Engagement

Beiträge zum Thema Engagement

Kirche vor Ort
Der Leiter der Landsberger Pfadfinderstammes, Pfarrer Werner Meyknecht (hinten links), nahm gemeinsam mit drei Pfadfindern den "Grünen Eckstein" aus den Händen von Andreas Hilgenroth entgegen. | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Umweltpreis
Pfadfinder gewinnen den Grünen Eckstein

Der Kirchenkreis Halle-Saalkreis möchte schöpfungssensibles und -bewahrendes Handeln in seinen Gemeinden und Einrichtungen fördern. Daher lobt er seit 2023 zwei Preise für kreative, nachhaltige Ideen aus, die nach außen wirken. Von Claudia Crodel Die Verleihung des Grünen Ecksteins 2025 war nur ein kleiner Programmpunkt während der Kirchennacht des Kirchenkreises Halle-Saalkreis am 23. August, aber ein wichtiger, geht es doch um nichts Geringeres als um die Bewahrung der Schöpfung. Im...

Kirche vor OrtPremium

Thüringer Rose
Grüne Dame mit großem Herz : Erfurterin für 25 Jahre ehrenamtliches Engagement gewürdigt

Von Julia Reinard Dorothea Reiße ist ein eher pragmatischer, zupackender Mensch. Als sie aber den Brief des Thüringer Sozialministeriums öffnete und las, seien ihr die Tränen gelaufen, sagt sie. Als eine von sechs ehrenamtlich engagierten Thüringern wurde die gebürtige Chemnitzerin mit der „Thüringer Rose“ für ihren Einsatz als Krankenhausbegleiterin im Helios-Klinikum in Erfurt ausgezeichnet. 25 Jahre lang ist sie jede Woche in der Erfurter Klinik gewesen und hat als „Grüne Dame“ kranken...

AktuellesPremium

Wo es Barrieren zu überwinden gilt
Eine Frage des Einkommens

Seit der Coronapandemie, dem Krieg in der Ukraine sowie der Inflation unterstützen die Tafeln so viele Menschen wie nie zuvor mit Lebensmitteln, aber auch mit Zuspruch und Gemeinschaft», so der Vorsitzende der Tafel Deutschland, Andreas Steppuhn. Man arbeite im Ausnahmezustand. «Zwei Millionen Stunden engagieren sich die Tafel-Aktiven jeden Monat, im Schnitt 22 Stunden pro Ehrenamtlicher. Das ist beeindruckend.» Dieses Engagement sei ein systemrelevanter Einsatz für die Gesellschaft und die...

  • 14.12.24
AktuellesPremium
Umstritten: Die Evangelische Kirche engagiert sich seit mehreren Jahren wie andere Nichtregierungsorganisationen in der Seenotrettung. Kritiker werfen ihnen vor, Schleusern in die Hände zu spielen. | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
2 Bilder

Seenotrettung:
Menschenfischer im Mittelmeer

Die EKD unterstützt im Bündnis "United4Rescue" seit fünf Jahren die zivile Seenotrettung. Der frühere theologische Vizepräsident des EKD-Kirchenamtes, Thies Gundlach, ist Vorstand dieses Vereins. Mit ihm sprach Willi Wild über die Einsätze im Mittelmeer und die Kritik daran. Fünf Jahre „United4Rescue“, Seenotrettung mit Unterstützung der Evangelischen Kirche. Wie fällt Ihre Zwischenbilanz aus? Thies Gundlach: Der Verein hat seither mit seinen Bündnisschiffen über 10 000 Menschenleben gerettet....

  • 12.12.24
Feuilleton

ZDF-Doku
Demokratie ist kein Selbstläufer

Am 23. Mai wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 75 Jahre alt. Bei den Feiern war Dankbarkeit zu vernehmen, aber genauso die Sorge um drohende Gefahren für die Demokratie, die zur Wachsamkeit mahnen. Mit Perspektiven zur Stärkung der Demokratie befasst sich Teil 1 der Dokumentation "Da geht was, Deutschland!" aus der ZDF-Wissensreihe "plan b". Passend zum Untertitel "Wer stärkt unsere Demokratie?" werden am 24. August um 17.35 Uhr beispielhaft drei Visionärinnen und Visionäre...

  • 18.08.24
AktuellesPremium

In Kirchenleitung, Kirchenkreisen und Gemeinden
Ehrenamt, das neue Hauptamt?

Lückenbüßer: Luther erfand den Begriff bei der Bibelübersetzung. Bei Nehemia 4, Vers 7 werden diejenigen so genannt, die die Lücken in der Tempelmauer füllten. Auch heute gilt es, viele Löcher zu stopfen. Von André Poppowitsch Es ist Sonntagmorgen, 9.30 Uhr. In einer halben Stunde beginnt der Gottesdienst in der Dorfkirche. Der Prädikant bespricht mit dem Organisten die Liedabfolge und welcher Ton bei der Liturgie gegeben werden soll. Die Küsterin hat den Blumenschmuck für den Altar...

Kirche vor OrtPremium

Kirchenkreis Egeln
Eine echte Gemeinschaftsaktion

Christen und Nichtchristen treten gemeinsam für die Rettung des ältesten und bedeutendsten Gebäudes von Groß Rosenburg ein – die Dorfkirche. Von Ulf Rödiger Im Jahr 2002 gab es in der Kirchengemeinde erste Überlegungen, den maroden Außenputz an der Rosenburger Kirche zu erneuern. Doch bei näheren Untersuchungen zeigte sich, dass es mit ein bisschen neuem Putz wohl nicht getan sein würde. Umfangreiche Schäden an der Dachkonstruktion einschließlich Hausschwammbefall, machten die Kirche...

  • 28.06.24
Eine Welt

Hilfe für Menschen im Kongo e.V.
Kommentar zu politischer Situation im Kongo

Wir möchten die Darstellung der beiden epd-Berichte  aus  der 14. Ausgabe der „Glaube und Heimat“ vom 7. April 2024, Seite 10 über die Situation im Kongo  ergänzen und erweitern, indem wir Ihnen kurz berichten, wie wir die Situation im Kongo nicht erst jetzt, sondern seit 22 Jahren erleben. Wir, Dr. Christine Hauskeller und Jürgen Hauskeller haben von 2002 bis 2006 als Pastoren im Auftrag der Mission Eine-Welt in Neuendettelsau in der Demokratischen Republik Kongo für die...

Kirche vor OrtPremium

Engagement
Himmlisches Ankuhn

In St. Marien von Zerbst-Ankuhn leuchtet es zum Advent ganz besonders. In der kleinen Gemeinde engagieren sich für das Krippenspiel ganze Familien. Von Katja Schmidtke Mit blassrosa-violettem Himmel verabschiedet sich der dritte Advent. Das Leuchten des Sonnenuntergangs dringt durch eine riesige Glas-Stahl-Wand in das Kircheninnere. Das raumhohe Fenster trennt den Chor der ehemaligen Klosterkirche vom Kirchenschiff, das seit schweren Kriegsschäden von 1945 eine dachlose Ruine ist und somit den...

  • 20.12.23
AktuellesPremium

Mündige Bürger
Wacher Verstand

Beim 25. Bonhoeffertag in Friedrichsbrunn geht es in diesem Jahr um Zivilcourage und Engagement. Kurzum: um mündige Bürger. Was dieser Begriff bedeutet, analysiert unsere Autorin. Von Margot Käßmann Mündig – fast altertümlich mutet der Begriff an. Und doch: Ich wollte meine Töchter immer zu mündigen Menschen erziehen. Mir ging es darum, sie zu ermutigen, sich eine eigene Meinung zu bilden und für sie auch einzustehen. Wie aber werde ich ein mündiger Mensch? Indem ich unterschiedliche Stimmen...

  • 23.08.23
Kirche vor Ort

Kirchenkreis Stendal
Wischebiber erkunden die Natur

Auch in der Ostaltmark gibt es jetzt einen Pfadfinderstamm. Zur offiziellen Stammesgründung wurde in der Kirche in Werben Festgottesdienst gefeiert. Lust auf Unbekanntes. Auf Erlebnistour gehen. Die Gemeinschaft mitgestalten. Eigene Stärken erkennen. Mit Frust angemessen umgehen. Anpacken und umsichtig sein. Technikkurse besuchen. Das Friedenslicht aussenden. – Die Wischebiber aus dem kleinen Ort Werben im Kirchenkreis Stendal und anderen Orten der ganzen Region bis hin nach Osterburg wissen...

Aktuelles

FREITAG VOR 1
Unsere Seite 1 - Tanz in heiliger Halle

Wir können auch laut, wir Christen. Und zum Lachen gehen wir nicht in den Keller, sondern in die Kirche. Da tanzen wir sogar. 750 Menschen taten das beim "Rave like God" in der Erfurter Predigerkirche. Das gab einen Aufschrei! Darf man zum Tanzen in die Kirche einladen, in die heilige Halle – womöglich nur, um sie mal voll zu kriegen? Argumente für ganz andere Einladungen als die gewohnten und Gründe dagegen versammeln sich auf der Facebook-Seite von GLAUBE+HEIMAT und sind in der aktuellen...

  • 27.04.23
  • 1
  • 1
Kirche vor OrtPremium

Ausgezeichnet
Von Köln in die Kleinstadt

Sie ist eine von mehreren Tausend ehrenamtlichen Sammlern für die Diakonie Mitteldeutschland und seit fünf Jahren mit der Spendenbüchse unterwegs. Jetzt erhielt Gisela Külkens den Dankeschön-Preis der Diakonie. Von Sabine Bujack Das Losglück traf Gisela Külkens Ende März. Sie hatte ihren Sammlerausweis zur Haus- und Straßensammlung im vergangenen Herbst – wie auf dem Dokument vermerkt – erstmals an die Diakonie zurückgeschickt. Seit 2011 wird der Dankeschön-Preis aus den eingesandten Ausweisen...

  • 26.04.23
Kirche vor OrtPremium
Gute Lage, frisches Obst: Gerade ältere Menschen kaufen gerne in dem inklusiven "Lädchen für alles" ein, wissen Melanie Schmidt (l.) und Ladenchefin Christine Benke. | Foto: Reiner Schmalzl
3 Bilder

"Lasst uns ja diesen Laden!"
Den Segen gibt es gratis

Unbezahlbar: Das Christophoruswerk Erfurt hat in Bad Langensalza einen Lebensmittelmarkt übernommen. Seine große Stärke sind Mitarbeiter mit kleinen Schwächen. Ein Besuch. Von Reiner Schmalzl Ich gehe sehr gern hierher. Hier finde ich alles, was ich brauche, und die Verkäuferinnen sind immer sehr zuvorkommend“, schätzt die Seniorin Marlis Dünnebeil das Lebensmittellädchen in der Fußgängerzone von Bad Langensalza (Kirchenkreis Mühlhausen). Dem pflichtet auch eine 93-jährige Dame bei, als sie...

  • 16.02.22
  • 1
Service + Familie

Auf ein Wort
Machen, nicht nur wollen

Immer wieder höre ich den Satz: „Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft.“ So oder ähnlich wird in der Politik, aber auch in unserer Kirche der Sorge um den Nachwuchs Ausdruck verliehen. Von Matthias Kopischke Es ist eine Binsenweisheit, dass Kinder und Jugendliche in der Pandemie besonders benachteiligt sind. Und während über Masken- und Impfpflichten gestritten wird, rücken zum Glück nicht nur bei Psychologen und Soziologen die nachfolgenden Generationen mehr in den Blick. Junge Menschen...

  • 02.02.22
Kirche vor Ort

Berichtet
Michael Günther: Rund 50 Jahre als Notarzt unterwegs

Michael Günther lebt in Halle, in der ”Stadt, die mit meinem Leben seit 79 Jahren verbunden ist. Hier bin ich Silvester 1942 mitten im Krieg geboren, erinnere Luftschutzkeller, amerikanische, dann russische Besatzung. Hier habe ich die Schule absolviert und 1961 mein Abitur abgelegt.” Sein Spracheninteresse entwickelt sich – Russisch ab der 5. Klasse und Englisch auch bei Radio Luxemburg – früh, wie im "Aquarium" der DDR nicht unüblich. Statt Atomphysik oder Chemie wird er Medizin studieren,...

Kirche vor Ort

Berichtet
Der Friedenskreis Halle besteht seit 30 Jahren

Seit drei Jahrzehnten engagieren sich Haupt- und Ehrenamtliche im Friedenskreis Halle in den Bereichen Friedensbildung, Friedens-politik und Friedensdiensten. Zum Jubiläum trafen sich am vergangenen Wochenende Mitglieder, Freunde und Unterstützer des Vereins, um auf das bisherige Engagement zurückzublicken. Im Rahmen eines Open Space ging es auch darum, sich aktuellen Themen und Zukunftsperspektiven zu widmen. „Frieden ist für uns ein Weg zu einem partnerschaftlichen, gerechten und gewaltfreien...

Kirche vor OrtPremium
Fünf Heteborner sind der Kern der Engagierten: 
Ruth Werner, Marlies Damköhler, Gertraud Hampe, Cornelia Bertling, Roland Bethmann (v.l.)
2 Bilder

Preis verpasst
Enttäuscht? Von wegen!

Am Ende fehlten der Kirchengemeinde Heteborn im Kirchenkreis Halberstadt knapp 60 Stimmen für einen Preis bei der Wahl zur Kirchengemeinde des Jahres, einem alle zwei Jahre durch-geführten Wettbewerb. Von Thorsten Keßler Insgesamt 180 Kirchengemeinden aus ganz Deutschland hatten sich im März mit ihren kreativen Ideen, Projekten und Angeboten für den Gemeindewettbewerb des Chrismonmagazins angemeldet. Drei Wochen lang konnte man bei einer Publikumswahl im Internet zunächst täglich einmal für...

Kirche vor Ort

Halberstadt: Jungforscherin engagiert sich in der Kirche
Keine Logik ohne Gott

Es ist nicht so gut gelaufen, wie erhofft“, sagt Charlotte Rieger über ihr Abschneiden beim Landesfinale Sachsen-Anhalt von „Jugend forscht“. Allerdings kann sie durchaus stolz sein auf das Erreichte, auch wenn sie sagt: „Nur den dritten Platz“ in den Geo- und Raumwissenschaften habe sie belegt und einen Sonderpreis gewonnen. Dabei erstarren andere Menschen nicht nur aufgrund ihres Alters allein schon voller Ehrfurcht, wenn sie von ihrem Projekt „Der größte Diamant des Universums“ hören....

Kirche vor OrtPremium

Vorgestellt
Junge Power gegen Stagnation

Es ist schon ein komisches Gefühl: Du wirst in ein neues Gremium gewählt und kennst die anderen nur mit ihren Köpfen auf dem Bildschirm“, findet Charlotte Rieger. Kürzlich tagte die Herbstvollversammlung des Landesjugendkonventes (LJK) der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) erstmals online. Dabei wurde die Jugendliche aus dem Kirchenkreis Halberstadt neu in den Vorstand des LJK gewählt. Für die Gymnasiastin am Halberstädter Martineum beschränkte sich früher das Christsein...

Kirche vor OrtPremium

Kirchspiel Magdeburg West: Juliane Paulke arbeitet gern im Gemeindekirchenrat mit.
Voller Elan und Freude am Gestalten

Die Großmutter war voller Gottvertrauen; das wollte Juliane Paulke gern auch. Und womöglich war sie das unbewusst schon als Kind und junges Mädchen und ganz ohne Taufe. Nicht aber ohne Berührung zur Kirche. „Wir haben Kirchen besucht, und die Eltern beantworteten meine Fragen; sie waren zu DDR-Zeiten ausgetreten. Die Konfirmationen meiner Cousinen in den 90er Jahren habe ich miterlebt, und wir haben uns über Glaubensfragen ausgetauscht“, erzählt die 38-Jährige. So erlebte sie nichts Fremdes,...

Kirche vor OrtPremium

Initiative in Markersdorf
"Diese Kirche ist meine Heimat"

Alles begann mit dem Ehrenamtspreis "Goldener Kirchturm". Plötzlich wurde die Initiative Johannis-Kirche Markersdorf über die Region hinaus bekannt, als sie den Preis der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zugesprochen bekam. Nun wurde diese Initiative für den Deutschen Engagementpreis 2020 nominiert. Von Wolfgang Hesse "Diese Auszeichnung wurde nicht nur von der Kirchengemeinde und dem Kirchenkreis mit viel Freude aufgenommen, sondern hat auch in der Ortsgemeinde, in der...

  • 10.10.20
Kirche vor Ort

Berichtet
Kantor Scholl wird Botschafter

Biederitz (red) – Sachsen-Anhalts Staats- und Kulturminister Rainer Robra hat fünf Engagementbotschafter im Bereich Kultur ernannt. Durch die Ernennung wird ehrenamtliches Engagement gewürdigt. Michael Scholl, Kreiskantor des Kirchspiels Biederitz im Kirchenkreis Elbe-Fläming und Vorstand des Förderkreises Biederitzer Kantorei, hat den Titel im Bereich Musik erhalten. Er hat den „Biederitzer Musiksommer“ zu einem über die Region ausstrahlenden Musikfest entwickelt. Durch sein Wirken haben sich...

Kirche vor Ort

Reformationsstätte
Spenden helfen der offenen Stadtkirche Wittenberg

Wittenberg (red) – Nach einem Spendenaufruf zugunsten des Betriebs der Stadtkirche Wittenberg als offene Kirche ist es möglich geworden, die Öffnungszeiten dort zu erweitern. Bis zum Reformationstag ist sie nun dienstags bis sonnabends von 10 bis 17 Uhr und sonntags von 12 bis 17 Uhr zu besuchen. Montags ist Ruhetag. Bislang kamen rund 16 000 Euro Spenden zusammen. Der Gemeindekrichenrat ist überwältigt und dankt allen Spendern. Jedem Besucher der Kirche steht es frei, eine finanzielle...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.