Jena

Beiträge zum Thema Jena

Service + Familie

Jena - Epiphanias
Epiphanias mit den Sonntagsrettern in der Stadtkirche

Weihnachten ist noch lange nicht vorbei. Auch, wenn die Ferien zu Ende sind und ein neues Jahr begonnen hat. Am 06.01., den Epiphaniastag, gibt es noch einmal hohen Besuch an der Krippe. Wer sich da auf den Weg macht und warum der aus den Sonntagsrettern bekannte Vogel Engelbert endlich seine Flügel zurückhaben möchte, kann man am Donnerstag um 18 Uhr im Gottesdienst in der Stadtkirche St. Michael erfahren. Pastorin Nina Spehr und das Gemeindepädagogik-Team der Innenstadtsprengel, Iris...

Kirche vor Ort

Bibel für Jena
Ausgabe jetzt in der Stadtkirche

Anlässlich des 500. Jahres der Bibelübersetzung Martin Luthers und wegen der besonderen Rolle, die unsere Stadt in diesem Prozess und der Reformation einnahm, hat eine Arbeitsgruppe der Evangelischen Allianz  zusammen mit der Deutschen Bibelgesellschaft die „BIBEL FÜR JENA“ herausgebracht, eine neue, auf Jena zugeschnittene und eng mit der Stadt und den Menschen verbundene Ausgabe der eben erst 2021 vollständig neu aufgesetzten BasisBibel. Die BIBEL FÜR JENA kann in der Stadtkirche St. Michael...

Kirche vor Ort

Jena - Allianzgebetswoche
"Sabbat. Leben nach Gottes Rhythmus"

Die Allianz Gebetswoche der Evangelischen Allianz in Jena steht in diesem Jahr unter dem Motto: "Sabbat. Leben nach Gottes Rhythmus". In der Woche vom 08. bis 16.01.2022 finden in verschiedenen Kirchen und Gemeindehäusern der Evangelischen Allianz in Jena Gebetsstunden statt. Daran beteiligen sich evangelische, freie oder reformierte Pfarrerinnen und Pfarrer, Prediger und Gemeinden aus ganz Jena. Alle sind herzlich eingeladen gemeinsam zu beten und Andachten zu feiern. Hier die Übersicht über...

Kirche vor Ort
Foto: Ev.-Luth, Kirchenkreis Jena

Jena - TV Gottesdienste
Jenaer Krippenspielschar im TV

Auch in diesem Jahr müssen wir Weihnachten in der Pandemie feiern und viele Einschränkungen hinnehmen, auch beim Besuch der Weihnachtsgottesdienste. Damit alle die möchten in der Stadtkirche Jena sicher mitfeiern und ein Jenaer Krippenspiel erleben können, haben die Pastoren an der Stadtkirche Nina Spehr und Johannes Bilz gemeinsam mit einer Krippenspielschar aus Jenaer Bürgern sowie Kirchenmusikdirektor Martin Meier und einer eigens zusammengestellten Schola St. Michael einen klassischen...

Kirche vor Ort
Foto: Ev.-Luth, Kirchenkreis Jena

Jena
GOTTESDIENSTE IM KIRCHENKREIS JENA AN HEILIGABEND UND WEIHNACHTEN

Auf Jena TV, Radio OKJ und auf der Website des Kirchenkreises wird ein Rundfunkgottesdienst mit Krippenspiel aus der Stadtkirche St. Michael gezeigt. Die Christvespern in der Stadtkirche um 16 und 18 Uhr sind bereits ausgebucht. Bitte besuchen Sie die Gottesdienste auf dem Markt und Johannisfriedhof oder feiern Sie mit uns den Rundfunkgottesdienst mit Krippenspiel. Ausstrahlungszeiten: 24.12. 15 Uhr Jena TV und Radio OKJ 103,4 MHz, ab 16 Uhr auf www.kirchenkreis-jena.de 25.12. 10 Uhr Jena TV...

Kirche vor Ort
Erreichbar: „Gott hat uns auf den Marktplatz geschickt“, sagt Friederike Costa. | Foto: Doris Weilandt

Jena: Bonhoeffer-Gemeinde im neuen Domizil
Sonntagsruhe in der Laden-Kirche

Wie Christus zu den Menschen ist die Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde mitten in den Stadtteil Jena-Winzerla gekommen. Durch den Verlust ihres bisherigen Gemeindezentrums in der Anna-Siemsen-Straße blieb nur der Umzug in einen Laden mit einer Schaufensterfront. „Der liebe Gott hat uns auf den Marktplatz von Winzerla geschickt“, sagt Pastorin Friederike Costa mit einem augenzwinkernden Lächeln. Von Doris Weilandt Es habe großer organisatorischer und finanzieller Anstrengungen bedurft, um den Laden in...

  • 05.12.21
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Sieh an, was gibt’s denn da zu sehen?

Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer. Sacharia 9, Vers 9b Siehe. Schau hin. Richte deinen Blick nach vorn. Es gibt etwas zu sehen." – An manchen Tagen würde ich die Augen gern geschlossen lassen. Der trübe Novembernebel schränkt die Sicht ein und lässt schwer erkennen, wer oder was von Weitem kommt. Momentan sehe ich nur das, was mir direkt vor Augen ist. Vor ein paar Wochen noch etwas, das in scheinbar gesunder Distanz nur ab und an meinen fernen Horizont streifte, ist...

  • 27.11.21
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Der richtige Zeitpunkt: Vom Dunkel ins Licht

Lasst eure Lenden umgürtet sein und eure Lichter brennen. Lukas 12, Vers 35 Unmöglich, sagen die einen. Viel zu früh, schimpfen die anderen. Auf keinen Fall vor dem ersten Advent, sind sich viele einig. Nachdem im August anhand von Lebkuchen und Weihnachtsmännern in den Geschäften die "Gretchenfrage" schon einmal verhandelt wurde, geht sie in diesen Wochen in die zweite Runde. In der Regel ist man sich in christlichen Kreisen einig: Aufhängen mag ja noch okay sein, Anschalten hingegen ein...

  • 20.11.21
Kirche vor Ort
Ausgezeichnet: Für ihr Engagement wurde Elinor Schönherr kürzlich mit der Thüringer Rose geehrt. | Foto: Constanze Alt

Ein Vierteljahrhundert an der Seite Sterbender
"Wenn er mich ruft, bin ich soweit"

Es sei die Art und Weise gewesen, wie zu DDR-Zeiten nicht selten im klinischen Bereich mit Sterbenden umgegangen worden sei, die ihr weh getan habe – damals als Schwesternschülerin am Jenaer Uniklinikum. Von Constanze Alt Elinor Schönherr, eine so angenehme wie kultivierte Person, schenkt Kaffee nach in ihrem gemütlichen Haus in Jena-Cospeda. Die 75-Jährige sitzt mit dem Rücken zum Klavier, auf dem ein Porträtbild ihres verstorbene Mannes steht. Auf diese Weise sei er gleichsam auch mit dabei,...

  • 20.11.21
  • 1
Feuilleton
Eine Handreichung: So betrachtet der Kirchenhistoriker Roland M. Lehmann selbst seine Habilitation über Luthers Wanderpredigten. | Foto: FSU Jena/Anne Günther

Forscher: Luther als Reiseprediger
Wortgewaltig und überzeugend

Von Doris Weilandt Roland M. Lehmann ist Kirchenhistoriker an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und war lange Zeit Pfarrer am Naumburger Dom. In eigenen Predigten hat er sich viel mit theologischen Fragen beschäftigt, Bibeltexte veranschaulicht und Lutherlieder ausgelegt. „Die Predigt ist eine besondere Form der Rede, in der sie alle epischen und lyrischen Gattungen verarbeiten können; man kann eine Predigt als Brief, Erzählung, Gedicht oder Märchen gestalten“, sagt Lehmann im Interview....

Feuilleton

Musici Jenenses: 60 Jahre Chor-Geschichten
Haydn auf Hiddensee

Was für Stories! Von einem Cello, das so feurig gespielt wurde, dass Qualmwolken aufstiegen. Von einem toten Kapitän, der des nachts zum zweiten Mal auf dem Friedhof von Kloster unter die Erde gebracht werden musste. Vom Verreisen per Eisenbahn – nicht nur mit Koffern, Kindern, Kontrabass und Fahrrädern, sondern auch mit einem Spinett als Handgepäck – inclusive Umsteigen aufs Schiff. Von glücklichen und unglücklichen Liebespaaren. Von Christa Schmidt Schier unendlich scheint der Vorrat an...

  • 17.10.21
FeuilletonPremium
Mitmach-Bibel: Auf 16 Sonderseiten enthält die Basis Bibel Berichte und Zitate von Jenaer Bürgern. Zudem zeigt sie Ansichten von Jenaer Kirchen, wie hier das Chorfenster der Friedenskirche. | Foto: Doris Weilandt
3 Bilder

Bibel-Projekt in Jena
In Jene glaubt sich’s bene

Bibel für Jena: Eines der größten Bibel-Projekte der letzten Jahre vereint historische Hintergründe und persönliche Glaubensgeschichten zwischen zwei Buchdeckeln. Von Doris Weilandt Die Idee, in Jena eine Bibel zu schaffen, die mit den Menschen und der Stadt zu tun hat, entstand 2018. Mit Blick auf das 500. Jubiläum der Bibelübersetzung fanden sich Mitglieder des Kirchenkreises und der Evangelischen Allianz zusammen, um ein eigenes Zeichen zu setzen. Die "Bibel für Jena", eine Sonderausgabe der...

  • 14.10.21
Kirche vor Ort
Foto: kirchbauverein-jena.de

80 Kirchen auf 150 Seiten

Jena (red) – Der Kirchbauverein Jena feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass ist ein Buch mit dem Titel "Gotteshäuser im Kirchenkreis Jena" erschienen. Der reich bebilderte Band dokumentiert auf 150 Seiten die Historie, Innenausstattung und Restaurierung der etwa 80 Gottes- und Gemeindehäuser des Kirchenkreises. Herausgegeben wurde er vom Vorsitzenden des Kirchbauvereins Franz von Falkenhausen, dem Superintendenten im Kirchkreis Jena Sebastian Neuß und Gerhard...

  • 30.09.21
  • 1
Kirche vor Ort
Komponist Marc Sinan | Foto: Graz Diez

Achava: "Gleißendes Licht" verbindet
Musikalische Rituale sind treue Freunde

In dem Projekt »Gleißendes Licht« trifft musikalische Schönheit auf die dunklen Abgründe menschlichen Handelns. Das Besondere: Gespielt, gesungen und gesprochen wird das Stück von Marc Sinan von einem heterogenen Ensemble – an vier Aufführungsorten gleichzeitig. Beatrix Heinrichs sprach mit dem Berliner Komponisten und Gitarristen über Hintergründe und Realisierung dieses musikgewordenen Gedenkens. Herr Sinan, Wie entstand die Idee zu dieser Neukomposition? Marc Sinan: Vor einiger Zeit fragte...

  • 12.09.21
Glaube und Alltag
2 Bilder

Predigttext zum Sonntag
Worauf bauen wir?

Wer diese meine Rede hört und tut sie, der gleicht einem klugen Mann, der sein Haus auf Fels baute. Matthäus 7, Vers 24 Ganz am Ende der Bergpredigt Jesu im Matthäus-Evangelium steht das Doppelgleichnis vom Hausbau. Es handelt vom Klugen, der sein Haus auf Stein baute, und vom Törichten, der sein Haus auf Sand baute. Jesus thematisiert mit seinen Worten ein typisch menschliches Grundphänomen: bauen tun wir alle, sowohl im wortwörtlichen als auch im übertragenen Sinn. Das macht das Gleichnis vom...

  • 01.08.21
  • 1
Aktuelles

Forschungsprojekt an Jenaer Uni
Christen in der DDR: Zeitzeugen gesucht

Jena (red) – Im Rahmen des Forschungsprojektes „Diskriminierung von Christen in der DDR“ sucht der Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Universität Jena Zeitzeugen für Interviews. Dabei gehe es vor allem um die Geburtsjahrgänge zwischen 1946 und 1954 und diskriminierende Erfahrungen die sie in den 1960er-Jahren im Rahmen der Wehrerziehung gemacht hätten, teilte Roland Lehmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte mit. Seit 2020 widmet sich ein Forschungsteam unter...

  • 16.07.21
Aktuelles
Ralf Kleist  | Foto: Doris Weilandt

Abschied von Ralf Kleist am 15. Juli in Jena
Trauergottesdienst in der Stadtkirche

Mit Ralf Kleist, der am 2. Juli im Alter von 55 Jahren verstarb, verliert die Evangelische Kirche nicht nur den Leiter der Kirchensozialarbeit der Diakonie Ostthüringen, sondern auch einen wichtigen Gestalter. Von  Doris Weilandt Zahlreiche Veranstaltungsreihen im Kirchenkreis Jena tragen seine Handschrift: die Kulturkirche, die Sommer-Garten-Konzerte auf dem Johanniskirchhof, der Kunstgarten, die Seniorenrikscha und der Martinsschmaus sind nur einige Beispiele. Zu den ersten größeren Aufgaben,...

Kirche vor Ort
Alle 61 Register gezogen: Der Rückbau und die Versteigerung der 4800 Pfeifen ist vom Tisch. Die Orgel im Jenaer Volkshaus soll weiter genutzt werden. | Foto: Foto: Jena Kultur/Andreas Hub
2 Bilder

Wie die Jenaer Volkshaus-Orgel erhalten bleiben soll
Im „Orgel-Laboratorium“

Sie ist einzigartig unter den Konzerthausorgeln: die Orgel im Volkshaus in Jena.  Von Michael von Hintzenstern Der Streit um ihre Zukunft bewegte Ende vergangenen Jahres die Gemüter. Das 1987 von der Firma Sauer erbaute Instrument gehört mit seinen 4800 Orgelpfeifen zu den größten neuen Orgeln Thüringens. Es verfügt über 61 Register und hat einen beweglichen Spieltisch. Die Kosten für die Orgel betrugen seinerzeit 1,5 Millionen DDR-Mark, bezahlt vom VEB Carl Zeiss Jena. Nach der stilgerechten...

  • 19.06.21
AktuellesPremium
Die Kirche bleibt im Dorf – ob mit oder ohne Seelsorger. Die "Kirche des Monats" der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (KiBa) ist eine von 4000 Kirchen im Verbreitungsgebiet der Kirchenzeitung. Die Leubinger St.-Petri-Kirche im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda bildet den Ortskern, wie man auf dem Drohnenfoto ganz gut erkennen kann. Urkundlich erwähnt wurde St. Petri erstmals im Jahr 1217. In seiner heutigen Größe war das Gotteshaus, das lange auch als Bischofssitz gedient hat, vor 750 Jahren geweiht worden. Die Kirche ist aufgrund statischer Probleme dringend restaurierungsbedürftig. Da kommen die 15 000 Euro Förderung der KiBa gerade recht.  | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Geht der Kirche der Nachwuchs aus?
Seelsorger gesucht

Die Kirchen und theologischen Fakultäten stehen angesichts des demografischen Wandels vor enormen Personalsorgen. Von Hannes Bezzel Die Generation der sogenannten Baby-Boomer – auch der Pfarrer – ist dabei, aus dem aktiven Berufsleben in den Ruhestand zu wechseln. Gleichzeitig sind die Zahlen an den theologischen Fakultäten in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen. Auch wenn man berücksichtigt, dass mittelfristig nicht alle frei werdenden Pfarrstellen in ihrem heutigen Zuschnitt gehalten...

  • 11.06.21
  • 1
Kirche vor OrtPremium
Foto: Constanze Alt

Jenaer Studentenhaus wird 20
Nah dran am Paradies

Wer Lena Höhmann, Joanne Kunze, Kevin Schade, Luise Flick und Laura Opitz zusammen mit Karen Schmitz im liebevoll gestalteten Garten des Evangelischen Studentenhauses "Karl von Hase" in Jena erlebt, merkt, dass dies eine Gemeinschaft ist, die – freilich unter Beachtung der geltenden Hygieneregeln – auch in Zeiten von Corona fest zusammenhält. Von Constanze Alt Das in unmittelbarer Nähe zum Paradies-Park gelegene, in freundlichen Farben gehaltene Haus verfügt über 34 möblierte Einzelzimmer, die...

  • 11.06.21
Kirche vor OrtPremium
Aktivist: „Wir bezahlen unseren Reichtum mit dem Leben anderer“, sagt Jo Misselwitz. Seit über 40 Jahren engagiert er sich in der Friedensarbeit, so auch im Netzwerk Rüstungskonversion. | Foto: Doris Weilandt

Netzwerk Rüstungskonversion
Kein Frieden ohne Gerechtigkeit

Friedensbewegt: Jo Misselwitz ist überzeugt, dass mit militärischen Einsätzen kein Frieden zu machen ist. Darum betreibt der Jenaer Arzt und Wissenschaftler Aufklärungsarbeit – und sagt der Rüstungsproduktion in seiner Heimatstadt den Kampf an. Von Doris Weilandt Der Slogan des Berliner Appells, den Robert Havemann und Rainer Eppelmann 1982 verfasst haben, steht noch immer für ein jahrzehntelanges Ringen um Abrüstung. Joachim Misselwitz, von seinen Freunden „Jo“ genannt, Arzt, Wissenschaftler...

  • 04.06.21
Service + Familie

Statistik
Weniger Geburten und mehr Sterbefälle in Thüringen

Erfurt (epd) - Weniger Neugeborene und mehr Sterbefälle haben in Thüringen 2020 zum größten Geburtendefizit seit mehr als 15 Jahren geführt. Im vergangenen Jahr seien 15.991 Geburten und 30.226 Sterbefälle verzeichnet worden, teilte das Landesamt für Statistik in Erfurt mit. Die Zahl der Geburten sei gegenüber dem Vorjahr um 3,9 Prozent gesunken, die Zahl der Sterbefälle um 3,5 Prozent angestiegen. Mit 15.334 männlichen und 14.892 weiblichen Toten seien in Thüringen erstmals in einem Jahr mehr...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.