Aktuelles

Beiträge zur Rubrik Aktuelles

Premium

Namen

Sein Konfirmationsspruch gab dem 2010 fälschlich der Vergewaltigung angeklagten Schweizer Journalisten, Fernsehmeteorologen und Moderator Jörg Kachelmann die Kraft zum Durchhalten: »Der Herr ist mein Licht und mein Heil; vor wem sollte ich mich fürchten?« Daran habe er immer wieder gedacht. »Ich hätte das womöglich alles nicht ausgehalten, wenn ich nicht gläubig wäre«, bekannte Kachelmann gegenüber der Schweizer Wochenzeitung »Weltwoche«. Seit Januar moderiert Kachelmann neben Kim Fisher wieder...

  • 17.01.19
Premium

Jahr des Wechsels

Wachablösung: In vielen der 20 evangelischen Landeskirchen in Deutschland müssen Bischöfe neu gewählt werden oder bereits gewählte Kandidaten treten ihr Amt an. Von Stephan Cezanne Zahlreiche Wahlen und Wechsel stehen in diesem Jahr in den evangelischen Kirchenleitungen in Deutschland an: in der Nordkirche, in Bremen, Berlin sowie den Kirchen von Kurhessen-Waldeck, Mitteldeutschland und Westfalen. Sie alle gehören zur Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), dem Zusammenschluss der 20 weithin...

  • 17.01.19
Premium

Ex-DDR-Bürgerrechtler warnt vor Verwässerung des Erinnerns an 1989
Kritik an Planungen für Leipziger Lichtfest

Der Leiter der Leipziger Stasi-Gedenkstätte Museum in der »Runden Ecke«, Tobias Hollitzer, warnt vor einer thematischen Beliebigkeit des Leipziger Lichtfestes. Mit Blick auf das 30-jährige Jubiläum der Friedlichen Revolution in diesem Jahr sagte der frühere DDR-Bürgerrechtler dem Evangelischen Pressedienst: »Ich kann nicht alles, was irgendwie mit Demokratie oder demokratischem Zusammenleben zu tun hat, in das Lichtfest und in die Erinnerung an die Friedliche Revolution packen.« In Leipzig wird...

  • 17.01.19

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Ein bisschen Frieden

Nach Ansicht des Marburger Soziologen Martin Schröder ist die Welt besser, als wir immer meinen. Der Wissenschaftler habe lediglich Daten und Zahlen geprüft, um seine These zu beweisen, sagt er.  Wir schauen in unserer aktuellen Ausgabe auf die Menschen, die - ganz im Sinne der Jahreslosung - versuchen, die Welt zu einem besseren Ort werden zu lassen. Unsere Themen: "Suche den Frieden und jage ihm nach": Die Jahreslosung als "Wegzehrung" für 2019. Er hatte einen Traum: Am 15. Januar 1929  wurde...

Eine klare Anweisung

Jahreslosung: »Suche den Frieden und jage ihm nach« heißt es im Gesang des Psalmes 34. Und in dieses Lied möchte ich kräftig mit einstimmen. Von Renke Brahms Denn der Frieden droht uns verloren zu gehen oder ist in manchen Gegenden der Welt, auf manchen unserer deutschen Straßen und den Landschaften des Internets schon verloren gegangen. Es gibt so viele Konflikte auf dieser Erde, die Menschen aus ihrer Heimat vertreiben und zur Flucht zwingen, es gibt so viele Tote in Bürgerkriegen und Opfer...

  • 10.01.19
  • 3
  • 1

Vorsicht, wenn wir im Überschwang die Welt retten wollen

Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. Römer 8, Vers 14 Die sich vom Geist Gottes leiten lassen« – diese Übersetzung ziehe ich vor. Wir glauben, dass der Geist Gottes, der schon bei der Schöpfung der Welt anwesend war (1. Mose 1,2) und »den Erdkreis erfüllt« (Weisheit 1,7), unter dessen Artikel im Glaubensbekenntnis die »Auferstehung der Toten und das ewige Leben« stehen, in unserm Leben und unserer Person (Leib als »Tempel des Geistes«, 1. Korinther 6,19) ebenso wie in der...

  • 10.01.19

Gut gemeint

Von Harald Krille Eigentlich tut sie mir leid. Ilse Junkermann hat es doch nur gut gemeint, als sie in einem Interview mit der Deutschen Presseagentur versuchte Verständnis dafür zu wecken, warum die Menschen in Ostdeutschland oft so garstig sind. So undankbar gegenüber den Segnungen der parlamentarischen Demokratie und unzufrieden mit den etablierten Parteien. Sie haben eben noch Nachholbedarf in Sachen Demokratie. Was ja verständlich sei nach 70 Jahren mit zwei Diktaturen, der atheistischen...

  • 10.01.19
  • 3
Premium

Frischer Wind: Erste Jugendsynode in der rheinischen Kirche beendet

Mit Forderungen nach mehr Beteiligung junger Menschen in der Kirche und Unterstützung für minderjährige Flüchtlinge ist am vergangenen Sonntag die erste rheinische Jugendsynode zu Ende gegangen. »Wir haben dieser Generation bisher zu wenig Raum gegeben und zu wenig Gestaltungsmöglichkeiten«, sagte Präses Manfred Rekowski am Ende der dreitägigen Beratungen im rheinland-pfälzischen Bad Neuenahr. »Das wollen wir jetzt ändern.« Die 110 Mitglieder zählende Jugendsynode gilt als Vorreiterin in der...

  • 10.01.19
Premium

Waffenexporte: Kirchen fordern von der Politik eine konsequente Reduzierung
An Worten fehlt es nicht

Die beiden großen Kirchen haben die Rüstungsexportpolitik der Bundesregierung scharf kritisiert und eine Kehrtwende gefordert. Die Regierung sei mitverantwortlich für die humanitäre Katastrophe im Jemen, erklärten die Kirchenvertreter bei der Vorstellung des aktuellen Rüstungsexportberichts der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE). Die Kirchen ziehen eine ernüchternde Bilanz der Aktivitäten der neuen Bundesregierung und werfen der Koalition aus Union und SPD vor, ihre eigenen...

  • 10.01.19
Premium

Martin Luther King Jr.: Der Bürgerrechtler wäre am 15. Januar 90 Jahre alt geworden
»I have a dream …«

Der Bürgerrechtler und Friedensnobelpreisträger wurde nicht als Martin, sondern als Michael geboren. Es wird erzählt, dass sein Vater, der ebenfalls den Geburtsnamen Michael trug, 1934 anlässlich eines baptistischen Kirchenkongresses Deutschland besuchte. Beeindruckt vom Reformator Martin Luther, soll King nach seiner Rückkehr sowohl seinen eigenen Vornamen als auch den seines 1929 geborenen Sohnes von Michael zu Martin Luther geändert haben. Während der Reformator Martin Luther im 16....

  • 10.01.19
Premium

Zahl der Woche
10 Prozent Vertrauensverlust

hat die evangelische Kirche innerhalb eines Jahres in der Bevölkerung erlitten. Dies ergibt sich aus einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag der Mediengruppe RTL Deutschland. Sie steht damit nach dem Papst (minus 20) und der Bundeswehr (minus 13) gemeinsam mit den Schulen auf dem Platz drei der Institutionen mit dem höchsten Vertrauensverlust. Insgesamt haben derzeit noch 38 Prozent Vertrauen zur evangelischen Kirche, die damit auf Platz 13 von 26 abgefragten Institutionen landet. Das größte...

  • 10.01.19
Premium

Arbeitskreis Frieden und Versöhnung

Bad Blankenburg (GKZ) – In der Deutschen Evangelischen Allianz gibt es ab sofort einen neuen »Arbeitskreis Frieden und Versöhnung«. Der Arbeitskreis soll in Deutschland die Aufgaben des bereits bestehenden internationalen Netzwerkes »Frieden und Versöhnung« der Weltweiten Evangelischen Allianz tragen und begleiten. Dieses ermutige, motiviere und trainiere Christen zur Friedenskonsolidierung und Konfliktlösung in ihren jeweiligen lokalen Gemeinschaften und darüber hinaus. Deshalb wolle man auch...

  • 10.01.19

Junkermann: Osten übt noch Demokratie

Magdeburg (G+H) – Die Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Ilse Junkermann, sieht in Ostdeutschland noch großen Nachholbedarf in Sachen Demokratie. Der Osten durchlaufe jetzt eine Phase wie der Westen in den 60er- und 70er-Jahren, sagte sie am 6. Januar laut einer vom Mitteldeutschen Rundfunk verbreiteten dpa-Meldung. Damals sei in der Bundesrepublik die NPD stark gewesen. Aus der Sicht von Junkermann hat Ostdeutschland beim Einüben der Demokratie erheblichen...

  • 10.01.19
Premium

Namen

Als ein »skandalöses Vorgehen und nicht hinnehmbar« hat die Theologin Elisabeth Gräb-Schmidt die Geburt der mutmaßlich ersten genmanipulierten Babys kritisiert. Die Nachricht eines chinesischen Forschers über die Veränderung des Erbguts von Zwillingsmädchen zeige, dass es allgemeine ethische Leitlinien brauche, die für alle Wissenschaftler verbindlich sind, sagte die Direktorin des Instituts für Ethik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Der...

  • 10.01.19
Premium

Alles auf Anfang

Fusion: Zum 1. Januar 2009 vereinigten sich die Thüringer Landeskirche und die Kirchenprovinz Sachsen zur Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Von Martin Hanusch Als die EKM vor zehn Jahren mit einem Gottesdienst in der Erfurter Thomaskirche aus der Taufe gehoben wird, markiert dies das Ende eines langen Weges. Nach Ansicht des damaligen Thüringer Landesbischofs Christoph Kähler sind mit der gemeinsamen Kirche viele Hoffnungen verbunden. Sie sei ein Aufbruch und eine Antwort auf die...

  • 07.01.19

Leuchtendes Fundament unseres Glaubens

»Die Finsternis vergeht und das wahre Licht scheint schon.« 1. Johannes 2, Vers 8 b Das sind alles nur Worte!«, sagt der Witwer, als wir beide die Kirche verlassen. Gerade haben wir einen Gottesdienst voller Licht erlebt. – Wie recht hat er in seiner Lage! Sogar »Licht« ist ja zunächst nur ein Wort. Mehr als 170 Mal kommt es in unserer Lutherbibel vor, weit überwiegend in übertragener Bedeutung. Worte können Licht anzünden, aber sie tun das, wenn sie es denn tun, immer in einer Wirklichkeit und...

  • 07.01.19

Kommentar
Bis zum Jüngsten Tag

Von Willi Wild Im Deutschlandfunk hat Christiane Thiel, Hochschulseelsorgerin in Halle, kürzlich über ihre ostdeutsche Identität gesprochen. Sie fühle sich bis heute als Ossi »rassistisch benachteiligt«. Im Gespräch mit Christiane Florin sagte sie: »Das merken wir gerade in der evangelischen Kirche bei jeder Bischofswahl, bei jeder Bischöfinnenwahl. Es gibt gar keine ostdeutschen Kandidaten und Kandidatinnen, auch jetzt in Berlin nicht. Also, ich finde es eine Katastrophe.« Die Kirche habe...

  • 07.01.19
  • 1
Premium

Zahl der Woche
12,6 Milliarden Euro

haben die beiden großen Kirchen in Deutschland im vergangenen Jahr an Einnahmen aus der Kirchensteuer verbuchen können. Dies besagt zumindest eine Berechnung des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln. 5,9 Milliarden entfielen demnach auf die Evange­lische Kirche in Deutschland (EKD) und 6,7 Milliarden auf die Römisch-katholische Kirche. Damit halte der Trend zu immer höheren Einnahmen trotz gesunkener Mitgliederzahlen weiter an. Für das Jahr 2023 prognostiziert das Institut den beiden...

  • 07.01.19
Premium

Namen

Das Erzgebirge steht Kopf, seit der bekennende Christ und Theologiestudent Samuel Rösch am Abend des 16. Dezembers als Sieger der Castingshow »The Voice of Germany« 2018 hervorging. Der angehende Religionslehrer stammt aus dem erzgebirgischen Großrückerswalde und studiert an der Evangelischen Hochschule in Moritzburg, seine Ehefrau Luisa an der Internationalen Hochschule Liebenzell im Schwarzwald. Bei seinem Erfolg stand ihm nicht nur sein Coach, der Musiker Michael Patrick Kelly, zur Seite,...

  • 07.01.19
Premium

Dunkles Kapitel: Kirchenhistoriker bemängelt bis heute fehlende Aufarbeitung
Berufsverbote für DDR-Pfarrer

Das in der Regel zweijährige Berufsverbot für evangelische Pfarrer, die aus der DDR in die Bundesrepublik ausreisten, ist noch nicht umfassend aufgearbeitet. Dies betonte Friedemann Stengel, Kirchenhistoriker an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, in einem Beitrag des Deutschlandfunks. »Bis heute geht ein tiefer Riss durch die ostdeutsche Mehrheitsgesellschaft zwischen denen, die geblieben, und denen, die gegangen sind«, so Stengel. Diese wurden sowohl in den West- wie in den...

  • 07.01.19
Premium

Die Allianzgebetswoche startet am kommenden Sonntag
»Kernzeit« für Christen

Für Christen, die sich dem weltweiten Netzwerk der Evangelischen Allianz verbunden wissen, ist die Allianzgebetswoche vom 12. bis 20. Januar so etwas wie die »Kernzeit« des Jahres. So jedenfalls beschreibt es Detlef Garbers, Leiter des Arbeitskreises Gebet der Deutschen Evangelischen Allianz. Und so werden sich auch in diesem Jahr in rund 1 000 Orten Deutschlands Menschen über konfessionelle Grenzen hinweg zum Gebet treffen. Federführend vorbereitet von der Evangelischen Allianz in Spanien und...

  • 07.01.19
Premium

Guter Rat für die Moscheefinanzierung

Berlin (epd) – In der Diskussion um eine Finanzierung deutscher Moscheen rät der Freikirchen-Beauftragte Peter Jörgensen den Muslimen von einer Steuer ab. Mit Blick auf das eigene Finanzmodell der Freikirchen, die keine Steuer erheben, sagte Jörgensen, er könne das auch Muslimen empfehlen. Jörgensen ist Beauftragter der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) am Sitz der Bundesregierung. Er vertritt 270 000 Mitglieder von Freikirchen. Die kleinen protestantischen Kirchen lehnen eine...

  • 07.01.19

Beiträge zu Aktuelles aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.