Fördermittel fließen nach Anhalt
Bis Ende 2026 neues Leben in insolventer Lungenklinik

Von Uwe Kraus
Vom Land Sachsen-Anhalt gibt es 6,5 Millionen für die Strukturanpassung der medizinischen Versorgung im Harz. Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) überreichte in Ballenstedt den entsprechenden Zuwendungsbescheid an die Evangelische Stiftung Neinstedt, die Eigentümerin des Gebäudes. 2023 beantragte die Lungenklinik Ballenstedt Insolvenz, der Betrieb des Krankenhauses wurde zum 31. Dezember 2023 eingestellt. Die gesamte pneumologische Versorgung wurde ins Thüringische Neustadt verlegt. „Ein harter Schlag für die Gesundheitsversorgung in der Region“, sagt Harz-Landrat Thomas Balcerowski  (CDU). Die Evangelische Stiftung Neinstedt, habe  als Eigentümerin des Gebäudes die Chancen für den Standort erkannt.  Aus der Lungenklinik wird nun bis Ende 2026 ein „Gesundheitshaus“. Mit der ersten kommunalen Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrum übernimmt die anhaltische Residenzstadt eine Vorreiterrollen in Sachsen-Anhalt. Vom Land Sachsen-Anhalt gibt es 6,5 Millionen Euro aus dem Corona-Sondervermögen für die Strukturanpassung der medizinischen Versorgung im Harz. Für insgesamt zehn Millionen Euro sollen die drei ehemaligen Krankenhausgebäude umgebaut werden, so dass neben dem MVZ und dem Hospiz, Tagespflege und -förderung, gesundheitsrelevante Betriebe und ein Angebot für Betreutes Wohnen angesiedelt werden. Die Bürger bekämen „wieder eine medizinische Anlaufstelle, die vielfältiger sein wird als die ehemalige Lungenklinik“, sagte Ministerin Grimm-Benne bei der Übergabe.
Optimistisch schaut die Stiftung Neinstedt auf die Ansiedlung von Fachärzten im Klinikkomplex am Rande der Stadt. Stephan Zwick, kaufmännischer Vorstand der Evangelischen Stiftung Neinstedt, ergänzt: „Durch die Einrichtung des „Diakoniezentrums Ballenstedt“ auf der Fläche von über 6.000 Quadratmeter in der Robert-Koch-Straße wird die Gesundheitsregion Ballenstedt gestärkt und gewinnt einen neuen Mittelpunkt. Die Stiftung ist froh, an dieser Stelle ihre regionale Verantwortung wahrnehmen zu können und die soziale Infrastruktur zu stärken.
Gemeinsam mit allen Partnern aus Planung, Bau und Verwaltung ist nun die große Herausforderung, das Projekt bis Ende 2026 erfolgreich abzuschließen.“
„Unser Land mit seinen vielen ländlichen Gebieten braucht zukunftsweisende Ansätze und eine flexible Organisation im Bereich der Gesundheitsversorgung. Einige innovative Projekte sind heute schon Realität, andere kommen hinzu – so auch hier in Ballenstedt", schaut die Ministerin voraus.

Autor:

Uwe Kraus

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.