Reklame

Jena

Beiträge zum Thema Jena

BlickpunktPremium

Constance Hartung
Weniger reden, mehr singen

Die Jenaer Studentenpfarrerin Constance Hartung ist zur Superintendentin von Weimar-Apolda gewählt worden. Der Kirchenkreis wird zum 1. Januar 2026 aus den Kirchenkreisen Weimar und Apolda-Buttstädt gebildet. Hartung folgt auf Weimars Superintendent Henrich Herbst, der zum 1. Dezember in den Ruhestand geht. Ihr Amt tritt die habilitierte Theologin voraussichtlich Mitte nächsten Jahres an. Beatrix Heinrichs hat mit ihr gesprochen. Welche Erfahrung aus Ihrer Zeit als Studentenpfarrerin ist Ihnen...

  • 28.10.25
Kirche vor Ort

Jenaer Stadtkirche
Korrosion Ursache für Putzabbrüche

Jena (epd). Nach dem Abbruch eines mehr als handtellergroßen Stücks Putz Anfang Juni im Kirchenschiff der Jenaer Stadtkirche St. Michael liegen nun erste Erkenntnisse zur Ursache vor. Die Untersuchungen hätten ergeben, dass stark korrodierte Eisen- und Stahlnägel sowie Eisenkeile, die bei früheren Sanierungsmaßnahmen in den 1950er- und 1980er-Jahren verwendet wurden, ihre Tragfähigkeit verloren haben, teilte die Kirchengemeinde mit. Diese Verbindungselemente seien damals eingesetzt worden, um...

  • 29.09.25
Kirche vor OrtPremium
Den Davidstern in Deutschland-Farben hat Dorothea Leischnig nach dem Angriff auf die Synagoge in Halle an ihre Haustür geklebt. Er symbolisiert, wofür sie eintritt: gegen Antisemitismus und für ein sicheres Leben für Juden in Deutschland.  | Foto: Beatrix Heinrichs
4 Bilder

Porträt
"Uns verbindet so viel"

Solidarität mit Israel ist für sie nicht nur ein Lippenbekenntnis. Die Jenaerin Dorothea Leischnig versteht sich als ein "Teil des Immunsystems gegen Antisemitismus in Deutschland". Von Beatrix Heinrichs Das kleine Tütchen, das Dorothea Leischnig auf den Tisch legt, ist gefüllt mit rot-grünen Samen. Auf dem Zettelchen, das dabei liegt, steht: "Mögen sie in Ihrem Zuhause keimen und gedeihen und uns immer an die Stärke des jüdischen Volkes und die besondere Bindung zwischen uns erinnern." Die...

  • 19.08.25
  • 1
Kirche vor Ort

Jenaer Student möchte ersten Roman veröffentlichen
Gott aus der Maschine

Arne Fritzsching ist 22 Jahre alt und studiert an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im sechsten Semester Bio und Sozialkunde auf Lehramt. Von Constanze Alt Für seinen Roman „Deus Ex Machina“ sucht er gerade einen Verleger. Mit stilistischer Brillanz, scharfer Analyse und einem Herzensblick sowohl für das Göttliche als auch für das Menschliche hat er sich an ein brisantes und aktuelles Thema gewagt: an die innere Zerrissenheit und teilweise harte Stigmatisierung, mit der homosexuelle...

  • 14.08.25
Kirche vor Ort

Gutachter beauftragt
Stadtkirche bleibt weiter geschlossen

Jena (epd). In der Stadtkirche St. Michael in Jena dauern die Untersuchungen nach dem Abbruch eines mehr als handtellergroßen Stückes Putz aus dem Kirchenschiff an. Gutachter seien bereits beauftragt worden, teilte die Kirchgemeinde am Dienstag mit. Diese Untersuchungen seien jedoch aufwendig und könnten noch längere Zeit in Anspruch nehmen. Parallel ist den Angaben zufolge am Hauptportal im Kircheninneren in dieser Woche ein Gerüst aufgestellt worden. Dieses werde als Zugang für eine...

  • 08.07.25
Blickpunkt

Friedensethische Diskussion
Zwischen Sofa-Pazifismus und Rüstungswahn

Wuppertal (red). Eine Verschärfung der Feindbilder seit Beginn des Ukrainekriegs, eine extreme Aufrüstungswelle – und eine Kirche, die ihre Friedensethik neu ausrichten muss: „Wer soll zur Versöhnung rufen, wenn nicht wir?“, so Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, in einem Podiumsgespräch in Wuppertal. Auch Dr. Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, forderte zur „Entfeindung“ auf, warnte aber zugleich vor einem „Sofa-Pazifismus“:...

  • 28.06.25
Service + Familie

Aktion zum Weltkindertag
2. Thüringer Kniffelmeisterschaft am 20.09.25

Den Weltkindertag will der CVJM Thüringen dieses Jahr nutzen, um ein wichtiges Kinderrecht zu feiern: Das Recht auf Spielen & Freizeit. Der evangelische Jugendverband veranstaltet gemeinsam mit Scgmidt-Spiele die 2. Landesmeisterschaft im Kniffel®. Eingeladen sind Kinder und Erwachsene ab 8 Jahre, die Lust haben, dieses Würfelspiel zu spielen. Maximal können 80 Personen teilnehmen. Zur Meisterschaft: Gespielt werden 4 Vorrunden. Danach ein Halbfinale mit den acht besten Spielerinnen und...

Kirche vor Ort
Seit 15 Jahren kümmert sich der Kirchbauverein Golmsdorf-Beutnitz um die Golmsdorfer Kirche im Kirchenkreis Jena. | Foto: Kirchbauverein
2 Bilder

Jubiläum
Hollywood am Gleisberg

Der Kirchbauverein Golmsdorf-Beutnitz (Kirchenkreis Jena) lädt am 21. Juni, 19 Uhr, zu einem Benefizkonzert mit "Boogielicious" in die Kirche St. Barbara in Golmsdorf ein. Von Beatrix Heinrichs Der Spendenerlös ist für den Erhalt des Gotteshauses bestimmt. "Die Gelder sollen helfen, den Eigenanteil für die Restaurierung der Emporen in der Golmsdorfer Kirche zusammenzutragen", erklärt Claudia Persch. Die Architektin ist Vorsitzende des Golmsdorfer Kirchbauvereins, der 2025 sein 15-jähriges...

  • 15.06.25
Aktuelles

Stadtkirche Jena
St. Michael aus Sicherheitsgründen gesperrt

Jena (red). Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Jena hat die Stadtkirche St. Michael vorsorglich geschlossen. Grund ist ein Materialausbruch an einer Gewölberippe mit unklarer Ursache: Am frühen Sonntagmorgen hatte sich überraschend ein etwas mehr als handtellergroßes Stück Putz aus rund 15 Metern Höhe gelöst und war zu Boden gefallen. Verletzt wurde niemand. Aus Sicherheitsgründen wurde zunächst eine sofortige Teilsperrung veranlasst. Nach einer fachlichen Begutachtung am...

  • 04.06.25
Kirche vor OrtPremium
Immer dienstags am Stadtplatz in Lobeda anzutreffen: Pfarrerin Maria Krieg (l.) mit Bernhard und Anna Bergen | Foto: Constanze Alt
2 Bilder

Kirchenkreis Jena
Kirchenkaffee zwischen Plattenbauten

 Die Kirchgemeinde am Martin-Niemöller Haus in Lobeda ist – im wahrsten Sinne des Wortes – mit der „Kirche außer Haus“. Von Constanze Alt „Wir haben überlegt: Was brauchen die Menschen, die Familien, und was kann und sollte eine Kirchengemeinde leisten? Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass es die Präsenz der Gemeinde ist – insbesondere in Neulobeda“, berichtet Anna Bergen von der Idee, die den Anstoß zu einem Herzensprojekt gab. Seit drei Jahren ist die Kirchgemeinde am Martin-Niemöller-Haus...

  • 04.06.25
  • 1
Kirche vor Ort

Besuch unbekannter Gotteshäuser
Interreligiöse Stadtspaziergänge durch Erfurt und Jena

Die Veranstaltungsreihe „Interreligiöse Stadtspaziergänge“ der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT) führt in den kommenden Wochen durch Erfurt und Jena. In Jena ist der erste Besuch am 25. März bei der Neuapostolischen Kirche geplant (Camburger Str. 83). Auftakt in Erfurt ist am 27. März mit einem Besuch der Neuapostolischen Kirche im Papiermühlenweg 24b. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Vorkenntnisse möglich. Treffpunkt ist jeweils um 19 Uhr vor den Gebäuden. Die Leitung der...

Blickpunkt
Rückblick: Im Februar 2003 demonstrierten in der Leipziger Innenstadt erneut mehr als zehntausend Menschen gegen einen drohenden Irak-Krieg und für eine friedliche Lösung des Konflikts . Zuvor hatten in der überfüllten Nikolaikirche rund 1.000 Menschen an dem traditionellen Friedensgebet teilgenommen. Unter dem Motto "Der Frieden ist unser Weg" warb der Pfarrer Christian Führer für eine "Abkehr vom Kriegsdenken". Anknüpfend an die Montagsdemonstrationen von 1989 bewegte sich der Demonstrationszug durch die Innenstadt. Die mitgeführten Plakate und Transparente trugen Aufschriften wie "Schwerter zu Pflugscharen", "Kein Krieg, keine Unterstützung" oder "Kein Blut für Öl" und "Waffeninspektoren in die USA".  | Foto:  epd-bild/Kai Uwe Hündorf
2 Bilder

Aufrüstung
Ist die Bergpredigt noch zeitgemäß?

Heinz Bächer ist seit Ende der 1970er-Jahre in der Friedensarbeit aktiv und seit über zehn Jahren im Jenaer Friedenskreis engagiert. Beatrix Heinrichs sprach mit dem Pfarrer i. R. und langjährigem Klinikseelsorger über das neuerliche Aufrüsten und die Kraft der Bergpredigt. Die US-amerikanische Regierung stellt gerade die globale Nachkriegsordnung infrage. Europa antwortet mit Aufrüstung und der Absicht, eine eigene Verteidigungsstrategie zu etablieren. Weckt das Erinnerungen an den Kalten...

  • 17.03.25
  • 2
Feuilleton
Valentine Weigel studiert in Jena Theologie und Philosophie. Ihr Buch "Salve & Shalom" ist Reisebericht und spirituelle Mutmachlektüre zugleich. | Foto: Beatrix Heinrichs
2 Bilder

Vorgestellt
Geschichten aus der "Seifenblase"

Das Café am Jenaer Holzmarkt ist gut besucht. Viele junge Leute sind da – es ist vorlesungsfreie Zeit. Auch für Valentine Weigel. "Eine Seminararbeit muss ich aber noch schreiben", erzählt die Theologiestudentin, bevor sie ihre Bestellung aufgibt. Ein Espresso darf es sein – kräftig und belebend, das scheint ihr zu entsprechen, nicht nur bei der Wahl der Heißgetränke. Von Beatrix Heinrichs Der junge Mann hinter der Theke lächelt ihr freundlich zu, die kleine Porzellantasse schon in der Hand....

Kirche vor Ort

Interreligiöse Spaziergänge in Jena und Erfurt
Zu Gast bei Andersgläubigen

Im Stadtbild von Jena und Erfurt findet man viele große Kirchen. Weniger sichtbar leben hier inzwischen auch immer mehr Angehörige kleinerer Religionsgemeinschaften und anderer (Welt-)Religionen. Mitunter sind die Versammlungsräume leicht zu finden, andere verstecken sich im Wohngebiet.  Die Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen lädt im März und April dazu ein, solche weniger bekannte religiöse Räume und Tempel zu besuchen. Auf dem Programm stehen die Neuapostolische Kirche, die...

Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Hören lernen im babylonischen Stimmengewirr

Heute, wenn ihr seine Stimme hört, so verstockt eure Herzen nicht. Hebräer 3, Vers 15 Was für eine herrliche Musik! Sie erreicht nicht nur meine Ohren, sie dringt in mich hinein. Ich lasse zu, dass sie sich in meinem Herzen und meiner Seele ausbreitet und wirkt. Denn sie tut mir gut. – Wir begegnen einander. Von Mariana Willer Mit seiner offenen und freundlichen Art mir gegenüber beindruckt er mich. Ich merke, wie in mir Vertrauen wächst und ich mich öffne. Wenn ein Mensch mit mir so umgeht,...

  • 21.02.25
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Womit immer zu rechnen ist

Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und vertrauen nicht auf unsre Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit. Daniel 9, Vers 18b Ich bin am Boden. Mich zu rechtfertigen, die Schuld von mir wegzuschieben, ist sinnlos. Da hilft kein Verhandeln, auch kein Argumentieren weiter. Meine bisherigen Leistungen, meine Verdienste nützen in dieser Lage nichts. Es ist an der Zeit, ehrlich zu sich selbst und vor Gott zu sein. Von Mariana Willer Ich habe was falsch gemacht, ich habe versagt. Das...

  • 14.02.25
Blickpunkt
Erfurt, 1989: Der 4. Dezember 1989 ist für die Friedliche Revolution in der DDR ein markantes Datum. Zum ersten Mal besetzten Bürgerrechtler eine Behörde der DDR-Staatssicherheit. Die Initiative ging von couragierten Frauen aus, die damit Geschichte machten.  | Foto:  epd-bild / Rolf Zöllner
6 Bilder

Entmachtung der Stasi vor 35 Jahren
Weißer Rauch bei der Stasi

Gestürmt und gesichert: Im Januar 1990 hatten Tausende Protestierende vor der Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg das Ende der DDR-Geheimpolizei eingeläutet. Welche Rolle die Kirchen spielten und was bleibt. Von Bettina Röder „Diese Geschichte holt einen immer wieder ein“, sagt David Gill. Als Generalkonsul war er in den USA so manches Mal Gast an Gymnasien, Universitäten und Hochschulen. Das Interesse der jungen Leute an seinen Erfahrungen bei der Friedlichen Revolution in der DDR habe ihn...

  • 04.02.25
  • 2
  • 1
Service + Familie

Seniorenarbeit
EEBT qualifiziert Menschen

Vom 22. März 2025 bis zum 24. Januar 2026 bietet die Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT) mit dem Kirchenkreis Jena, dem Landesseniorenrat Thüringen, der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. und Mit Medien e.V.  zum zweiten Mal einen Qualifizierungskurs für die Arbeit mit Älteren in Jena an. In sieben Modulen werden Haupt- und Ehrenamtliche, die die Arbeit mit Älteren initiieren und begleiten möchten, geschult und qualifiziert und entwickeln ein eigenes...

Kirche vor OrtPremium
Stadtkirche Jena: Die Unterkirche wurde in den ursprünglichen Zustand versetzt. Gegenwärtig sind dort Teile einer Ausstellung zu sehen. | Foto: Frank Otto
2 Bilder

Elisabethkapelle wieder zugänglich
Finsterer Ort leuchtet wieder

St. Michael: Die als Krypta bezeichnete Elisabethkapelle konnte wieder zugänglich gemacht werden. Bis dahin war es ein langer Weg, auf dem neue Erkenntnisse gewonnen wurden. Von Doris Weilandt Der Durchgang unter dem Altar der Stadtkirche, lateinisch Ara, der zu den sieben Wundern von Jena zählt, war bei Eintritt der Dunkelheit bisher ein finsterer Ort. Nun wurden die jahrzehntelang vermauerten Fenster der daneben gelegenen Unterkirche wieder geöffnet. Seit ein paar Wochen leuchtet sie so, dass...

  • 23.11.24
Kirche vor Ort

Ralf-Kleist-Preis
Erzählcafe wird ausgezeichnet

Am kommenden Montag (11. November) erhält das Erzählcafe der Katholischen Pfarrgemeinde in Jena von der MartinsSchmaus-Stiftung den mit 1.000 Euro dotierten Ralf-Kleist-Preis. Bewerben konnten sich Personen, Gruppen oder Organisationen mit einer Projektidee, welche der zunehmenden Vereinsamung von älteren und benachteiligten Menschen begegnet. „Das Erzählcafe erfüllt unser Ziel, Kommunikationsplattformen für den gesellschaftlichen Austausch zu unterstützen. In einer ungezwungenen Atmosphäre...

Kirche vor Ort

Lothar König verstorben
Dankbarkeit für Engagement

Der evangelische Pfarrer Lothar König ist am 21. Oktober in Jena im Alter von 70 Jahren verstorben. Als Stadtjugendpfarrer in Jena hatte er sich gegen Rechtsextremismus sowie für eine offene Jugendarbeit und die Integration von Ausländern weit über die Stadtgrenzen hinaus engagiert. Deutschlandweit bekannt wurde er insbesondere nach einer Anklage wegen „schweren aufwieglerischen Landfriedensbruchs“ nach einer Demonstration gegen Rechtsextremismus in Dresden, auf die eine bundesweite...

Aktuelles
Foto: epd-bild / Matthias Rietschel
2 Bilder

Jugendpfarrer und linker Aktivist
Lothar König verstorben

Der langjährige Jenaer Jugendpfarrer und Aktivist gegen Rechtsextremismus Lothar König ist tot. Wie seine Tochter, die Landtagsabgeordnete Katharina König-Preuß (Die Linke), am Montagnachmittag auf der Plattform X (vormals Twitter) mitteilte, sei ihr Vater am 21. Oktober 2024 im Alter von 70 Jahren verstorben. Von Paul-Philipp Braun König galt als Urgestein der christlichen Nachwendebewegung und engagierter Aktivist gegen Neonazismus und Rechtsextremismus. Er leitete zwischen 1990 und 2019 die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.