Kloster

Beiträge zum Thema Kloster

AktuellesPremium

Geistliche Gemeinschaften
Mehr als Gebet und Arbeit

Geistliche Gemeinschaften haben mitunter ihren Ursprung in der 68er-Bewegung. Woran das liegt, erklärt unser Autor. Von Albrecht Schödl Eine der berühmtesten Ikonen der Christenheit ist die Dreifaltig-keitsikone von Andrei Rublov aus dem frühen 15. Jahrhundert. In vielen geistlichen Gemeinschaften und Kommunitäten hat sie einen Platz. In der Klosterkirche Volkenroda ist sie in der rechten Seitenapsis zu finden. Die Ikone bildet die drei Engel ab, die Abraham und Sara im Eichenhain bei Mamre um...

  • 26.07.23
Glaube und Alltag

Klosterfahrt nach Volkenroda
Gute Nachricht – Rückblick zur Klosterfahrt nach Volkenroda

Kreativtage im Kloster – diese Ankündigung lockten uns zehn Frauen mit gemischten Gefühlen in das Kloster Volkenroda. Die Fahrt wurde von Pfarrerin Angelika Schiller-Bechert im Kirchenkreis Bad Liebenwerda organisiert und begleitet. Künstlerische Unterstützung bot Helga Zaddach. Gespannt auf das was kommt machten wir uns am Donnerstag 29. Juni 2023 gemeinsam auf den Weg. Bei einem kurzen Stopp in Mühlhausen zum besseren Kennenlernen und Beschnuppern wurden erste Pläne bekannt gegeben und eine...

Kirche vor OrtPremium

Stärken durch Gesang
Treff mit Salome im Kloster

70 Kinder und Jugendliche bereiten bei einer Campwoche eine Musicalaufführung samt Konzertreise vor und erleben auf besondere Weise Gemeinschaft und Nähe zu Gott. Von Uwe Kraus Eine einzigartige Lage, nur selten guter Handy-Empfang und im Heimweh-Fall kurze Wege für die Mutti“, schwärmt Gemeindepädagogin Brigitte Schattenberg von der Musical-Campwoche im Kloster Hedersleben. Überall klingt es in den Räumen und in der Sonne des Klosterhofes. Hier bereiten sich 70 Kinder und Jugendliche zwischen...

  • 01.06.23
Kirche vor OrtPremium
Seit Jahrzehnten ist die Klosterkirche Thalbürgel ein Konzertort von überregionaler Bedeutung.  | Foto: Doris Weilandt
2 Bilder

Klosterkiche Thalbürgel
Ankommen und auftanken

Vor über einem halben Jahrhundert fand in Thalbürgel der erste Konzertsommer statt. Mit dem Bau des neuen Gemeindezentrums wurden die Bedingungen nicht nur dafür verbessert. Von Doris Weilandt Seit Jahrzehnten ist die Klosterkirche Thalbürgel für ihr anspruchsvolles Konzertprogramm über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Zum 51. Konzertsommer werden neben Stammgästen wie der Jenaer Philharmonie (1. Juli) und dem Kreuzchor Dresden (15. Juli) neue Gäste erwartet z. B. das Barockensemble Concert...

  • 06.05.23
Glaube und AlltagPremium
Das Beste und Herrlichste, wozu man in diesem Leben gelangen kann, ist, dass du schweigst und Gott wirken und sprechen lässt.
Meister Eckhart (1260–1327), deutscher Mystiker und Provinzial der Dominikaner | Foto: Kevin Carde – stock.adobe.com
2 Bilder

Dem Geist Raum geben

Die Sehnsucht nach Stille und innerer Einkehr ist groß in Zeiten, die viele Menschen belasten – auch in der Kirche.Im Haus der Stille des Klosters Gnadenthal werden Angebote zur inneren Einkehr offeriert. Verantwortlich dafür ist Pfarrerin Heinke Willms. Von Andrea Seeger Evangelisch sein und spirituell – geht das? Spontan denkt man an Taizé, eine ursprünglich evangelische Gemeinschaft. Die ökumenische Glaubensgemeinschaft aus Frankreich ist zum Inbegriff für protestantische Spiritualität der...

  • 05.03.23
Eine WeltPremium

Äthiopien
Im Land der Bundeslade

Äthiopien gehört zu den ältesten christlichen Ländern der Welt. Am Sonntag Reminiszere ruft die EKD auf, Fürbitten für verfolgte Christen zu halten. Der Binnenstaat am Horn von Afrika steht in diesem Jahr im Mittelpunkt. Eine religiöse Landeskunde Von Stanislau Paulau Das Christentum hat das Land über viele Jahrhunderte hinweg nachhaltig geprägt. Historisch greifbar lässt sich die Christianisierung der Region bis in die Spätantike zurückverfolgen. Nachdem der Christusglaube in Äthiopien im 4....

  • 02.03.23
Kirche vor OrtPremium

Gartenvielfalt
Bier und Wein aus dem Kloster

Jerichow: Viele Ideen gibt es, wie der Klostergarten künftig gestaltet werden könnte. Das Kloster hat zudem ein großes touristisches Potenzial. Von Oliver Gierens Er ist der älteste Backsteinbau im norddeutschen Raum und war einst ein wichtiges Chorherrenstift des für die Magdeburger Region bedeutsamen Prämonstratenser-Ordens: Das Kloster Jerichow gehört zu den bekanntesten Kirchenbauten in Sachsen-Anhalt. Wie die Grünanlagen rund um den Sakralbau künftig gestaltet werden sollen, dazu hat die...

  • 02.12.22
Service + Familie

Kloster Volkenroda
Christliches Jugendfestival begibt sich auf Sinnsuche

Erfurt (epd) - Unter dem Motto „Ergibt Sinn“ kommen von Freitag bis Sonntag Jugendliche aus Mitteldeutschland zu einem Evangelischen Jugendfestival im Kloster Volkenroda zusammen. Das Programm umfasse Workshops, Kreativ-, Spiel-, Sport- und Seelsorge-Angebote sowie Konzerte, teilte die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in Erfurt mit. Es sei die erste Neuauflage des Festivals nach coronabedingten Ausfällen der vergangenen Jahre. Im Mittelpunkt der drei Tage stünden Fragen nach dem...

  • 06.09.22
Glaube und AlltagPremium
Blick auf Hiddensee: Gäste der Insel suchen und finden hier Besinnlichkeit und Ruhe. Ein verlässlicher Ansprechpartner ist für sie immer auch Pfarrer Konrad Glöckner, der hier seit 15 Jahren seinen Dienst tut. | Foto: artefacti – stock.adobe.com
2 Bilder

Ab auf die Insel
Weite und Tiefe für den Glauben

In den Sommermonaten füllen sich, wie jedes Jahr, Hiddensee und die evangelische Kirche in Kloster mit Touristen. Ein Besuch beim zuständigen Inselpfarrer. Von Cornelia Saxe Wer an Hiddensee denkt, denkt vielleicht auch an die Kirche im Ortsteil Kloster. Erhaben steht sie auf einer Anhöhe. Sie ist das letzte erhaltene Bauwerk aus der Zeit der Zisterzienser auf der Insel. Drinnen überwölbt freundlich und fröhlich eine mit Rosen bemalte Decke die Besucher. Die Blumen wirken, als wären sie mit...

  • 06.08.22
Aktuelles

Kirchenkreis Naumburg-Zeitz
Benediktiner beleben Kloster Memleben für fünf Tage neu

Memleben (kna) - Benediktiner der bayerischen Abtei Münsterschwarzach beleben für fünf Tage das ehemalige Kloster Memleben im sachsen-anhaltischen Unstruttal neu. Ab diesem Mittwoch sind die Mönche bis Sonntag in der zum Museum umgestalteten Klosteranlage vor Ort, wie das Bistum Magdeburg mitteilte. Das Projekt "Ora et labora" läuft seit 2011 und soll Besucherinnen und Besuchern das Leben der Mönche näherbringen. Neben Stundengebeten und Andachten gibt es eine Klosterwerkstatt und offene...

  • 03.08.22
Kirche vor Ort

Sommerbauschule im Kloster
Gemeinsam Bauen und Lernen in Münchenlohra

Eine Kirchengemeinde möchte ihre Gebäude mit Leben füllen, ein Fördermittelgeber möchte vor allem Workshops fördern und ein Kirchenbaureferent hat eine zündende Idee. So entstand das Projekt "Sommerbauschule Kloster Münchenlohra", das Anfang September 2022 im  ehemaligen Gutsinspektorenhaus bei der Basilika stattfinden wird. Das Angebot richtet sich an junge Menschen, die sich für Denkmalpflege und ökologisches Bauen interessieren, zuerst an Studenten der Architektur- und Baufakultäten im Raum...

Kirche vor Ort

Tipp
Frauenfest im Kloster

Mit dem Zuspruch der Hildegard von Bingen „Du hast in dir den Himmel und die Erde“ lädt das Frauenfest des katholischen Bistums Magdeburg am 25. Juni dazu ein, sich im Kloster Helfta in Eisleben der eigenen, von Gott geschenkten schöpferischen Kraft bewusst zu werden. Diese vermag es, die persönlichen Lebensherausforderungen einfallsreich und einzigartig zu bewältigen. Frauen jeden Alters, ob mit oder ohne christlichen Hintergrund, feiern miteinander das Leben. Geplant ist ein Fest mit...

  • 19.06.22
Glaube und Alltag
Die 73-jährige Reinhild Freifrau von der Goltz, Äbtissin im Kloster Lüne. | Foto: epd-bild/Jens Schulze
5 Bilder

Video: Klosterleben
«Wir sind Ausstellungsstück Nummer eins»

Vor 850 Jahren wurde das Kloster Lüne für katholische Nonnen gegründet. Nach der Reformation wurde es evangelisch, auch wenn sich die Klosterdamen der neuen Lehre lange widersetzten. Bis heute lebt in dem Kloster eine Gemeinschaft von Frauen. Von Karen Miether Charlotte Pattenden geht flotten Schrittes den langen Kreuzgang im Kloster Lüne bei Lüneburg entlang. «Im Kloster muss man beinig sein», sagt sie und lacht: Gut zu Fuß, für die Führungen durch den ausgestreckten mittelalterlichen Bau. Die...

  • 03.04.22
Kirche vor OrtPremium
Thüringens größte Fassaden-Ikone kann im griechisch-orthodoxen Kloster St. Gabriel in Altenbergen bewundert werden. Gemalt wurde sie von Abt Isa. Der frei stehende Glockenturm ist mit dem orthodoxen Kreuz bekrönt. | Foto: Reiner Schmalzl
3 Bilder

Legt die Waffen nieder!
Wallfahrtsort im Wald

Altenbergen: Wo einst Jugendlichen der Sozialismus gepredigt wurde, werden heute Gottesdienste gefeiert. Ein Besuch im einzigen griechisch-orthodoxen Kloster in den neuen Bundesländern. Von Reiner Schmalzl Spätestens wenn der Besucher den vom vergangenen Gottesdienst in der Luft liegenden Duft des Weihrauchs einatmet und die in dieser Fülle nicht vermuteten Ikonen an allen Wänden auf sich wirken lässt, weiß er sich in einer ganz besonderen Kirche in Thüringen. Denn in Altenbergen, einer...

  • 18.03.22
Eine WeltPremium
Burkina Faso: Straßenszene in der Hauptstadt Ouagadougou, in der über zwei Millionen Menschen leben. Große Teile der Stadt sind ohne Strom und fließendes Wasser, die Mehrzahl der Gebäude ist ein- oder zweistöckig und aus Lehmziegeln gebaut. | Foto: kna-bild/Michael Merten
3 Bilder

Zurückgezogen und in der Welt

Westafrika: Frauenklöster sichern nicht nur ihre eigene Existenz und sind geschäftlich sehr erfolgreich. Ihre Aktivitäten kommen auch der Bevölkerung in der Umgebung der Klöster zugute. Von Katrin Langewiesche Heute gibt es in Westafrika etwa 50 Klöster unterschiedlicher Orden, davon gehören allein 32 zu der großen Familie der Benediktiner. Die Auswertung der Buchhaltungs- und Visitationsberichte einiger dieser Klöster macht eine Tendenz deutlich: Frauenklöster in Westafrika wirtschaften...

  • 29.01.22
Eine WeltPremium
Wieder zu Hause: Gloria Cecilia Narváez in ihrem Heimatkloster in Pasto in Kolumbien. | Foto: Kirche in Not
2 Bilder

Haltung und Glaubensstärke

Mali: Fast fünf Jahre war eine Ordensfrau in der Gewalt von Islamisten. Das hat sie viel Kraft gekostet. Auf einen Missionseinsatz will die Franziskanerin trotz ihrer Erfahrungen wieder gehen. Von Tobias Lehner Sei immer gelassen, Gloria, sei immer gelassen.“ Vier Jahre und acht Monate lang habe dieser Rat ihrer Mutter ihr Kraft gegeben, betont Schwester Gloria Cecilia Narváez im Gespräch mit dem weltweiten katholischen Hilfswerk „Kirche in Not“. Als die Mutter starb, konnte sie nicht von ihr...

  • 28.01.22
Kirche vor OrtPremium
Die Damen von Donndorf: Hildegard Kaps (v. l.), Elisabeth Schweichler und Liselotte Wendisch leben seit einigen Jahren im Wohnstift. Dass sie sich hier zuhause fühlen, ist Leiterin Susann Meinert (2. v. r.) wichtig. | Foto: Foto: Heinz Noack
2 Bilder

Alterswohnsitz: Kloster
Beten mit Aussicht

Das Wohnstift auf dem Gelände des ehemaligen Zisterzienser-Klosters in Donndorf ist nicht nur idyllisch gelegen. Christliche Alltagsroutinen sind den Bewohnern hier wichtig. Von Heinz Noack Wie von einem Aussichtsturm liegt einem in der oberen Etage des Wohnstift Kloster Donndorf das Unstruttal zu Füßen. Hier am „Platz zur schönen Aussicht“, einem hinter Glas geschützten Bereich, kann man Klosterpark und Eingangsbereich einsehen und über Donndorf hinaus weit ins Land schauen, das Auge über...

  • 27.01.22
FeuilletonPremium
Rosen und Reliquie: Heute ist das Bußkleid der Heiligen Elisabeth in einem neugotischen Retabel des Madonnen-malers Franz Ittenbach verborgen. Um das wertvolle Stückchen Stoff zu sehen, besuchen jährlich zahlreiche Pilger die Martinskirche in Oberwalluf. | Foto: Fotos: Günter Schenk, Smileus – stock.adobe.com
2 Bilder

Heilige Haute Couture

Elisabeth von Thüringen: In Oberwalluf in Hessen wird das Bußkleid der Heiligen verehrt. Eine kurze Geschichte des "Kleinen Braunen" und von seinem abenteuerlichen Weg ins Rheingau. Von Günter Schenk "Heilige Elisabeth“, beten die Pilger im südhessischen Oberwalluf, „du zeigst uns durch dein Vorbild, was die Liebe in einer christlichen Seele vermag.“ Vereint hat die Betenden ein geflicktes, dunkles Kleid aus grobem Wollstoff. Unscheinbar mutet es an, doch es ist eine der wertvollsten Reliquien...

  • 27.01.22
BlickpunktPremium

Ora et labora
Leben mit Rhythmus

»Bete und arbeite« – die alte Ordensregel strukturiert nicht nur das Leben hinter den Klostermauern. Die Symbiose der Hände, die von der Geschäftigkeit bis zur Ruhe im Gebet reicht, hilft uns, Gott im Alltag zu spüren. Von Schwester Susanne Schmitt Die Glocke läutet. Es ist kurz vor 8 Uhr. Ich gehe in die Kirche. Hier finden wir uns als Gemeinschaft dreimal am Tag mit unseren Gästen zum Stundengebet ein. Nach dem Morgengebet frühstücken die Gäste, während wir Schwestern und Brüder zu einer...

  • 09.01.22
Feuilleton
Kloster Jerichow, Innenhof | Foto: Kathrin Singer
8 Bilder

Neue Dauerausstellung
Spuren im Backstein

Ab 6. November: Neue Dauerausstellung im Kloster Jerichow widmet sich dem Erbe der Prämonstratenser Von 1144 bis 1552 bestand das Prämonstratenser-Stift Jerichow. In einer neuen Dauerausstellung will das Kloster Jerichow sowohl das geistliche als auch das wirtschaftliche Wirken der Prämonstratenser-Chorherren zeigen. „Spuren im Backstein“ reiht sich als Korrespondenzausstellungen zur Schau „Mit Bibel und Spaten“ des Kulturhistorischen Museums Magdeburg ein. Das überregionale...

Service + Familie
Video

Video
Besuch im Playmobil-Kloster

Eltville (epd) - Eine Playmobil-Ausstellung im Kloster Eberbach bei Eltville im Rheingau hat sich zum Publikumsmagneten entwickelt. Die von dem Hamburger Künstler und Sammler Oliver Schaffer arrangierten historischen Szenen aus Playmobilfiguren hätten seit dem 18. Juli bereits mehr als 10.000 Menschen angelockt, sagte die Leiterin des Abteimuseums, Bianca Le Meur. Die Schau ist noch bis zum 28. Oktober geöffnet. Unter den Besuchern der Ausstellung seien vor allem Eltern mit Kindern, sagte Le...

  • 17.08.21
Kirche vor Ort

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt übernimmt Verantwortung
Kloster geht an Kulturstiftung

Die Stiftung Kloster Jerichow wird auf Wunsch ihres Leitungsgremiums zum Jahresbeginn 2022 der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt zugelegt. Diesen Antrag der Stiftung Kloster Jerichow zu unterstützen, hat die Landesregierung Sachsen-Anhalts Ende Mai beschlossen. Die Stiftung Kloster Jerichow hat sich nun mit einstimmigem Beschluss ihres Leitungsgremiums dazu bekannt, künftig der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt angehören zu wollen. Dieser Schritt war nötig geworden, weil die Stiftung Kloster Jerichow...

  • 08.07.21
Aktuelles

Zahl der Woche
Nach 900

Jahren beruft der Konvent des Klosters Loccum in Niedersachsen zum ersten Mal eine Frau als ordentliches Mitglied. Adelheid Ruck-Schröder, die künftige Regionalbischöfin des Sprengels Hildesheim-Göttingen, gehört nun dem Leitungsgremium des ehemaligen Zisterzienserklosters an. Gegründet wurde es 1163 vom thüringischen Volkenroda aus.

  • 16.05.21
Feuilleton

Janina Hartwig
Letzte Klappe fürs Kloster Kaltenthal

Die neue und gleichzeitig letzte Staffel der ARD-Reihe "Um Himmels Willen" ist gestartet. Janina Hartwig stand 15 Jahre lang als Schwester Hanna vor der Kamera. Barbara Just sprach mit der 59-Jährigen über den Abschied von ihrer Paraderolle, die Lage der Kirche und das Serien-Finale. Frau Hartwig, tut es weh, dass es keine Fortsetzungen geben wird? Janina Hartwig: Die Entscheidung der ARD ist mutig, weil viele Fans sehr, sehr traurig sind. Aber wo ein Ende ist, ist auch ein Anfang für neue...

  • 31.03.21
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.