Jena

Beiträge zum Thema Jena

Kirche vor OrtPremium
Mit Blick zum Himmel: Der Taufengel in der Kirche St. Laurentius in Maua stammt aus dem 18. Jahrhundert. Er kniet neben dem Altar und blickt in den Kirchenraum.  | Foto: Doris Weilandt

Taufengel
Götterbote und Schutzpatron

Engel: Die Geistwesen in Menschengestalt sind mehr als nur stille Begleiter. Als Taufengel erfüllen sie auch eine liturgische Funktion. Und die feiert gerade in manchen Kirchengemeinden eine Renaissance. Von Doris Weilandt Engel, so Martin Luther, begleiten Menschen das ganzes Leben lang: „Liebes Kind, du hast einen eigenen Engel.“ Durch die Taufe bekomme der Mensch einen Schutzengel, der ihn mit Christus verbindet. Was in der Reformation nur des Wortes bedurfte, wird im Barock zum...

Blickpunkt

DDR-Kirchenverluste # 4
Die Kollegienkirche Jena

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie ruft verlorengegangene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus in Erinnerung. Die Kollegienkirche zu Jena war die Universitätskirche der Universität Jena. Bis zur Reformation war sie Klosterkirche des Jenaer Dominikanerklosters, ihr Patrozinium war St. Paulus. Die...

Kirche vor OrtPremium
Horst Fröhlich ist vermutlich Jenas dienstältester Organist. Mit 90 Jahren begleitet er Gottesdienste und Vespern an der Orgel. | Foto: Doris Weilandt

Menschen
Sein Name ist Programm

Mit einem Lächeln sitzt der Kirchenmusiker Horst Fröhlich an der Orgel. Scheinbar mühelos spielt der 90-jährige Jenaer eine Fuge von Bach, erfreut sich an ihrer Polyfonie und dem besonderen Rhythmus. Doris Weilandt Bach sei einer der Komponisten, dem er sich sehr verbunden fühle, sagt er. In unzähligen Konzerten brachte er auch die großen Werke von Schütz, Mozart, Mendelssohn, Händel, Haydn oder Distler zur Aufführung. Besonders nah aber sei ihm Max Reger, der nach seiner Zeit an der Meininger...

  • 14.06.23
  • 1
Kirche vor Ort
In gleicher Besetzung: der ehemalige Mädchenchor des Melanch-thonhauses | Foto: Foto: Doris Weilandt
4 Bilder

Jubelkonfirmation
Nach 25 Jahren sofort wiedererkannt

Eine Geschichte, die zu Herzen geht: Am Pfingstmontag wurde im Jenaer Melanchtonhaus Silberne Konfirmation gefeiert. Den Gottesdienst gestaltete wie schon vor 25 Jahren Pfarrer Ulrich Placke. Mit dem inzwischen fast 90-jährigen Organisten Horst Fröhlich war die Besetzung von damals komplett. Von Doris Weilandt „Das ist eine von den ganz seltenen Gruppen. Sie waren schon als Kinder zusammen und haben sich später nicht aus den Augen verloren. Nun wollten sie unbedingt ihre Silberne Konfirmation...

Blickpunkt

Nachgefragt
Guter Reli-Unterricht spielt eine zentrale Rolle

Besonders Studienanfänger in Theologie haben großen Respekt vor dem Pfarrberuf. Warum Zweifel dazu gehören und wie die Universität Jena Studierende auf ihrem Weg unterstützt, das erzählt Tommy Drexel, Referent für Studium und Lehre an der Theologischen Fakultät Jena, im Gespräch mit Katja Schmidtke. Warum entscheiden sich junge Menschen für das Pfarramt? Tommy Drexel: Die Studierendenschaft ist in den letzten Jahren deutlich heterogen geworden. Oft steht bei den Studierenden erst einmal nur der...

Kirche vor OrtPremium
Ein diamantenes Paar: Roland und Brigitte Hoffmann, mit der Jahres-losung von 1955, sind seit 60 Jahren verheiratet.  | Foto: Willi Wild
2 Bilder

Berufung
Warum ich Pfarrer geworden bin

Roland Hoffmann sollte eigentlich Ingenieur werden. Dass es anders kam, lag an einer Jahreslosung. Am 14. Mai feiert der Altbischof seinen 85. Geburtstag. Von Willi Wild Er steht schon an der Tür und winkt mir freundlich zu. Ich habe mich leicht verspätet, das Navi führte mich in die Irre, besser gesagt fast in den Wald unterhalb des Jenaer Fuchsturms. Während ich das Auto parke, kommt Roland Hoffmann auf der Straße ins Gespräch mit einer jungen Frau, die mit ihren drei Kindern gerade des Wegs...

  • 10.05.23
  • 1
BlickpunktPremium
Durchhaltevermögen gefragt: Wer sich für das Theologiestudium entscheidet, hat einen Marathonlauf vor sich – und eine breit gefächerte Stundentafel. Besondere Herausforderungen sind die Sprachprüfungen in Latein, Hebräisch und Griechisch. | Foto: epd-bild/Sebastian Willnow
2 Bilder

Der Pfarrberuf
Der letzte seiner Art

Julius Sperling hat im vergangenen Jahr als einziger Student seinen Abschluss im Fach Theologie an der Uni-versität Jena gemacht. Nun absolviert er sein Vikariat in Jena. Was das Studium so anspruchsvoll macht und wie es auf den Pfarrberuf vorbereitet. Von André Poppowitsch Das Gemeindezentrum des Diet-rich-Bonhoeffer-Sprengels liegt direkt an der "Wasserachse", der zentralen Fußgängerzone im Jenaer Ortsteil Winzerla. Erst in einer Stunde beginnt das Abendgebet, das immer dienstags und...

  • 10.05.23
AktuellesPremium
Segen aus vielen Händen: Die EKM hat 20 neue Pfarrerinnen und Pfarrer. Am vergangenen Sonntag erhielten sie im Magdeburger Dom ihre Ordination. Zurzeit sind etwa acht Prozent der Pfarrstellen nicht besetzt. Prognosen der EKM zufolge wird bereits 2030 jede vierte Pfarrstelle vakant sein.  | Foto: Viktoria Kühne

Fachkräftemangel
Nachwuchssorgen

Der EKM geht es nicht anders als anderen Arbeitgebern: Auch sie muss mit der Herausforderung der Nachwuchsgewinnung umgehen. – Was bedeutet das für den Verkündigungsdienst? Von André Poppowitsch Es klingt nach einer Herkulesaufgabe, die in der EKM nicht erst in den kommenden Jahren, sondern bereits jetzt zu bewältigen ist: ausreichendend Nachwuchs für den Pfarrdienst zu gewinnen. Dies offenbart der aktuelle Personalbericht der Landeskirche. Demnach sind zurzeit circa acht Prozent der...

  • 10.05.23
Kirche vor OrtPremium
Auf den ersten Blick eine fremde Welt: Doch derartige Mischwesen haben in verschiedenen Ländern Europas Tradition. Zumeist sind sie Frühlingsboten. | Foto: Doris Weilandt
2 Bilder

Kunstausstellung in Jena
Von der Kraft der Verwandlung

Der französische Fotograf Charles Fréger hat den „Wilden Mann“ gesucht. Einen Eindruck davon bekommt man derzeit in einer Ausstellung in der Kunstsammlung des Stadtmuseums Jena. Von Doris Weilandt Wer jemals zur Basler Fasnacht war, kennt die Trommler und Pfeifer, die als gehörnte, vollständig in Fell gehüllte Mischwesen durch die Straßen ziehen. Sie geben eine Vorstellung von dem Wilden, das auf uralte, archaische Mythen zurückgeht und sich rational nicht erklären lässt. Bei den Krapussen, die...

  • 22.04.23
Kirche vor OrtPremium
Serhii Smahlo  | Foto: Doris Weilandt

Vorgestellt
Zwischen den Welten

Gerade hat ein junger ukrainischer Theologe als erster orthodoxer Christ an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität in einem Festakt seine Promotionsurkunde erhalten. Von Doris Weilandt Serhii Smahlo hat sich in seiner Dissertation mit Jesu Tischgemeinschaften beschäftigt und ist dabei auf das Motiv der „unerwarteten Teilnehmer“ gestoßen, die auch in verschiedenen jüdischen Quellen, darunter apokryphe Texte und Qumran-Handschriften, zu finden sind, also Zöllner,...

  • 20.04.23
Kirche vor Ort
Muslime aus ganz Thüringen können ihre Angehörigen seit 2017 auf dem Jenaer Nordfriedhof bestatten. | Foto: Doris Weilandt

Letzte Unruhe
Zwischen Glaubensregeln und Rechtsvorschriften

Vor wenigen Wochen hat die Stadt Eisenach mit dem islamischen Kulturzentrum eine Vereinbarung zur Bestattung islamischer Glaubensangehöriger auf dem Hauptfriedhof unterschrieben. Doris Weilandt „Alle Menschen, ganz gleich, welchen Glauben sie praktizieren, müssen ein Anrecht auf eine Bestattung haben, die ihrer Religion gerecht wird“, sagte Bürgermeister Christoph Ihling bei der Unterzeichnung. Voraussichtlich ab 2024 können Muslime dort auf einem eigenen Grabfeld bestattet werden. Die...

  • 30.03.23
Service + Familie
Foto: Harry Wedzinga – stock.adobe.com

Nicht nur Bach
Musikalisches in der Passionszeit

Die Passionszeit ist für viele Kantoreien und Ensembles ein besonderer Anlass für die Gestaltung von musikalischen Andachten und Passionskonzerten. Von Claudia Crodel Vor allem kurz vor Ostern gibt es eine Vielzahl an Veranstaltungen. Im Folgenden geben wir einige Beispiele: 25. März – Merseburger Stadtkirche: Um 17.30 Uhr erklingt ein großes chorsinfonisches Konzert. Die Staatskapelle Halle, die Domkantorei Merseburg und Solisten bringen Dvoraks eindrucksvolles Werk „Stabat Mater“ zu Gehör....

  • 23.03.23
Blickpunkt

"Spiegel"-Autor rollt Fall neu auf
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

Matthias Domaschk, Spitzname Matz, ist am 10. April 1981 mit seinem Freund Blase, bürgerlich Peter Rösch, unterwegs von Jena nach Ost-Berlin. Sie sind auf eine Geburtstagsfeier eingeladen. Von Markus Geiler Im brandenburgischen Jüterbog werden sie auf Befehl der Stasi gemeinsam mit zwei jungen Frauen von der DDR-Transportpolizei aus dem Zug geholt und verhaftet. In der Lesart der DDR-Organe waren Matz und Blase feindlich-negative Elemente: Sie trugen lange Haare, Jeans, bunte Bänder um das...

  • 23.03.23
  • 1
Kirche vor OrtPremium
St. Michael ist die vierte Nagelkreuzgemeinde in Thüringen.  | Foto: Kirchenkreis Jena, Daniel Volkmann
2 Bilder

Nagelkreuzgemeinde
Friedenssehnsucht bleibt

Versöhnungsort: Am 19. März wird die Stadtkirchengemeinde St. Michael in die Internationale Nagelkreuzgemeinschaft aufgenommen. Damit geht für die Jenaer ein jahrelanges Bewerbungsverfahren einem glücklichen Ende entgegen. Von Doris Weilandt Wenn Reverend John Witcombe, der Dekan der Kathedrale von Coventry, an diesem Märzsonntag in Jena predigen und ein Nagelkreuz an die Stadtkirchengemeinde übergeben wird, ist das nicht allein das Ziel jahrelanger Bemühungen – es ist erst der Anfang auf dem...

  • 16.03.23
Aktuelles
Die Stadtkirche Jena wird Nagelkreuzzentrum.  | Foto: Johannes Schleußner  / Kirchenkreis Jena

Für Frieden, Gerechtigkeit und Versöhnung
Dompropst aus Coventry überreicht Nagelkreuz in Jena

Die Stadtkirche St. Michael in Jena wird das 77. Zentrum der Internationalen Nagelkreuzgemeinschaft. Mit der Aufnahme verpflichtet sich die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Jena, für Frieden, Gerechtigkeit und Versöhnung zu arbeiten und zu beten. Die Nagelkreuz-Übergabe erfolgt am kommenden Sonntag (19. März) in einem Festgottesdienst in der Kirche um 15 Uhr durch Dompropst John Witcombe aus Coventry. Zu Gast ist auch Oliver Schuegraf, Vorstandsvorsitzender des Nagelkreuzgemeinschaft in...

Kirche vor Ort
Fabian Pasewald wird Leiter der Singschule in Jena. | Foto: Anne Hornemann

Musik, Gemeinschaft und Bildung verknüpft
Evangelische Singschule wird in Jena eröffnet

Eine Evangelische Singschule wird nach den Thüringer Herbstferien in Jena eröffnet. Initiator und künftiger Leiter ist Fabian Pasewald, Kirchenmusiker im Kirchengemeindeverband Jena-Lobeda. Das Angebot gilt für alle Kinder und Jugendlichen aus Jena und Umgebung – egal, ob sie Kirchenmitglied sind oder nicht. Um die Wege zu verkürzen, soll es zwei Probenstätten geben: In der Innenstadt im Gemeindezentrum Mitte und in Lobeda im Martin-Niemöller-Haus. Anmeldung: fabian.pasewald@ekmd.de. Pasewald...

Glaube und AlltagPremium
Suche Frieden und jage ihm nach! (Psalm 34,15): Die Skulptur "Non Violence" von Carl Fredrik Reuterswärd gilt weltweit als Symbol für Gewaltslosigkeit. Sie steht vor dem Hauptquartier der UN in New York. | Foto: misu – stock.adobe.com

Pflugscharen zu Schwertern
Frieden schaffen mit Waffen?

Ob Waffenlieferungen an die Ukraine gerechtfertigt sind oder nicht, wird in der EKD und ihren Gliedkirchen vor dem Hintergrund christlicher Friedensethik diskutiert. Eine biblische Einordnung. Von Manuel Vogel Die Parole „Frieden schaffen mit Waffen“ ist so schrecklich und himmelschreiend abwegig, dass die Wahrheit ihres Gegenteils – „Frieden schaffen ohne Waffen“ – in der Bibel nirgends bewiesen oder auch nur diskutiert werden müsste. Wenn das alte Israel Krieg geführt hat, hat es diese Kriege...

  • 08.02.23
BlickpunktPremium
Protest: Atomwaffengegner blockierten 2015 den Bundeswehr-Fliegerhorst in Büchel (Rheinland-Pfalz). Jedes Jahr rufen auch die christlichen Kirchen zu Protestaktionen auf. In Büchel vermutet die Friedensbewegung die letzten US-amerikanischen Atomwaffen auf deutschem Boden.  | Foto: epd-bild/Lothar Stein
2 Bilder

Pazifist sein
Nein ohne Ja

Zurück in die 80er: Mit dem Ukrainekrieg wird der Einsatz von Atombomben zum ersten Mal seit vielen Jahrzehnten wieder zu einer realen Gefahr. Die Vorzeichen aber sind andere: Kann man vor diesem Horizont eigentlich noch Pazifist sein? Man sollte, meint unser Autor. Von Rolf Wischnath Hinsichtlich der atomaren Bewaffnung in Ost und West wird auf der Synode in Görlitz im Jahr 1987 vom Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR ein Bekenntnis ausgesprochen: „Wir bekennen: Gott befreit uns durch...

  • 08.02.23
Kirche vor Ort
Unternehmensberater David Hirsch  | Foto: Zukunftsgestalter

Nachgefragt
Diakonie muss rechnen können

Die Leitung in vielen diakonischen Einrichtungen ist auf Theologen und Betriebswirtschaftler aufgeteilt. Über die damit verbundenen Herausforderungen sprach André Poppowitsch mit dem Jenaer Unternehmensberater David Hirsch. Was kennzeichnet diakonische Leitung? David Hirsch: Die Doppelspitze findet man nicht nur in der Diakonie. In ähnlichen Konstellationen gibt es sie zum Beispiel auch bei AWO und Paritätischer, hier dann häufig als pädagogische und kaufmännische Doppelspitze. Die Besonderheit...

  • 19.01.23
Kirche vor OrtPremium
Der Initiator: Fabian Pasewald, ausgebildeter Schulmusiker, Chordirigent und Kirchenmusiker, engagiert sich leidenschaftlich für die neue Evangelische Singschule. | Foto: Doris Weilandt

Mehr als Singen im Chor

Vorhaben: Kantor Fabian Pasewald will im Jenaer Martin-Niemöller-Haus eine evangelische Singschule aufbauen. Das Musizieren soll Spaß machen. Von Doris Weilandt Seit Oktober hat Fabian Pasewald die Kantorenstelle im Kirchengemeindeverband Jena-Lobeda übernommen. Mit ihm kommt ein erfahrener Chordirigent, der im Martin-Niemöller-Haus eine evangelische Singschule aufbauen will, ein Zentrum für Kinder und Jugendliche, die Spaß am gemeinsamen Musizieren haben. „Die Gemeinschaft ist dabei ganz...

  • 02.12.22
Kirche vor OrtPremium
Zwei für eins: André Starke vom GKR und Pfarrerin Jeannette Schurig haben sich für den Erhalt des Pfarrhauses eingesetzt. | Foto: Isabell Klein
2 Bilder

Die gute Nachricht
Beim Chorleiter unterm Dach

Das Pfarrhaus in Großkröbitz beherbergte schon lange keinen Pastor mehr. Der Sanierungsstau war groß. Naheliegend wäre der Verkauf gewesen. Doch die Kirchengemeinde entschied sich anders. Von Doris Weilandt Es war ein langes Hin und Her. Doch dann traf die Kirchengemeinde in Milda im Kirchenkreis Jena eine Entscheidung: Das Pfarrhaus in Großkröbitz sollte für die gemeindliche Arbeit erhalten werden. Man wollte sich der Herausforderung einer Generalsanierung stellen. Da die Landeskirche aufgrund...

  • 24.11.22
FeuilletonPremium
Pfarrer i. R.  Lothar König, hier 2020 in Aktion | Foto: Paul-Philipp Braun

Ein Rastloser im Ruhestand
Barfuß in Sandalen

Tilman König hat über seinen Vater, den langjährigen Jenaer Stadtjugendpfarrer Lothar König, einen ungewöhnlichen Film gedreht. "König hört auf" heißt er und kommt in diesem Monat in die Kinos. Von Bettina Röder Die Moderatorin war sichtlich irritiert: Lothar König, der widerständige Pfarrer, hatte sie aus der gewohnten Bahn geworfen. Ihm sei dieser ganze Rummel um seine Person hier viel zu viel. Statt lange zu reden wolle er „viel lieber raus und eine Zigarette rauchen“, erklärte der frühere...

  • 09.11.22
Kirche vor Ort
Kennen St. Michael wie ihre Westentasche: Erik Förster und Katharina Elsäßer | Foto: André Poppowitsch

Fernsehgottesdienst
Wo der Drachentöter zu Hause ist

Jesus spricht: Ich bin die Tür; wenn jemand durch mich hineingeht, wird er selig werden und wird ein und aus gehen und Weide finden“ (Johannes 10, Vers 9) steht in großen Lettern an der Glastür im Windfang der Stadtkirche St. Michael in Jena. Geht man hindurch, fällt der Blick unweigerlich auf eine Stifterfigur aus dem 13. Jahrhundert: Erzengel Michael, der einen Drachen bezwingt, begrüßt die Besucher. Die spätgotische Hallenkirche prägt das Stadtbild. Die zentrale Lage in Jena erklärt auch die...

Aktuelles
Foto: Universität Jena/ Jens Meyer

Uni Jena
Buber-Forschungsstelle wird eröffnet

Jena (epd) - Die Universität Jena intensiviert ihre Forschungen zu Person und Werk von Martin Buber (1878-1965). Am Donnerstag wird dazu eine nach dem jüdischen Religionsphilosophen benannte Forschungsstelle eröffnet, wie die Hochschule mitteilte. Die Forschungsstelle solle ein Kristallisationskern für internationale Tagungen, Ausstellungen und weitere Projekte werden und die Universität zu einem weltweit führenden Zentrum der Buber-Forschung machen. Geplant ist eine intensive Zusammenarbeit...

  • 25.10.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.