Reklame

Wahl

Beiträge zum Thema Wahl

Blickpunkt

Württemberg
Kandidaten für die GKR-Wahl online checken

Einen Wahl-O-Mat, eine digitale Entscheidungshilfe zur Bundestagswahl, kennen viele. Eine Studentin hat nun einen «Church-O-Mat» initiiert und will damit vor allem junge Menschen für die Kirchenwahl in Württemberg begeistern. Von Judith Kubitscheck «Jugendarbeit ist wichtiger als Seniorenarbeit», «Die Trauung für alle soll kommen», «Kirche soll sich politisch möglichst neutral verhalten» - das sind drei von 30 Thesen des «Church-O-Mat», einer digitalen Wahlentscheidungshilfe für die...

  • 30.10.25
Aktuelles

Kirchenkreis Weimar-Apolda
Studentenpfarrerin wird Superintendentin

Weimar (red). Die promovierte Theologin Constance Hartung ist zur Superintendentin des Kirchenkreises Weimar-Apolda gewählt worden. Hartung wird die erste Superintendentin des Kirchenkreises sein, der zum 1. Januar 2026 aus den Kirchenkreisen Weimar und Apolda-Buttstädt neugebildet wird. Constance Hartung wurde in einer gemeinsamen Wahlversammlung von den Mitgliedern der Kreissynoden Weimar und Apolda-Buttstädt gewählt, wie der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Weimar am Samstag mitteilte....

Eine Welt

Sarah Mullally
Canterbury hat erstmals Erzbischöfin

Frankfurt a.M./London (epd). Sarah Mullally wird als erste Frau an der Spitze der Kirche von England stehen. König Charles III. habe ihre Nominierung zur Erzbischöfin von Canterbury bestätigt, teilte die Kirche von England in London mit. Mullally ist seit 2018 Bischöfin von London, die erste Frau in dieser Position, und war zuvor Bischöfin von Crediton in der Diözese Exeter. Vor ihrer Ordination im Jahr 2001 war sie den Angaben zufolge bereits mit 37 Jahren Leitende Krankenschwester im...

  • 22.10.25
Blickpunkt

GKR-Wahl
"Die Gemeinden müssen sich bekennen"

Bei ihrer Frühjahrstagung im vergangenen Jahr hatte die Landessynode der EKM über die Aufnahme einer Erklärung in die Kandidatenformulare für die GKR-Wahl abgestimmt, die Potenzial für Konflikte bietet. Kandidaten sollen versichern, die Werte des christlichen Glaubens zu achten und sich von menschenverachtenden Positionen zu distanzieren sowie davon, Parteien oder Organisationen anzugehören, die vom Verfassungsschutz auf dem Gebiet der EKM als extremistisch eingestuft sind. Damit wird vor allem...

  • 26.09.25
  • 1
Aktuelles

Verfassungsrichter-Debatte
Thierse verteidigt Kirche

Hannover (kna) In der Diskussion um die Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin hat Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Thierse die katholische Kirche gegen Kritik verteidigt. "Dass Vertreter der katholischen Kirche ihre grundsätzlichen Überzeugungen zum Thema Menschenwürde des ungeborenen Lebens zum Ausdruck bringen, sollte man ihr nicht übelnehmen", sagte Thierse. "Wenn man Stellungnahmen der Kirchen zu bestimmten Themen ausdrücklich wünscht, dann sollte man sie nicht...

  • 16.07.25
  • 1
Kirche vor Ort

Südthüringen
Alles auf Anfang: Superintendentenwahl gescheitert

Reiner Schübel soll nicht der Superintendent für den neuen Kirchenkreis Südthüringen werden. Das entschieden die Synodalen der vier fusionierenden Kirchenkreise Meiningen, Sonneberg, Hildburghausen-Eisfeld und Henneberger Land auf einer gemeinsamen Wahl-Sondersynode in Meiningen. Von Beatrix Heinrichs Schübel, der zuletzt als theologisch-pädagogischer Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern (AEEB) tätig gewesen ist, war der einzige Kandidat, den der...

  • 20.06.25
Aktuelles
Gewählt: Franziska Bönsch mit Synodenpräsident Peter Abramowski. | Foto: Landeskirche Braunschweig/Klaus G. Kohn
2 Bilder

Landeskirche Braunschweig
Wechsel in der Rechtsabteilung

Wolfenbüttel (red). Die von der Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts am 28. März von ihrem Amt abberufene juristische Oberkirchenrätin Franziska Bönsch übernimmt künftig die Leitung der Rechtsabteilung der Landeskirche Braunschweig. Bönsch ist den Angaben zufolge seit 2021 für die Landeskirche Anhalts tätig. Bönsch als Oberkirchenrätin abgewählt Am 23. Mai stimmten auf der Tagung der Braunschweiger Landessynode in Wolfenbüttel 37 der 43 anwesenden Synodale für die 49-Jährige....

Blickpunkt
Stefan Große und Barbara Füten | Foto: Willi Wild
4 Bilder

Interview: EKM-Finanzdezernentin Barbara Füten
Auge um Auge, Zahl um Zahl

Die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat Barbara Füten zur neuen Finanzdezernentin im Landeskirchenamt gewählt.  Die 56-jährige Kauffrau aus Düsseldorf bei der Tagung des Kirchenparlaments in Kloster Drübeck in Sachsen-Anhalt im dritten Wahlgang als einzig verbliebene Kandidatin 70 von 85 möglichen Stimmen. Willi Wild hat nach der Wahl mit ihr gesprochen. Was war das für ein Gefühl, als Sie im dritten Wahlgang zur Finanzdezernentin gewählt worden sind? Barbara...

  • 12.05.25
  • 1
Aktuelles
Der Präses der Landessynode, Dieter Lomberg, verkündet das Ergebnis der Wahl und gratuliert Barbara Füten. | Foto: Willi Wild
7 Bilder

EKM-Synode
Füten ist neue Finanzdezernentin

Kloster Drübeck (epd). Die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat Barbara Füten zur neuen Finanzdezernentin im Landeskirchenamt gewählt. Am Freitagmorgen erhielt die 56-jährige Kauffrau bei der Tagung des Kirchenparlaments in Kloster Drübeck in Sachsen-Anhalt im dritten Wahlgang als einzig verbliebene Kandidatin 70 von 85 möglichen Stimmen. In den ersten beiden Wahlgängen hatte Füten die notwendige Zweidrittelmehrheit verfehlt. Weiterer Kandidat war der Leiter des...

  • 09.05.25
Aktuelles

Kandidaten für Große-Nachfolge
Landessynode wählt im Mai

Erfurt (red) - Die Landessynode der EKM wird auf ihrer Frühjahrstagung vom 8. bis 10. Mai in Drübeck auch einen Nachfolger für den bisherigen Dezernenten für Finanzen, Stefan Große, wählen, der in den Ruhestand geht. Der Nominierungsausschuss der Landeskirche hat dafür die Düsseldorfer Oberkirchenrätin Barbara Füten und den Mühlhäuser Kreiskirchenamtsleiter Micha Hofmann vorgeschlagen. Barbara Füten, 1968 in Mettmann (Nordrhein-Westfalen) geboren, ist derzeit als Dezernentin im...

  • 28.03.25
Aktuelles

Landeskirche Braunschweig
Juristin kandidiert für Leitungsamt

Wolfenbüttel/Braunschweig (red) - Franziska Bönsch, Juristin aus Dessau und Oberkirchenrätin der Evangelischen Landeskirche Anhalts, kandidiert für die Leitung der Rechtsabteilung der Landeskirche Braunschweig. Das teilte die Landeskirche auf ihrer Internetseite mit. Der Ältesten- und Nominierungsausschuss schlage sie als Nachfolgerin von Christoph Goos vor, der als Juristischer Vizepräsident in die Landeskirche Hannovers wechselt, hieß es. Anhaltische Synode entscheidet über Abwahlantrag Die...

  • 28.03.25
Blickpunkt

DDR-Volkskammerwahl 1990
Erfüllte Hoffnungen – Enttäuschte Erwartungen

Nein, es war kein Verhörer: In den 8-Uhr-Nachrichten meldete der Deutschlandfunk am 18. März: „Im Thüringer Landtag soll am Abend eine Feierstunde stattfinden, an der auch ehemalige Volkskammerabgeordnete teilnehmen werden.“ Und zwar gleich im Anschluss der Meldung der Würdigung der ersten frei gewählten DDR-Volkskammer durch Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Offenbar war diese abendliche Feierstunde in Erfurt anlässlich der Volkskammerwahl 1990 eine Meldung wert, da sie die einzige in einem...

Aktuelles

Kompromissbereitschaft
Kirchliche Stimmen zur Wahl

Diakonie: Soziale Frage muss in den Mittelpunkt gestellt werden Die Kirchen rufen nach der Bundestagswahl zu Zusammenhalt und Kompromissbereitschaft auf. «Der Wahlkampf ist vorüber, jetzt muss gehandelt werden», forderte der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing. Die EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs sagte: «Jetzt nach der Wahl stehen die Parteien der demokratischen Mitte vor der anspruchsvollen Aufgabe, mit diesem Wahlergebnis konstruktiv und...

Feuilleton

EINIGE VERSE
NACH DER WAHL

Zum Bildungskanon des deutschen Normalbürgers gehörte früher ganz fraglos Schillers Lied von der Glocke. Alles Mögliche und sogar Unmögliche hat man in diesen Text hineinlesen wollen - und auch können. Das gesamte Leben des sogenannten Homo Sapiens konnte nach Meinung der Germanisten in der bekannten Ballade abgelesen werden, so wie etwa auch das Gleichnis Jesu vom Sämann sich auf den gesamten Weltkreis des Glaubens ausdehnen lässt. Ohne Ende beschäftigen Scharen von Lehrern jahrzehntelang alle...

Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Die Wahl wählen

Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 80 Jahren haben wir 15-mal die Möglichkeit, den Bundestag zu wählen. Die nächste Gelegenheit bietet sich am 23. Februar. Betreten wir dann ein Wahllokal, verwirklicht sich ein christliches Ideal: Von Ralf-Uwe Beck Wir werden zu Gleichen, unabhängig von unserem Aussehen und Ansehen. Jede Stimme wiegt gleich viel, die eines 18-Jährigen so viel wie die einer 80-Jährigen, die eines Bürgergeldempfängers so viel wie die einer erfolgreichen...

  • 20.02.25
  • 2
Blickpunkt

GKR-Wahl 2025
Kandidatensuche leicht gemacht

Nicht nur der Bundestag wird in diesem Jahr neu gewählt, auch in den Kirchengemeinden in der EKM werden die Mitglieder um ihre Stimme gebeten. Von Beatrix Heinrichs Zwischen dem 20. September und dem 5. Oktober dieses Jahres sollen die Gemeindekirchenräte (GKR) neu gewählt werden. Den genauen Termin für den Wahltag legt jede Gemeinde per GKR-Beschluss eigenständig fest. Doch bevor es soweit ist, gilt es Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeindekirchenrat zu finden. Das erfordert Geduld,...

  • 20.02.25
Service + Familie

Erstwähler
Tendieren Jugendliche zu extremen Positionen?

BSW, Linke, AfD. Bei der Bundestagswahl treten diverse Parteien an, die an den Rändern des politischen Spektrums stehen. Insbesondere für viele Jungwähler scheinen sie attraktiv. Von Raphael Schlimbach (KNA) Schon bei der Europawahl 2024 konnte etwa die AfD ihren Stimmenanteil unter der jüngsten Wählergruppe der 16- bis 24-Jährigen auf rund 16 Prozent verdreifachen. Bei der vergangenen Landtagswahl in Thüringen stimmten gleich zwei Drittel der Jungwähler für BSW, AfD oder Linke - die AfD wurde...

  • 18.02.25
  • 1
Service + Familie

Wählen im Heim
Zu mühsam oder nutzlos?

Schätzungen zufolge nehmen höchstens 20 Prozent der Heimbewohner an Wahlen teil. Dabei wäre es wichtig, dass Pflegebedürftige mit ihrem Stimmrecht ausdrücken, welche Politik sie haben wollen, meint Klaus Uhl, der in einem Heim in Würzburg lebt. Von Pat Christ (epd) Manchmal denkt Klaus Uhl mit Wehmut an jene Zeit zurück, als er noch gesund war. Der gebürtige Unterfranke kam nach einer Herztransplantation mit 62 Jahren ins Marie-Juchacz-Heim der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Würzburg. Ein...

  • 18.02.25
Kirche vor Ort

Resonanz - durch großartige Musik!
Taizé-Gottesdienst in Magdeburg

"Confitemini Domino, Laudate Dominum": Immer wieder gibt es in Magdeburg Taizé-Gebete. Ob im Dom oder in der Kathedrale, in der ESG oder in der KSG: Immer werden dabei die Taizé-Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch und dem Gotteslob gesungen: Kyrie eleison (EG 178.12), Laudate omnes gentes (EG 181.6, GL 386), Gloria in excelsis Deo (GL 168), Ubi Caritas (GL 445). Diese und viele andere der internationalen Hits, die Taizé-Liebhaber:innen mögen, erklangen am vergangenen Sonntag dem 23. Februar...

Aktuelles

ÖRK
Bedford-Strohm: Kirchen müssen Stellung beziehen

Köln (epd). Der Vorsitzende des Weltkirchenrates, Heinrich Bedford-Strohm, verteidigt politische Stellungnahmen der Kirchen gegen Kritik aus den Unionsparteien. Es sei «glasklar», dass sich die Kirche nicht aus aktuellen gesellschaftlichen Debatten wie jene um Asyl und Migration heraushalten könne, sagte Bedford-Strohm und fügt hinzu: «Wir würden uns selbst doch verraten.» Der Theologe verwies auf Grundorientierungen, die aus dem christlichen Glauben und der Bibel abgeleitet seien. Wenn die...

  • 17.02.25
Service + Familie

Online-Debatte am 10.02.
Wahl-Lokal: Soziale Gerechtigkeit im Wahlkampf 2025

Fast schon ritualhaft wird in der politischen Debatte der gesellschaftliche Zusammenhalt beschworen. In diesem Ruf nach Zusammenhalt kann eine Art „säkularisiertes Glaubensbekenntnis“ an eine gute Gesellschaft gesehen werden. Allerdings stellt sich die Frage, welche konkreten Bedingungen politisch geschaffen werden müssen, damit sich eine solche gute Gesellschaft entfalten kann. Die soziale Schere hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich geöffnet. Ohne konkretes sozialethisches Engagement...

Aktuelles

«Papa wird s schon richten»
Käßmann warnt vor Machos in der Politik

Hannover (epd). Die Theologin Margot Käßmann hat mit Blick auf dominante Männertypen in der Weltpolitik vor einem Rückfall in alte Rollenbilder gewarnt. «Durchsetzungsfähigkeit, 'Auf den Tisch hauen', um Macht und Stärke zu beweisen, 'klare Ansage machen' - im politischen Raum stehen die Trumps, Orbans, Putins, Musks und Mileis dieser Welt dafür», sagte die frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und frühere hannoversche Landesbischöfin. Die Entwicklung sei ein...

  • 25.01.25
  • 4
Aktuelles
Die Bewerber: der Berliner Pfarrer Karsten Wolkenhauer (v.l.), der Münsteraner Theologieprofessor Frank Weyen und der
Zerbster Pfarrer Albrecht Lindemann | Foto: Willi Wild
4 Bilder

Wahlsynode in der Landeskirche Anhalts
Kandidaten stellen sich vor

Mit einer Andacht in der Dessauer Auferstehungskirche hat die Wahlsynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts begonnen. Am 6. Und 7. Dezember soll ein erneuter Versuch zur Wahl eines Kirchenpräsidenten unternommen werden. Die Wahl ist für Samstagvormittag geplant. Von Willi Wild  Der dritte Wahltermin wurde notwenidg, weil auf der Herbsttagung der Landessynode 2023 keine Entscheidung über die Nachfolge von Joachim Liebig herbeigeführt werden konnte. Liebig ist am 1. März in den Ruhestand...

  • 06.12.24
  • 1
Aktuelles

Wahl eines Kirchenpräsidenten
Anhalt nimmt neuen Anlauf

Dessau-Roßlau (epd). Die Evangelische Landeskirche Anhalts unternimmt einen neuen Versuch zur Wahl eines Kirchenpräsidenten. Dazu kommt das Kirchenparlament, die Landessynode, heute und morgen zu einer Sondertagung in Dessau-Roßlau zusammen. Die Wahl ist am Samstagvormittag geplant, wie die Landeskirche mitteilte. Für das Amt des leitenden Geistlichen bewerben sich der 49-jährige Zerbster Pfarrer Albrecht Lindemann, der 59-jährige Münsteraner Theologieprofessor Frank Weyen und der 58-jährige...

  • 06.12.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.