträge zum Thema Anhalt

Aktuelles
Anhalt Synode in der Kanzler von Pfau'schen Stiftung in Bernburg  | Foto: Willi Wild
5 Bilder

Anhalt-Synode
Im "Wohnzimmer" der Landeskirche

Die Direktorin der Kanzler von Pfau'schen Stiftung, Daniela Schieke, begrüßte die Synodalen im historischen Saal der Stiftung in Bernburg mit den Worten: "Herzlich willkommen im Wohnzimmer der Landeskirche Anhalts!". Ob die Herbsttagung der Synode so gemütlich wird, wie man es für ein Wohnzimmer erwarten würde, bleibt abzuwarten. Am Freitagabend wollen sich die Synodalen zum sogenannten Geschwisterlichen Gespräch hinter verschlossenen Türen beraten, wie das Prozedere zur Wahl einer Nachfolgerin...

Kirche vor Ort
Platz der ehemaligen Synagoge in Sandersleben | Foto: Janet Klaus
3 Bilder

Gedenktage
Neue Gedenkorte erinnern an jüdisches Leben

Dessau-Roßlau (epd) -  Am Donnerstag wird in Sandersleben ein neuer Gedenkplatz an der ehemaligen Synagoge eingeweiht. Wie die Evangelische Landeskirche Anhalts am Dienstag in Dessau-Roßlau mitteilte, werden daran auch die Staatssekretäre Sebastian Putz (Kultur) und Klaus Zimmermann (Inneres) als Vertreter der Landesregierung teilnehmen. Beteiligt seien ferner Schüler des Humboldt-Gymnasiums aus Hettstedt mit ihrer Religionslehrerin. Eine jüdische Gemeinde gab es in Sandersleben den Angaben...

Kirche vor Ort

Evangelische Landeskirche Anhalts
Mozarts bekannte c-Moll-Messe im Konzert

Dessau (red) - Die bekannte Messe in c-Moll KV 427 von Wolfgang Amadeus Mozart erklingt am Samstag, 14. Oktober, um 20 Uhr in der Kirche St. Johannis Dessau. Ausführende sind Der Lutherchor Dessau und die Dessauer Kantorei, Mitglieder der Anhaltischen Philharmonie Dessau sowie als Solistinnen und Solisten Grit Wagner (Sopran), Ewa Zeuner (Mezzosopran), Tobias Mäthger (Tenor) und Dirk Schmidt (Bass). Die Leitung hat Landeskirchenmusikdirektor Matthias Pfund. Karten für 20 Euro (ermäßigt 15 Euro)...

Kirche vor OrtPremium
2 Bilder

Anhalt
Herbst der Entscheidungen

Bis zum 5. November entscheidet Anhalt über die Zusammen-setzung der Gemeindekirchenräte. Die Ältesten tragen gemeinsam mit den Haupt-amtlichen die Verantwortung für die Leitung der Gemeinde. Rund 25 000 wahlberechtigte Frauen und Männer in Anhalt sind in den kommenden Wochen dazu aufgerufen, einen neuen Gemeindekirchenrat zu wählen. Seit dem 1. Oktober und noch bis zum 5. November haben sie die Gelegenheit, für die nächsten sechs Jahre über die Zusammensetzung des Leitungsgremiums ihrer...

Aktuelles
3 Bilder

Wahlsynode Anhalt
Die Wahl beginnt

Mit einem Abendmahlsgottesdienst startet die Synode der Landeskirche Anhalts zur Wahl des Kirchenpräsidenten bzw. der Kirchenpräsidentin. Drei Wahlgänge sind vorgesehen. 21 Ja-Stimmen sind für eine erfolgreiche Wahl notwendig. Live-Ticker bei Facebook.

Aktuelles
Synodentagung im Gemeinde- und Diakoniezentrum St. Georg in Dessau
2 Bilder

Anhalt
Kandidaten stellen sich vor

Die Synode der Evangelischen Landeskirche Anhalts ist am Freitag zu ihrer zweitägigen Sondersitzung zusammengekommen, um einen Nachfolger für Kirchenpräsident Joachim Liebig zu wählen. In Vorträgen haben sich die beiden Kandidaten Birgit Neumann-Becker und Georg Neugebauer erstmals den Synodalen und der Öffentlichkeit vorgestellt. Von Katja Schmidtke Der 1974 in Schönebeck geborene Georg Neugebauer blickt auf eine wissenschaftliche Laufbahn zurück, er wurde promoviert und habilitierte 2015....

Kirche vor OrtPremium

Gedenken
Vergangenheit verpflichtet

Die Gemeinden in Anhalt setzen sich für das jüdisches Leben in ihrer Region ein. Aktiv sind sie nicht nur beim Sammeln von Spenden, sondern auch in der Erinnerungskultur. Kleinere und größere Projekte zum Gedenken an jüdische Gemeinden und deren Verfolgung während der NS-Diktatur sind unter kirchlicher Beteiligung entstanden oder werden vorbereitet. So ist in Güsten jüngst eine Erinnerungstafel angefertigt worden. Sie befindet sich am Standort der ehemaligen Synagoge, die 1932 abgetragen worden...

Kirche vor OrtPremium

Landessynode
Anhalt wählt

Die Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts entscheidet am 22. und 23. September in Dessau-Roßlau über die Nachfolge von Kirchenpräsident Joachim Liebig. Vom Wahlausschuss nominiert wurden Pfarrerin Birgit Neumann-Becker aus Halle/Saale und Pfarrer Georg Neugebauer aus Aken. Joachim Liebig ist seit 2008 Kirchenpräsident in Anhalt und geht nach seiner dritten Amtszeit zum 1. März 2024 in den Ruhestand. Die Synodaltagung findet im Gemeinde- und Diakoniezentrum St. Georg in Dessau...

Kirche vor Ort

Kirchen
Kirchliche Denkmäler am Sonntag geöffnet

Erfurt (epd) - Zum „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag lädt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zur Besichtigung ihres historischen Gebäudebestands. Für Besucherinnen und Besucher zugänglich sei dann auch eine Vielzahl von Kirchen, Kapellen, Klöstern und Pfarrhäusern, die sonst gar nicht oder nur unregelmäßig öffneten, teilte die Landeskirche in Erfurt mit. Angeboten würden etwa Führungen, Ausstellungen oder Konzerte. So führe etwa ein Gottesdienst an verschiedenen Stationen zu...

Kirche vor OrtPremium

Güsten
Nachhaltigkeit unterm Kirchendach

Martin Bruchmüller zitiert gern Hans Carl von Carlowitz, einen sächsischen Berghauptmann, der als Vater des mittlerweile arg strapazierten Begriffs „Nachhaltigkeit“ gilt. Er empfahl in einer Schrift aus dem Jahr 1713 „eine continuirliche beständige und nachhaltende Nutzung“ – und zwar des Waldes. Martin Bruchmüller, Vorsitzender des Güstener Gemeindekirchenrats, ist sich sicher: „Wir müssen unseren Kindern und Enkeln eine Umgebung hinterlassen, die ökologische, ökonomische und soziale...

Feuilleton

Festival Köthener Herbst
Bachs Vermächtnis

Der Köthener Herbst ist neben den Bach-Festtagen das zweite große Bachfest in Köthen - vom 1. bis 3. September findet er wieder statt, und zwar vor allem in den Köthener Kirchen St. Jakob und St. Agnus - in letzterer ging der Lutheraner Bach mit seiner Familie einst bekanntlich selbst zum Gottesdienst. Sonntag um 9.30 Uhr findet ein Festgottesdienst in der Jakobskirche statt. Der 14. Köthener Herbst steht unter dem Motto „Johann Sebastian Bachs musikalisches Vermächtnis“. Auf dem Programm...

Eine WeltPremium

Blickwechsel
Wenn Jugendliche alte Kirchen erklären

Stadtpfarrer Christian Plajer hat in diesem sommerlichen Gottesdienst einem Gast die Predigt überlassen. Zu Besuch ist Kirchenpräsident Joachim Liebig aus Anhalt. Der Segen ist gesprochen, das Nachspiel verklungen: eine Reverenz zum Geburtstag des siebenbürgischen Reformators Johannes Honterus, gesetzt vom wichtigsten lebenden siebenbürgischen Komponisten, Hans Peter Türk. Stadtkantor Steffen Schlandt bedient kunstvoll die Buchholz-Orgel in der Schwarzen Kirche zu Kronstadt, Brasov. Von...

  • 17.08.23
Kirche vor OrtPremium

Einmal Ausland und zurück:
„Ich bin kein Einzelkämpfer“

Hans-Christian Beutel war neun Jahre lang Pfarrer in Finnland. Nun ist er zurück in der Landeskirche Anhalts und hat die Pfarrstelle der Köthener Agnusgemeinde übernommen. Von Sylke Hermann Er kennt das Gefühl, eingesperrt zu sein. Von früher. Vielleicht hat es Hans-Christian Beutel ja gerade deshalb später ins Ausland gezogen? Neun Jahre war er fort. Hatte sich bewusst freistellen lassen und übernahm eine Pfarrstelle in Finnland. Ursprünglich für sechs Jahre. Weil es ihm aber in Skandinavien...

Aktuelles
3 Bilder

Anhalt: Wahl der Kirchenleitung im September
Kandidaten benannt

Der Präses der Synode der Landeskirche Anhalts, Christian Preissner, hat die Kandidaten für die Nachfolge von Kirchenpräsident Joachim Liebig bekanntgegeben. Liebig wird am 1. März in den Ruhestand treten. Die Landessynode wird am 23. September eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger im Amt des Vorsitzenden des Landeskirchenamtes wählen, gab Preissner in einem Schreiben an die Synodalen bekannt. Preissner, der auch Vorsitzender des Wahlausschusses der Landessynode ist, stellte in dem Schreiben...

Kirche vor Ort

Kirchenpräsident Liebig predigt
Kirchenjubiläum in Freckleben

Der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Joachim Liebig, hält die Predigt im Festgottesdienst zur 1050-Jahr-Feier des Ortes Freckleben am Freitag, 16. Juni, um 14 Uhr. Der Gottesdienst in dem Ortsteil der Stadt Aschersleben findet aufgrund von aktuellen Sanierungsarbeiten nicht in der romanischen Kirche St. Stephanus statt, sondern auf der Burgwiese der Burg Freckleben. Mit dem Jubiläum wird an den Übergang des Ortes Freckleben in den Besitz der Abtei Fulda im Jahr 973...

Kirche vor Ort
Am Gegendenkmal: Kirchenpräsident Joachim Liebig, Bürgermeister Andreas Dittmann, Pfarrer Lutz-Michael Sylvester, Hans-Joachim Prager (v.l.) | Foto: Johannes Killyen / Ev. Landeskirche Anhalts
7 Bilder

Gegendenkmal zur Schmähplastik in Zerbst
Zeugnis des Hasses nicht unkommentiert lassen

In Zerbst ist am heutigen Nachmittag ein Gegendenkmal zur Schmähskulptur der „Judensau“ an der Nicolairuine enthüllt und der Öffentlichkeit übergeben worden. Mit der Stele von Hans-Joachim Prager, einem Künstler aus Wernau in Baden-Württemberg, setzt die Kirchengemeinde St. Nicolai und St. Trinitatis der judenfeindlichen Hassbotschaft der mittelalterlichen Plastik eine Botschaft der Toleranz und Versöhnung entgegen. Das Schmährelief befindet sich seit 1450 an einem Strebepfeiler der ehemals...

Aktuelles

350 Jahre Oranienbaum
Festgottesdienst auf Holländisch und Deutsch

Die Kirchengemeinde Oranienbaum beteiligt sich an den Feierlichkeiten anlässlich der Namensgebung der Stadt Oranienbaum vor 350 Jahren bis 4. Juni. Geplant sind unter anderem ein Festgottesdienst am 4. Juni und mehrere Konzerte in der barocken Stadtkirche Oranienbaum. 1660 war der kleine Ort Nischwitz in den Besitz von Prinzessin Henriette Catharina von Oranien-Nassau übergegangen, der Frau des Fürsten Johann Georg II. von Anhalt-Dessau. 1673 erhielt der Ort in Erinnerung an die Herkunft der...

  • 01.06.23
Kirche vor Ort

Wörlitzer Sommermusiken
Kirche, Musik und Gartenreich

In wenigen Tagen starten die „Wörlitzer Sommermusiken“ in die neue Saison. Die Konzerte finden von Mitte Mai bis Mitte September alle zwei Wochen immer Sonntagnachmittag in der Wörlitzer Kirche St. Petri statt. Zum Auftakt spielt am 21. Mai um 15 Uhr der bekannte französische Organist Laurent Jochum. Er ist an der Kirche Saint Jean-Baptiste Belleville in Paris tätig. Die Reihe hat eine lange Tradition und wurde vor 53 Jahren, am 10. Mai 1970, mit einem Konzert des Potsdamer Organisten Matthias...

  • 19.05.23
  • 1
  • 1
Kirche vor Ort

Himmelfahrtstag in Anhalt
Wiesen, Wälder und Gärten

Zahlreiche Gemeinden in der Evangelischen Landeskirche Anhalts laden am Himmelfahrtstag, 18. Mai, zu außergewöhnlichen Gottesdiensten ein, von denen viele unter freiem Himmel stattfinden. Christi Himmelfahrt wird 40 Tage nach dem Ostersonntag, also immer an einem Donnerstag, gefeiert. Das biblische Lukas‐Evangelium und auch die Apostelgeschichte berichten, wie Jesus – nachdem er am Ostertag von den Toten auferstanden war und immer wieder mit seinen Jüngern gesprochen hatte – vor ihren Augen...

  • 15.05.23
Kirche vor Ort

Dorfkirche Kermen
Ein Turm für St. Petrus und Paulus

Die Dorfkirche St. Petrus und Paulus in Kermen bei Zerbst erhält ihren 1945 zerstörten Turm zurück. Seit dem Zweiten Weltkrieg hatte die kleine romanische Feldsteinkirche ein turmloses Dach. Nun wird am Freitag, 28. April, ab 13 Uhr das Richtfest für den neuen Aufbau gefeiert. Dabei wird die Vorsitzende des Gemeindekirchenrates der Kirchengemeinde Eichholz-Kermen, Maren Gabriel, den letzten Holznagel einschlagen. Zimmermeister Michael Stockmann spricht den Richtspruch. Erwartet werden auch der...

Feuilleton

Anhalt
Musik für Sopran und Orgel

Musik für Sopran und Orgel ist in einem Konzert in der Dessauer Kirche St. Johannis am Sonntag, 30. April, um 17 Uhr zu erleben. Die Sängerin Grit Wagner und Landeskirchenmusikdirektor Matthias Pfund an der Orgel bringen Werke aus dem 19. und 20. Jahrhundert von Antonin Dvořák, Jean Langlais, Max Reger, César Franck und Johannes Weyrauch zu Gehör. Am häufigsten ist Petr Eben (1929-2007) in dem Konzert vertreten, einer der führenden tschechischen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Er studierte...

Feuilleton
Foto: Killyen / Evangelische Landeskirche Anhalts
7 Bilder

Glaskunstprojekt "Lichtungen"
Drei Nächte im Mondlicht

Auch die kleine Dorfkirche in Mühlsdorf bei Zerbst ist nun Teil des Glaskunstprojektes "Lichtungen" der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Vorgestellt wurden heute drei Chorfenster des Künstlers Julian Plodek. Hergestellt wurden sie von der Glaswerkstatt Derix Glasstudios in Taunusstein. Die Fenster für die Dorfkirche Mühlsdorf waren zum Teil bereits 2019 in der Ausstellung „Lichtung Leipzig“ in der Orangerie des Schlosses Georgium in Dessau zu sehen. Nun werden in der Kirche, die 1885 im Stil...

  • 19.04.23
Kirche vor Ort
Präsidium der Landessynode: Beisitzerin Doris Berlin (v.l.), Präses Christian Preissner und Beisitzer Andreas Müller | Foto: Heiko Rebsch
6 Bilder

Anhalt
Landeskirche beschließt Verbundsystem für Gemeinden

Immer kleinere Gemeinden und weniger Personal: Die Evangelische Landeskirche Anhalts steht vor einschneidenden Veränderungen. Mitarbeiter sollen künftig für mehrere Gemeinden zuständig sein. Und auch an der Spitze steht ein Wechsel an. Von Oliver Gierens (epd) Die Synode der Evangelischen Landeskirche Anhalts hat mit einem Beschluss über weitgehende Strukturveränderungen für die Kirchengemeinden ihre zweitägigen Frühjahrsberatungen in Dessau-Roßlau beendet. Das Kirchenparlament beschloss am...

Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Altersfreuden

Es heißt, mit 66 Jahren fange das Leben an. Es wäre schade, wenn der Schlager-Klassiker von Udo Jürgens stimmt. Denn, was ist dann mit all den wunderbaren und wilden Jahren vor dem Renteneintritt: mit der Kindheit, der Jugend, mit Erwachsenwerden und -sein? Natürlich ist es ein echtes Privileg, alt werden zu dürfen. Das finden auch wir, die Redaktion der Kirchenzeitung. Die erste Ausgabe von Glaube+Heimat erschien am 15. April 1924 - vor 99 Jahren. Mit Ihnen, liebe Leserinnen und liebe Leser,...

  • 14.04.23
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.