Wahlsynode in der Landeskirche Anhalts
Kandidaten stellen sich vor

Die Bewerber: der Berliner Pfarrer Karsten Wolkenhauer (v.l.), der Münsteraner Theologieprofessor Frank Weyen und der
Zerbster Pfarrer Albrecht Lindemann | Foto: Willi Wild
4Bilder
  • Die Bewerber: der Berliner Pfarrer Karsten Wolkenhauer (v.l.), der Münsteraner Theologieprofessor Frank Weyen und der
    Zerbster Pfarrer Albrecht Lindemann
  • Foto: Willi Wild
  • hochgeladen von Beatrix Heinrichs

Mit einer Andacht in der Dessauer Auferstehungskirche hat die Wahlsynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts begonnen. Am 6. Und 7. Dezember soll ein erneuter Versuch zur Wahl eines Kirchenpräsidenten unternommen werden. Die Wahl ist für Samstagvormittag geplant.

Von Willi Wild 

Der dritte Wahltermin wurde notwenidg, weil auf der Herbsttagung der Landessynode 2023 keine Entscheidung über die Nachfolge von Joachim Liebig herbeigeführt werden konnte. Liebig ist am 1. März in den Ruhestand getreten. Ein zweiter Anlauf scheiterte mangels Kandidaten. Am heutigen Freitag stellen sich die drei Kandidaten erneut den Synodalen, Gemeindegliedern und Mitarbeitenden des Landeskirchenamtes vor. Die erste Vorstellungsrunde gab es bereits vor zwei Wochen bei der der Herbsttagung der Landessynode im Gemeindezentrum St. Georg.

Dem Sturm trotzen

Vor der Sondersynode sagte der Präses des Kirchenparlaments, Andreas Köhn, dass es sich bei der Wahl um eine bedeutende und richtungsweisende Entscheidung handele. „Auf den neuen Kirchenpräsidenten kommen große Herausforderungen zu. Es gelte, die Landeskirche trotz finanziellen Drucks und gesunkener Mitgliederzahlen in eine gedeihliche Zukunft zu führen“, so der ehrenamtliche Vorsitzende der Landessynode.

Neben einer Bewerbungsrede werden sich die Kandidaten in einem sogenannten theologischen Salon vorstellen, der von Ulrike Greim, der Senderbeauftragten der mitteldeutschen evangelischen Landeskirchen, moderiert wird. Der Wahlgang beginnt am Samstagvormittag nach einem Abendmahlsgottesdienst in der Dessauer Auferstehungskirche um 10.45 Uhr. Möglich sind mehrere Wahlgänge. Es ist geplant, dass der neue Kirchenpräsident im Anschluss an seine Wahl eine Andacht hält.

Lindemann: Gottesdienst ist Kernbestand
Wolkenhauer: Kein christlicher Sozial-Darwinismus
Weyen: Kirche und Diakonie gehören zusammen

Für das Amt des leitenden Geistlichen bewerben sich der Zerbster Pfarrer Albrecht Lindemann, der Münsteraner Theologieprofessor Frank Weyen und der Berliner Pfarrer Karsten Wolkenhauer.

Die Bewerber: der Berliner Pfarrer Karsten Wolkenhauer (v.l.), der Münsteraner Theologieprofessor Frank Weyen und der
Zerbster Pfarrer Albrecht Lindemann | Foto: Willi Wild
Das Präsidium der Anhalt-Synode: Jan Brademann (v.l.), Präses Andreas Köhn und Peggy Rotter | Foto: Willi Wild
Foto: Willi Wild
Auferstehungskirche Dessau: Die Wahlsynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts hat begonnen. Am 6. Und 7. Dezember soll ein erneuter Versuch zur Wahl eines Kirchenpräsidenten unternommen werden. | Foto: Willi Wild
Autor:

Willi Wild

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.