Zivilcourage

Beiträge zum Thema Zivilcourage

Feuilleton

Rezension
Reaktion auf Tabubruch

Im Jahr 2023 wurde der Sammelband „Angst, Politik, Zivilcourage“, den Sebastian Kleinschmidt und Thomas A. Seidel als Herausgeber verantworteten, von der Evangelischen Verlagsanstalt vom Markt genommen. Von Doris Weilandt Das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) schrieb als Begründung, dass es „demokratiefeindliche, geschichtsrevisionistische, verschwörungsideologische und antisemitische Narrative“ bediene. Ein Vorgang, der seinesgleichen sucht. Nach Protesten war von einer...

  • 02.07.25
Blickpunkt

Preis für Zivilcourage
Vom Glauben geleitet

Was macht es mit einem, wenn man mit dem Wissen aufwächst, dass politischer Widerstand mit einer Hinrichtung enden kann? Wenn es der eigene Urgroßvater war, der diese Gefahr in Kauf nahm und sich trotzdem am Attentat gegen Hitler am 20. Juli 1944 beteiligte? Clara von Nathusius, 28 Jahre alt, sieht in diesem Ereignis keinen direkten Zusammenhang zu sich und ihrem persönlichen Engagement gegen Antisemitismus. "Das an meinem Vorfahren aufzuhängen, finde ich schwierig. Aber vielleicht ist es...

  • 20.11.24
Service + Familie
3 Bilder

Kundgebung für Demokratie
Omas gegen Rechts im Harz gegründet

Seit vielen Monaten versammeln sich zwischen 50 und 100 Menschen auf einer sogenannten Friedensdemo auf dem Domplatz in Halberstadt und ziehen dann eine Stunde lang durch die Straßen der Stadt. In diesem Jahr haben sie beträchtlichen Zuwachs von Mitgliedern der rechtsextremen Szene erhalten. Nicht nur bekannte Rechtsextreme aus der Dortmunder Nazi-Szene haben ihren Wohnsitz nach Halberstadt verlagert, Formen gegründet und bauen rechtsextreme Strukturen in der Harzer Kreisstadt auf, sondern zum...

AktuellesPremium

Der besondere Dienst
Pazifisten in Uniform

Bausoldaten: Was bleibt daran so interessant? Die mitunter gefährliche Zwangsarbeit, die wir zu verrichten hatten? Unser politischer und christlicher Widerstand? Die Erfahrungen? Von Sebastian Kranich Soeben hat sich eine kleine Explosion hier ereignet. Es hat eine Stahlplatte hochgewedelt, die wir heute Vormittag freigeschaufelt haben. Jetzt strömt dort ’n bissel Gas aus. Elende Chemieindustrie!“ Diese Sätze stehen auf der Tafel am „Platz der Bausoldaten“ in Merseburg. Entnommen wurden sie...

  • 28.08.24
Feuilleton

ZDF-Doku
Demokratie ist kein Selbstläufer

Am 23. Mai wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 75 Jahre alt. Bei den Feiern war Dankbarkeit zu vernehmen, aber genauso die Sorge um drohende Gefahren für die Demokratie, die zur Wachsamkeit mahnen. Mit Perspektiven zur Stärkung der Demokratie befasst sich Teil 1 der Dokumentation "Da geht was, Deutschland!" aus der ZDF-Wissensreihe "plan b". Passend zum Untertitel "Wer stärkt unsere Demokratie?" werden am 24. August um 17.35 Uhr beispielhaft drei Visionärinnen und Visionäre...

  • 18.08.24
Aktuelles

Nachgefragt
"Schädlich für unser demokratisches Miteinander"

Nach dem Rückzug von Thomas Seidel vom Amt des Vorsitzenden der Internationalen Martin Luther Stiftung (IMLS) soll der Vorstand umgebaut werden. Über die Hintergründe sprach Matthias Thüsing mit der stellvertretenden Vorsitzenden Christine Lieberknecht, die derzeit die Amtsgeschäfte wahrnimmt. Thomas Seidel begründete seinen Rücktritt unter anderem mit den Reaktionen auf seine publizistische Tätigkeit. Was war daran beziehungsweise an seinem Handeln untragbar? Christine Lieberknecht: Ich war...

  • 05.12.23
  • 1
Feuilleton

Evangelische Publizistik
"Angst, Politik, Zivilcourage" vom Markt genommen

Die Evangelische Verlagsanstalt (EVA) nimmt das Buch „Angst, Politik, Zivilcourage“ wegen demokratiefeindlicher und antisemitischer Aussagen vom Markt. Wie das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) als Mehrheitsgesellschafter des Leipziger Verlages am 10. November in Frankfurt am Main mitteilte, „gibt es Passagen in dem Buch, die keinen Zweifel lassen, dass sie weder mit den publizistischen Standards der evangelischen Publizistik vereinbar, noch durch die Meinungsfreiheit...

  • 05.12.23
  • 1
Kirche vor OrtPremium

Bonhoeffertag
Courage bleibt gefragt

Bereits zum 25. Mal findet die Veranstaltung am ehemaligen Ferienhaus der Familie Karl und Paula Bonhoeffer und in der Bonhoefferkirche in Friedrichsbrunn statt. Von Uwe Kraus Kaum ein Thema könnte am 27. August ab 11 Uhr zum 25. Bonhoeffertag in Friedrichsbrunn treffender sein, meint Hartmut Bick, Vorstandsmitglied des Träger- und Fördervereins „Bonhoeffer-Haus Friedrichsbrunn“. Mit „Mündige Bürger*innen braucht das Land – zivilisiert, engagiert, couragiert“ werde in diesem Jahr alles um...

  • 23.08.23
Glaube und AlltagPremium

Bonhoeffer-Tage 2023
Theologie für die mündige Welt

Dietrich Bonhoeffer war ein wichtiger Vertreter des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. Dies beeinflusste auch seine Theologie. Von Hartmut Rosenau Am 9. April 1945 ist Dietrich Bonhoeffer im Alter von 39 Jahren im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet worden. Er gehörte der Widerstandsgruppe gegen Hitler um Admiral Canaris an, die den „Führer“ beseitigen wollte. Aber diese Pläne misslangen wie die Attentatsversuche. Bonhoeffer kam in Haft und musste, wie viele andere auch, mit...

  • 23.08.23
AktuellesPremium

Mündige Bürger
Wacher Verstand

Beim 25. Bonhoeffertag in Friedrichsbrunn geht es in diesem Jahr um Zivilcourage und Engagement. Kurzum: um mündige Bürger. Was dieser Begriff bedeutet, analysiert unsere Autorin. Von Margot Käßmann Mündig – fast altertümlich mutet der Begriff an. Und doch: Ich wollte meine Töchter immer zu mündigen Menschen erziehen. Mir ging es darum, sie zu ermutigen, sich eine eigene Meinung zu bilden und für sie auch einzustehen. Wie aber werde ich ein mündiger Mensch? Indem ich unterschiedliche Stimmen...

  • 23.08.23
Service + Familie

Zivilcourage im Netz gefordert
Antisemitismus online entschlüsseln

Der Berliner Antisemitismus-Experte Steffen Jost fordert mehr Zivilcourage im Internet. «Wir brauchen mehr Gegenrede im Netz zu antisemitischen, rassistischen und sexistischen Kommentaren», sagte der Programmdirektor der Berliner Alfred Landecker Foundation. Gerade bei den Menschen, die ideologisch noch nicht vollständig von Verschwörungsmythen überzeugt seien, müsse man ansetzen. Internetnutzer müssten Hass gegen Minderheiten im Netz mehr melden. Dafür gebe es eigens Meldeportale wie etwa die...

  • 22.10.21
Aktuelles

Die Rettung der Erfurter Tora
Zoom-Gespräch mit Prof. Reinhard Schramm u.a.

Von 1938 bis 1945 fand die Tora der Jüdischen Gemeinde Erfurt ein sicheres Versteck auf dem Erfurter Domberg. Was wissen wir heute über diese gemeinsame Geschichte? Was lernen wir daraus? Ein Gespräch mit Vertretern der jüdischen und katholischen Gemeinden. Online-Gespräch über Zoom mit: • Frau Ines Beese, Mitglied des Arbeitskreises „Erfurter GeDenken 1933-1945“ • Herr Dr. Claudio Kullmann, Ordinariatsrat des Bistums Erfurt • Herr Prof. Reinhard Schramm, Vorsitzender der Jüdischen...

Kirche vor Ort

Erfurt: Jochen-Bock-Preis für Zivilcourage verliehen
Aus Hassräumen Mutorte machen

Die gute Nachricht Die Menschenrechtsaktivistin Irmela Mensah-Schramm, der evangelische Theologe Heino Falcke und der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, Reinhard Schramm, sind mit dem Jochen-Bock-Preis für Zivilcourage geehrt worden. Die undotierte Auszeichnung wurde im Erfurter Erinnerungsort "Topf & Söhne" verliehen. Der 1878 gegründete Betrieb war von 1942 bis Kriegsende maßgeblich am Aufbau des Großkrematoriums im NS-Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau beteiligt. Der...

  • 03.07.19

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.