Beiträge zur Rubrik Aktuelles

Gespräch über Streitkultur, Dialog und Toleranz
Vollversammlung für Frauen aus ganz Mitteldeutschland

Am 20. und 21. Mai findet die Frauenvollversammlung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) im Roncallihaus Magdeburg statt. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten und widmet sich mit Erfahrungsaustausch, thematischem Input und Diskussion dem Thema „Kraftprobe Dialog“. Als Referentin ist die Theologin und Organisationsberaterin Dr. Friederike Stockmann eingeladen. Alle Anwesenden sind antrags- und stimmberechtigt, im Vorfeld können Anträge eingereicht werden. Anmeldung:...

Schafzucht
Gutes Leben, gutes Sterben

Das Lamm ist ein zentrales Ostersymbol, der «gute Hirte» ein wichtiges Motiv in der Bibel. Die Realität heutiger Schafbauern hat mit einem Schäferidyll allerdings wenig zu tun. Von Claudia Schülke Lammbraten am Ostersonntag? «Das wird wohl eher ein Zicklein werden», sagt Schafbäuerin Julia Djabalameli vom Spiegelshof in der hessischen Rhön. Außer 100 Rhön-Mutterschafen hat sie auch 60 Mutterziegen, und ihre Mutter habe die Gefriertruhe voll mit Ziegenfleisch, davon werde diese wohl etwas...

  • 18.04.22

Osterbrauch
Von Hase, Lamm und Fuchs

Einst machte der Fuchs ihm Konkurrenz, doch der Hase setzte sich durch. Tiere haben im Osterbrauchtum eine wichtige Bedeutung - auch wenn manche in der biblischen Geschichte gar nicht vorkommen. Viele von ihnen sind auch heute den Menschen nah. Von Karen Miether  Ostern geht es meist auch tierisch zu. Der Hase bringt Hühner-Eier, und mancherorts wird Kuchen in Lammform gebacken. Einige der Bräuche haben ihre Wurzeln in den biblischen Geschichten, andere entwickelten sich später, und nicht immer...

  • 17.04.22

Kirchliche Stimmen zu Ostern
"Wir brauchen sie bitter nötig"

Magdeburg (epd). Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Friedrich Kramer, hat zu Vertrauen in die Möglichkeit von positiven Veränderungen aufgerufen. „Ich glaube an Wunder. Ich meine nicht die kleinen, sondern die ganz großen. Ich vertraue darauf, dass sich die Dinge ganz grundlegend ändern, und zwar zum Guten“, sagte er in seiner Osterbotschaft. Diese Haltung basiert laut Bischof auf der biblischen Ostergeschichte. Ostern sei die unglaublichste Geschichte der Welt,...

  • 17.04.22

Ostern
- und das Grab ist leer ...

Gaudenz von Salis-Seewis hat es auf den Punkt gebracht: „Das Grab ist tief und stille / Und schauderhaft sein Rand; / Es deckt mit schwarzer Hülle / Ein unbekanntes Land. / Das Lied der Nachtigallen / Tönt nicht in seinem Schoß; / Der Freundschaft Rosen fallen / Nur auf des Hügels Moos.” Es geht noch weiter - von Zeile zu Zeile wird die Stimmung düsterer. Bald ist Ostern. Die Christen haben ein Fest draus gemacht, bei dem es immer lichter und fröhlicher wird. Denn für Christen ist das Grab...

Erklärvideo
Was feiern wir Ostern eigentlich?

Ostern ist das älteste und wichtigste Fest der Christenheit. Es erinnert an die Mitte des christlichen Glaubens: die Auferstehung Jesu Christi von den Toten nach seinem Leiden und Sterben am Kreuz. Die Geschichten von Jesu Leiden, Tod und Auferstehung werden von allen vier Evangelisten in der Bibel beschrieben. Sie erzählen, wie Jesu Jüngerinnen und Jünger am Ostermorgen das leere Grab entdecken und ihnen dort Engel erscheinen, die Jesu Auferstehung verkünden. Im Jahr 325 bestimmte das Konzil...

  • 16.04.22

TV, Radio und Internet
Gottesdienste zu Ostern

Magdeburg (epd) - Das Portal unsergottesdienst.de bietet Kirchgemeinden zu Ostern zudem kostenlose Übertragungsmöglichkeiten von Gottesdiensten an. Es gebe für Gläubige viele persönliche Gründe, nicht in die Kirche gehen zu können oder zu wollen, sagte Wytze Kempenaar von unsergottesdienst.de. Aber im Jahr 2022 dürfe niemand mehr wegen einer fehlenden Onlineübertragung von Gottesdiensten ausgeschlossen werden. Zu Ostern und Christi Himmelfahrt verzeichne die Kirche Rekordzahlen bei...

  • 16.04.22

Erklärvideo
Was ist Pessach?

Das jüdische Pessachfest erinnert an den biblisch überlieferten Auszug der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei. In diesem Jahr wird es vom 15. bis zum 23. April gefeiert. In den jüdischen Gemeinden beginnt Pessach am Freitagabend. Familien feiern mit Gästen den Sederabend, der mit symbolischen Speisen und ungesäuertem Brot an den Auszug aus Ägypten erinnert. Als volle Feiertage gelten jedoch nur der erste Tag - der Tag des Auszugs - und der letzte Tag - der Tag der Spaltung des...

  • 15.04.22

Karfreitagsbotschaft
"Golgatha ist heute in Butscha, Mariupol, Charkiw"

Hannover (epd) - Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, hat in ihrer Karfreitagsbotschaft das Leiden Jesu mit dem der Kriegsopfer in der Ukraine verglichen. Golgatha, die Kreuzigungsstätte Jesu, sei «heute in Butscha, Mariupol, Charkiw», erklärte die westfälische Präses. «Jesus ist ein Leidensgenosse der Menschen, die dort von Soldaten gefangengenommen, gefoltert und getötet werden», führte die Theologin aus. Das Kreuz vom Karfreitag stehe für das...

  • 15.04.22
  • 2

Ostermärsche
Bewegungsforscher rechnet mehr Teilnehmern

Der Berliner Soziologe und Politologe Dieter Rucht hält es für wahrscheinlich, dass der Ukraine-Krieg den Ostermärschen einen deutlichen Schub versetzt. Er rechne damit, dass an den Demonstrationen und Kundgebungen vom 14. bis 18. April etwa drei- bis fünfmal so viele Menschen teilnehmen werden wie im vergangenen Jahr, sagte der Experte im Gespräch mit Dieter Schneberger. 2021 wurden in den Städten Berlin, München und Frankfurt am Main jeweils rund 1.000 Demonstrierende gezählt. Organisiert...

  • 14.04.22

EKD-Friedensbeauftragter
Kramer dringt auf Frieden schaffen ohne Waffen

Köln (epd) - Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, hat sich erneut gegen Waffenlieferungen an die Ukraine ausgesprochen. Im ARD-«Morgenmagazin» warnte der mitteldeutsche Bischof sieben Wochen nach dem russischen Angriff vor einer Eskalation des Krieges. «Wir können jetzt nur Frieden schaffen ohne Waffen», sagte Kramer am Donnerstag. Dabei gehe es nicht um das «selbstverständliche Recht» der Ukraine auf Verteidigung. Es gehe um die Länder der...

  • 14.04.22

Donnerstag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Zertifiziert ohne Kurs

Hätten Sie es gewusst: Frieden stiften, das kann man lernen. Die Evangelische Kirche in Baden bietet Jugendlichen ein Training dazu an. Dabei werden sie ermutigt, Konfliktsituationen gewaltfrei zu lösen und zwischen unterschiedlichen Positionen zu vermitteln. Am Ende der Ausbildung erhalten sie einen "Friedenspass".  In unserer Osterausgabe stellen wir Ihnen Menschen vor, die zwar kein Zertifikat in einem solchen Kurs erworben haben, sich aber zu Recht Friedensstifter nennen dürfen. Einer von...

  • 14.04.22

Osterwort
Ermutigende Osterhoffnung

Gelassen und tatkräftig: Das Ostergeschehen beschreibt die ganze Bandbreite menschlichen Verhaltens. Was von Christen zu Recht erwartet wird, und was am Ende wirklich zählt. Von Joachim Liebig Die Bilder des Krieges in der Ukraine sind entsetzlich. Schwer zu ertragen die Gedanken und die Schicksale der Opfer. Jenseits aller Fragen nach der Schuld zeigt der Krieg die finsterste Seite des Menschen. Gerne wären wir mitfühlend, friedliebend und vergebungsvoll. Zweifellos nehmen wir das für uns in...

  • 14.04.22

Krieg in der Ukraine
Kirchenobere bitten um Oster-Waffenstillstand

Brüssel (epd) - Katholische und ökumenische Kirchenverbände in Europa fordern Russland und die Ukraine zu einem Oster-Waffenstillstand auf. So solle den Christen beider Länder das Feiern des Osterfestes und allen Bürgern eine Atempause ermöglicht werden, heißt es in einem in Brüssel veröffentlichten Schreiben an die Präsidenten Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj, das die Präsidenten der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK), Christian Krieger, und der Kommission der katholischen...

  • 13.04.22
Streitbar und friedliebend: Schon in der DDR trat Friedrich Schorlemmer für Frieden und Gerechtigkeit ein. In Predigten und Schriften verkündigte er das Evangelium und legte es aus. Nicht jeder war seiner Meinung, doch der Theologe forderte auch den Diskurs und rief immer zum Frieden auf.  | Foto: Paul-Philipp Braun
18 Bilder

Hausbesuch bei Friedrich Schorlemmer
Marathonläufer des Friedens

Es ist still geworden um die Symbolfigur der kirchlichen Friedens- und Umweltbewegung. Friedrich Schorlemmers Wort hatte Gewicht und wäre gerade aktuell vonnöten. Von Willi Wild Seine Stimme wird vermisst. Und dabei hatte er doch immer etwas zu sagen wenn er gefragt wurde – und ungefragt. Aber meistens wurde er gefragt, wenn es um Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung ging. Er war der personifizierte Konziliare Prozess. Eine Ikone der Friedens- und Umweltbewegung. Und nicht zuletzt...

0:31

RTL zeigt «Die Passion»
Der Leidensweg Jesu als Show-Event

Aktuell und massentauglich für die Menschen von heute: So will der Privatsender RTL Passion und Ostern, die wichtigste Geschichte der Christenheit, neu erzählen. Die Kirchen begrüßen das Live-TV-Event mit Popsongs und vielen Stars. Von Esther Soth  Moderne Passionsspiele als Live-Spektakel für ein Millionenpublikum: Unter dem Titel «Die Passion» inszeniert RTL am Mittwoch vor Ostern mit viel Aufwand und Prominenz die Geschichte von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu. Die letzten Tage im Leben...

  • 13.04.22

Urteil rechtskräftig
Lebenslange Haft für Synagogen-Attentäter

Karlsruhe/ Halle (epd) - Die Verurteilung des Synagogen-Attentäters von Halle ist rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe wies in einem am Dienstag veröffentlichten Beschluss die Revisionen von zwei Nebenklägern zurück und stellte damit keine Rechtsfehler im Urteil des Oberlandesgerichts Naumburg fest.  Das Oberlandesgericht hatte am 21. Dezember 2020 den Rechtsterroristen Stephan B. wegen zweifachen Mordes, versuchten Mordes in einer Vielzahl von Fällen und weiterer Delikte zu einer...

  • 12.04.22

Frauenbergkirche Nordhausen
Anklage nach Sachbeschädigung erhoben

Nordhausen (epd) - Die Staatsanwaltschaft Mühlhausen hat Anklage gegen einen afghanischen Staatsbürger  wegen Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch in einer Kirche erhoben. Der 26-jährige Mann habe im Oktober 2021 in der Nordhäuser Frauenbergkirche eine Altartafel sowie eine antike Christusfigur beschädigt, bestätigte Staatsanwalt Dirk Germerodt. Die Anklage gehe zurück auf eine Anzeige der Kirchgemeinde, sagte Germerodt. Ein Verhandlungstermin sei noch nicht festgesetzt worden. Im Falle einer...

  • 12.04.22
Premium
Es läuft: Im 62. Jahr ihres Bestehens könnten die Ostermärsche vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs wieder mehr Zulauf bekommen. Bundesweit sind mehr als hundert Kundgebungen geplant. Das Netzwerk Friedenskooperative ruft unter anderem zu Aktionen in Chemnitz, Weimar und Dolle (Landkreis Börde) auf. | Foto: Foto: epd-bild/Rolf Zöllner
2 Bilder

Die Jesus-Frage
Radikales Friedensevangelium

Kompass: Für viele Christen ist sie das Fundament, nach dem sie ihr Handeln ausrichten. Die alte Frage "Was würde Jesus sagen?" stellt sich angesichts des Krieges in der Ukraine in diesem Jahr zu Ostern einmal mehr unausweichlich. Von Matthias Kreck und Rolf Wischnath Als die Häscher Jesus gefangen nehmen und einer seiner Wegbegleiter ihn mit dem Schwert verteidigt, entgegnet er ihm: „Stecke dein Schwert an seinen Ort. Denn wer das Schwert nimmt, der soll durch das Schwert umkommen.“ Ein...

  • 12.04.22
2 Bilder

Thüringer Pfarrverein
Martin Michaelis abgesetzt

Neudietendorf (red) – Der Thüringer Pfarrverein hat seinem  Vorsitzenden Martin Michaelis in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung in Neudietendorf das Vertrauen entzogen. In einer Abstimmung hat das Gremium sich für die Abwahl des Pfarrers entschieden. 98 Mitglieder stimmten für die Abwahl, 36 dagegen, 4 enthielten sich.  Michaelis habe die Abwahl angenommen, sagte der stellvertretende Vorsitzende Tillmann Boelter, Pfarrer in Saalburg-Ebersdorf, gegenüber der Kirchenzeitung. Michael...

  • 11.04.22
  • 1

Landessynode in Sachsen beendet
Brauer: Wir erleben die Erpressung der Religion

Sachsens evangelische Landessynode hat am Wochenende ihre Frühjahrstagung abgehalten. Ein Thema war der Krieg in der Ukraine. Überrascht wurde das Kirchenparlament von neuen Fakten zu Missbrauchsfällen eines 2013 verstorbenen Jugendwarts. Von Katharina Rögner  Sachsens evangelische Landessynode hat sich mit den Folgen des Ukraine-Krieges für die Kirchen befasst. Auf ihrer Tagung am Wochenende in Dresden begrüßte sie den lutherischen Erzbischof aus Russland, Dietrich Brauer. Er berichtete von...

  • 11.04.22

Thüringen erinnert an Befreiung von KZ-Buchenwald
Schuster: Wir brauchen eine moderne Gedenkkultur

In Buchenwald ist am Sonntag mit Überlebenden und ihren Angehörigen an die Befreiung des KZs vor 77 Jahren erinnert worden. Zentralratspräsident Schuster forderte verpflichtende Gedenkstättenbesuche für Schüler. Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat zu einer modernen Gedenkkultur aufgerufen. „Wie können wir trotz wachsenden zeitlichen Abstand weiter die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten bewahren?“, sagte Schuster am Sonntag bei einer...

  • 11.04.22

Deutscher Musikrat
Mehr Friedenslieder singen

Berlin (epd) - Der Deutsche Musikrat hat gemeinsam mit dem Deutschen Chorverband und weiteren Initiativen zum Singen von Friedensliedern aufgerufen. Gemeinsam mit Geflüchteten aus der Ukraine könne beispielsweise auf Marktplätzen, in Flüchtlingsunterkünften, in Gemeindezentren oder Kulturinstitutionen musiziert werden, heißt es. 100 Ostermärsche für Frieden Von Gründonnerstag (14. April) bis Ostermontag (18.April) lädt die Friedensbewegung bundesweit zu rund 100 Ostermärschen gegen Krieg,...

  • 10.04.22

Zahl der Woche
36 Prozent

der Deutschen glauben an ein Leben nach dem Tod. Das ergab eine Umfrage im Auftrag von «chrismon». Elf Prozent der Befragten glauben, dass Körper und Seele in den Kreislauf der Natur eingehen. Für zwei Prozent sei der Tod wie Schlaf, aus dem man am Jüngsten Tag erwache.

  • 10.04.22

Beiträge zu Aktuelles aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.