Premium
Neues wagen
Abschied vom Konjunktiv

2Bilder
- Im Dornröschenschlaf: Die katholische St. Bonifatiuskirche in Schöndorf wurde 1957 als Gemeindekirche mit Pfarrhaus erbaut. In den letzten 25 Jahren befand sich hier ein Karmeliterinnenkloster.
- Foto: Thomas Schäfer
- hochgeladen von Online-Redaktion
Weder weltanschaulicher Gemischtwarenladen, Alters-Wellness-WG noch sozial-pädagogisches Projekt – aber sonst ist vieles denkbar bei einem Vorhaben, das demnächst in einem ehemaligen Karmelkloster startet.
Von Uta Schäfer
Wenn wir in Frieden beieinander wohnten, Gebeugte stärkten und die Schwachen schonten, dann würden wir den letzten heiligen Willen des Herrn erfüllen.“ Die zweite Strophe des Kirchenliedes „Das sollt ihr, Jünger Jesu, nie vergessen“ (EG 221) hat es Nikolaus Huhn angetan. Nur der darin verwendete Konjunktiv ist nicht mehr seine Sache. „Nachdem wir das jahrzehntelang brav gesungen haben, wollen wir uns im vollen Bewusstsein der Hürden und Risiken von dieser Möglichkeitsform verabschieden.
Autor:Online-Redaktion |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.