Kloster

Beiträge zum Thema Kloster

Eine WeltPremium
Der obdachlose Jesus, Bronzeskulptur vor dem Kloster Sant'Egidio | Foto: Willi Wild
2 Bilder

Bibel lesen, beten, helfen und nie aufgeben
"Die Armen sind unsere Freunde"

Sie ist eine der erfolgreichsten politischen Mediationen weltweit, die in das Friedensabkommen zwischen den verfeindeten Parteien des Bürgerkriegs in Mosambik mündete. Geschlossen 1992, auf Vermittlung einer christlichen Gemeinschaft. Von Willi Wild Rom. Es wird Nacht in Trastevere, dem trendigen Viertel in der italienischen Hauptstadt, mit Trattorias, Bars und Kunsthandwerksläden. Etwas abseits des Trubels, im Herzen des Viertels, befindet sich eine Kirche, die einer weltweit agierenden...

  • 25.11.25
Glaube und AlltagPremium
Pater Josef-Maria Böge und Betriebsleiter Martin Fischer versorgen die Rinder auf dem klostereigenen Biohof. | Foto: André Poppowitsch
6 Bilder

Benediktinerkloster Plankstetten
Leben aus dem Ursprung

Jedes Jahr werden am ersten Wochenende im Oktober Kirchen landauf, landab geschmückt. Erntekronen werden geflochten und aufgehängt, die Gaben des Feldes und des Gartens werden vor den Altar gebracht. Es ist Erntedank und damit der Tag, an dem Gott für seine guten Gaben gedankt wird. Doch es ist auch Gelegenheit, darauf zu schauen, wie die Lebensmittel produziert werden. Ein Kloster geht hier seit über 30 Jahren einen besonderen Weg. Von André Poppowitsch Die Benediktinerabtei Plankstetten liegt...

  • 30.09.25
Aktuelles

Marienstern
Neue Rose fürs Jubiläum

Das Kloster Marienstern Mühlberg feiert 2028 sein 800. Stiftungsjubiläum. Zu den Vorbereitungen auf die Festlichkeiten gehört auch die Züchtung einer neuen Rosensorte, die bei der Namensweihe im Jahr 2028 den Namen "Maria Stern" erhalten soll. Von Veit Rösler Verantwortlich für die Züchtung sind Botaniker Egbert Kritsch aus Plessa und Gartenbauingenieur Roland Graeff aus Zeischa. Die Neuzüchtung soll bereits Monate vor der Namensweihe angepflanzt werden und dann zum Jubiläum ihre Pracht zu...

  • 18.09.25
Service + Familie

Ferien-Tipp
Folge der Fledermaus Wladimir

Stille, Abschalten, Runterkommen. Viele Menschen wünschen sich solche Momente in ihrem Urlaub. Das Problem: Auf einem vollbesetzten Kreuzfahrtschiff, im engen Flieger Richtung Süden oder in überlaufenen Top-Destinationen will sich das erwünschte Gefühl nicht immer einstellen. Wie wäre es stattdessen mit einem Abstecher in eine der Klöster in Deutschland? Die liegen meist etwas abseits der großen Touristenströme. Und bieten neben ruhigen Ecken jede Menge Geschichte und Geschichten - sowie...

Glaube und Alltag

Mit dem "rollendem Kloster" durch Mecklenburg
Bruder Gabriel bringt die Kirche auf Festivals

Wenn die Menschen nicht mehr zur Kirche kommen, dann muss die Kirche zu den Menschen kommen - das ist das Motto von Bruder Gabriel. Der katholische Priester tourt seit vier Jahren mit einem Wohnmobil durch Mecklenburg und versucht mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Anzutreffen ist der Franziskaner mit seinem "rollenden Kloster" auf Campingplätzen, in Innenstädten, an Ostseestränden oder im Fußballstadion - in einer Region, in der die Katholiken gerade einmal gut drei Prozent der Bevölkerung...

  • 31.07.25
Eine Welt
Das St.-Antonius-Kloster in Ägypten gilt als eines der ältesten christlichen Klöster der Welt und als das größte und wichtigste koptische Kloster des Landes.  | Foto: epd-bild/Judith Kubitscheck
2 Bilder

Glaubensgemeinschaft bewahrt Tradition
Koptischer Reichtum in der Wüste

Viele ägyptische Christen sind stolz darauf, dass sich ihr Glaube seit dem vierten Jahrhundert kaum verändert hat. Die koptische Sprache reicht sogar bis zu den Pharaonen zurück. Klöster und Kirchen sorgen dafür, dass die Tradition lebendig bleibt. Von Valentin Schmid 1200 Treppenstufen führen zur Höhle des Heiligen Antonius in der ägyptischen Wüste. Deutlich mehr als etwa im Ulmer Münster (768 Stufen) – und trotzdem wären die Anhänger von Antonius (um 251–356) die Strecke sicher nur zu gerne...

  • 05.06.25
Glaube und Alltag

Anselm Grün wird 80
Sehnsucht nach Spiritualität, nicht nach Kirche

Er ist Bestsellerautor, ein gefragter Coach und vermutlich einer der bekanntesten Benediktinerpater weltweit: Anselm Grün. Seit seinem 70. Geburtstag vor zehn Jahren hat sich der ruhige, fast schüchtern wirkende Mann mit dem weißen Rauschebart selbst verordnet, ein wenig kürzerzutreten. Geklappt hat das aber nicht so richtig. Kurz vor seinem 80. Geburtstag am 14. Januar spricht er mit Daniel Staffen-Quandt über seinen Klosteralltag, Dankbarkeit und die Sehnsucht vieler Menschen nach...

  • 02.01.25
  • 1
Aktuelles

25 Jahre Kloster Helfta
Jubiläum in schwierigen Zeiten

Eisleben (KNA) Das Zisterzienserinnen-Kloster Helfta hat den 25. Jahrestag seiner Neugründung gefeiert. Es war im 13. Jahrhundert Zentrum mittelalterlicher Frauenmystik mit den prominenten Ordensfrauen Mechthild von Magdeburg, Gertrud von Helfta und Mechthild von Hakeborn. In dem nahe Eisleben gelegenen Kloster leben noch sieben Ordensfrauen. Ende September war bekannt geworden, dass der Betreiber des angrenzenden Hotels Klosterpforte Insolvenz angemeldet hat. Seit dem 1. Oktober ist der...

  • 19.11.24
  • 1
Feuilleton

Campino
Was er im Kloster gelernt hat

Düsseldorf (epd). Der Sänger der «Toten Hosen», Campino, betet neuerdings. «Mir ist aufgefallen, dass ich in wirklich bedrohlichen Situationen in diesen Modus verfalle: 'Lieber Gott, wenn es dich gibt, dann mach doch bitte dies oder jenes'», sagte der Sänger der Düsseldorfer. «Man möchte ja nichts unversucht lassen, um das Unglück abzuwenden», erklärte der 62-Jährige. «Es ist mir im Leben häufiger widerfahren, dass ich ein Stoßgebet losgelassen habe, wenn ich nicht wusste, was ich tun sollte....

  • 25.10.24
Kirche vor Ort

Kulturerbe Reinhardsbrunn
Schlosskapelle soll 2025 wieder öffnen

Schloss Reinhardsbrunn bei Gotha soll nach Abschluss der laufenden Sanierung einer gemischten Nutzung zugeführt werden. So solle das Gebäudeensemble zu einem Hotelrestaurant mit einem Tagungs- und einem Veranstaltungszentrum entwickelt werden, erklärte die Thüringer Staatskanzlei. Auch die Berücksichtigung von Ausstellungsflächen sei vorgesehen. Ebenso könnten Flächen für Büros reserviert werden. Reinhardsbrunn umfasse insgesamt neun Gebäude mit einer Nutzfläche von rund 4500 Quadratmetern....

  • 30.06.24
Kirche vor Ort

Klosterhof Ollendorf
Christliches Wohnprojekt startet

Die Initiatoren des christlichen Gemeinschaftswohn-Projekts „Klosterhof Ollendorf“ laden am 11. Juni, 18 Uhr, zu einem „Miet-Interessenten-Treffen“ in die Gemeindeverwaltung ein. Mitte Mai habe man mit den Umbauten an dem ehemaligen Gutshaus im Kirchenkreis Weimar begonnen, teilte Initiator Thomas A. Seidel mit. Nach aktuellem Planungsstand seien die bis zu zwölf Wohneinheiten bis Herbst 2025 bezugsfertig. Grundgedanke dieser Wohnform sei es, Nachbarschaftshilfe konkret zu erleben. Es richte...

  • 04.06.24
Service + Familie
Das Leben findet einen Weg, Frauenfest im Kloster Helfta, Zum 20jährigen Bestehen des Lebendigen Labyrinths am Kloster | Foto: Barbara Striegel, https://www.lebendiges-labyrinth.de
7 Bilder

Frauenfest Kloster Helfta
Ökumenisch; mit viel Minne; & Musik!

Das Leben feiern. Thematisieren, was dran ist, oben aufliegt, bewegt und verwandelt werden muss. Mit allen Sinnen: kreativ, musikalisch, bewegt, spitzfindig, klug, würzig, behutsam, spirituell. Das Kloster Helfta bei Lutherstadt Eisleben lädt ein zum diesjährigen Frauenfest - am 15. Juni 2024! "Das Leben findet einen Weg", sagt Arrangeur und Ensembleleiter Peter Albrecht aus Magdeburg, "aber nur, wenn es in Liebe stattfindet, sein darf, ist". Er hat für das 2024er Frauenfest im Kloster Helfta...

Kirche vor OrtPremium
Sakrales Schmuckstück: In den zurückliegenden zehn Jahren wurde die Kirche Schritt für Schritt saniert. Hier bietet sich ein Blick von der Turmempore zum Altar. | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Stiftskirche St. Peter bei Halle
Eine Kirche und einige Jubiläen

Petersberg: Die Geschichte der Stiftskirche geht bis in das Jahr 1124 zurück. Das Gemäuer birgt nicht nur historische Schätze, sondern ist seit 25 Jahren durch die Wiederbelebung des Klosters ein geistliches Zentrum. Von Claudia Crodel Der schriftlichen Überlieferung zufolge soll Graf Dedo IV. von Wettin im Jahre 1124 den Propst Herminold von Gerbstedt mit der Gründung eines auf dem Petersberg gelegenen Augustiner-Chorherrenstifts beauftragt haben, um damit „dem noch ungenügend...

  • 11.02.24
Service + FamiliePremium
Betende im evangelischen Stadtkloster Segen an der Schönhauser Allee im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg  | Foto: epd-bild / Peter Lindoerfer
2 Bilder

Klostergemeinschaft
"Beten ist für mich wie Baden"

Nicht nur was für Mönche: Ein Ehepaar tritt der geistlichen Gemeinschaft "Don Camillo" bei und zieht mit seinem Kind in ein evangelisches Segenskloster im Osten Berlins. Von Nina Schmedding Für Klemens, elf Jahre alt, ist die Sache klar: Er wohnt gern im Kloster. "Die Stimmung hier ist ziemlich gut. Es ist ruhig, aber nicht so, wie man das vom Land kennt. Es ist ruhig im Lärm." Das backsteinerne "Stadtkloster Segen" mit Kirche und Kapelle liegt mitten auf der belebten Schönhauser Allee in...

  • 09.02.24
  • 1
Aktuelles

Hochwasser
«Heerscharen von irdischen Engeln»

Das Hochwasser, das weiterhin viele Teile Niedersachsens in Atem hält, schwappt auch rund um das Kloster Wienhausen bei Celle. Feuerwehr, THW und weitere Helferinnen und Helfer haben das im 13. Jahrhundert gegründete Kloster so gut es geht abgesichert, berichtet Äbtissin Simone Dannenfeld im Gespräch mit Karen Miether. In dem Kloster lebt bis heute eine Gemeinschaft evangelischer Frauen. Es birgt zahlreiche mittelalterliche Kunstschätze, wie eine Prozessionsmadonna von 1470. Äbtissin...

  • 04.01.24
Leserreisen
Hoch über Berat: Byzantinische Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit
 | Foto: mundo Reisen
6 Bilder

Albanien – 24. April bis 1. Mai 2024
Kultur und Begegnungen im Reich der Illyrer

Im westlichen Teil der Balkanhalbinsel gründeten um 1000 v. Chr. die Stämme der Illyrer ihre Reiche. Hier sollte sich schon früh das Christentum durch den Apostel Paulus ausbreiten: „So habe ich von Jerusalem aus ringsumher bis nach Illyrien das Evangelium Christi voll ausgerichtet.“ (Römer 15,19) Sein Weggefährte Apollos hatte nach altkirchlicher Tradition als Bischof in der Hafenstadt Dyrrachium/Durres gewirkt, wo erste christliche Familien siedelten. Gotteshäuser sind seit dem 4. Jahrhundert...

Glaube und Alltag

Zehntgemeinschaft
Konvent im Kloster

Jerichow (red) – Vom 26. bis 28. Ok-tober hat sich die Evangelische Zehntgemeinschaft zu ihrem 25. Konvent im Kloster Jerichow getroffen. Wie ihr Vorsitzender, der frühere Superintendent Hermann de Boer, der Kirchenzeitung sagte, ist die Gemeinschaft eine Vereinigung von Pfarrerinnen und Pfarrern im Ruhestand, die einen Teil ihrer Zeit für Vertretungen in ostdeutschen Kirchengemeinden zur Verfügung stellen. Einige Wochen lang übernehmen die Mitglieder ehrenamtlich Gastdienste in...

  • 20.11.23
Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Verrückte Hoffnung

Angenommen, Sie müssten als Unternehmer eine Entscheidung treffen: Drei Männer, nicht mehr ganz jung, eröffnen eine Firmenniederlassung an einem Ort, an dem es eigentlich kaum Kundschaft gibt. Das ganze dauert auch noch viel länger als geplant und kostet über die Hälfte mehr als ursprünglich kalkuliert. Wie würden Sie entscheiden? Vermutlich hätten Sie das Projekt gar nicht erst begonnen, oder Sie wären irgendwann ausgestiegen, um wenigstens die schlimmsten Verluste zu vermeiden. Doch in...

  • 06.10.23
  • 2
Kirche vor OrtPremium

"Heiliger Bezirk" in der Diaspora

Ökumenische Höfe: Nur eine Minderheit gehört in Sachsen-Anhalt einer Kirche an – und gerade hier eröffnet der Prämonstratenser-Orden in Magdeburg einen Klosterneubau. Von Oliver Gierens Mit einem ökumenischen Gottesdienst sowie einer symbolischen Schlüsselübergabe hat der katholische Orden der Prämonstratenser am 2. Oktober sein neues Kloster am Magdeburger Elbufer eröffnet. An der Einweihung nahmen auch der katholische Magdeburger Bischof Gerhard Feige und Sachsen-Anhalts Ministerpräsident...

  • 04.10.23
Aktuelles

Klöster
Zisterzienser planen ersten Klosterneubau seit Mittelalter

Neuzelle (epd) - Mit einem Dankesfest haben die Zisterzienser-Mönche von Neuzelle am Samstag die symbolische Schlüsselübergabe für das Gelände des zukünftigen Klosters Maria Friedenshort gefeiert. Auf dem etwa acht Kilometer von Neuzelle entfernten Areal in einem Wald bei Treppeln soll in den nächsten Jahren das erste Kloster der Glaubensgemeinschaft in Brandenburg seit dem Mittelalter entstehen. Die Bauarbeiten nach Plänen der mexikanischen Architektin Tatiana Bilbao sollen voraussichtlich...

  • 02.10.23
Glaube und Alltag
Äbtissin Diodora, bürgerlich Charlotte Stapenhorst, leitet den Konvent im Heiligen Kloster Dionysios Trikkis & Stagon in Oberndorf bei Bad Ems. Seit 2019 lebt ein Konvent orthodoxer Nonnen im Kloster Arnstein in Rheinland-Pfalz. Damit haben sie eine aus dem 12. Jahrhundert stammende Anlage wiederbelebt, die zuvor von katholischen Mönchen aufgegeben wurde. 

 | Foto: epd-bild / Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Kirchen
Orthodoxe Hymnen in ehemals katholischem Kloster

Seit 2019 lebt ein Konvent orthodoxer Nonnen im Kloster Arnstein in Rheinland-Pfalz. Damit haben sie eine aus dem 12. Jahrhundert stammende Anlage wiederbelebt, die zuvor von katholischen Mönchen aufgegeben wurde. Von Paul-Philipp Braun (epd) Dichter Nebel steigt an diesem Morgen über dem Kloster auf. Die ganze Nacht hindurch hat es geregnet, nun liegt das Tal der Lahn in dicken Schwaden, die gelben Türme der Klosterkirche hüllen sich in Dunst. In der dreischiffigen Basilika ist der Altarraum...

  • 24.08.23
Aktuelles

Kloster Jerichow
Den Zehnten der Zeit

Unruhestand: Unser Autor kommt aus Wuppertal und war zwei Wochen im Präsenzdienst der Evangelischen Zehnt-gemeinschaft Jerichow in Sachsen-Anhalt. Er wirbt für den Dienst von emeritierten Pfarrerinnen und Pfarrern. Von Thomas E. Fuchs Da staunte ich nicht schlecht zu Beginn des Mittagsgebetes: Das Paar in seinen Mittfünfzigern war abends zuvor beim Tagesschluss in der Kirche gewesen und hatte am Ende versprochen, tags darauf wiederzukommen. Nun aber standen sie vor mir in Hochzeitskleidung....

Kirche vor Ort

Orden
Ein wiederbelebtes Kloster - für fünf Tage im Jahr

Eigentlich ist Kloster Memleben eine Ruine. Doch jedes Jahr kehren für fünf Tage Mönche hierher zurück. Sie wollen zeigen, wie Ordensleben heute aussieht. Am Sonntag endete ihr diesjähriger Aufenthalt, bei dem sie auch viele Fragen beantworteten. Von Oliver Gierens (epd) Die dunkle, mittelalterliche Krypta wird an diesem Mittag vom Gesang dreier Mönche durchdrungen. Nur durch das kleine, rote Glasfenster im Altarbereich dringt ein wenig Licht in die unterirdische Kapelle. Fast komplett sind die...

Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Eine zweite Familie

Das Ordensleben ist ein gar katholisch Ding? Das dachte ich zumindest bisher. Aber man lernt bekanntlich nie aus: Auch in der Evangelischen Kirche gibt es Geistliche Gemeinschaften, die nach einer Ordensregel leben. Und wie auch bei den katholischen Brüdern und Schwestern können sich "Laien", also einfache Gläubige ohne besondere Gelübde, mit einer Ordensgemeinschaft verbinden. Eine solche Verbindung kann zu einer zweiten Familie werden, wie ich aus eigener Erfahrung gelernt habe. Es war vor...

  • 28.07.23
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.