Jena

Beiträge zum Thema Jena

Kirche vor OrtPremium

Mehr als Singen im Chor

Vorhaben: Kantor Fabian Pasewald will im Jenaer Martin-Niemöller-Haus eine evangelische Singschule aufbauen. Das Musizieren soll Spaß machen. Von Doris Weilandt Seit Oktober hat Fabian Pasewald die Kantorenstelle im Kirchengemeindeverband Jena-Lobeda übernommen. Mit ihm kommt ein erfahrener Chordirigent, der im Martin-Niemöller-Haus eine evangelische Singschule aufbauen will, ein Zentrum für Kinder und Jugendliche, die Spaß am gemeinsamen Musizieren haben. „Die Gemeinschaft ist dabei ganz...

  • 02.12.22
Kirche vor OrtPremium
Zwei für eins: André Starke vom GKR und Pfarrerin Jeannette Schurig haben sich für den Erhalt des Pfarrhauses eingesetzt. | Foto: Isabell Klein
2 Bilder

Die gute Nachricht
Beim Chorleiter unterm Dach

Das Pfarrhaus in Großkröbitz beherbergte schon lange keinen Pastor mehr. Der Sanierungsstau war groß. Naheliegend wäre der Verkauf gewesen. Doch die Kirchengemeinde entschied sich anders. Von Doris Weilandt Es war ein langes Hin und Her. Doch dann traf die Kirchengemeinde in Milda im Kirchenkreis Jena eine Entscheidung: Das Pfarrhaus in Großkröbitz sollte für die gemeindliche Arbeit erhalten werden. Man wollte sich der Herausforderung einer Generalsanierung stellen. Da die Landeskirche aufgrund...

  • 24.11.22
FeuilletonPremium

Ein Rastloser im Ruhestand
Barfuß in Sandalen

Tilman König hat über seinen Vater, den langjährigen Jenaer Stadtjugendpfarrer Lothar König, einen ungewöhnlichen Film gedreht. "König hört auf" heißt er und kommt in diesem Monat in die Kinos. Von Bettina Röder Die Moderatorin war sichtlich irritiert: Lothar König, der widerständige Pfarrer, hatte sie aus der gewohnten Bahn geworfen. Ihm sei dieser ganze Rummel um seine Person hier viel zu viel. Statt lange zu reden wolle er „viel lieber raus und eine Zigarette rauchen“, erklärte der frühere...

  • 09.11.22
Kirche vor Ort

Fernsehgottesdienst
Wo der Drachentöter zu Hause ist

Jesus spricht: Ich bin die Tür; wenn jemand durch mich hineingeht, wird er selig werden und wird ein und aus gehen und Weide finden“ (Johannes 10, Vers 9) steht in großen Lettern an der Glastür im Windfang der Stadtkirche St. Michael in Jena. Geht man hindurch, fällt der Blick unweigerlich auf eine Stifterfigur aus dem 13. Jahrhundert: Erzengel Michael, der einen Drachen bezwingt, begrüßt die Besucher. Die spätgotische Hallenkirche prägt das Stadtbild. Die zentrale Lage in Jena erklärt auch die...

Aktuelles

Uni Jena
Buber-Forschungsstelle wird eröffnet

Jena (epd) - Die Universität Jena intensiviert ihre Forschungen zu Person und Werk von Martin Buber (1878-1965). Am Donnerstag wird dazu eine nach dem jüdischen Religionsphilosophen benannte Forschungsstelle eröffnet, wie die Hochschule mitteilte. Die Forschungsstelle solle ein Kristallisationskern für internationale Tagungen, Ausstellungen und weitere Projekte werden und die Universität zu einem weltweit führenden Zentrum der Buber-Forschung machen. Geplant ist eine intensive Zusammenarbeit...

  • 25.10.22
FeuilletonPremium
Unter dem Radar der offiziellen Kulturpolitik suchten Künstler ihre Freiräume. In der jetzigen Schau wird ein lebendiges Bild der damaligen Kunstszene vermittelt. Zudem werden Werke aus der Zeit nach 1990 gezeigt. | Foto: Doris Weilandt
3 Bilder

Christen in der DDR
Behauptung von Unabhängigkeit

Jenaer Hofvernissagen: Eine Ausstellung erinnert an die größtenteils illegalen Kunstaktionen in den späten 1980er-Jahren. Von Doris Weilandt Besucher strömen zur Vernissage. Viele liegen sich in den Armen, freuen sich über das Wiedersehen. Ein Treffen von Menschen, die einander Familie waren, die Freiheit der Kunst verteidigt haben gegen staatliche Vereinnahmung und Repression. Die Trafo-Halle in Jena kann den Andrang kaum fassen. Das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ und...

  • 12.10.22
Kirche vor Ort

Friedensgruppen treffen sich in Erfurt
"Waffen sind keine Lösung"

Zu Beginn der 1980er-Jahre verfassten Robert Havemann und Rainer Eppelmann den Aufruf „Frieden schaffen ohne Waffen“, der zum Symbol für Verständigung wurde und vielen Menschen Hoffnung machte. Von Doris Weilandt Ähnliche Ziele verfolgt die Initiative „Sicherheit neu denken“, die auf einen Beschluss der Synode der Evangelischen Kirche in Baden zurückgeht. Darin wird gefordert, „ein Szenario zum mittelfristigen Ausstieg aus der militärischen Friedenssicherung zu entwerfen“. Das Programm zur...

  • 06.10.22
Glaube und Alltag
2 Bilder

Predigttext
Beginn der Heilung

Er fiel auf die Erde und hörte eine Stimme, die sprach zu ihm: Saul, Saul, was verfolgst du mich?Apostelgeschichte 9, Vers 4Von Sebastian Neuß Ein Automanager wird Klimaaktivist; eine Pazifistin unterstützt Waffenlieferungen, ein ehemaliger Neonazi hilft Aussteigern aus der Szene. Krisen und Zeitenwenden befördern Gesinnungswechsel. Die radikale Kehrtwende des Saulus vom Christenverfolger zum Christusfreund spielt uns eine Geschichte zu, die einlädt zu prüfen, wie es um meine Überzeugungen...

  • 03.09.22
Kirche vor OrtPremium
Gesichter der Gemeinde: Gisela und Reinhard Guthke haben in den späten 1970er-Jahren im Albert-Schweitzer-Haus ihre geistige Heimat gefunden. Seither engagieren sie sich ehrenamtlich. | Foto: Beatrix Heinrichs
2 Bilder

Albert Schweitzer Haus feiert Jubiläum
Gottes Baubrigade

Jena: Das Gemeindezentrum Albert Schweitzer in der einstigen Zeissianer-Siedlung unterhalb des Schlegelsbergs feiert Jubiläum. Mit viel Eigenleistung und noch mehr Gott-vertrauen haben die Christen hier seit den 1950er-Jahren an ihrer Gemeinde gebaut. Wenn Gisela Guthke über das lang ersehnte Fest spricht, das nun endlich ansteht, dann strahlen ihre Augen. Das Gemeindezentrum Albert Schweitzer Am Steinborn 136 ist 60 Jahre alt – das aber schon seit zwei Jahren! Gefeiert werden sollte das...

  • 25.08.22
Kirche vor Ort

Jena
Stabat Mater in der Stadtkirche Jena

In der Musikalischen Sonntagsvesper in der Stadtkirche am Sonntag, 07. August um 18 Uhr erklingt eine Vertonung des 51. Psalms von Johann Sebastian Bach, dass das weltbekannte Stabat Mater von Pergolesi im imitierenden Stil aufnimmt. Das wunderbare, selten zu hörende Werk wird durch Lucy Germerodt, Sopran, Patricia Reinsch, Alt und Ingo Reimann, Orgel, aufgeführt. Die Liturgie hält Pastorin Cordula Haase. Bereits am Samstag, 06. August um 17 Uhr wird in der Musikalischen Vesper in der...

BlickpunktPremium
Dreimal engagiert: Mit dem Gemeindebezirk wachsen die Aufgaben. Pastor Eric Söllner (v. l.) kann auf die Unterstützung seiner beiden ehrenamtlichen Kirchenvertreter Renate Renner und Carsten Röder zählen. | Foto: Beatrix Heinrichs
3 Bilder

ÖRK-Serie: Methodisten in Jena
Es braucht ein eigenes "Ja"

Gäbe es Bundesstraßenkirchen – das John-Wesley-Haus wäre prädestiniert, so viel Ruhe strahlt es aus. In Jena an der vielbefahrenen B7 gelegen, ist es Heimat für die Evangelisch-methodistische Gemeinde. Von Beatrix Heinrichs "Bis die Gemeinde dieses Haus hier beziehen konnte, hatte sie gar keine richtige Heimat“, erzählt Eric Söllner. Nach dem Zweiten Weltkrieg seien viele Methodisten aus dem Erzgebirge der Arbeit wegen nach Jena gekommen, weiß der Pastor der Evangelisch-methodistischen Kirche...

Feuilleton

Friedrich-Schiller-Universität
Studie zu Antisemitismus in der Philosophie

Jena (kna) - An der Universität Jena startet ein Forschungsprojekt zu Rassismus, Sexismus und Antisemitismus in Werken der klassischen deutschen Philosophie. Andrea Esser, Leiterin des Arbeitsbereichs für praktische Philosophie der Universität Jena, werde das "problematische Erbe" hinsichtlich der Philosophiegeschichtsschreibung sowie die Wirkung auf die Gegenwart untersuchen, wie die Hochschule am Montag mitteilte. Das auf fünf Jahre angelegte Projekt erhalte von der Deutschen...

Feuilleton

Koordinierungsstelle gegründet
Koloniales Erbe im Blick

Eine neue Koordinierungsstelle, die wissenschaftliche Ergebnisse und Projekte bündelt, die sich mit dem kolonialen Erbe befassen, ist Ende 2021 für Thüringen gegründet worden. Von Doris Weilandt Jetzt hat das Team, zu dem die Historikerin Christiane Bürger von der Universität Erfurt und Sozialwissenschaftlerin Sahra Rausch von der Friedrich Schiller Universität Jena gehören, nach einem ersten Kolloquium die Arbeit aufgenommen. Beide haben selbst zum Thema Kolonialismus geforscht, sind...

  • 15.07.22
Aktuelles
Altbischof Roland Hoffmann (84)
3 Bilder

Nach 60 Jahren
Der letzte Gottesdienst

Altbischof Roland Hoffmann hat in der Jenaer Schillerkirche seinen letzten Gottesdienst gehalten. Der 84-jährige beendete  aus Alters- und Gesundheitsgründen seinen regelmäßigen Vertretungsdienst. Hoffmann, der seit 2001 im Ruhestand ist und in Jena lebt, hatte den Gemeindekirchenrat der Schillerkirche nach Anfrage die Vakanzvertretung zugesagt. Nach 20 Jahren Predigtdienst im Ruhestand, sei ihm allerdings das Amt altersbedingt zu schwer gefallen. Hoffmann predigte in seiner letzten Predigt...

Kirche vor Ort
2 Bilder

Festgottesdienst in Jena
Liturgischer Singkreis feiert 40 Jahre

40-jähriges Bestehen des Liturgischen Singkreises Jena Im sächsischen Grumbach trifft sich zu Christi Himmelfahrt eine kleine Gruppe von Sängern zu ihren regelmäßig einmal pro Jahr durchgeführten erweiterten Probentagen. Es sind die Mitglieder und Gäste des Liturgischen Singkreises Jena, der sich die Pflege und Bekanntmachung des Gregorianischen Chorals, einer besonders kunstvollen, stillen und eindringlichen Musik, zur Aufgabe gesetzt hat und dieses Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiert. Was...

Kirche vor OrtPremium
Initiator: Christoph Rymatzki entwickelte die Idee zum Musical über Francke. Seit Jahren beschäftigt er sich mit dessen Leben und Wirken und forscht zum Pietismus. Hier steht er vorm Franckedenkmal in den Stiftungen. | Foto: Moritz Lange
2 Bilder

Jenaer Pfarrer arbeitet mit Siegfried Fietz
Franckes Wirken als Popmusical

Außergewöhnliches Projekt: Christoph Rymatzki, Pfarrer in Jena, initiierte eine besondere musikalische Entdeckungsreise, in der der große Sozial- und Kirchenreformer aus Halle in den Fokus gestellt wird. Es entsteht ein Ein-Personen-Theaterstück und ein aufwändigeres Musiktheater. Von Claudia Crodel August Hermann Francke (1663 bis 1727), der Hauptvertreter des Halleschen Pietismus und Gründer der dortigen Stiftungen, der bis heute Theologie und Frömmigkeit in Kirchen und Freikirchen nachhaltig...

  • 14.05.22
Kirche vor Ort

Jubiläum „500 Jahre Reformation in Jena“
Symposium „Skandal ums Abendmahl“ mit Lutherchorälen als Jazz

Mit einer Veranstaltung zum Thema „Skandal ums Abendmahl“ startet am kommenden Donnerstag (12. Mai, 19 Uhr) in der Stadtkirche Jena eine Veranstaltungsreihe zum Jubiläum „500 Jahre Reformation in Jena“. Im Vortrags-Dialog widmet sich der Kirchenhistoriker Prof. Christopher Spehr der Zeit um 1521 und Pfarrer Dr. Matthias Rost, Leiter der Arbeitsstelle Gottesdienst der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), der heutigen Zeit. Klaus Wegener (Saxophon/Klarinette) und Stefan Nagler (Piano)...

Kirche vor OrtPremium

Entscheidung fiel im Urlaub

Abschied und Neustart: Vom Fuchsturm auf der Finne zu jenem über dem Saaletal. Andreas Simon wird Stadt-jugendpfarrer in Jena. Seine Frau Anne tauscht Kanzel gegen Kirchenamt. Von Uta Schäfer Malerisch schmiegt sich Rastenberg (Kirchenkreis Apolda-Buttstädt) in das Tal der Lossa. Die große Liebfrauenkirche, nach den Plänen von Clemens Wenzeslaus Coudray 1826 fertiggestellt, dominiert die Silhouette. Wärmende Spätwintersonne lädt ein zu einem Spaziergang hinauf zu den wenigen Mauerresten der...

  • 30.04.22
FeuilletonPremium

Schlegel, Tieck, Schelling
Freigeister der Frühromantik

Wieder geöffnet: Das Jenaer Romantikerhaus wurde grundlegend saniert. Das Museum hat seit Oktober 2021 zudem einen neuen Leiter. Von Doris Weilandt Im Winter 2021 geriet das eher ein beschauliches Dasein führende Literaturmuseum im Zentrum von Jena in die Schlagzeilen. Auf dem Dachboden war ein Wasserrohr geplatzt, das mehrere Lehmdecken des historischen Gebäudes zum Absturz brachte. Glücklicherweise haben die Exponate der Dauerausstellung keinen Schaden genommen. In der Folge wurde die...

  • 29.04.22
FeuilletonPremium
Abendmahl in Wittenberg: Die mittlere Tafel des Reformationsaltars in der Stadtkirche St. Marien zeigt Jesus im Kreis seiner Jünger, dargestellt durch einige Wittenberger Bürger, beim heiligen Abendmahl. Lucas Cranach d. J. überreicht Martin Luther den Abendmahlsbecher. | Foto: epd-bild/Jens Schlueter
2 Bilder

Kirchengeschichte
Skandal ums Abendmahl

Von Einheit und Spaltung: Bereits die frühchristlichen Eucharistiefeiern vergegenwärtigten den gekreuzigten Christus. Sie ermöglichten so eine durch Jesus zugängliche neue Gemeinschaft mit Gott. Das Abendmahl sollte verbinden. Doch stattdessen kam es vor 500 Jahren zu einem Streit mit konfessionsspaltenden Folgen. Von Christopher Spehr Georg von Sachsen war empört! Er hatte gehört, dass in den Weihnachtstagen 1521 in Zwickau und Jena das Abendmahl in beiderlei Gestalt gereicht worden sei. Drei...

  • 06.04.22
Kirche vor OrtPremium

Pfadfinderprojekt
Wo Adler auf Wölfe treffen

Unter der Regie von Marco Gebhardt, Gemeindepädagoge am Jenaer Lutherhaus, und seines ehrenamtlichen Mitstreiters Nico Koerrenz hat sich im Kirchenkreis Jena im vergangenen September das Pfadfinderprojekt „KingsScouts“ gegründet. Das Projekt steht Kindern aller Konfessionen sowie konfessionslosen Kindern offen. Mit dem Projekt bewirbt sich die Gemeinde des Sprengels Wenigenjena auch für den Stiftungspreis der Sparkasse. Von Constanze Alt Hauptsitz des Projekts ist die im malerischen Ziegenhain...

  • 02.04.22
Kirche vor OrtPremium

Licht ins Dunkel gebracht

Jenaer Vesperbild: Eine Publikation des Stadtmuseums widmet sich einem ganz besonderen Kunstwerk. Von Claudia Crodel Es ist wohl das wertvollste und bedeutendste Kunstwerk des Jenaer Stadtmuseums, die sogenannte Jenaer Pietà: „Voller Trauer betrachtet Maria ihren toten Sohn. Tief empfundenes Leid spricht aus ihrem jugendlichen Gesicht. Die Augen sind gerötet, Tränen fließen über ihre Wangen. Bluttropfen auf ihrem Kopfschleier verweisen auf die Kreuzigung, der sie gerade beigewohnt hat. Nun...

  • 25.03.22
Kirche vor Ort

Jena - Benefiz
Stadtkirche Jena: Benefizkonzert für die Ukraine

Mehrere Musiker und Ensembles aus Jena laden am kommenden Dienstag, den 22. März, um 19.30 Uhr zu einem Benefizkonzert in der Jenaer Stadtkirche. Es musizieren die Octavians, das Collegium Vocale Jena, der Otto-Schott-Chor, Musiker der Jenaer Philharmonie, das Dirk Wasmund Trio und Kirchenmusikdirektor Martin Meier. Der Eintritt ist frei, am Ausgang findet eine Sammlung zugunsten des Vereins Ukrainischer Landsleute in Thüringen e.V. statt.

AktuellesPremium
Andreas und Bianka Kamprad führen den "Schwarzen Bären" seit vier Jahren. Sie fühlen sich der Geschichte verbunden und wissen um die Relevanz Jenas als Stätte der Reformation, die sich auch auf der Darstellung der Szene im "Schwarzen Bären" am Abend des 3. März zeigt. | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Jena: Junker Jörg im Blick
Vergessene Reformationsstadt

Jena nimmt in der Liste der Lutherstätten eher einen der hinteren Plätze ein. Dabei ist die Universitätsstadt in vielerlei Hinsicht interessant und wichtig, wenn es um modernen Protestantismus geht. Von Paul-Philipp Braun Es war ein starkes Gewitter, das am Abend des 3. März 1522 über Jena hereinbrach: Blitze, Donner und prasselnder Dauerregen bestimmten den Frühlingsabend im Saaletal. Dass wir dies heute so genau wissen, liegt an niemand Geringerem als Martin Luther, oder genauer gesagt am...

  • 03.03.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.