Wild

Beiträge zum Thema Wild

BlickpunktPremium
Ja, ist denn heut’ schon Weihnachten? Mit bis zu 5000 Teilnehmern studiert Dieter Falk die Stücke für "Bethlehem" via Internet ein. Wegen Corona muss die Premiere um ein Jahr, auf den 11. Dezember 2021, verschoben werden. Für Leipzig 2022 werden noch Chormitglieder gesucht.   | Foto: Screenshot: singenzuhause.de
4 Bilder

"Singen ist Ausdruck der Seele"

Tausende singen Zuhause: Pop-Produzent Dieter Falk hat aus der Corona-Not eine Tugend gemacht. Jede Woche versammelt er Sängerinnen und Sänger vor dem heimischen Bildschirm, um gemeinsam zu singen. Willi Wild sprach mit ihm über Perlwein, Luther, Bach und andere Popstars. Wie ist es für Sie, dass es im Moment keine Chorproben und Auftritte gibt? Dieter Falk: Singen ist Ausdruck der Seele. Und wenn das in Gemeinschaft nicht möglich ist, ist das natürlich eine große Einschränkung. Ich habe...

  • 27.07.20
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Sternzeichen Schnuppe

 Von Willi Wild Noch bis Ende August ist der Perseiden-Meteorstrom aktiv, so dass man in manchen Nächten – wenn auch jeweils kaum länger als einen Wimpernschlag – bis zu 150 Sternschnuppen pro Stunde sehen kann. Wer eine Sternschnuppe sieht, darf sich etwas wünschen. Woher dieser Brauch kommt, ist nicht belegt. Eine mögliche Erklärung: In den Sternen sahen die Menschen einst göttliche Lichtfunken am dunklen Firmament. Die über das Nachtblau ziehenden Sternschnuppen interpretierte man als...

  • 24.07.20
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Mehrweg und Mehrwert in Wittenberg

Oft fallen die Begebenheiten am Rande eines Termins unter den Tisch. Dabei bilden Sie die atmosphärische Fassung eines Gesprächs. Davon soll heute die Rede sein. Termin zum Sommerinterview mit dem Sachsen-Anhaltischen Ministerpräsident Reiner Haseloff. Wir haben uns für 10 Uhr im Innenhof des Wittenberger Lutherhauses verabredet. Pünktlich trifft der Ministerpräsident ein. Er hätte auch in Hausschuhen kommen können, da er gleich um die Ecke wohnt. Schnurstracks steuert er auf seinen...

  • 17.07.20
Aktuelles
3 Bilder

Kontroverse
Den Rasse-Begriff aus dem Grundgesetz streichen?

Debatte: Nach den Grünen fordert auch die Diakonie den Ersatz des Begriffs "Rasse" im Grundgesetz. Zeitgemäßer sei die Formulierung eines Verbots "rassistischer Diskriminierung". Für den Historiker Jobst Graf von Wintzingerode konterkariert die Forderung den antitotalitären Grundkonsens, in dem das Grundgesetz wurzelt. Willi Wild hält dagegen, der Begriff sei vergiftet. Ja Der Rasse-Begriff stammt aus der Tierzucht. Aber er fand auch Verwendung für verschiedene Arten menschlicher Kollektive,...

  • 18.06.20
  • 16
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Corona und Kairos

Von Willi Wild Die Kolleginnen in der Redaktion haben mir zum Geburtstag ein beziehungsreiches Buch geschenkt. Der Titel lässt Spielraum für Interpretationen: "Herr, schenk mir Geduld, aber bitte sofort". Ja, Geduld gehört nicht zu meinen Stärken. Ich rege mich auf, wenn der Start der Fußballbundesliga nach dem Lockdown wichtiger ist als der Beginn des Schulunterrichts. Dann beschleicht mich das Gefühl, dass die wirkliche Entlastung von Familien und die Bildung unseres Nachwuchses am...

  • 12.06.20
Kirche vor Ort

Umsatzsteuer in der EKM

Umstellung: Mit den Folgen für die EKM durch die Ände-rungen im Umsatzsteuerrecht beschäftigt sich im Landes-kirchenamt eine Arbeitsgruppe. Sabine Schulze, Referatsleiterin für Finanzrecht, leitet die AG. Willi Wild sprach mit ihr. Ab 2021 sollen Kirchen grundsätzlich Unternehmern gleichgestellt werden. Was bedeutet das? Sabine Schulze: Die Landeskirche und ihre Kirchengemeinden waren bisher nur mit ihren Betrieben gewerblicher Art steuerpflichtiger Unternehmer. Ein solcher Betrieb wurde vom...

  • 08.06.20
BlickpunktPremium
Eine Demonstration in Berlin gegen die Auswirkungen der Corona-Krise. Auf Transparenten wurde unter anderem die Öffnung der Flüchtlingslager in Griechenland gefordert. Die Demonstranten haben auch auf die Situation von Obdachlosen und den Pflegenotstand aufmerksam gemacht.   | Foto: epd-bild/Christian Ditsch
2 Bilder

Corona und Demokratie
Bürgernähe auf Abstand

Im Land formiert sich Protest gegen die Corona-Maßnahmen und den Eingriff des Staates in Grundrechte. Auch Kirchenmitglieder gehen auf die Straße. Die Initiative "Mehr Demokratie" fordert mehr Bürgerbeteiligung. Bundessprecher Ralf-Uwe Beck erklärt, wie sie aus seiner Sicht möglich wäre. Sie fordern, die Bürger mehr einzubinden. Wie soll das gehen und ist gerade der Zeitpunkt dafür? Ralf-Uwe Beck: Wann, wenn nicht schon längst. Es ist gut, dass die Politik sich aus der Wissenschaft beraten...

  • 21.05.20
Blickpunkt
Blick nach vorn: "Ich darf weiterleben", freut sich Andreas Weigel. Er hofft, wenn er die Reha überstanden hat, wieder der Alte zu sein. Die Prognosen der Fachärzte bestärken ihn in seiner Hoffnung. Die Kommunikation über das Smartphone (r.) ist derzeit seine wichtigste Verbindung aus der Isolation zur Außenwelt.  | Foto: Willi Wild
2 Bilder

Ich wollte nicht mehr leben

Covid-19-Überlebender: Bei Andreas Weigel hat es harmlos mit einer Erkältung begonnen. Der 55-Jährige gehört nicht zur Risikogruppe. Er ist sportlich, hat keine Vorerkrankung und, dank 40 Jahren Posaunenchor, eine gute Lunge. Warum er Ostern zweiten Geburtstag feiert, erzählt er im Gespräch mit Willi Wild. Wie geht es Ihnen im Moment? Andreas Weigel: Was meinen Gesundheitszustand anbelangt, kann ich im Moment nur dankbar sein. Meine Lunge ist wieder voll funktionsfähig. Die intensiven...

  • 13.05.20
  • 55
  • 3
AktuellesPremium
Kirche digital: Der Ostergottesdienst aus der Kirche St. Jakob in Köthen mit Kirchenpräsident Joachim Liebig wurde aufgezeichnet und auf dem Youtube-Videokanal der Landeskirche veröffentlicht.  | Foto: Johannes Killyen
2 Bilder

Lockerungsübung
Bewährung des Glaubens

In Sachsen-Anhalt sind die Corona-Beschränkungen gelockert worden. Das betrifft auch den kirchlichen Bereich. Wie sich die Evangelische Landeskirche Anhalts darauf eingestellt hat und mit der Situation umgeht, erläutert Anhalts Kirchenpräsident Joachim Liebig im Gespräch mit Willi Wild. Nachdem Gottesdienste auch in Sachsen-Anhalt wieder erlaubt sind, hat die Landesregierung die Verantwortung im Bezug auf die Gottesdienste an die Kirchen delegiert. Hat Sie das überrascht? Joachim Liebig: Wir...

  • 13.05.20
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Mit Kanonen auf Spatzen

 Von Willi Wild Es klingt wie ein schlechter Scherz. Normalerweise landen derartige Meldungen auf unserer letzten Seite unter der Rubrik "Aufgelesen". Da spielen am Ostermorgen Mitglieder eines Posaunenchors mit gebührendem Abstand voneinander einige Choräle im Freien. Der Landrat ist dabei, nicht nur um zuzuhören, sondern auch um die Auflagen der beschränkten Versammlungsfreiheit auf ihre Einhaltung hin zu kontrollieren. Mit dem Landespandemiestab sei vorab ausdrücklich abgestimmt gewesen,...

  • 01.05.20
  • 2
  • 2
Kirche vor Ort

Präses: Jugendsynode wird nachgeholt
Grenzen der virtuellen Welt

Für die kommende Woche war in Erfurt die Frühjahrstagung der EKM-Synode mit der Jugend geplant. Corona macht es allerdings unmöglich. Mit dem ehrenamtlichen Synoden-Präses Dieter Lomberg sprach Willi Wild darüber. Mit welchen Empfindungen erleben Sie die Corona-Krise? Was macht das mit Ihrem Glauben? Dieter Lomberg: Zunächst erlebe ich alles sehr stressig, was wenig verwundert, da ich im Sozialministerium in Sachsen-Anhalt arbeite und mich um die Regelungen zur Notbetreuung von Kindern kümmere....

  • 20.04.20
Aktuelles

Klagen gegen Gottesdienstverbot abgetan
"Das Maß ist voll!"

Gottesdienste mit Gemeinde sind in Deutschland zurzeit verboten. Während Kirchenleitungen dieses Verbot bislang unterstützen, ist an der Basis Unmut und Widerstand auszumachen. Kai Weber, Pfarrer in der Kirchengemeinde Möschlitz bei Schleiz, fragte in einer Rundmail an kirchliche Mitarbeiter im Kirchenkreis: "Wie lange wollen wir uns das noch gefallen lassen, dass man uns verbietet, den Glauben zu leben?" Die Empfehlung von Superintendentin Heidrun Killinger-Schlecht, jetzt auch die...

  • 17.04.20
  • 2
  • 2
Aktuelles
2 Bilder

Editorial
Ostern wie noch nie

Von Willi Wild Das hat es noch nicht gegeben. Ostern ohne Osternächte, ohne festliche Auferstehungsfeiern, ohne Gottesdienste, ohne Musik, Gesang und Glockenläuten. Halt. Die Glocken läuten, und vermutlich werden wir dem Ruf zum Gottesdienst so bewusst wie noch nie lauschen. Auch Gesang, Musik und eine Auferstehungsfeier sind möglich. Aber eben ganz anders als sonst. Zu Hause, im engsten Familienkreis. Und wir als Kirchenzeitung mittendrin. Zum ersten Mal in der fast 100-jährigen Geschichte von...

  • 09.04.20
  • 1
AktuellesPremium
Mitarbeiterinnen des Küchenteams helfen in der Werkstatt am Kesselbrunn aus (v. l. Regina Erhardt, Evelyn Fischer, Manuela Schröder). | Foto: M. Schrader/Marienstift
2 Bilder

Marienstift Arnstadt
Noch reichen die Schutzvorräte

Zum Marienstift in Arnstadt gehören neben der Fachklinik für Orthopädie weitere 19 Einrichtungen mit 500 Mitarbeitern. Wie man mit den Herausforderungen der Corona-Krise umgeht, schildert Direktor Andreas Müller. Wie konnten Sie sich im Marienstift auf die derzeitige Situation einstellen? Mit welchen Herausforderungen werden Sie konfrontiert? Andreas Müller: Beratungsstellen, Schule und Kindergarten, die Fachklinik für Orthopädie, soziale Projekte, Wohnheime, Werkstatt und Jugendangebote sind...

  • 03.04.20
FeuilletonPremium
3 Bilder

Die Mammonfrage
Vom Wert der Mitgliedschaft

Kurz vor Weihnachten erschien ein Interview der Katholischen Nachrichtenagentur (kna) mit der Schlagzeile »Bischof Kramer verurteilt Kirchenaustritt aus Steuergründen«. Worum es ging, stand über der Zeile: »Mein Glaube sollte mir etwas wert sein.« Zwar träten Menschen auch aus Verärgerung über die Kirche aus oder weil Glaubensthemen für sie keine Relevanz mehr hätten, meinte Kramer. »Das Gravierendste ist aber die Mammon-Frage: ›Bin ich bereit, mein Geld für die Kirche zu geben?‹«. Arnd Henze...

  • 19.01.20
AktuellesPremium

Quo vadis Kirche 2020
Raus aus der Filterblase

Die EKM hat die Presse zum traditionellen Kamingespräch Anfang des Jahres eingeladen. Ein Rückblick, Einblick und Ausblick. Von Beatrix Heinrichs und Willi Wild Ohne Kamin, aber in anheimelnder Atmosphäre berichten der Bischof, die Präsidentin des Landeskirchenamtes und die Dezernenten, womit sie sich derzeit beschäftigen und was sie beschäftigt. Die Erwartungen der Journalisten sind hoch. In den vergangenen Jahren gehörten Kampagnen und Aktion fast schon zum Erkennungszeichen: Evangelische...

  • 13.01.20
  • 1
Aktuelles
2 Bilder

Kommentar
Zulauf ist verdächtig

Von Willi Wild Als Berichterstatter sollte man eine kritische Distanzhaltung zum Berichtsgegenstand einnehmen. Wo das nicht gelingt, spricht man von Betroffenheitsjournalismus. Ich war gewarnt. Die katholische Theologin Ursula Nothelle-Wildfeuer hatte bereits 2018 beim Augsburger Gebetshaus und der ökumenischen Glaubenskonferenz „Mehr“ eine „sektiererische Ausrichtung“ ausgemacht. Die Vorträge des Hauptreferenten Johannes Hartl wiesen der Professorin zufolge „demagogische Züge“ auf. Mit...

  • 09.01.20
  • 1
BlickpunktPremium
Über sechs Millionen Menschen haben das Video im Internet bereits aufgerufen: Siegfried Fietz singt am Klavier seine Version von "Von guten Mächten". Er selbst ist nach wie vor erstaunt über den Erfolg: "Solch eine Größenordnung konnte ich mir früher gar nicht vorstellen." 
8 bit.ly/fietz-bonhoeffer
 | Foto: Screenshot: YouTube
Video 2 Bilder

Vor 75 Jahren
Von guten Mächten wunderbar geborgen

Die Verse mit dem Titel "Neujahr 1945 – Von guten Mächten" schrieb Dietrich Bonhoeffer am 19. Dezember 1944 aus dem Gefängnis in Berlin an seine Verlobte. Die erfolgreichste Vertonung stammt von Siegfried Fietz. Mit ihm sprach Willi Wild. Wie sind Sie auf diesen Text gekommen und wie kam’s zu der Melodie? Siegfried Fietz: Das erste Mal hab ich den Text Ende der 50er-Jahre bei einer Nachbarsfamilie als Wandspruch wahrgenommen. Jahre später, begann ich, mich mit Bonhoeffer zu beschäftigen. Im...

  • 14.12.19
  • 1
Aktuelles
2 Bilder

Kommentar
Kirchliche Jahreszeiten

Von Willi Wild Osterfeuer am Karfreitag, Männertag zu Himmelfahrt, Weihnachtslieder am Totensonntag. Der Rhythmus des Kirchenjahres ist in unserer Gesellschaft aus dem Takt geraten. Weihnachtsmärkte, die eigentlich Adventsmärkte sind, beginnen oft schon nach dem Volkstrauertag und gehen mancherorts bis ins neue Jahr. Um das fehlende Bewusstsein für die kirchlichen Jahreszeiten zu erklären, kann ein Blick in die Geschichte hilfreich sein. Das Kirchenjahr verfestigte sich nach der Reformation und...

  • 29.11.19
BlickpunktPremium
Elternhaus: In der Weimarer Shakespearestraße (Foto) haben Michael (l.) und Matthias von Hintzenstern ihre Kindheit und Jugend verbracht. | Foto: Steffen Wolf
2 Bilder

Familiengeschichte
Der Mantel des Schweigens

Toxisches Erbe: Mit seinen Söhnen hat Herbert von Hintzenstern nie über die Mitarbeit im Eisenacher "Entjudungsinstitut" gesprochen. Erst nach seinem Tod erfahren sie davon. Das ganze Ausmaß seiner Tätigkeit wird Matthias und Michael von Hintzenstern durch die Sonderausstellung im Lutherhaus vor Augen geführt. Willi Wild hat mit den Brüdern darüber gesprochen. Im Vortrag „Stellungnahmen und Rechtfertigungsversuche ehemaliger Mitarbeiter des ›Entjudungsinstituts‹“ von Jochen Birkenmeier, dem...

  • 13.10.19
Aktuelles
2 Bilder

Kommentar
Die größte Wählergruppe

Von Willi Wild Dem Sport oder der Musik und der Kunst widmen sich die Parteien in ihren Wahlprogrammen ebenso wie der ehrenamtlichen Feuerwehr. 366 000 Thüringer sind im Landessportbund organisiert, etwa 100 000 Musikschaffende zählt der Landesmusikrat, 50 000 Aktive der Feuerwehrverband. Präsident Lars Oschmann schreibt in der „Politischen Agenda“ seines Verbandes: „Mit dem bewährten flächendeckenden System kommt den Freiwilligen Feuerwehren aber auch eine besondere zivilgesellschaftliche...

  • 11.10.19
  • 1
AktuellesPremium

Was Politiker glauben

Landtagswahl: Die Wahlprogramme der Parteien geben in Sachen Kirche und christlicher Glaube wenig Auskunft. Die größte organisierte gesellschaftliche Gruppe, die Kirchenmitglieder, kommen so gut wie nicht vor. Von Willi Wild Die Gretchenfrage beantwortet die Linke erwartungsgemäß: Sie will den Gottesbezug aus der Präambel der Thüringer Landesverfassung streichen. Die CDU erwähnt in ihrem Programm "Heimat mit Zukunft" immerhin, dass christliche Werte unsere Kultur und die Regeln unseres...

  • 10.10.19
BlickpunktPremium
Martin von Gehren mit Ordensmantel und Johanniter-Kreuz vor dem Hauptportal des Magdeburger Doms. Am Sonntag wird er mit den Ordensmitgliedern und der Domgemeinde Gottesdienst feiern.  | Foto: Viktoria Kühne 
2 Bilder

Das Kreuz der Ritter

Johanniter: Der Glaube an Christus und der Dienst am Nächsten sind die Grundlage des Johanniterordens. Am Wochenende begeht die Provinzial-Sächsische Genossenschaft des Ordens ihren 150. Rittertag in Magdeburg. Katja Schmidtke und Willi Wild sprachen mit dem ehrenamtlichen Leiter der Ordensniederlassung, Martin von Gehren. Sie leben in der Altmark, heute treffen wir uns zum Gespräch in der Magdeburger Domgemeinde. Das Dompfarrhaus ist Ihnen nicht unbekannt, oder? Martin von Gehren: Richtig,...

  • 20.09.19
Blickpunkt
Beim "Roten Sofa" der Kirchenpresse auf dem Kirchentag ist Margot Käßmann, die prominente Theologin und Bestsellerautorin, gern gesehene Gesprächspartnerin. Während des Interviews mit Willi Wild standen die Kirchentagsbesucher dicht gedrängt an der Bühne.   | Foto: Screenshot: www.emvd.de/emvd/rotessofa2019
2 Bilder

Interview: Käßmann predigt in Eisenach
Mensch, Mutter, Margot

Unruhestand: Margot Käßmann predigt zum Auftakt der "Achava Festspiele Thüringen" in Eisenach. Der christlich-jüdische Dialog und die Aufarbeitung der Kirchengeschichte liegen ihr am Herzen. Mit Willi Wild sprach sie beim Kirchentag in Dortmund auch darüber. Sie haben sich 2018 für ein halbes Jahr aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Wie ging es Ihnen dabei? Margot Käßmann: Das war, ehrlich gesagt, großartig. Von Mai bis Dezember habe ich außer meinem Abschiedsgottesdienst keine Veranstaltung...

  • 14.09.19

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.