Wahl

Beiträge zum Thema Wahl

Aktuelles

Thüringen-Wahl
Diakonie startet Sozial-O-Mat

Erfurt/Halle (epd). Wählerinnen und Wähler können in Thüringen ab sofort die sozialpolitischen Programme der Parteien über ein interaktives Online-Portal miteinander vergleichen. Nutzer des Angebots könnten über den sogenannten Sozial-O-Mat ermitteln, welche Parteiprogramme die größte Übereinstimmung mit den persönlichen Erwartungen auf diesem Politikfeld haben, teilte die Diakonie Mitteldeutschland am Donnerstag in Halle mit. Das Angebot sei gemeinsam mit einer Berliner Medienagentur...

  • 28.07.24
Kirche vor OrtPremium
Weniger Politik, mehr Evangelium wünscht sich der Bürgerrechtler Johannes Beleites. Kirchengemeinden und Kirchenkreise beteiligen sich beim Bündnis "weltoffenes Thüringen", hier bei der Gründung der überparteilichen Initiative Anfang 2024 in Jena.  | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Plädoyer für offene Kirchen
"Lasst uns miteinander reden und einander zuhören"

In einem Gastbeitrag ermutigt der Landesbeauftragte für die Aufarbeitung der SED-Diktatur in Sachsen-Anhalt zum Gespräch in unseren Gemeinden. Von Johannes Beleites "Nächstenliebe braucht Klarheit“, „Herz statt Hetze“, „Unser Kreuz hat keine Haken“, „Gesicht zeigen – wählen gehen“ – wer aufmerksam durchs Land geht, kommt an diesen Slogans nicht mehr vorbei. Hinter einigen Fenstern ist es dunkel geworden, und manch gotische Steinmetzkunst ist nicht mehr sichtbar, seit die Banner aufgehängt...

  • 24.07.24
Aktuelles

Anhalt
Synode stellt Weichen für Neuwahl des Kirchenpräsidenten

Dessau-Roßlau (epd) - Das im Frühjahr neu gewählte Kirchenparlament der Evangelischen Landeskirche Anhalts hat am Freitag seine Ausschüsse gewählt und damit die Weichen für die Neuwahl einer Kirchenpräsidentin oder eines Kirchenpräsidenten gestellt. Bei der Sondertagung der Landessynode in Dessau-Roßlau wurde unter anderem ein neuer Wahlausschuss bestimmt. Er will nach Angaben der Landeskirche erstmals im August zusammentreten und über die Besetzung des vakanten Amtes des leitenden Geistlichen...

  • 22.06.24
Kirche vor Ort

Anhalt
Wahl des Kirchenpräsidenten wird vorbereitet

Dessau-Roßlau (epd). Das Kirchenparlament der Evangelischen Landeskirche Anhalts will am 21. Juni seine Ausschüsse wählen und damit die Weichen für die Neuwahl einer Kirchenpräsidentin oder eines Kirchenpräsidenten stellen. Bei der Sondertagung der Landessynode in Dessau-Roßlau soll auch ein neuer Wahlausschuss gebildet werden, der zeitnah über die Besetzung des vakanten Amtes des leitenden Geistlichen entscheiden soll, teilte die Landeskirche mit. Aufgabe des Wahlausschusses sei, mögliche...

  • 14.06.24
  • 1
Aktuelles

Kirche und Diakonie
Aufruf zur Europawahl

Vor dem Hintergrund des Erstarkens rechtsextremer Kräfte warnen Kirchenvertreter davor, am Sonntag nicht zur Wahl zu gehen. Die Demokratie brauche jede Stimme, betonen Bischof Stäblein und Diakonie-Direktorin Schoen in Berlin. Berlin (epd). Der Berliner Bischof Christian Stäblein hat zur Beteiligung an den Europa- und Kommunalwahlen aufgerufen. „Mit Ihrer Stimme gestalten Sie die Politik der nächsten Jahre“, betonte der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz...

Eine Welt

Europa
Ein lebenswertes Grundrechtemodell

Braunschweig (epd). Der Brüsseler Historiker und Europa-Experte Michael Köhler sieht die Kirchen in der Pflicht, angesichts der Europawahl verstärkt für die europäische Idee von Frieden und Freiheit zu werben. «Europa verkörpert Werte, die zutiefst christlich vorgeprägt sind», sagte Köhler. Daher könnten gerade kirchliche Initiativen helfen, das Gefühl von Fremdheit abzubauen, das viele Menschen für Europa empfänden. «Das haben die Kirchen in den vergangenen Jahren eher stiefmütterlich...

  • 08.06.24
Feuilleton
Foto:  epd-bild/Heike Lyding
2 Bilder

Europawahl
Schoah-Überlebende: «Gebraucht Eure Stimme für die Zukunft»

Gegen Rechtsextremismus und AfD, für Demokratie: Überlebende der Schoah haben einen Appell zur Europawahl gestartet. Rechtsextreme dürften nicht erneut an die Macht kommen, fordern sie. Die Demokratie müsse verteidigt werden. Berlin (epd) - Überlebende der Schoah und des Zweiten Weltkriegs haben zu einem Bekenntnis für die Demokratie bei der Europawahl am 9. Juni aufgerufen. Mit einem offenen Brief fordern sie Erstwählerinnen und Erstwähler zur «Wahl gegen den Rechtsruck» auf. «Wir konnten es...

  • 05.06.24
Aktuelles

Landessynode in Anhalt
Andreas Köhn wird neuer Präses

Das neue Kirchenparlament der Evangelischen Landeskirche Anhalts ist in Dessau-Roßlau erstmals zusammengetreten. Dieses steht nach zwei gescheiterten Anläufen zur Bischofswahl vor großen Herausforderungen. Dessau-Roßlau (epd) - Das neue Kirchenparlament der Evangelischen Landeskirche Anhalts ist am Freitag in Dessau-Roßlau erstmals zusammengetreten. Bei der konstituierenden Tagung der Landessynode stand unter anderem die Wahl des neuen ehrenamtlichen Präsidiums auf der Tagesordnung. Der...

  • 31.05.24
Aktuelles

Landeskirche Anhalt
Kirchenparlament tritt erstmals zusammen

Dessau-Roßlau (epd) - Das neue Kirchenparlament der Evangelischen Landeskirche Anhalts, die Landessynode, ist heute in Dessau-Roßlau erstmals zusammengetreten. Wie die Landeskirche mitteilte, stand dabei insbesondere die Neuwahl des ehrenamtlichen Präses, also des Vorsitzenden der Synode, auf der Tagesordnung. Der bisherige Amtsinhaber Christian Preissner (73) trat nicht erneut zur Wahl an. In den vergangenen Wochen waren die Mitglieder der Synode gewählt oder berufen worden. Die Tagung wurde...

  • 31.05.24
Aktuelles

Sie haben die Wahl
Europa geht uns alle an

Die Europawahl fällt in unruhige Zeiten, mitten in Übergänge, mitten in herausfordernde Prozesse. Warum sich die Kirchen in der Europapolitik engagieren. Von Anne Gidion und Katrin Hatzinger Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine herrscht wieder Krieg in Europa. Seit dem 7. Oktober ist auch wieder Krieg im Nahen Osten – brutal für alle vor Ort und geopolitisch hoch gefährlich. Die Auswirkungen dieser und anderer Konflikte und Krisen sind bis in unsere Gesellschaft in Deutschland spürbar....

  • 23.05.24
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Die Kirchen und Europa

Sie ist vor über 50 Jahren aus einer Einigung hervorgegangen: die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE). Mit der sogenannten Leuenberger Konkordie haben Lutheraner, Unierte und Reformierte den 444 Jahre andauernden Abendmahlsstreit beendet. Von Willi Wild Die Konkordie ist das Gründungsdokument der Kirchengemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa. Auf dieser Basis arbeitet die GEKE, die sich im Sommer zu ihrer Vollversammlung im rumänischen Sibiu trifft. Das europäische...

  • 23.05.24
Aktuelles

Europawahl
Friedensgruppen veröffentlichen Wahlprüfsteine

Bonn (epd) - Friedensverbände haben dazu aufgerufen, bei der Europawahl am 9. Juni für Kandidaten zu stimmen, «die sich für ein friedensfähiges und solidarisches Europa» einsetzen. Anhand von Wahlprüfsteinen sollten die Bürger die Kandidaten der Parteien kritisch befragen, erklärten die Organisationen in Bonn. Dabei gehe es zum Beispiel um Themen wie Friedensförderung, Asyl- und Migrationspolitik, Begrenzung von Rüstungsexporten oder den Abbau von Atomwaffen, hieß es. Die Europäische Union (EU)...

  • 08.05.24
Blickpunkt

Kontroverse
Sollten Kirchen vor der Wahl einer Partei warnen?

Das Kreuz mit dem Kreuz: Die amtierende EKD-Ratsvorsitzende, Bischöfin Kirsten Fehrs, hat vor einer Wahl der AfD gewarnt. Sie verwies auf einen Beschluss der Synode der EKD. Aufgerufen wird darin, „ausschließlich Parteien aus dem demokratischen Spektrum zu wählen". Auch die katholische Deutsche Bischofskonferenz verabschiedete eine Erklärung, wonach rechtsextreme Parteien für Christen nicht wählbar seien. Die Kirche tut gut daran, "rote Linien" zu benennen, findet der katholische Publizist...

  • 08.05.24
  • 2
Eine WeltPremium
Der Osloer Dom ist die Kathedrale der evangelisch-lutherischen Kirche in Norwegen. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde er nach Plänen deutscher Architekten erbaut. | Foto: stock.adobe.com/orpheus26
3 Bilder

Wahl in Norwegen
Erfolg für die Moderaten

In Norwegen hat die lutherische Kirche sieben Jahre nach dem Ende der Staatskirche eine neue Kirchenleitung gewählt. Der Theologieprofessor Harald Hegstad gilt als gemäßigt – und muss sich mit einem immer größeren Glaubensschwund auseinandersetzen. Von Michael Hoffmann Am 1. Januar 2017 änderte sich für viele kirchliche Angestellte in Norwegen etwas Wesentliches: Sie waren keine Staatsangestellten mehr. Bereits 2012 hatte das Stortinget, das norwegische Parlament, das Ende der lutherischen...

  • 07.05.24
Aktuelles

Bayerische Landeskirche
Erklärung gegen rechts verabschiedet

Coburg (epd) - Eine Mitgliedschaft bei der in Teilen rechtsextremen Partei AfD ist laut einem Beschluss der bayerischen evangelischen Landessynode nicht vereinbar mit kirchlichen Ämtern. Die Synode stimmte am Donnerstag zum Abschluss ihrer Frühjahrstagung einem entsprechenden Dringlichkeitsantrag zu. Hintergrund ist die im Herbst anstehende Kirchenvorstandswahl, bei der Ehrenamtliche für die Leitung der evangelischen Kirchengemeinden gesucht werden. Das Landeskirchenparlament machte sich...

  • 26.04.24
Eine Welt

Blickwechsel
Russland und die Kirchen nach der Wahl

Russland hat gewählt. Das Ergebnis der weder freien noch fairen Präsidentenwahl in Russland stand schon vorher fest: Wladimir Putin konnte sich erneut zum Sieger küren. Erste Proteste erstickte sein Regime am 17. März schnell durch Festnahmen. Von Erika Gitt Die christlichen Missions- und Hilfswerke haben Angst vor harten Konsequenzen – nicht nur für die Hilfswerke selbst, sondern vor allem für die mit ihnen verbundenen Christen in Russland. Deswegen wolle man den Namen des eigenen Werks nicht...

  • 26.03.24
Aktuelles

EKM zum Wahljahr
Herz statt Hetze

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat ein Wort zum Wahljahr mit dem Motto „Herz statt Hetze“ beschlossen. Dieses Wort wird auch von der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck mitgetragen, zu der in Thüringen der Evangelische Kirchenkreis Schmalkalden gehört. Das Wort zum Wahljahr im Wortlaut: „In diesen Tagen werden demokratische Prozesse und Institutionen angezweifelt und verächtlich gemacht. Populistische, rechtsextremistische und antisemitische Positionen werden...

Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Große, schöne Aufgabe

Einer würde es ja machen, aber es braucht noch einen zweiten Kandidaten. Der oder die findet sich aber nicht. Deshalb wird das Verfahren zur Wahl eines Nachfolgers von Joachim Liebig als Kirchenpräsident der Landeskirche Anhalts abgeblasen. Von Willi Wild Nach dem gescheiterten ersten Versuch will, bis auf einen, niemand mehr in den Ring steigen. Schuldige für diese Misere sind schnell ausgemacht: Das Synodenpräsidium und der Wahlausschuss. Doch so einfach ist die Lage nicht. Der Synodenpräses...

  • 07.02.24
AktuellesPremium
Langmut gefragt: Als hätte er es geahnt, spann der Gernröder Pfarrer Andreas Müller einen Geduldsfaden durch das Plenum der Synode im September 2023. Die Wahl eines Kirchenpräsidenten scheiterte damals.  | Foto: Heiko Rebsch
2 Bilder

Verschoben
Vor dem dritten Anlauf

Führung: Erst nach dem Sommer wird in Anhalt ein neuer Kirchenpräsident gewählt werden können. Die Vakanz im Amt fällt zusammen mit einem Übergang in der synodalen Leitung. Von Katja Schmidtke Einen potenziellen Kandidaten für das Amt des Kirchenpräsidenten der Evangelischen Landeskirche Anhalts gibt es. Aber: Die Synode und auch der Bewerber selbst wollen es nicht bei einer Abstimmung über die Nachfolge von Joachim Liebig belassen. Im geschwisterlichen Gespräch vom November 2023 hatten die...

  • 07.02.24
Aktuelles

Wort der Katholischen Ost-Bischöfe
Eintreten für die Demokratie

Gemeinsames Wort der katholischen „Ost-Bischöfe“ 2024 ist ein Jahr der Wahlen. Die Wahlen zum Europäischen Parlament, zu den Landtagen von Brandenburg, Sachsen und Thüringen sowie auf kommunaler Ebene fordern unsere Verantwortung. Wir stehen als Gesellschaft national wie auch auf europäischer Ebene vor großen und komplexen Herausforderungen. Deren Folgen spüren wir schon jetzt. Ihre Bewältigung verlangt uns viel ab.Viele Menschen verstehen politische Entscheidungen nicht mehr. Sie sind...

Kirche vor Ort

Gemeindekirchenratsgesetz
Weniger Aufwand, mehr Beteiligung

Es sind noch gut zwei Jahre Zeit bis zur nächsten Wahl der Gemeindekirchenräte (GKR) in der EKM. Doch schon jetzt wird sie Thema sein, wenn die Mitglieder der Landessynode in der Herbsttagung über eine Änderung des Gemeindekirchenratsgesetzes beraten. Von André Poppowitsch Die vergangenen GKR-Wahlen haben verdeutlicht, dass sie für Kirchengemeinden mit einem großen Aufwand verbunden sind: vom Erstellen der Wählerlisten über die Suche von Kandidaten und dem Austragen von Briefwahlunterlagen bis...

  • 23.11.23
BlickpunktPremium

Synode verabschiedete Liebig
Neuer Wahlanlauf geplant

Am 15. und 16. März kommenden Jahres will die Synode der anhaltischen Landeskirche einen neuen leitenden Geistlichen wählen. Von Oliver Gierens Die Landessynode hat in nicht öffentlicher Sitzung in Bernburg beschlossen, das im September zunächst gescheiterte Verfahren zur Wahl eines neuen Kirchenpräsidenten wieder aufzunehmen. Auf der zweitägigen Tagung der Herbsttagung ging es auch um andere Zukunftsthemen, etwa die schwieriger werdende Finanzlage und die Zukunft der Gemeinden. Ende September...

  • 22.11.23
Kirche vor Ort

Superintendentenwahl im Südharz
Fragen & Antworten als neues Format

Im Kirchenkreis Südharz ist gerade ein neues Format online gegangen. Superintendent Andreas Schwarze stellt sich im Vorfeld der Superintendenten-Wahl den Interviewfragen der Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit, Regina Englert.  Und nicht nur das, die Gemeinden sind aufgerufen, ihre eigenen Fragen einzubringen. Die Wahl steht im Südharz zur Herbstsynode am 18.11.2023 auf der Tagesordnung. Bis dahin erscheinen wöchentlich montags auf der Homepage des Kirchenkreises Kirchenkreis Südharz neue...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.