Antisemitismus äußert sich nicht nur im Hass auf Juden als Religions- oder Volksgruppe, sondern kann sich auch hinter Kritik am Staat Israel verstecken. Für die Unterscheidung, wann die Kritik am demokratischen Staat Israel zulässig oder als antisemitische Zuschreibung zu brandmarken ist, empfiehlt der Antisemitismus-Beauftragte Felix Klein den sogenannten 3-D-Test. Die drei »D« stehen dabei für Delegitimierung, Dämonisierung und Doppelstandards. Bei der Delegitimierung wird Israel grundsätzlich das Existenzrecht abgesprochen, indem etwa schon die Staatsgründung als illegitim bezeichnet wird.
Premium
Mehr lesen? Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen zahlungspflichtigen Premium-Artikel. Um den Beitrag ganz bzw. im E-Paper lesen können, benötigen Sie ein Glaube+Heimat-Digital-Abo.
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Dann melden Sie sich bitte hier mit Ihren Zugangsdaten an.
Sie haben noch kein Digital-Abo? Dann registrieren Sie sich hier.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.