Jena

Beiträge zum Thema Jena

Kirche vor Ort
Archivbild vom Besuch in einer Moschee. | Foto: Jana Huster

Besuch unbekannter Gotteshäuser
Interreligiöse Stadtspaziergänge durch Erfurt und Jena

Die Veranstaltungsreihe „Interreligiöse Stadtspaziergänge“ der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT) führt in den kommenden Wochen durch Erfurt und Jena. In Jena ist der erste Besuch am 25. März bei der Neuapostolischen Kirche geplant (Camburger Str. 83). Auftakt in Erfurt ist am 27. März mit einem Besuch der Neuapostolischen Kirche im Papiermühlenweg 24b. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Vorkenntnisse möglich. Treffpunkt ist jeweils um 19 Uhr vor den Gebäuden. Die Leitung der...

Kirche vor Ort
Foto: Jana Huster

Interreligiöse Spaziergänge in Jena und Erfurt
Zu Gast bei Andersgläubigen

Im Stadtbild von Jena und Erfurt findet man viele große Kirchen. Weniger sichtbar leben hier inzwischen auch immer mehr Angehörige kleinerer Religionsgemeinschaften und anderer (Welt-)Religionen. Mitunter sind die Versammlungsräume leicht zu finden, andere verstecken sich im Wohngebiet.  Die Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen lädt im März und April dazu ein, solche weniger bekannte religiöse Räume und Tempel zu besuchen. Auf dem Programm stehen die Neuapostolische Kirche, die...

Blickpunkt
Erfurt, 1989: Der 4. Dezember 1989 ist für die Friedliche Revolution in der DDR ein markantes Datum. Zum ersten Mal besetzten Bürgerrechtler eine Behörde der DDR-Staatssicherheit. Die Initiative ging von couragierten Frauen aus, die damit Geschichte machten.  | Foto:  epd-bild / Rolf Zöllner
6 Bilder

Entmachtung der Stasi vor 35 Jahren
Weißer Rauch bei der Stasi

Gestürmt und gesichert: Im Januar 1990 hatten Tausende Protestierende vor der Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg das Ende der DDR-Geheimpolizei eingeläutet. Welche Rolle die Kirchen spielten und was bleibt. Von Bettina Röder „Diese Geschichte holt einen immer wieder ein“, sagt David Gill. Als Generalkonsul war er in den USA so manches Mal Gast an Gymnasien, Universitäten und Hochschulen. Das Interesse der jungen Leute an seinen Erfahrungen bei der Friedlichen Revolution in der DDR habe ihn...

  • 04.02.25
  • 2
  • 1
Aktuelles
Kira Geiss | Foto: Moments Fotography/Robin Böttcher
19 Bilder

Teil 2
Jahresrückblick

Schöner glauben I: Miss mit Mission So schön kann Glaube sein: Die angehende Religions- und Gemeindepädagogin Kira Geiss ist zur »Miss Germany« gewählt worden. Die Schülerin der Evangelischen Missionsschule in Baden-Württemberg hat in Magdeburg die Jugendgemeinde »Eastside« gegründet. Klangvoll I: Osterglocken für den Dom  Nachdem die erste neue Glocke, Amemus (lasst uns lieben), im Herbst 2022 im Magdeburg feierlich begrüßt wurde, bekam das Geläut des Domes zu Ostern weiteren Klangzuwachs:...

  • 31.12.23
Service + Familie
Foto: Harry Wedzinga – stock.adobe.com

Nicht nur Bach
Musikalisches in der Passionszeit

Die Passionszeit ist für viele Kantoreien und Ensembles ein besonderer Anlass für die Gestaltung von musikalischen Andachten und Passionskonzerten. Von Claudia Crodel Vor allem kurz vor Ostern gibt es eine Vielzahl an Veranstaltungen. Im Folgenden geben wir einige Beispiele: 25. März – Merseburger Stadtkirche: Um 17.30 Uhr erklingt ein großes chorsinfonisches Konzert. Die Staatskapelle Halle, die Domkantorei Merseburg und Solisten bringen Dvoraks eindrucksvolles Werk „Stabat Mater“ zu Gehör....

  • 23.03.23
Kirche vor Ort
Engagiert seit fast zehn Jahren: Olga Goldschmidt vom Jenaer Kreis Rüstungskonversion | Foto: Doris Weilandt

Friedensgruppen treffen sich in Erfurt
"Waffen sind keine Lösung"

Zu Beginn der 1980er-Jahre verfassten Robert Havemann und Rainer Eppelmann den Aufruf „Frieden schaffen ohne Waffen“, der zum Symbol für Verständigung wurde und vielen Menschen Hoffnung machte. Von Doris Weilandt Ähnliche Ziele verfolgt die Initiative „Sicherheit neu denken“, die auf einen Beschluss der Synode der Evangelischen Kirche in Baden zurückgeht. Darin wird gefordert, „ein Szenario zum mittelfristigen Ausstieg aus der militärischen Friedenssicherung zu entwerfen“. Das Programm zur...

  • 06.10.22
Feuilleton
Grundlagenforschung: Auch die Sozialwissenschaftlerin Sahra Rausch gehört zum Team der Koordinierungsstelle.  | Foto: Doris Weilandt

Koordinierungsstelle gegründet
Koloniales Erbe im Blick

Eine neue Koordinierungsstelle, die wissenschaftliche Ergebnisse und Projekte bündelt, die sich mit dem kolonialen Erbe befassen, ist Ende 2021 für Thüringen gegründet worden. Von Doris Weilandt Jetzt hat das Team, zu dem die Historikerin Christiane Bürger von der Universität Erfurt und Sozialwissenschaftlerin Sahra Rausch von der Friedrich Schiller Universität Jena gehören, nach einem ersten Kolloquium die Arbeit aufgenommen. Beide haben selbst zum Thema Kolonialismus geforscht, sind...

  • 15.07.22
Kirche vor Ort

Christliche Schulen testen Luftreiniger

Jena/Erfurt (epd) – Die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland will an zwei Standorten Luftreiniger testen. Am Evangelischen Ratsgymnasium in Erfurt wurden die ersten Geräte eines Thüringer Herstellers an den Wänden von drei Klassenräumen der Oberstufe installiert. In den nächsten Wochen sei zudem ein Probebetrieb am Christlichen Gymnasium Jena mit Luftreinigern eines anderen Produzenten geplant. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse werde eine Anschaffung für weitere Standorte in...

  • 06.02.21
Eine Welt
Ein Korb voller Kaffeekirschen: Mitslal Kifleyesus-Matschie bei der Ernte in Äthiopien in diesem Herbst | Foto: Foto: privat

Blickwechsel
Äthiopien: Mit Naturkosmetik Brücken bauen

Von Doris Weilandt Sie bringt Menschen zusammen, ist eine Multiplikatorin, eine Macherin im besten Sinn: „Ich zeige Licht, wo Licht gebraucht wird.“ Mitslal Kifleyesus-Matschie hat in jahrelanger Kleinarbeit ein Geschäft mit äthiopischen Produkten aufgebaut, das inzwischen 10 000 Bauern vor Ort eine Arbeit gibt und ihr ökologisches Bewusstsein schärft. Auf ihrem Boden bauen sie Früchte und Gemüse an. Sie sammeln in inzwischen unter Schutz gestellten Naturreservaten Kräuter und Tees, die in...

  • 02.12.19
Kirche vor Ort
Foto: pixabay.com/Master Tux

LKA berät Jüdische Landesgemeinde
Sicherheit wird geprüft

Erfurt (epd) - Nach dem Synagogen-Anschlag in Halle prüft Thüringens Jüdische Landesgemeinde ihre Sicherheitsvorkehrungen. Ein erstes Treffen mit Experten des Landeskriminalamtes (LKA), dem Innenminister von Thüringen Georg Maier sowie dem Thüringer Antisemitismus-Beauftragten Benjamin-Immanuel Hoff hatte es bereits am vergangenen Donnerstag gegeben. Vorgesehen seien demnach zusätzliche Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit bei den Gottesdiensten in der Synagoge in Erfurt, den Filialen in Jena...

  • 22.10.19
  • 1
Kirche vor Ort

Friedensaktivisten fordern Abrüstung
Friedensritt macht in Thüringen Station

Jena (red) – „Intelligente Worte statt intelligenter Waffen – Abrüstung statt Aufrüstung“ ist das Motto des diesjährigen Friedensritts, der vom 19. bis 28. Juli von Jena über Weimar nach Erfurt führt. Die Reiter, die von Radlern begleitet werden, wollen mit der zehntägigen Tour auf die Folgen von Kriegseinsätzen und Rüstungsexporten aufmerksam machen. Die Etappe soll zu Standorten der High-Tech-Rüstungsforschung und -industrie in Thüringen führen, erklärt die Sprecherin des Friedensritts,...

  • 17.07.19
AktuellesPremium

Staatsanwaltschaft Erfurt: Keine Ermittlungen gegen EKM und Bischöfin
Beratung über Nazi-Glocken

Über den künftigen Umgang mit Nazi-Glocken will die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) am 12. April mit den betrof­fenen Kirchengemeinden beraten. Zu dem Treffen im Landeskirchenamt sei auch der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde, Reinhard Schramm, eingeladen, sagte ein Sprecher der EKM. Er korrigierte zudem die Zahl der noch immer mit Nazi-Symbolik versehenen Glocken auf dem Gebiet der Landeskirche von bisher sechs auf neun. Davon befänden sich sechs in Thüringen und drei in...

  • 31.03.19
Kirche vor Ort

Noch Plätze beim Fundraisingtag

Erfurt/Jena (epd) – Für den Mitteldeutschen Fundraisingtag (Fundraising, engl. für Spendenbeschaffung) am 12. März in Jena sind noch Anmeldungen möglich. Wie die EKM mitteilte, sind dabei zwölf Workshops zu Fachthemen und zwei Fachforen geplant. Zusätzlich könnten individuelle Beratungen durch Fundraising-Experten vereinbart werden. Bei der Veranstaltung wird auch der Mitteldeutsche Fundraising-Preis verliehen. Vereine, Initiativen und Einzelpersonen können sich noch bis 31. Januar dafür...

  • 17.01.19

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.