Engagement-Stiftung
«Für Zettelkram ist niemand im Ehrenamt»

Foto: epd-bild/Tim Wegner

Viele Vereine haben Probleme, Nachwuchs für ihre Vorstände zu finden. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt sieht das mit Sorge. Müssten Vereine wegen fehlender Freiwilliger aufgelöst werden, schwäche das die Zivilgesellschaft.

Berlin (epd). Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt sieht Vereine und gemeinnützige Organisationen unter Druck. «Viele haben Schwierigkeiten, Leitungsfunktionen zu besetzen», sagte Vorständin Katarina Perani. Ein Grund hierfür seien hohe bürokratische Anforderungen. Wer neue Engagierte gewinnen will, muss passende Formate anbieten, sagte die Expertin: Denn auch das Ehrenamt sei im Wandel.

Perani verwies auf eine Studie, wonach der Vorstand eines mittelgroßen Vereins etwa 6,5 Stunden in der Woche mit Verwaltungsarbeit zu tun habe. «Ganz ohne Bürokratie geht es nicht, allein für den Zettelkram ist aber niemand im Ehrenamt», sagte die Vorständin. Hochgerechnet auf das Jahr seien das 42 Tage. «Das bewertet ein gutes Viertel der Vereine als viel zu viel.»

Entwicklung neuer Angebote eine Herausforderung

«Wenn sich Vereine auflösen müssen, weil sie keine Mitglieder mehr finden, schwächt das die zivilgesellschaftlichen Netzwerke. Es gibt weniger Möglichkeiten, sich einzubringen und die Gesellschaft im Kleinen mitzugestalten», betonte die Fachfrau. Noch engagierten sich bundesweit rund 28 Millionen Personen ehrenamtlich, die allermeisten davon in den rund 650.000 Vereinen und anderen gemeinnützigen Organisationen. Doch viele hätten Probleme, Nachwuchs für ihre Vorstände zu finden. Die Entwicklung neuer Angebote sei eine der wesentlichen Herausforderungen bei der Gewinnung neuer Engagierter.

Wichtig sei, passende Formate für das Engagement zu entwickeln - digital, projektbezogen und planbar. «Und auch, neue Zielgruppen anzusprechen, sich also zum Beispiel über Bildsprache Gedanken zu machen. Auch ist wichtig, die Mitmach-Möglichkeiten sichtbar zu machen», sagte die Vorständin.

«Wenn es um die Nachwuchsgewinnung geht, halte ich ein Pflichtjahr für keine gute Lösung. Das Ehrenamt sollte frei, selbstbestimmt und eigensinnig sein und kann nicht verordnet werden», sagte Perani .
«Besser aufgehoben wäre das Geld, das man für einen Pflichtdienst ausgeben müsste, in der Engagementförderung, in der Unterstützung von Vereinen bei ihrer Organisationsentwicklung und im Ausbau bestehender Freiwilligendienstprogramme wie dem Freiwilligen Sozialen Jahr oder dem Bundesfreiwilligendienst.»

Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.