Sprengel Erfurt - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Foto: Klaus-Dieter Simmen
4 Bilder

Schloss Reinhardsbrunn
Ministerpräsident besucht Pilgerzentrum

Schloss Reinhardsbrunn in Thüringen soll in den 2030er-Jahren wieder in altem Glanz erstrahlen. Die landesgeschichtlich bedeutende Immobile wird derzeit saniert. Die Sanierungsarbeiten in der Schlosskapelle sind am weitesten gediehen. Über den Stand der Baumaßnahmen hat sich Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) nun vor Ort informiert. Von Klaus-Dieter Simmen Sich einem Ort fußläufig zu nähern, mag es leichter machen, dessen Magie zu spüren. Doch nicht nur deshalb dürften Thüringens...

Foto: Christian Müller

Thüringentag
Orgelmusik vom LKW, Seelsorge in der Bar

Die evangelische Kirche ist beim Thüringentag in Gotha am kommenden Wochen¬ende (2. bis 4. Mai) mit verschiedenen Angeboten vertreten. So gibt es Info- und Aktionsstände auf der Kirchenmeile an der Margarethenkirche, einen Ökumenischen Gottesdienst auf der Bühne am Hauptmarkt, die Möglichkeit zur Turmbesteigung, in der Margarethenkirche eine Illuminations-Musik-Show mit Bildern und Musik aus Thüringen sowie in der „ansprechBAR“ Gespräche, Segnungen und Seelsorge. Auch am Festumzug werden sich...

Die Kirche in Tiefenort  | Foto: Thomas Volkmann

Mit Gästen aus Finnland
Saisonstart für Radwegekirche in Tiefenort wird groß gefeiert

Am kommenden Sonntag (4. Mai) wird in Tiefenort am Werratal-Radweg mit Gästen aus der Partnergemeinde aus Parkano (Finnland) die Saison-Eröffnung der Radwegekirche gefeiert. Das Fest beginnt um 14 Uhr in der Peterskirche mit einem Festgottesdienst, in dem Junior-Pfarrer Simi Virtanen aus Finnland die Predigt hält. Anschließend geht es im Pfarrgarten rund um das Gemeindehaus festlich weiter. In Tiefenort gibt es die einzige Kirchengemeinde innerhalb der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland...

Neue Glocken für Marbach
Benefizkonzert am 20. Mai in Erfurt-Marbach

Benefizkonzert für neue Glocken am 20. Mai 2025, 19.00 Uhr in der Sankt-Gotthardt-Kirche in Erfurt-Marbach. Es spielt ein Ensemble des Luftwaffenmusikkorps Erfurt der Bundeswehr. Das bisherige Glockenhaus ist baufällig. Die Stahlgussglocken aus der Nachkriegszeit müssen erneuert werden. Die neuen Glocken sollen wieder dorthin kommen, wohin sie gehören: in den Kirchturm. Dazu sind umfangreiche Umbauarbeiten notwendig. Der Guß der neuen Glocken erfolgt am 29. April in der Glockengießerei Perner...

Premium
Andreas Hillger schrieb das Libretto. | Foto: Regina Englert

Müntzer-Oratorium
Wie sich "Mühlhäuser Luft" anhört

Von Reiner Schmalzl Sich dem eigenwilligen Theologen Thomas Müntzer auf eine bislang wenig geläufige Weise zu nähern, darauf zielt ein eigens für das Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“ komponiertes Oratorium von Keno Hankel. Nachdem sich der junge Komponist, Dirigent und Tenor aus Bremen während seiner ersten Kompositionsphase laut Kreiskantor Oliver Stechbart direkt in „Mühlhäuser Luft“ hat inspirieren lassen, begann der Bachchor im Februar mit den Proben für das „Müntzer-Oratorium“. Extrem...

Start 2024 Dresden: Sachsen-Tschechien-Treck | Foto: DC
2 Bilder

Mit Pferden und einer Glocke nach Jerusalem
Auf den Weg machen...

Reise nach Jerusalem.... hört sich an wie ein Spiel, ist aber hier keines. Etwa 30 Männer und Frauen, darunter 8 aus Thüringen,  machen sich am 8. Mai 2025, 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges von Berlin auf, um eine aus Militärschrott gegossene 75-Kilo-Glocke nach Jerusalem zu bringen.   Von Donatha zu Castell  Sie wird in der "Hand-inHand-Schule Jerusalem" als Schulglocke Kinder aus jüdischen, muslimischen und christlichen Familien zum Unterricht und gemeinsamem friedlichen Leben...

Premium
Losbruch: Die Radierung (1903) von Käthe Kollwitz zeigt Margarete Renner, eine der bekanntesten Frauen im Bauernkrieg.  | Foto: epd-bild

Für eine bessere Welt: Frauen im Bauernkrieg
Die aufsässigen Töchter Gottes

Von Edgar S. Hasse Am 24. Mai 1525 zogen rund 1500 Frauen samt ihren Kindern barfuß und mit offenen Haaren, zerrissener Kleidung und Wermutkränzen zum Heerlager der Fürsten nahe der belagerten Stadt Mühlhausen. Sie baten um Gnade für ihre Männer. Aber die Fürsten lehnten das strikt ab. Stattdessen sollten die Männer ehrfürchtig vor die Adligen treten, was sie dann auch taten. Daraufhin nahmen die Soldaten von Sachsen und Hessen Mühlhausen unter Schutzherrschaft. Drei Tage später wurde der...

Kriegsende vor 80 Jahren
Gedenkkonzert in der Brüderkirche

Die Altenburger Kantorei gedenkt mit einem aufwendigen Konzert dem Ende des 2. Weltkrieges vor 80 Jahren. Am 11. Mai 2025 werden um 17 Uhr in der Altenburger Brüderkirche gemeinsam mit dem Kyiv Symphony Orchestra und renommierten Solisten teils sehr selten gespielte Werke zu erleben sein. Die sehr eindrucksvolle Musik setzt sich direkt mit den unerträglichen Schrecken des Krieges und der großen Hoffnung des Friedens auseinander. Im Zentrum des Konzertes steht das beeindruckende Oratorium „In...

Philipp Huhn | Foto: Mirjam Petermann

Trauer
Philipp Huhn plötzlich verstorben

Der langjährige EKM-Synodale Philipp Huhn (30) ist am 16. April plötzlich und unerwartet verstorben. Landesjugendpfarrer Peter Herrfurth überbrachte dem Landesjugendkonvent am Gründonnerstag die traurige Nachricht. "Philipp war ein engagiertes Mitglied des Landesjugendkonventes. Gerade erst hatten wir ihn aus unserer Runde verabschiedet. Philipp war auch in die Landessynode delegiert. Er hat sich dort intensiv für die Themen der Evangelischen Jugend eingesetzt, engagiert gestritten und auch...

Ernst Fauer (1934–2025).  | Foto: "Glaube und Heimat" 2018 - Sabine Kuschel

Ernst Fauer †
Lehrer, Ingenieur, Kulturmensch, Christ

Ernst Fauer, Jahrgang 1934, engagiert sich viele Jahrzehnte lang mit großer Leidenschaft für Musik und Kultur, für Apolda und Glocken, für Historie, Tradition und Religion. Am 28. März 2025 ist er in Apolda in seinem 91. Lebensjahr gestorben. Ernst Fauer kommt 1934 in Apolda zur Welt, sein Vater ist dort Stadtamtmann. Nach dem Abitur studiert er Mathematik und Physik mit dem Ziel, Oberstufen-Lehrer zu werden. Doch da er sich hat konfirmieren lassen und zeitlebens seinem Glauben eng die Treue...

Bach: Johannes-Passion in der Lutherkirche Apolda
Karfreitag, 18.04.25 um 15 Uhr

Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach – Dramatisches Bekenntnis zur Sterbestunde Johann Sebastian Bachs Johannes-Passion (BWV 245) zählt zu den packendsten und zugleich ergreifendsten Vertonungen der Passionsgeschichte. Das Werk zeichnet sich durch eine dichte Dramatik aus: Unruhe und Erregung der Handlung spiegeln sich besonders in den Turba-Chören wider, während die Choräle und Arien das Leiden und Sterben Jesu reflektieren. Im Unterschied zu anderen Passionen stellt Bach den...

EMMAUS
Rockoratorium in der Gothaer Margarethenkirche

Am Freitag nach Ostern, 25. April 2025 erklingt um 19 Uhr die bewegende Emmaus-Geschichte in der Gothaer Margarethenkirche.  Ein einfühlsames Libretto von Eugen Eckert ist von Thomas Gabriel farbenreich in Musik gesetzt, die voller Emotionen steckt und mit wahrer Osterfreude anstecken kann. Das große Ensemble der Mitwirkenden besteht neben klassischem Orchester (Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach) aus einer "Emmaus-Band" (Ralf Benschu, Sax, Marco Böttger, Git, Thoma König, Piano, Christoph...

Musikalischer Gottesdienst zum Thüringentag
Childrens Gospel

"Childrens Gospel" von Reinhard Pikora erklingt zum Thüringentag im Ökumenischen Gottesdienst am 4. Mai um 10 Uhr. Der Evangelische Kinderchor "Lebensgeister" wird dabei auf der Bühne die Vorsängerrolle übernehmen und alle Gottesdienstteilnehmer auf dem Gothaer Hauptmarkt sind zum Einstimmen in den Antwortgesang eingeladen. Im Chor singt außerdem ein Projektensemble des Kollegiums der Evangelischen Grundschule Gotha mit. Begleitet wird der Gesang von einer kleinen Band aus ehemaligen und...

Treffen 2025 in Erfurt | Foto: privat, Elen Tietz

GKR-Lehrgang
Was eine Weiterbildung mit sich brachte…

Wir schreiben das Jahr 2010. Der Gemeindedienst der EKM schreibt einen Kurs aus zum Thema „Ehrenamtlich und professionell – Gemeinde kompetent leiten“, eine Fortbildung für Vorsitzende des Gemeindekirchenrats und Stellvertretende. Über ein halbes Jahr treffen sich monatlich 19 Aktive aus dem Gebiet der EKM regelmäßig im Augustinerkloster in Gotha, um sich das Rüstzeug für Themen wie z.B. das ehrenamtliche und professionelle Leiten der Gemeinde, über den verantwortlichen Umgang mit...

Johanniskirche Oldisleben | Foto: Ghostwriter123, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=51097136
4 Bilder

Martin Steiger wird 85
Johanniskirche Oldisleben + Thomanerchor Leipzig

Der thüringische Pfarrer im Ruhestand Martin Steiger vollendet in diesen Tagen in Weimar sein 85. Lebensjahr. Seine beruflichen Wirkungsorte waren Blankenhain bei Weimar, Oldisleben und Weimar-Schöndorf. Er ist seit 8. November 2022 als ehrenamtlicher Autor für diese Internetseite meine-kirchenzeitung.de tätig und hat bislang 185 Beiträge veröffentlicht. Martin Steiger war von 1983 bis 1994 Pfarrer der Kirche zu Oldisleben. Anlässlich seines Jubiläums-Geburtstags ist dieser Beitrag dem Jubilar...

Predigtreihe, Ausstellung, Uraufführung
„Müntzer. Ein anderer Geist“ in Mühlhausen

In Mühlhausen/Thüringen starten am kommenden Sonntag (6. April) in der Kirche Divi Blasii unter dem Motto „Müntzer. Ein anderer Geist.“ die Aktivitäten zum Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“ sowie zum 500. Todestag von Thomas Müntzer. Mit Kirsten Fehrs, Bischöfin und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), beginnt um 10 Uhr eine Predigtreihe: Bis Oktober predigen am ersten Sonntag des Monats weitere bekannte amtierende sowie ehemalige Bischöfe und Bischöfinnen. Am 13....

Foto: epd-bild/Andrea Enderlein

Corona
Abendmahl zu Zweit

Als wir beklagten, dass 2020 auf Grund von Corona alles ausfällt: kein Abendmahl, keine Osternacht, keine Fest-Gottesdienste mit Bläsern oder Sängern und voller Gemeinde, sagten Freunde: Gottesdienste seien im Fernsehen reichlich im Angebot, und Abendmahl können wir als Prostestanten in der Not  doch auch alleine zu Hause feiern. Sie würden das so halten. So sprach ich mit meiner Frau, bereitete alles vor: legte eine saubere Decke auf den Tisch, zündete eine Kerze an, Wein ist immer im Haus,...

Saisoneröffnung auf dem Tälerpilgerweg
Kirchen öffnen nun ihre Türen

Über einhundert Pilger trotz „mäßigen Wetters“, mit Regenschirmen ausgerüstet, fröhliche Gesichter, gute Musik vor großen Holzpollern; das ist der Saisonstart am 30.3. am Waldparkplatz Moorrampenhütte oberhalb von Stanau. „Bei gutem Wetter kann Jeder“, so die einhellige Meinung der gut gelaunten Pilger. Nach einer musikalischen Waldandacht mit dem Neustädter Posaunenchor wanderten sie auf zwei unterschiedlich langen Strecken nach Strößwitz. Unterwegs verweilte man zum gemeinsamen...

Ausblick vom Tälerpilgerweg | Foto: Friedbert Reinert

Musikalische Andacht, Wanderung, Konzert
Saisonstart für den Tälerpilgerweg

Mit einer musikalischen Andacht mit dem Neustädter Posaunenchor wird am kommenden Sonntag (30. März) um 13 Uhr am Waldparkplatz „Moorrampenhütte“ oberhalb von Stanau die Saisoneröffnung für den Tälerpilgerweg gefeiert. Im Anschluss startet eine gemeinsame Pilgerwanderung nach Strößwitz über 3,5 oder 5,5 Kilometer. Nach dem Kaffeetrinken schließt sich gegen 16.30 Uhr ein Konzert mit dem Vocalensemble „Klangheimlich“ in der Kirche Strößwitz an. Die in den Pilgerweg eingebundenen sieben...

Kraftsdorfer Musiksommer
Eröffnungskonzert am So., 27.04, um 17 Uhr

Lob Gott getrost mit Singen - Chormusik der Thüringer Sängerknaben Die Thüringer Sängerknaben singen Kompositionen von Adam Gumpelzhaimer, Johannes Eccard, Friedrich Silcher, Wilhelm Köhler, John Rutter u. a. Leitung: Andreas Marquardt; an der Orgel Lukas Klöppel (Vorverkauf: 15,- €, Konzertkasse: 18,- €. Ihre Vorbestellung nimmt entgegen: S. Straßburger, Tel. 036606 60742, Ev. Pfarramt 036606 84412 und Bäckerei Nützer in Hermsdorf)

2 Bilder

Frühlingskonzert
Lieder, die das Leben schrieb

Mit seinem Soloprogramm „Lieder, die das Leben schrieb“ ist Raphael Schwerdtfeger dieses Jahr in Mittel – und Norddeutschland unterwegs. Am Samstag, 10.Mai ist er mit diesem Programm ab 17 Uhr in der Reichardtsdorfer Kirche (Bad Köstritz) zu erleben. Dabei präsentiert er Lieder, die er in den letzten Jahrzehnten geschrieben hat und die ihm besonders ans Herz gewachsen sind. Seine Lieder schreibt Raphael nie mit einer kommerziellen Absicht, sie kommen viel mehr tief aus seinem Inneren und...

Jugendchorprojekt
Friedensmesse mit 100 Jugendlichen

Zu einem Jugendchorprojekt „better is peace“ zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren lädt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) im April ein. Dazu findet eine Projektwoche vom 13. bis 18. April mit rund 100 Jugendlichen aus Mitteldeutschland und Polen auf der Feuerkuppe bei Sondershausen statt. Als Ergebnis gibt es vier öffentliche Konzerte in Quedlinburg (16. April), Nordhausen (17. April), Erfurt (18. April) und Torgau zum 80-jährigen Gedenken an den...

11 Bilder

Größter sozialpolitischer Kongress in Thüringen
Empowerment in der sozialen Arbeit

Mehr als 370 Gäste sind der Einladung der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gefolgt, um in dieser Woche am Kongress zum Thema „Bildung ist mehr - Empowerment in der sozialen Arbeit“ in Bad Blankenburg teilzunehmen. Dr. Klaus Scholtissek, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Diakoniestiftung, konnte Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, von freien Trägern und Verbänden, aus Diakonie und Kirche begrüßen. „Handlungsfähig werden - Bildungsprozesse in Empowerment-Perspektive“ –...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.