Beiträge zur Rubrik Aktuelles

Bischofswahl Sprengel Magdeburg
Dorothee Land stellt sich im Livestream vor

Magdeburg (red) - Am  Sonntag (3. April 2022, 10 Uhr) wird sich Dorothee Land im Gottesdienst im Magdeburger Dom der Öffentlichkeit vorstellen. Sie ist eine der beiden Kandidatinnen für das Amt der Regionalbischöfin für den Bischofssprengel Magdeburg. Der Vorstellungsgottesdienst wird live bei YouTube übertragen.  Dorothee Land wurde 1965 in Halle geboren. Nach ihrem Theologiestudium in Halle und Naumburg war sie zunächst als Pfarrerin in Zwinge tätig und ab 1997 Schulbeauftragte und...

  • 02.04.22

Missbrauchsfälle in sächsischer Kirchengemeinde
Bischof räumt Fehler bei Aufarbeitung ein

In der erzgebirgischen Kirchgemeinde Kühnhaide-Pobershau hat die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen begonnen. Die Taten liegen fast 30 Jahre zurück. Die Landeskirche reagierte nach Bekanntwerden 2019 zögerlich. Vor dem Hintergrund der Missbrauchsfälle in den 1990er Jahren in der erzgebirgischen Kirchgemeinde Pobershau hat Sachsens evangelischer Landesbischof, Tobias Bilz, Fehler seiner Landeskirche eingeräumt. „Die Verantwortlichen der Landeskirche waren in der ersten Zeit nicht in der Lage,...

  • 02.04.22

Sorge um Kriegsdienstverweigerer
Europa für Pazifisten kein sicherer Ort

Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) sorgt sich um die Menschenrechtslage von Wehrdienstverweigerern in Europa. Europa sei auch im vergangenen Jahr für viele Menschen, die den Kriegsdienst aus Gewissensgründen verweigern, kein sicherer Ort gewesen, erklärte die EAK am 23. März in Bonn. Als Mitglied der europäischen Dachorganisation EBCO, des Europäischen Büros für Kriegsdienstverweigerung mit Sitz in Brüssel, verwies die EAK auf deren Bericht zur...

  • 02.04.22

Sinkende Mitgliederzahlen
Liebig warnt Kirchen vor einem "Weiter so"

Bielefeld/Dessau (epd) - Angesichts sinkender Mitgliederzahlen der großen Kirchen hat der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Joachim Liebig, dazu aufgerufen, sich „auf größtmögliche Veränderungen einzustellen“. Eine Haltung in den Kirchen, alles müsse „so bleiben, wie es ist“, sei „unser Ende“, sagte Liebig. Wenn bald weniger als die Hälfte der Bevölkerung den evangelischen Landeskirchen und der römisch-katholischen Kirche angehörten, werde der Staat das...

  • 01.04.22

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Schmand mit Botschaft

Es klingt wie ein Aprilscherz - ist aber keiner! Im Eichsfeld wird ein wärmbehandeltes Sahneerzeugnis zum Friedensbotschafter. Doch Solidaritätsbekundungen finden sich dieser Tage nicht nur im Kühlregal. Man liest sie auf Brücken oder entdeckt sie auf Äckern. Schwierige Zeiten erfordern ungewöhnliche Ideen. Das dachte sich wahrscheinlich auch Niklas Klingebiel. Der Mittzwanziger ist Landwirt und Geschäftsführer der Molkerei Agroma im thüringischen Kalteneber nahe Heiligenstadt. Bekannt ist die...

  • 01.04.22
Premium

Kirchenöffner
Wer zu mir kommt …

Willkommenskultur: Die EKM plant eine neue Fortbildung für Kirchenöffner und Kümmerer. Sie sollen lernen, die Sehnsucht der Menschen nach Spiritualität in den offenen Kirchen zu stillen. Von Katja Schmidtke Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen" – so heißt es in der Jahreslosung für 2022, einem Vers aus dem Johannesevangelium (6. Kapitel, Vers 37). Was für ein Versprechen! – Können sich auch Kirchengemeinden daran messen, können sie das Versprechen, für andere Menschen da zu sein,...

  • 01.04.22

Taufstein, Kanzel, Glocke
EKBO will gegen NS-Darstellungen vorgehen

Berlin (epd) - Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz will stärker gegen historische antisemitische und nazistische Darstellungen in ihren Kirchen vorgehen. Über einen entsprechenden Gesetzentwurf will die Synode der Landeskirche bei ihrer Frühjahrstagung am Freitag und Samstag in Berlin entscheiden. Ziel sei, „Darstellungen von judenfeindlichem, rassistischem und nationalsozialistischem Gedankengut aus dem liturgischen Gebrauch zu nehmen“, sagte die kirchliche...

  • 31.03.22

EKD-Flüchtlingsbeauftragter
Ukraine-Krisenstab im Kanzleramt gefordert

Berlin (epd) - Der Flüchtlingsbeauftragte der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD), Bischof Christian Stäblein, hat die Schaffung eines Ukraine-Krisenstabs im Bundeskanzleramt gefordert. „Ein Koordinierungsgremium auf höchster Regierungsebene ist sehr sinnvoll“, sagte der Bischof der evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Die Herausforderung durch den Flüchtlingsstrom aus der Ukraine werde noch eine ganze Weile bleiben, selbst bei einem raschen Kriegsende oder...

  • 31.03.22

Landessynode in Sachsen
Beratung über Situation der Kirchen in Osteuropa

Dresden (epd) - Sachsens evangelische Landessynode kommt vom 8. bis 10. April zu ihrer Frühjahrstagung in Dresden zusammen. Zur Diskussion komm auch die weltweite Ökumene, besonders aber die Situation der Kirchen in Osteuropa, teilte die Landeskirche am Montag in Dresden mit. Wegen des Ukraine-Krieges stünden die Kirchen vor großen Herausforderungen. Die 80 Synodalen erwarten auf ihrer Tagung auch den Bericht des Diakonischen Werkes Sachsen und den ersten Teil des Abschlussberichtes zu...

  • 31.03.22
Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Krieg in der Ukraine
Willkommen in der Fremde

Während freiwillige Helfer des Vereins "Ukrainische Landsleute" in einer umgenutzten Erfurter Grundschulturnhalle Hilfsgüter verpacken und für den Transport in die Ukraine vorbereiten, spielt am Rande der Szenerie ein kleines Mädchen. Sie gehört zur ukrainischen Gemeinschaft in Erfurt. Laut UN-Flüchtlingshilfswerk ist im Moment etwa ein Viertel der ukrainischen Bevölkerung auf der Flucht, gut 3,5 Millionen haben das Land bereits verlassen, darunter vor allem Frauen, Kinder und Senioren. Täglich...

  • 31.03.22

Informationen für Ruheständler
Älterwerden im Pfarrdienst

Mit der Internetseite www.ekmd.de/service/aelterwerden-im-pfarrdienst/ hat die EKM ein neues Informationsangebot für Ruheständler geschaffen. Dort finden sie Orientierung, wie die neue Lebensphase vorbereitet und gestaltet werden kann. Von Diana Steinbauer Neben Beratungs-, Fort- und Weiterbildungsangeboten findet sich auch das Portal „Zeit verschenken: Dienste im Ruhestand“. Hier können Kirchenkreise oder -gemeinden eintragen, für welche Dienste sie Unterstützung suchen, und Ruheständler, die...

2 Bilder

Kommentiert
Frieren für die Kirche

Drei Viertel der Bundesbürger gehen davon aus, dass die Energiekrise und der daraus resultierende Preisanstieg die Haushaltskassen stark belasten werden. Von Von Willi Wild Das ergab eine Umfrage der Verbraucherzentrale. Im Bundeswirtschaftsministerium rechnet man damit, dass sich die Mehrkosten in diesem Jahr allein beim Gas pro Haushalt auf bis zu 2000 Euro belaufen könnten. Die Gaspreise in Deutschland haben sich seit Herbst nahezu verdoppelt. Die Stromkosten für Privathaushalte sind um 20...

  • 30.03.22

Hilferufe von KZ-Überlebenden
Krieg überschattet Gedenken in Buchenwald

Weimar (epd) - Insgesamt 16 ehemalige Häftlinge aus zehn Ländern werden am zweiten April-Wochenende zu den Gedenkveranstaltungen zum 77. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald bei Weimar erwartet. Dabei überschatte das aktuelle Kriegsgeschehen in der Ukraine das geplante Programm, sagte der Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Jens-Christian Wagner. Neben den KZ-Überleben Naftali Fürst aus Israel und Vasile Nussbaum aus Rumänien würden bei der Gedenkfeier auch...

  • 30.03.22
  • 1
Premium

Initiative will Stimme der Kirche sein
Gespräche unter Christen

Es fehle der offene Diskurs in der Kirche, beklagt Hartmut Steeb, früherer Generalsekretär der Evangelischen Allianz in Deutschland (EAD) und ehemaliger Kirchenbeamter der württembergischen Landeskirche. Von Willi Wild Mittlerweile ist der konservative Evangelikale im Ruhestand. Er engagiert sich weiterhin, beispielsweise als Vorsitzender des „Treffens Christlicher Lebensrecht-Gruppen“. Steeb ist nicht unumstritten. Mit seiner Kritik an den Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie wird ihm...

  • 30.03.22
  • 2
KIrchenrat Ralf-Uwe Beck ist Pfarrer und Presse-Verantwortlicher der EKM.  | Foto: Foto: EKM
2 Bilder

Wladimir Putins Krieg ist Gotteslästerung
Das Kreuz des Kreml-Chefs

Es gibt eine Fotoserie, die Wladimir Putin an einem Bergsee in Sibirien zeigt – beim Angeln, Reiten, Rumhängen. Dabei präsentiert er sich mit nacktem Oberkörper. Nur eine Kette hängt um seinen Hals, und an der baumelt: ein Kreuz. Putin mit Sonnenbrille, Putin mit Angel, Putin mit Pferd. In der Bildmitte immer das Kreuz. Von Ralf-Uwe Beck Wir könnten es uns leicht machen und es als modisches Accessoire abtun. Aber die Bilder sind keine Schnappschüsse, sie sind inszeniert. Sie sollen den...

  • 30.03.22
  • 2

Expertenbeirat hat sich konstituiert
Historische Schriften sollen gesichert werden

Heute (28. März) hat sich in Erfurt der wissenschaftliche Beirat für das landeskirchliche Projekt zur Sicherung der historischen Handschriften- und Buchbestände in kirchlicher Trägerschaft auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) konstituiert. Vertreter wichtiger Bibliotheken und Forschungsstätten aus ganz Deutschland konnten dafür gewonnen werden. Nach jetzigem Kenntnisstand existieren historische Buchbestände aus der Zeit vor 1850 in großer Vielfalt und Vielzahl an...

Krieg und Propaganda
«Z»-Symbol an Würzburger Kirche

Würzburg (epd) - Die Polizei ermittelt im Fall einer mit dem russischen Kriegssymbol «Z» beschmierten Würzburger Kirche. Die Kriminalpolizei Würzburg habe die Ermittlungen übernommen, teilte das Polizeipräsidium Unterfranken mit. In der Nacht zu Sonntag war die Außenmauer der evangelischen Kirche im Würzburger Stadtteil Heuchelhof mit fünf «Z» besprüht worden, wie das Dekanat mitteilte. In Russland wird der lateinische Buchstabe «Z» an Autos, Gebäuden oder auf T-Shirts gezeigt, um Zustimmung...

  • 28.03.22

Evang. Journalistenschule wird geschlossen
Ein verhängnisvoller Fehler

Es ist ein verhängnisvoller Fehler: Am Mittwoch vergangener Woche beschloss das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) in Frankfurt am Main die Schließung der in Berlin angesiedelten Evangelischen Journalistenschule. Einer rennomierten Ausbildungsstätte wird damit der Garaus gemacht – und das in einer Zeit, in der es eigentlich höchst notwendig wäre, solche Ausbildungen anzubieten. Denn analog zum Mitgliederverlust der Kirchen wächst auch deren Bedeutungsverlust in den Medien. Es...

  • 28.03.22

Justitia et Pax
Kirchen können Russland-Sanktionen unterstützen

Berlin (epd) - Die Deutsche Kommission Justitia et Pax hat den Krieg in der Ukraine als Angriff auf die Grundlagen des Zusammenlebens in Europa und des Völkerrechts verurteilt. Auf ihrer Frühjahrsversammlung erklärte die Kommission, Russland habe einen Rubikon überschritten. Es bedürfe grundlegender politischer Reaktionen, die diesem Bruch des Völkerrechts entgegenträten. Dabei werde es nicht zuletzt für das kirchliche Agieren darauf ankommen, den Konflikt ernsthaft mit strategischer Geduld und...

  • 28.03.22
  • 1

Steigende Armutsgefahr
Crowdfunding-Aktion für Frauen in Not

Morgen (28. März) startet eine Crowdfunding-Aktion für den Hilfsfonds „Frauen in Not“ der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland. Über die Internet-Plattform der Evangelischen Bank sollen bis zum 5. Juni mindestens 5.000 Euro gesammelt werden. Für jede Spende von mindestens 5 Euro legt die Bank 10 Euro dazu. Je nach Spendenhöhe erhalten die Unterstützenden ein kleines Dankeschön. Die Evangelischen Frauen wollen mit dieser Aktion auch auf die Armutsgefahr insbesondere für Frauen aufmerksam...

Premium

Ökumenischen Rates der Kirchen
Noch nicht am Ziel

Auf dem Weg nach Karlsruhe: In dieser Ausgabe starten wir eine Serie in Vorbereitung auf die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) im Sommer. Der erste Teil nimmt die Liebe Christi in den Blick. Von Charlotte Weber Es ist der erste Teil des Leitwortes, das Christen vieler verschiedener Konfessionen, Kulturen und Länder auf dem Weg nach Karlsruhe begleitet. Die Liebe Christi bewegt sie – nach zwei Jahren, in denen wir lernten, dass Abstand ein Gebot der Nächstenliebe sein...

  • 27.03.22

Wissenschaftlerin forscht über Zeitempfinden
Irritation für die innere Uhr

Was ist Zeit? Darüber haben sich große Philosophen wie Platon, Aristoteles, Augustinus oder Kant tiefe Gedanken gemacht. Die meisten Menschen kommen bei diesem Thema ins Grübeln, wenn mal wieder die Uhren von Winterzeit auf Sommerzeit - oder umgekehrt - gestellt werden. Wie an diesem Wochenende. Von Christoph Arens  Isabell Winkler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Psychologie der Technischen Universität Chemnitz, ist tiefer in das Thema eingestiegen - und zwar nicht aus...

  • 26.03.22

Freitags vor 1
Kommt der Energiekostenzuschuss für Holzkohle?

Hach der Frühling ist da. Vögel sorgen schon zu nachtschlafender Zeit mit ihrer lauten Kehle für naturnahes Weckerklingeln, Blütenpollen suchen sich die Allergiker aus, um mit ihnen das "Ich habe Deine Nase"-Spiel zu spielen und die Sonne macht aus manch mitteleuropäischem Teint  binnen kürzester Zeit eine knallrote Birne.  Und was wäre der Frühling, wenn wir nicht grillen könnten? Das Fernsehen bringt im Viertelstundentakt wechselweise Werbung für Senf, Ketchup oder bestes Industriefleisch...

Für friedliche Lösungen
Landesbischof begrüßt Erklärung zum Ukraine-Konflikt

Die Kirchenkonferenz als Organ aller Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat in einer Erklärung zum Ukraine-Konflikt friedliche Konfliktlösungen favorisiert, Russland zur Beendigung der Gewalt aufgefordert und die Hilfe für Flüchtlinge begrüßt. Gleichzeitig wird davor gewarnt, die Betroffenen von Kriegen in anderen Regionen zu vernachlässigen. Die Bundesregierung wird aufgefordert, von der beabsichtigten Kürzung der Mittel für Entwicklungshilfe abzusehen. Außerdem wird...

Beiträge zu Aktuelles aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.