Aktuelles

Beiträge zur Rubrik Aktuelles

"... alle ausgelöscht"
Karl May & Cancel Culture

Wer als Knabe Karl Mays Winnetoubücher verschlungen hat, wird dabei gemerkt haben, dass da nicht selten reihenweise irgendwelche Leute „ausgelöscht” worden sind. Sam Hawkens: „Wo sind plötzlich all die Indsmen hin?” Humple Bill: „Ausgelöscht.” Sam Hawkens: „Und die Trapper um Rattler?” Gunstick Uncle: „Ausgelöscht.” Sam Hawkens: „Wirklich alle ausgelöscht?” Humple Bill: „Alle ausgelöscht.” Sam Hawkins: „All Heavens!” Man muss jetzt nicht über die literarische Qualität solcher und ähnlicher...

Corona-Pandemie
Gottesdienste in Thüringen bleiben mit 3G-Regel

Gottesdienste in Thüringen werden auch zukünftig unter den bisher geltenden Maßnahmen des Infektionsschutzes gefeiert. Dies sagte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) am Freitagnachmittag im Anschluss an die Ministerpräsidentenkonferenz zur Corona-Pandemie mit. Dabei begrüßte Ramelow den "achtsamen Umgang der Kirchen" mit dem Infektionsschutz, betonte zugleich aber auch die Eigenständigkeit der Religionsgemeinschaften bei der Konzeption und Umsetzung der Regeln. "Wir mischen uns in...

Freitag, vor eins ...
Schräge Vögel

Der Naturschutzbund (Nabu) lädt am Wochenende wieder zur bundesweiten Vogelzählung ein. Naturfreunde sind dazu aufgerufen, im Zeitraum zwischen gestern, dem Dreikönigstag und Sonntag eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und dem Nabu zu melden. Je mehr Menschen mitmachten, desto aussagekräftiger würden die Ergebnisse. Also, habe ich es auch versucht. Leider bin ich immer wieder durcheinander gekommen, weil mir ständig ein schräger Vogel...

VIDEO: Obdachlos
Reisender mit Zelt

Er ist eine Ausnahmeerscheinung unter Obdachlosen: John Hall hat in jungen Jahren den Entschluss gefasst, sein Leben lang unterwegs zu sein. Der Engländer hat herausgefunden, wie das ohne Geld funktioniert und wie er sich und andere glücklich macht. Von Jens Bayer-Gimm  «Nein, ich bin nicht obdachlos», betont John Hall. Der 56-jährige Engländer übernachtet und isst derzeit im Diakoniezentrum für Wohnungslose «Weser5» im Bahnhofsviertel von Frankfurt am Main. «Ich habe immer mein Heim bei mir,...

  • 06.01.22
Premium

Impfpflicht: Leitende Geistliche uneins
Eingriff in die Selbstbestimmung

Angesichts der Pläne für eine Impfpflicht sieht die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, die Kirchen in der Pflicht, eine Spaltung der Gesellschaft zu verhindern. Sie müssten darauf achten, «dass die Tonalität angemessen bleibt» und andere nicht verunglimpft werden, sagte Kurschus NDR Info. Es herrsche in dieser Frage derzeit eine gereizte, hoch emotionalisierte Stimmung. Viele seien «nervlich erschöpft», und manchen gehe es kaum noch um Argumente....

  • 06.01.22
  • 3

Fotowettbewerb Weihnachtskrippe
Wo Superman auf Ochs und Esel trifft

Im Dezember haben wir Sie aufgefordert, uns Fotos Ihrer Weihnachtskrippe zu senden. Nun stehen die Gewinner des G+H Weihnachts-Fotowettbewerbs fest. Zahleiche Schnappschüsse haben Sie hier im Portal der Kirchenzeitung eingestellt. Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Ob traditionell, modern, selbstgebastelt oder mit Playmobil-Figuren ausgestattet - von der Vielfalt der Krippenszenen, aus den unterschiedlichsten Regionen der EKM waren wir begeistert. Drei Gewinner sind nun ausgelost: Die Preise gehen...

  • 05.01.22

Trauer in Magdeburg
Ehemaliger Konsistorialpräsident Kramer heimgegangen

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) trauert um Martin Kramer. Der ehemalige Konsistorialpräsident der Kirchenprovinz Sachsen – einer der beiden Vorgängerkirchen der 2009 entstandenen Landeskirche – ist am Neujahrstag in Magdeburg verstorben. Der Theologe hat von 1980 bis 1990 die kirchliche Verwaltung der Kirchenprovinz geleitet. An der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt war der Theologe zwischen 1997 und 2000 Vorsitzender des Vorstandes und von 1998 bis 2000 deren Direktor....

Diskussion mit Professor, Rabbinerin und Pfarrer
Tora-Lerntag digital

Zum Tora-Lerntag des Beirats der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) für christlich-jüdischen Dialog wird am kommenden Mittwoch (12. Januar, 9.30 Uhr bis 12.45 Uhr) eingeladen. Die eigentlich in Präsenz geplante Tagung muss digital stattfinden. Der Studientag zur Bibelwoche bezieht sich auf das „Buch Daniel“ der Bibel und damit um die Themen Furcht und Hoffnung, Ohnmacht und Vertrauen. Anmeldungen sind bis zum 10. Januar möglich über janine.midkiff@ekmd.de. Die zur...

Kirchenkreis Erfurt
Predigergemeinde Erfurt mit Gemeinde-App

Die Evangelische Predigergemeinde Erfurt beginnt das Jahr 2022 mit dem Start einer eigenen App zur Vernetzung in der Gemeinde und mit Menschen, die der Gemeinde nahe stehen. Für die Teilnahme ist keine zusätzliche Installation nötig. Eine Anmeldung mit Mailadresse ist ausreichend. Innerhalb der App können private und öffentliche Gruppen gebildet, Chats geführt, Beiträge kommentiert und geliket werden... So können Menschen einander kennenlernen, einladen, sich verabreden, Themen diskutieren und...

Allianzgebetswoche 2022
Christen in Meiningen nehmen teil

Allianzgebetswoche in Meiningen 2022 In Meiningen begehen die evangelischen Christen verschiedener Gemeinden die alljährliche, weltweite Allianzgebetswoche von Montag, 10.01. bis Donnerstag, 13.01. jeweils um 19.00 Uhr in den Räumen der Christusgemeinde in Meiningen, Saarbrückener Str. 2. Das Thema der diesjährigen Aktion lautet: „Der Sabbat- Leben nach Gottes Rhythmus“ nimmt den Wunsch vieler Menschen nach Zeiten der Ruhe und des Innehaltens sowie nach einem sinnstiftenden Lebensrhythmus auf....

Vor 30 Jahren Stasi-Unterlagengesetz inkraft
Vergiftete Hinterlassenschaft

Am 2. Januar 1992 schrieben die Deutschen nochmal Geschichte. Am Morgen öffnete eine neu geschaffene Behörde ihre Türen, um den Menschen Einblick in die Akten eines Geheimdienstes zu geben. Von Markus Geiler Vor allem jede und jeder Ostdeutsche sollte erfahren, wie ihn die abgewickelte DDR-Stasi überwacht und bespitzelt hatte, welche Freunde und Verwandte zu Verrätern geworden waren. Zudem sollten Politikerinnen und Politiker sowie Angehörige des öffentlichen Dienstes künftig auf eine mögliche...

  • 02.01.22
Premium
Spritze unterm Kreuz: Rettungssanitäter Matthias Kraut zieht in der Dreifaltigkeitskirche Eisfeld eine Impfung gegen das Corona-Virus auf. Anlass ist ein Tag des freien Impfens, den die Kirchengemeinde kurz vor dem Jahreswechsel veranstaltete. | Foto: Paul-Philipp Braun
5 Bilder

Brauchen wir eine Impfpflicht?

Das Thema "Umgang mit Corona" muss wieder rationaler werden, meint Regionalbischöfin Friederike Spengler. Eine Impfpflicht kann und will sie sich nicht vorstellen. Sie plädiert für einen sensiblen Umgang mit der Hoheit über die Unversehrtheit. Eben diese gilt für den Propst i.R. Christian Stawenow im Zusammenhang mit einer Impfpflicht zum Schutz vor Corona. Pro Werdet doch einmal recht nüchtern!“, ermahnt der Apostel Paulus (1. Korinther 15, Vers 34). Ihm ging es damals um eine Inkonsequenz....

  • 01.01.22
Premium

Jahreslosung
Der Kern unseres Glaubens

Wie gerne hätte ich meinen Kindergottesdienst-Glauben behalten: der liebe Herr Jesus, der mild lächelnd alle Menschen zu sich ruft. Ganz falsch ist dieses Bild sicher nicht. Doch spätestens im Theologiestudium wurde die Vorstellung des guten Hirten um andere Bilder erweitert. Von Joachim Liebig Die Jahreslosung für das Jahr 2022 ist eine solche Erweiterung. Auch wenn es scheint, als ginge es um die vielfach zitierte Willkommenskultur, ist der Zusammenhang des Jesus-Wortes ein völlig anderer:...

  • 01.01.22

Einsatz für die Kirchensanierung
Eine engagierte Protestantin

Es ist erst drei Jahre her: Bei einem Festakt im Potsdamer Museum Barbarini erhielt die damalige SPD-Landtagsabgeordnete Klara Geywitz die „Abraham-Geiger-Plakette“ überreicht. Damit wurde das Engagement der heutigen Bundesbauministerin für die Errichtung der wichtigsten jüdischen Ausbildungsstätte in Europa gewürdigt. Von Benjamin Lassiwe Im Brandenburger Landtag hatte sich die engagierte Protestantin stets für die Anliegen der Kirchen und Religionsgemeinschaften eingesetzt – zum Beispiel...

  • 31.12.21
"Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt", so lautet das Thema der ÖRK-Vollversammlung vom 31. August bis 8. September in Karlsruhe. Der Schlossgarten, gesehen vom Schlossturm. Hinten links die evangelische Stadtkirche. Zu dem Treffen werden Tausende Teilnehmer von Kirchen aus aller Welt erwartet. | Foto: epd-bild/Christine Süß-Demuth
3 Bilder

Die Weltsynode in Karlsruhe

Weltkirchenrat: Zum ersten Mal sind die Delegierten der Weltkirchenkonferenz in Deutschland zu Gast. Der badische Oberkirchenrat Marc Witzenbacher leitet das Koordinierungsbüro der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK). Mit ihm sprach Willi Wild. Wer oder was ist der ÖRK, der Ökumenische Rat der Kirchen? Marc Witzenbacher: Es handelt sich dabei um die älteste und größte ökumenische Organisation der Welt. Nach dem Zweiten Weltkrieg 1948 wurde der ÖRK in Amsterdam bei der...

  • 31.12.21
Premium
Andi Frei bekommt bereits seine Boosterimpfung. Ärztin. Renate Roth ist den ganzen Tag im Einsatz. | Foto: Paul-Philipp Braun
6 Bilder

Coronpandemie im Hotspot
Impfen, ohne zu fragen wieso

Die Nachrichten, die aus Hildburghausen kommen, wiederholen sich: Seit über einem Jahr ist der Landkreis im Süden Thüringens immer wieder Pandemie-Hotspot. Bereits im Dezember 2020 war die Region über Wochen Spitzenreiter bei Corona-Inzidenzen. Daraufhin folgte die erste vom Deutschen Roten Kreuz und dem Technischen Hilfswerk durchgeführte Massen-Testung in einem bundesdeutschen Landkreis. Daneben versammelten sich Hunderte Menschen, um bei nicht angemeldeten Demonstrationen gegen die Maßnahmen...

Premium

Klopfet an, so wird euch …

Willkommen in der Kirche: Der letzte Teil unserer Adventsserie mit dem Selbstversuch eines Gottesdienstbesuchs endet unerwartet. Von André Poppowitsch Es ist der zweite Advent, als ich früh am Morgen nach Harra, einem Ortsteil von Rosenthal am Rennsteig im Kirchenkreis Schleiz, aufbreche. Das 800-Seelen-Dorf liegt idyllisch am Thüringer Meer nahe der Bleilochtalsperre. Ein paar Tage zuvor hatte es geschneit, Schneereste liegen noch auf den Wiesen und Feldern am Ortsrand. Die Schornsteine der...

  • 30.12.21
2 Bilder

Kommentiert
Wo bleibt der Mutmacher?

Derzeit bekommen wir nahezu täglich Leserbriefe, die mehr oder weniger gleichen Inhalts sind: „Nie hätte ich gedacht, dass ich mich von meiner Kirche abwenden werde“ und „Dass selbst unsere Bischöfe den Gläubigen Moral und Nächstenliebe absprechen, erschüttert mich besonders“ oder „Wo bleibt der Mutmacher?“. Von Willi Wild Die Jahreslosung ist eindeutig: „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.“ Und weiter: „Das ist aber der Wille dessen, der mich gesandt hat, dass ich nichts verliere...

  • 30.12.21
  • 1

Mit Talar und Beffchen Gebete gesammelt
Kirche auf dem Markt

Auf Anregung der Gothaer Vikarin Lydia Fellmann trafen sich die Pfarrerinnen Anette Denner, Angela Fuhrmann, Anette Uhle und Superintendent Friedemann Witting am 22. Dezember auf dem Gothaer Marktplatz im Talar und mit Beffchen. Mit dabei hatten die Geistlichen neben einem „Briefkasten Gottes“ Transparente mit der Frage: „Wofür sollen wir beten?“. Von Willi Wild Die Reaktionen waren ganz unterschiedlich, schildert Witting, aber überwiegend positiv. Viele waren überrascht und wollten wissen, was...

  • 30.12.21
Premium

Gebetsanliegen auf dem Marktplatz gesammelt
Wozu Kirche zu gebrauchen ist

Willkommenskultur: Um sie etablieren zu können, muss man auch wissen, was Menschen brauchen. In Springe bei Hannover ist eine Diakonin dabei als «Kirchenpionierin» unterwegs. Von Michael Grau Wenn Janette Zimmermann in der Stadt Springe unterwegs ist, kann sie zu vielen Häusern eine Geschichte erzählen. «Die Bäckerei da drüben», sagt die evangelische Diakonin und deutet mit dem Finger über die Straße, «da ist jetzt ein Café drin, wo man auch mit dem Kinderwagen durch die Tür kommt.» Und in dem...

  • 30.12.21

Ab ins Kloster
zum Jahreswechsel

Die Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) laden zu Silvester (31. Dezember) und Neujahr (1. Januar) zu Gottesdiensten, Andachten, Konzerten und Aktionen ein. Klöster bieten Aufenthalte zum Jahreswechsel an. Veranstaltungen zum Jahresende Sachsen-Anhalt/Brandenburg (Auswahl): Zu einem Gottesdienst zum Jahreswechsel mit Abendmahl lädt die Luthergemeinde in Halle am Silvesternachmittag (15 Uhr) ein. Im Kirchenkreis Bad Liebenwerda gibt es am Altjahrsabend (17 Uhr)...

EKD-Synodenpräses
Weihnachten rücken alle zusammen

Köln (epd) - Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, sieht Weihnachten als Chance für die Kirche. «Egal ob wir Christinnen sind oder nicht - wir rücken alle ein Stück weit zusammen», sagte Heinrich. Dass an Heiligabend so viele verschiedene Menschen in die Kirchen kämen, «gibt uns als Kirche die Chance, sie alle abzuholen mit guten Formaten, mit schönen Gottesdiensten.» In diesem zweiten Pandemiejahr gebe es neben digitalen...

  • 26.12.21
  • 1

Video: Kirchen-Café im Ahrtal
Viele sind seelisch entkräftet

Die Menschen im Ahrtal haben in der Flut im Juli Schreckliches erlebt. Zu Weihnachten leben viele noch immer im Provisorium. Im evangelischen Kirchen-Café ist gerade in der Adventszeit der Gesprächsbedarf hoch. Von Alexander Lang  Renate Pilz ist nicht nach Weihnachten zumute. «Ich kann nicht mehr, ich will nicht mehr», seufzt die 82-Jährige aus dem rheinland-pfälzischen Sinzig. Als in der Nacht auf den 15. Juli die Flut kam und das Wasser meterhoch stieg, wurde ihr Haus an der Ahr zerstört. In...

  • 25.12.21
  • 1

Sonderausstellung in Magdeburg
Weihnachten im Jahr 1121

Vor genau 900 Jahren, zu Weihnachten 1121, gründete Norbert von Xanten im französischen Prémontré den Orden der Prämonstratenser. Einen Orden, der sich in kurzer Zeit über ganz Europa ausbreitete, die europäische Kunst- und Kulturgeschichte maßgeblich beeinflusste und landschaftsprägende Bauten und Kunstwerke hinterließ. Dies ist auch den adligen Stiftern des Ordens zu verdanken, so etwa König Macarius von Armenien, König Alphons VII. von Kastilien, Graf Gottfried von Cappenberg, Gaugraf...

  • 25.12.21

Beiträge zu Aktuelles aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.