Kloster

Beiträge zum Thema Kloster

Kirche vor Ort

Gedenkort am Dornbuschleuchter
Trostangebot im Kloster

Im Kirchenkreis Halberstadt läuten seit ein paar Wochen immer sonntags die Glocken für die Opfer der Corona-Pandemie. Viele Kirchengemeinden haben sich zusätzlich für die Menschen, die an Covid19 gestorben sind, oder für diejenigen, die in ihrer Familie oder im Freundeskreis Opfer zu beklagen haben, ein besonderes Gedenken ausgedacht. Auch von der Klosterkirche St. Vitus in Drübeck läuten immer sonntags die Glocken. „Aber wir haben uns auch gefragt: Gibt es einen zentralen Ort für das Gedenken?...

Aktuelles

Bilanz: Weniger Besuche vor Ort, aber mehr Digitalisierung
Vom Sofa zu Dom und Kloster

Berichtet Wer heute ins Museum will, der macht das bequem vom Sofa aus. Der Domschatz Halberstadt, die Lyonel-Feininger-Galerie in Quedlinburg und das Kunstmuseum Moritzburg in Halle bieten virtuelle 360-Grad Rundgänge. Auch Schloss Neuenburg, die Burg Falkenstein und seit Januar das Kloster Michaelstein mit seinem berühmten Klostergarten haben ihre digitalen Türen weit geöffnet. Vielerorts seien auch Online-Führungen buchbar. Hinzu kommen digitale Kreativ-Angebote für Kinder und Familien, ein...

Feuilleton
Scannen und glauben: Anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 hatte die Helmstedter Paramentenwerkstatt einen Altarbehang entworfen, den statt kunstvoller Ornamente ein handgefertigter QR-Code schmückt. Liest man den Code per Handy aus, kann man zum Beispiel zu einer Webseite der Kirchengemeinde gelangen. | Foto: Kloster Sankt Marienberg
2 Bilder

Die Schatzkammer von St. Marien
Von der Ähre zum QR-Code

Tradition und Moderne: Der Weg in die Schatzkammer führt durch eine niedrige, mit Eisenbeschlägen verzierte Holztür. Dahinter liegt die Paramentenwerkstatt des Klosters St. Marienberg in Helmstedt. Wer jedoch meint, hier würden nur Talare, Taufkleider und Altarwäsche gefertigt, liegt falsch. Von Julia Pennigsdorf Seit 150 Jahren werden in der Paramentenwerkstatt im Kloster St. Marienberg in Helmstedt Stoffe verarbeitet. Ruhe herrscht hier. Nur die Bodendielen knarzen und die Nähmaschinen...

  • 13.02.21
Blickpunkt

Kloster auf Zeit
Einfach so über den Glauben sprechen

Das evangelische Kloster Bursfelde ist eine ehemalige Benediktinerabtei aus dem Jahr 1093. Das 300 Hektar große Klostergut mit seiner romanischen Kirche ist an diesem Wochen-ende fest in der Hand von zwölf jungen Menschen im Alter zwischen 18 und 27 Jahren. Sie sind aus vielen Orten Deutschlands ins Weserbergland gekommen. Neun Monate bilden sie eine Gemeinschaft, eine ökumenische "Kommunität auf Zeit". Sie möchten Kraft schöpfen aus der Spiritualität des Klosters. Gemeinsam beten sie,...

  • 18.01.21
Kirche vor Ort

Die gute Nachricht
Künftig Kultur im Rinderstall

Das Kloster Marienstern in Mühlberg an der Elbe, dessen Geschichte vor fast 800 Jahren begann, bietet heute für viele Menschen einen Raum der Begegnung, einen Ort gelebten Glaubens, vielgestaltiger Kultur und wohltuender Stille. Seit Mai 2000 leben Patres der Ordensgemeinschaft der Claretiner, im Auftrag des Bischofs von Magdeburg, in Mühlberg. Gemeinsam mit den Christen der katholischen Gemeinde St. Marien und der evangelischen Gemeinde in Mühlberg sind sie bestrebt, das Kloster mit all seinen...

Kirche vor OrtPremium
Kaffeeplausch im Kloster: Landesbischof Friedrich Kramer im Gespräch mit Benediktinermönchen von der Abtei Münsterschwarzach in Unterfranken | Foto: Fotos (2): Reiner Schmalzl
2 Bilder

Hinter Klostermauern
"Bekommen Mönche Taschengeld?"

Die einstigen Klöster an Saale und Unstrut werden heute in unterschiedlicher Weise mit Leben gefüllt. Im Kloster Memleben wird die Geschichte der christlichen Pioniere in Sachsen-Anhalt lebendig gemacht. Aber es wird auch gebetet und gesungen. Von Reiner Schmalzl  Dass man hier sogar noch richtigen Mönchen begegnen und mit ihnen über Gott und die Welt reden kann, darüber schienen jetzt doch manche Besucher im Kloster Memleben etwas überrascht. In das ehemalige Benediktinerkloster im...

  • 27.08.20
Kirche vor Ort

Literaturreihe über Herkunft und Heimat wird fortgesetzt
Jenseits der Perlenkette. Eine Reise in die kleinsten Dörfer Thüringens

Nachdem sich Ende Juli die Auftaktveranstaltung der Literaturreihe „Als bliebe die Wurzel im Boden. Autoren und Künstler im Gespräch über Herkunft und Heimat“ großen Zuspruchs erfreuen durfte, findet diese nun eine Fortsetzung. Am Montag, 24. August 2020 werden Yvonne Andrä und Stefan Petermann eine multimediale Lesung unter dem Titel „Jenseits der Perlenkette. Eine Reise in die kleinsten Dörfer Thüringens“ gestalten. Die Veranstaltung findet in der Ländlichen Heimvolkshochschule (LHVHS) in...

Kirche vor OrtPremium
Im Dornröschenschlaf: Die katholische St. Bonifatiuskirche in Schöndorf wurde 1957 als Gemeindekirche mit Pfarrhaus erbaut. In den letzten 25 Jahren befand sich hier ein Karmeliterinnenkloster. | Foto: Thomas Schäfer
2 Bilder

Neues wagen
Abschied vom Konjunktiv

 Weder weltanschaulicher Gemischtwarenladen, Alters-Wellness-WG noch sozial-pädagogisches Projekt – aber sonst ist vieles denkbar bei einem Vorhaben, das demnächst in einem ehemaligen Karmelkloster startet. Von Uta Schäfer Wenn wir in Frieden beieinander wohnten, Gebeugte stärkten und die Schwachen schonten, dann würden wir den letzten heiligen Willen des Herrn erfüllen.“ Die zweite Strophe des Kirchenliedes „Das sollt ihr, Jünger Jesu, nie vergessen“ (EG 221) hat es Nikolaus Huhn angetan. Nur...

Kirche vor Ort

Wieder Kultur
Instrumente erklingen sonntags im Kloster

Michaelstein (red) – Für die Sonntage wartet auf die Museumsbesucher im Kloster Michaelstein ab sofort eine besondere Überraschung: Das Museum wird in kurzen Vorstellungen Instrumente zum Klingen bringen. Wie viele andere Museen der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, zu der auch Michaelstein gehört, hat das Kloster wieder seine Museums-türen geöffnet, immer mittwochs bis sonntags von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr. Für einen sicheren und reibunglosen Besuch des Museums haben die Mitarbeiter...

Kirche vor Ort

Franziskanerkloster
Klosterhof-Umbau von Rockband gefördert

Arnstadt (red) – Der Kreuzhof des ehemaligen Franziskanerklosters in Arnstadt soll 2021 neu gestaltet werden. Im Rahmen eines studentischen Wettbewerbs der Fachhochschule für Landschaftsgestaltung Erfurt hat der Student Oliver Fiebig einen Entwurf vorgelegt, der von der Kirchengemeinde Arnstadt angenommen wurde, wie die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mitteilte. Der Ort soll für das zukünftige Leben und Arbeiten im „Neuen Zentrum Oberkirche“ eine Quelle der Ruhe, der Muße und...

  • 06.05.20
Kirche vor Ort

Corona-Krise
Drübeck sagt Romantische Nacht ab

Drübeck (red) - Das Evangelische Zentrum Kloster Drübeck hat die größte Veranstaltung des Jahres, die „Romantische Nacht“, aufgrund der Coronavirus-Pandemie abgesagt. "Dass uns diese Entscheidung nicht leicht fiel, ist sicherlich nachvollziehbar, aber auch für uns steht die Sicherheit und die damit verbundene Gesundheit im Vordergrund", teilte die Geschäftsführung mit.  Sofern schon Tickets oder Menükarten gekauft wurden, werden diese selbstverständlich wieder zurückgenommen und komplett...

Kirche vor Ort
4 Bilder

Kulturelles und Besinnliches für die ganze Familie
Klosterfest in Kloster Donndorf war ein voller Erfolg

Der erste Samstag im Juni hat sich mittlerweile zu einem festen Termin der Unstrutregion zwischen Artern und Wiehe etabliert. Bereits zum 9. Mal lud die Ländliche Heimvolkshochschule zum Klosterfest unter dem Motto „Die Welt zu Gast im Kloster“ nach Kloster Donndorf ein. Mit einem bunten Programm sollte die Veranstaltung dabei einen Beitrag zur Verständigung mit ausländischen Mitbürgern in unserem Land leisten, die kulturelle Vielfalt betonen und für Toleranz und friedliches Zusammenleben...

Kirche vor Ort

Themenschwerpunkt: "Frieden"
9. Klosterfest in Kloster Donndorf

Der erste Samstag im Juni hat sich mittlerweile zu einem festen Termin der Unstrutregion zwischen Artern und Wiehe etabliert. Bereits zum 9. Mal lädt die Ländliche Heimvolkshochschule zum Klosterfest unter dem Motto „Die Welt zu Gast im Kloster“ nach Kloster Donndorf ein. Mit einem bunten Programm möchte die Veranstaltung einen Beitrag zur Verständigung mit ausländischen Mitbürgern in unserem Land leisten, die kulturelle Vielfalt betonen und für Toleranz und friedliches Zusammenleben werben....

Kirche vor OrtPremium
Streicheltherapie: Die Beschäftigung mit den Tieren auf dem klösterlichen Bauernhof gebe den Gästen viel, sagt Ulrike Köhler, Leiterin der Seelsorgearbeit in Volkenroda. | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Streicheleinheiten für die Seele

Volkenroda: Eine Pause vom Alltag, Ruhe fürs Gebet und Gespräche über die großen Sinnfragen. All das finden Menschen im „Kloster auf Zeit“. Auch jene, die keiner Religion oder Konfession angehören. Von Paul-Philipp Braun Lebenskrise. Ein Wort, das vielen Menschen schon beim Lesen eine unangenehme Gänsehaut auf den Unterarm bringt und in das viel hineinpasst. Eine Scheidung oder ein Trauerfall, die Frage nach dem Sinn des eigenen Handelns ebenso wie die vollkommene Überarbeitung. Nicht selten...

  • 25.05.19
Kirche vor Ort

Themenschwerpunkt: "Frieden"
9. Klosterfest in Kloster Donndorf

Der erste Samstag im Juni hat sich mittlerweile zu einem festen Termin der Unstrutregion zwischen Artern und Wiehe etabliert. Bereits zum 9. Mal lädt die Ländliche Heimvolkshochschule zum Klosterfest unter dem Motto „Die Welt zu Gast im Kloster“ nach Kloster Donndorf ein. Mit einem bunten Programm möchte die Veranstaltung einen Beitrag zur Verständigung mit ausländischen Mitbürgern in unserem Land leisten, die kulturelle Vielfalt betonen und für Toleranz und friedliches Zusammenleben werben....

Kirche vor OrtPremium
Blick auf das weitläufige Klostergelände mit Garten, Park und Teich. | Foto: Karsten Georgi
2 Bilder

Kloster Helfta ist Gastgeber für die Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser Erben
Oase des Glaubens

Von Katja Schmidtke Hinter den Mauern des Klosters Helfta verbirgt sich ein offenes Haus: Die elf Zisterzienserinnen, die hier leben, arbeiten und beten, heißen oft und gern Gäste willkommen. Auf dem Klostergelände befinden sich ein Caritas-Pflegeheim, ein Hotel und altersgerechte Wohnungen, Café und Laden. Hier verkaufen die Schwestern seit kurzem auch selbstgemachte Produkte. Dass die Dusch- und Haarseifen aus ätherischen Ölen hergestellt werden und ohne Plastikverpackung auskommen, finden...

  • 05.05.19
Feuilleton

Reihe der Montagsgespräche wird fortgesetzt
Mehr Philosoph als Christ? Zu Leonardo da Vincis 500. Todestag

Zum nächsten Montagsgespräch am 06. Mai, 19.30 Uhr lädt die Ländliche Heimvolkshochschule (LHVHS) Kloster Donndorf ein. Prof. Dr. Michael Wiemers (Professor für Neuere Kunstgeschichte) von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg referiert zum Thema „Mehr Philosoph als Christ? Zu Leonardo da Vincis 500. Todestag“. Der Eintritt ist frei, um eine Spende zur Unterstützung der Bildungsarbeit der LHVHS wird gebeten. Helfried Maas (Pfarrer im Kirchspiel Wiehe und an der Ländlichen...

Kirche vor Ort

Zwischen Hainich und Eichsfeld: Pilgersaison gestartet
Losgehen, um innezuhalten

Volkenroda (red) - Mit dem Erwachen des Frühlings beginnt die neue Pilgersaison in  Thüringen. Der wohl meist gegangene Weg zwischen Hainich und Eichsfeld ist der Pilgerweg Loccum-Volkenroda, der die Klöster an den Orten miteinander verbindet, gefolgt vom Pilgerweg Via Porta, der von Volkenroda zum Kloster Waldsassen führt. Auch Abschnitte des Lutherweges und die Via Romea führen durch die Region. Mehrere hundert Pilger sind hier jährlich auf den Wegen unterwegs.  Als Nebenweg des Pilgerweges...

  • 04.04.19
Eine Welt

»Kein Respekt mehr vor der Schöpfung«

Koch aus Leidenschaft: Mauritius Choriol, Abt der saarländischen Abtei Tholey, arbeitete lange Zeit in einer luxemburgischen Sterneküche, ehe er sich für ein Leben im Kloster entschied. Günter Schenk sprach mit ihm über das Kochen und den verantwortungsvollen Umgang mit Nahrung. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 40), erhältlich im Abonnement, in ausgewählten...

  • 05.10.18
Glaube und Alltag

Tipp
Online-Verzeichnis gastfreundlicher Klöster

Wer eine Auszeit im Kloster verbringen möchte, dem ermöglicht eine umfassende Datenbank die differenzierte Suche nach dem passenden Angebot. Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 29), erhältlich im Abonnement, in ausgewählten Buchhandlungen und Kirchen.

  • 03.08.18
Kirche vor Ort

Müde aber glücklich: Kannste glauben

Beim Abschlussgottesdienst vom Evangelischen Jugendfestival in Volkenroda (Foto) war manchen Beteiligten der fehlende Nachtschlaf anzusehen. Etwa 800 Jugendliche und junge Erwachsene haben beim Festival »Kannste glauben« des Bundes Evangelischer Jugend in Mitteldeutschland am vergangenen Wochenende das Klostergelände bevölkert. Eröffnet wurde das Festival am Freitagabend mit viel Musik. Auf dem Wochenend-Programm standen unter anderem Workshops zu Themen wie »Warum lässt Gott es zu? – Wenn das...

Kirche vor Ort

Das Kloster im Fünfgeschosser

Lobeda: In Jenas Trabantenstadt leben drei katholische Ordensfrauen. Das Engagement für die Ökumene ist für sie eine Herzensangelegenheit. Von Beatrix Heinrichs Ein kontemplatives, Gott zugewandtes Leben im Plattenbau mit Leichtbauwänden – wie geht das? »Viel Zeit verbringen wir nicht in der Wohnung«, erzählt Christine Romanow. Die Schwester vom Orden der Missionarinnen Christi teilt mit Maria-Elisabeth Goldmann und Ruth Stengel von den Schwestern der hei- ligen Maria Magdalena Postel zwei...

Kirche vor Ort
Labyrinth unter Apfelblüten: Gäste können im Kloster Drübeck – im Hintergrund die Kirche St. Vitus – verschiedene Gärten erkunden und genießen. | Foto: Frank Drechsler
2 Bilder

An der Schnittstelle von Himmel und Erde

Im Kloster Drübeck kommt vom 12. bis 14. April die Synode der EKM zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. Porträt eines besonderen Ortes. Von Uwe Kraus Die Sonne strahlt über dem Harz. Zwischen den grünenden Obstbäumen lugt der Turm der romanischen Klosterkirche St. Vitus hervor. Autos schießen vorüber, während eine Gruppe Wanderer am Ortseingang von Drübeck einen Reisesegen spricht. Der Ilsenburger Ortsteil liegt am Weg. Doch an welchem? Farbige Tafeln verweisen auf den Klosterwanderweg, die Straße...

Feuilleton

»Schön, dass ihr wieder da seid«

Das Zisterzienserkloster Neuzelle wurde 1817 säkularisiert. Nun sind wieder Mönche hierhergekommen, in eine Region, in der Christen in der Diaspora leben. Von Benjamin Lassiwe Ein altes Ruderboot versinkt langsam in dem mit Seerosen bewachsenen Teich. An seinem Rand führt eine kopfsteingepflasterte Allee mit sorgsam beschnittenen Bäumen hinauf zur Klosterpforte, die vom weithin sichtbaren, gelben Kirchturm überragt wird. Die barocke Klosteranlage von Neuzelle, im Osten Brandenburgs auf einer...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.