Antisemitismus

Beiträge zum Thema Antisemitismus

Blickpunkt

Antisemitismus in der DDR und die Folgen des Feindbildes Israel
»Verzwergung« des Völkermords

Mit dem Antisemitismus in der DDR hat es eine eigene Bewandtnis. Im vorliegenden Buch wird diese theoretisch und exemplarisch zu erfassen versucht. Dessen Grundthese ist: Antisemitismus »als offene Diskriminierung, gar als brachiale Gewalt und Verfolgung« gab es in der DDR nicht. Israel aber galt als Feindstaat, der Antizionismus war Teil der Staatsdoktrin und die antizionistische Propaganda war voller antisemitischer Stereotype. Fast abenteuerlich zu lesen sind zwei Beiträge zum Israelbild in...

  • 24.01.19
  • 2
Kirche vor Ort

Antisemitismus-Beauftragter benannt

Erfurt (epd) – Das Land Thüringen soll einen »Beauftragten für jüdisches Leben in Thüringen und die Bekämpfung des Antisemitismus« erhalten. Für die Aufgabe solle keine neue Stelle geschaffen werden. Vielmnehr soll sie von Staatskanzleiminister Benjamin Hoff (Linke) zusätzlich übernommen werden. Antisemitismus-Beauftragte gibt es bisher in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Sachsen-Anhalt. Auch Sachsen hat beschlossen, eine entsprechende...

  • 24.01.19
Eine WeltPremium

Antisemitismus: ÖRK bestreitet Vorwürfe

Genf (epd) – Der Weltkirchenrat hat Vorwürfe einer israelischen Organisation wegen Antisemitismus zurückgewiesen. Seit seiner Gründung 1948 kämpfe der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) gegen Judenfeindlichkeit, hieß es in einem in Genf veröffentlichten Brief. Antisemitismus sei eine Sünde gegen Gott und die Menschlichkeit. Der ÖRK reagierte auf einen Bericht von »NGO Monitor«. Die in Jerusalem ansässige Beobachtungsstelle hatte über das ÖRK-Begleitprogramm in Palästina und Israel, »EAPPI«,...

  • 24.01.19
Blickpunkt

Antisemitismus ist Gotteslästerung

Hannover (epd) – Die großen evangelischen Kirchenbünde in Deutschland haben zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht am 9. November jede Form von Judenhass verurteilt. »Antisemitismus ist kein Phänomen von gestern«, erklärten die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) und die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) am Donnerstag in Hannover. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und...

  • 23.11.18
Aktuelles

Projekt des Jüdischen Museums Berlin hat bislang 8.500 Einträge
Interaktive Karte zu jüdischem Leben in Deutschland

Berlin (epd) - Die erste interaktive Karte zu jüdischem Leben in Deutschland geht am Donnerstag an den Start. Die Website «Jewish Places» umfasst derzeit 8.500 aktuelle und historische Daten aus dem ganzen Bundesgebiet. Sie solle mit Hilfe der Nutzer nach dem Wikipedia-Prinzip weiter wachsen, sagte Projektleiterin Barbara Thielen vom Jüdischen Museum Berlin am Mittwoch. Vorgestellt wird an bislang etwa 1.600 Orten bundesweit alles, was mit früherem oder heutigem jüdischen Leben in Deutschland...

  • 17.09.18
Eine Welt

Blickwechsel
Das Antisemitismus-Problem britischer Sozialdemokraten

Mark Lewis hat genug. Im August verkündete der jüdische Anwalt, dass er Ende des Jahres nach Israel auswandern würde. In einem Interview mit der BBC erklärte der in Großbritannien geborene und aufgewachsene 53-Jährige, dass der Antisemitismus im Land immer schlimmer werde und er sich hier nicht mehr sicher fühle. Grund dafür sei unter anderem die Labour Party, die sozialdemokratische Partei Großbritanniens. Ein bedauernswerter Einzelfall? ... Von Julia Wohlgemuth Sie möchten mehr erfahren? Den...

  • 14.09.18
Service + Familie

Antisemitismus mit Bildung bekämpfen

Frankfurt a. M. (epd) – Der zunehmende Antisemitismus an Schulen lässt sich nach Ansicht von Experten in erster Linie mit Bildung bekämpfen. »Bei Schülern und Lehrern fehlt unheimlich viel Wissen«, sagte der Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, Meron Mendel, in einer Podiumsdiskussion in Frankfurt. Antisemitismus sei häufig nicht offensichtlich, sondern zeige sich eher durch die Sprache. Hierfür müssten Lehrer schon in der Ausbildung sensibilisiert werden, betonte Mendel. Antisemitismus habe...

  • 14.09.18
Aktuelles

Notiert
Jüdische Gemeinden unterstützen Netzwerk

Magdeburg (epd) – Der Landesverband Jüdischer Gemeinden in Sachsen-Anhalt hat auf die Diskussion um die Arbeit des Vereins »Miteinander e.V.« mit großer Verwunderung und Entsetzen reagiert. Der Verein habe bei der Bekämpfung von antisemitischen Vorfällen und Tendenzen stets aktiv Position bezogen und dabei alle Facetten von Antisemitismus entschieden zurückgewiesen, hieß es in einer Stellungnahme des Verbandes. Die Beschuldigung, dass der Verein angeblich das Neu- tralitätsgebot missachte und...

Blickpunkt

Notiert
Beauftragte gegen Antisemitismus

Weimar (G+H) – Die Landesregierung in Thüringen berät derzeit, ob sie eine Stelle für einen Antisemitismusbeauftragten einrichten wird und welche Aufgaben und Kompetenzen dieser übertragen bekommen soll. Die Staatskanzlei befindet sich dazu in einem Erfahrungsaustausch mit der Landesregierung von Rheinland-Pfalz, erklärte Regierungssprecher Günter Kolodziej gegenüber »Glaube+Heimat«. Die gemeinsamen Erfahrungen werden ausgewertet, bevor im kommenden Jahr eine Entscheidung über das Amt fallen...

  • 14.09.18
Blickpunkt

Maßnahmen gegen Judenhass gefordert
Sensibilität erhöhen

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, beobachtet eine neue Form des Judenhasses in Deutschland. Es habe in den vergangenen Monaten einen Paradigmenwechsel gegeben, der Antisemitismus äußere sich jetzt rauer, sagte Klein. Dies sei von der Politik erkannt worden. Klein ist seit April im Amt. Er ist der erste Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus. ... (epd) Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im...

  • 14.09.18
Blickpunkt

Magdeburg: Stadt soll wieder eine Synagoge bekommen
Ort der Begegnung

Magdeburg ist einen Schritt weiter auf dem Weg zu einer neuen Synagoge. Die sachsen-anhaltische Landesregierung möchte den Bau der Synagogengemeinde unterstützen und hat in den Entwurf für den neuen Landeshaushalt 2,8 Millionen Euro eingestellt. »Schlussendlich entscheidet der Landtag«, betont Stephan Hoenen. Der Superintendent des evangelischen Kirchenkreises Magdeburg ist Vorsitzender des Kuratoriums für den Bau der Synagoge. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im...

Blickpunkt

Ein neuer Rabbiner
»Nicht warten, bis man betroffen ist«

Ein neuer Rabbiner steht der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen seit Anfang September vor. Alexander Nachama ist für die Gläubigen kein Unbekannter. Von Diana Steinbauer Es war für beide Seiten eine Premiere. Am vergangenen Sonntag feierte Alexander Nachama, der neue Rabbiner der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, mit den Gläubigen das jüdische Neujahrsfest Rosch ha-Schana. Damit beginnt er seine Laufbahn in Erfurt mit einem wichtigen Fest im jüdischen Kalender. ... Sie möchten mehr erfahren?...

  • 14.09.18
Aktuelles

Antisemitismus
Er ist wieder da

Antisemitismus: Oder war er vielleicht nie wirklich weg?  Seit etwa 2 500 Jahren gibt es Judenfeindlichkeit. Schon fast überwunden geglaubt,  tritt der Judenhass heute wieder offen zutage. Von Mirjam Petermann Vor wenigen Wochen sorgte eine Veranstaltungsrezension in den Thüringer Tageszeitungen für große Aufregung. Offensichtlich ohne Prüfung und Korrektur konnte ein Text erscheinen, in dem die Autorin behauptete, das Festival »Yiddish Summer Weimar« könne froh sein, von Stadt, Land und...

  • 14.09.18
Aktuelles

Kommentar
Wissen hilft

Von Reinhard Schramm, Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen Antijudaistische Klischees, nationalsozialistisches Gedankengut und Import des Nahost-Konflikts sind die Basis neuen Hasses und neuer Gewalt gegen Juden. Jüdische Friedhöfe geschändet, Jude wird als Schimpfwort geduldet, unser Rabbiner wird auf der Straße verbal angegriffen, Juden werden aufgefordert, ihr Judentum zu verschweigen, Drohbriefe werden böser, jüdische Schüler werden im Stich gelassen. Außerhalb Thüringens...

  • 14.09.18
Kirche vor Ort

Demonstration
Mit Kippa gegen Antisemitismus in Deutschland

Etwa 400 Menschen haben vergangene Woche in Erfurt und Magdeburg gegen jede Form von Antisemitismus protestiert. Bei der Aktion »Thüringen trägt Kippa« in Erfurt zogen die Teilnehmer – unter ihnen auch Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) und der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde, Reinhard Schramm, sowie Kirchenvertreter – von der Krämerbrücke zur Neuen Synagoge der Landeshauptstadt. In einer emotionalen Rede rief Schramm zum gemein­samen Eintreten der Gesellschaft gegen den sich...

Aktuelles

Zentralrat rät von Kippa-Tragen ab

Berlin (epd) – Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, warnt grundsätzlich vor einem offenen Tragen der jüdischen Kopfbedeckung. Trotzig sich dazu zu bekennen wäre im Prinzip der richtige Weg, sagte Schuster am Dienstag dem RBB-Sender »radioeins«. »Trotzdem würde ich Einzelpersonen tatsächlich davon abraten müssen, sich offen mit einer Kippa im großstädtischen Milieu in Deutschland zu zeigen.« Zu den Solidaritätsaktionen mit jüdischer Kopfbedeckung in Berlin,...

  • 03.05.18
Kirche vor Ort

Synagogen-Banner erneut zerstört

Magdeburg (G+H) – Zum dritten Mal innerhalb eines guten halben Jahres wurde das Banner »Otto braucht eine Synagoge«, das auf dem für den Bau geplanten Grundstück aufgestellt ist, zerstört. Wie Waltraut Zachhuber vom Förderverein »Neue Synagoge Magdeburg« mitteilte, wurde wie bereits im Juni und Oktober das Wort »Synagoge« herausgeschnitten. »Der oder die Täter zeigen damit eine eindeutig antisemitische und synagogenfeindliche Einstellung«, so Zachhuber. Bisher hatten die polizeilichen...

Kirche vor Ort

Klage gegen »Judensau«

Wittenberg/Hof (epd) – Gegen die umstrittene »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche ist Klage eingereicht worden. Wie eine Anwaltskanzlei in Hof mitteilte, ist im Auftrag ihres Mandanten eine Zivilklage gegen die Stadtkirchengemeinde erhoben worden, mit dem Ziel, dass die Schmähskulptur entfernt wird. Zur Begründung hieß es, die, inzwischen weit über Wittenberg hinaus bekannte, antisemitische Skulptur »beleidigt und diffamiert jüdische Mitbürger, so auch den Kläger des Verfahrens«. Da die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.