Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Was der Westen vom Osten lernen kann

Foto: Screenshot G+H

Der Ost-Beauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD) stellte in der "Leipziger Volkszeitung" fest: „Im Ausland sind die Ostdeutschen die Mutigen, die Coolen, die die Unterdrückung bekämpft und die Freiheit errungen haben“. Hingegen war ein Fünftel der Westdeutschen noch nie im Osten. Der Laie staunt, die Fachwelt wundert sich.

Das war die Überraschung zunächst für die Autoren und dann für die EKD-Synodalen bei der Herbsttagung in Ulm. Nein, nicht für alle. Hauptsächlich für die Vertreter aus Ostdeutschland. Darf man das eigentlich noch sagen, über drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall? Ja, man darf und man muss es sogar! Die Empiriker von der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) haben extra eine Teilgruppe gleichen Namens identifiziert und isoliert betrachtet. Und was die Studie erhellendes über das vermeintliche „Dunkeldeutschland“ zu Tage gefördert hat, ist in der Tat erstaunlich. Gern will ich nun das Licht der Erkenntnis anknipsen und ich lasse die KMU selbst sprechen:

"Von der in Ostdeutschland jetzt feststellbaren positiven Entwicklung bei der Kirchenbindung und beim vergleichsweise hohen Engagement der ostdeutschen evangelischen Kirchenmitglieder sollte auch in Westdeutschland weiter gelernt werden. Nicht alles ist hier durch „Diaspora-Effekte“ in der Folge eines besonders starken kirchlichen Schrumpfungsprozesses zu deuten, weil dann die gleichen Entwicklungen bei beiden Konfessionen in Ostdeutschland stattfinden müssten, was jedoch nicht der Fall ist." – Zitat Ende.

Die säkulare Kirche

Edgar Wunder einer der Autoren der Studie ergänzte, dass vor allem die Christenlehre eine starke Bindung an die Kirche gefördert habe. Dieses Band sei sogar reißfester als die Konfirmation oder die familiäre Prägung, so der Sozialwissenschaftler. Worin nun genau der Lerneffekt für den Westen beim Osten liege, soll noch genauer untersucht werden. Fakt ist jedenfalls, in Sachen Kirchenbindung und Engagement ist der kirchliche Osten vorne.

Vom Osten lernen

Weitere überraschende und erhellende Neuigkeiten aus dem vorbildlichen Osten lesen Sie in der aktuellen Ausgabe.

Unsere Themen

Außerdem

Wir müssen Gott in den Ohren liegen
Was Nächstenliebe kostet
Die Kirche und das liebe Geld

Neugierig geworden?

In Glaube + Heimat lesen Sie wöchentlich Reportagen und Berichte aus den Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts, aus Deutschland und der Welt und erfahren Sie mehr über Hintergründe zu gesellschaftlichen Debatten und zu Glauben im Alltag. Die Mitteldeutsche Kirchenzeitung Glaube+Heimat erhalten Sie als E-Paper und als gedruckte Ausgabe im Abonnement.

Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden.
Autor:

Willi Wild

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.