Schmähplastik

Beiträge zum Thema Schmähplastik

Aktuelles
Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (Foto vom 06.11.2022).

 | Foto: epd-bild/Heike Lyding

Kirchen
Ungeliebtes historisches Erbe

Neudietendorf (epd) - In der Debatte um Schmähplastiken an Kirchen und Straßenumbenennungen hat der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), Christian Stäblein, vor übereilten Entscheidungen gewarnt. Dies müsse im Einzelfall entschieden werden, sagte Stäblein  in Neudietendorf bei Erfurt bei einer Tagung der Evangelischen Akademie Thüringen. Dabei ging es unter anderem um den Umgang der evangelischen Kirche mit ihrem NS-Erbe. Stäblein betonte, Trauern...

  • Gotha
  • 19.06.23
  • 352× gelesen
AktuellesPremium
Die Stadtkirchengemeinde Wittenberg entwickelt die Stätte der Mahnung" zur mittelalterlichen Schmähplastik "Judensau" an der Stadtkirche St. Marien weiter. Am 17.April wurden ein überarbeiteter Text für eine Erklär-Tafel (Foto) sowie Erläuterungen über kirchlichen Antijudaismus auf mobilen Aufstellern in der Lutherstadt vorgestellt.  Das Spottbild auf die jüdische Religion befindet sich seit etwa 1290 an der Südostecke der Stadtkirche Wittenberg. Eine 1988 vor der Kirche eingelassene Bodenplatte und eine Stele mit Erläuterungen stellen die Plastik in einen distanzierenden Kontext. | Foto: epd-bild/Jens Schlueter

Umgang mit zu Stein gewordenem Antisemitismus
Schwein des Anstoßes

Es ist ein schweres historisches Erbe: Plastiken, die Juden diffamieren. Meist handelt es sich um "Judensäue", die im Mittelalter ihren Platz an den Wänden von Kirchen fanden, aber auch von Privathäusern oder Burgtoren. Von Karin Wollschläger Besondere mediale Aufmerksamkeit bekam das "Schwein des Anstoßes" an der Wittenberger Stadtkirche, in der Martin Luther predigte. Ein Relief karikiert Juden als Menschen, die an den Zitzen des Tiers saugen und ihm in den After schauen. Einzigartig macht...

  • 27.04.23
  • 38× gelesen
Kirche vor Ort
Die Stadtkirchengemeinde Wittenberg entwickelt die Stätte der Mahnung" zur mittelalterlichen Schmaehplastik "Judensau" an der Stadtkirche St. Marien weiter. Am 17.04.2023 wurden ein überarbeiteter Text für eine Erklär-Tafel (Foto) sowie Erläuterungen ueber kirchlichem Antijudaismus auf mobilen Aufstellern in der Lutherstadt vorgestellt. 

 | Foto: epd-bild /Jens Schlüter
2 Bilder

Kirchen
"Stätte der Mahnung" zu Wittenberger Schmähplastik überarbeitet

Wittenberg (epd) - Die Stadtkirchengemeinde Wittenberg entwickelt die Stätte der Mahnung„ zur mittelalterlichen Schmähplastik “Judensau" an der Stadtkirche St. Marien weiter. Am Montag wurden ein überarbeiteter Text für eine Erklär-Tafel sowie Erläuterungen über kirchlichem Antijudaismus auf mobilen Aufstellern in der Lutherstadt vorgestellt. Das Relief in vier Metern Höhe zeigt ein Schwein, an dessen Zitzen Menschen saugen, die Juden darstellen sollen. Das Spottbild auf die jüdische Religion...

  • Wittenberg
  • 19.04.23
  • 15× gelesen
Blickpunkt
Eine Hinweistafel zur mittelalterlichen Schmähplastik an der Stadtkirche St. Marien in Wittenberg.  | Foto: epd-bild/Jens Schlüter

Schmähplastik
Kritik reißt nicht ab

Die öffentliche Debatte um eine antijüdische Skulptur an der Fassade der Wittenberger Stadtkirche geht weiter. Dabei hatte der Gemeindekirchenrat nach jahrelanger Auseinandersetzung gerade erst eine Entscheidung bekannt gegeben Berlin/Hannover (epd) - Die Entscheidung der Wittenberger Kirchengemeinde zum Verbleib der judenfeindlichen Schmähplastik an der Stadtkirche stößt weiter auf Kritik. Der evangelische Landesbischof Ralf Meister aus Hannover bekräftigte seine Forderung nach einer...

  • 04.11.22
  • 279× gelesen
  • 4
Aktuelles
Die mittelalterliche "Judensau", ein Schmäh- und Spottbild auf die Juden, an der Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg.  | Foto: epd-bild/Jens Schlüter
2 Bilder

Wittenberg
Schmähplastik wird nicht entfernt

Wittenberg (epd) - Die als «Judensau» bekannte mittelalterliche Schmähplastik bleibt an der Fassade der evangelischen Stadtkirche Wittenberg. «Nach einem intensiven Austausch und anfänglich kontroversen Diskussionen sind wir am Ende des Prozesses zu der gemeinsamen Überzeugung gelangt, dass die Stätte der Mahnung als Ganzes erhalten bleiben soll», sagte der Vorsitzende des Gemeindekirchenrates (GKR), Jörg Bielig. Die Entscheidung sei am Vorabend bei einer GKR-Sitzung gefallen. Ende Juli hatte...

  • 26.10.22
  • 79× gelesen
Aktuelles
Der Künstler Hans-Joachim Prager in der Kirche St. Trinitatis Zerbst mit einem Modell in Originalgröße des von ihm entworfenen Gegendenkmals zur Schmähskulptur der „Judensau“ an der Kirchenruine St. Nicolai. 
 | Foto: Killyen / Ev. Landeskirche Anhalts

Gegendenkmal zur Schmähplastik in Zerbst
„Der Botschaft des Hasses entgegenwirken“

In Zerbst ist am heutigen Dienstag das Modell für ein Gegendenkmal zur Schmähplastik der „Judensau“ an der Kirchenruine St. Nicolai vorgestellt worden. Mit der Stele von Hans-Joachim Prager, einem Künstler aus Wernau in Baden-Württemberg, setzt die Kirchengemeinde St. Nicolai und St. Trinitatis der judenfeindlichen Hassbotschaft der mittelalterlichen Plastik eine Botschaft der Toleranz und der Versöhnung entgegen. Das Relief befindet sich seit 1450 an einem Strebepfeiler der Zerbster Kirche St....

  • 04.10.22
  • 219× gelesen
Aktuelles
Foto: epd-bild/Norbert Neetz

Wittenberg
Noch keine Entscheidung über Schmähplastik

Wittenberg (epd) -  Der Gemeindekirchenrat der Stadtkirchengemeinde Wittenberg hat am Dienstagabend über die Zukunft der «Judensau»-Schmähplastik beraten, aber noch keine Entscheidung über ihren künftigen Verbleib gefällt. Nach den Empfehlungen des Beirats zur Weiterentwicklung der Gedenkstätte habe ein erster Meinungsaustausch stattgefunden, sagte der Gemeindekirchenratsvorsitzende Jörg Bielig. Eine Festlegung auf Empfehlungen habe es nicht gegeben. Über das weitere Vorgehen des...

  • 31.08.22
  • 49× gelesen
Aktuelles
G+H Nr. 26 vom 26.6.2022 | Foto: Screenshot G+H

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 – Verspätung

Ich bin spät dran. Und das hat einen Grund. Die Bahn. Nein, keine Verspätung. Die Folgen des „9-Euro-Tickets“. Selber schuld, wer fährt auch am Freitag nach eins mit dem RegionalExpress von Leipzig nach Weimar. Sozialstudien am offenen Herzen, oder mitten im Leben. Zwischen den Fahrgästen passt kein Blatt Papier. Und das Überraschende: Alles friedlich, rücksichtsvoll. Selbst, dass die Toiletten aus technischen Gründen, wie es heißt, geschlossen sind,  bringt niemand aus der Fassung. Der...

  • 24.06.22
  • 158× gelesen
AktuellesPremium
3 Bilder

Pro & Kontra
Die Schmähplastik trotzdem entfernen?

Die antijüdische Skulptur an der Fassade der Wittenberger Stadtkirche muss nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) nicht entfernt werden. Das Urteil rief auch Kritik hervor. Es sei kein Freibrief für ähnliche Darstellungen in Kirchen, sondern verlange eine Beseitigung der Hetzbotschaft durch begleitende Distanzierung und Erläuterung, sagte etwa Volker Beck vom Tikvah Institut. Pro Die „Judensau“ aus dem 13. Jahrhundert darf an der Wittenberger Stadtkirche bleiben, so hat der (BGH) am 14....

  • 22.06.22
  • 32× gelesen
Aktuelles
Foto: Foto: EKM/ Anne Hornemann

BGH-Urteil zu Wittenberger Schmähplastik
Landesbischof Kramer begrüßt Urteil

Magdeburg (epd) - Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat das Urteil des Bundesgerichtshofes zur judenfeindlichen Schmähplastik an der Wittenberger Stadtkirche begrüßt. Das Gericht habe die nötige Klarheit geschaffen, um die Weiterentwicklung des Mahnmals voranzubringen, sagte Landesbischof Friedrich Kramer. Es herrsche Konsens, dass die gegenwärtige Informationstafel heute nicht mehr dem Anspruch genüge, die Wirkung der Schmähplastik an der Fassade zu brechen. Für die...

  • Jena
  • 15.06.22
  • 47× gelesen
Aktuelles
Foto: epd-bild/Norbert Neetz

BGH-Urteil
Schmähplastik muss nicht entfernt werden

Eine Schmähplastik aus dem Mittelalter an der Stadtkirche Wittenberg muss nicht entfernt werden. Die Kirchengemeinde arbeite daran, sich noch deutlicher von dem Schandmal an der Kirchenfassade zu distanzieren, so Stadtkirchenpfarrer Alexander Garth. Die als Wittenberger «Judensau» bekannte Schmähplastik darf weiter an der Stadtkirche der Lutherstadt bleiben. Der Bundesgerichtshof wies am heutigen Dienstag die Klage gegen das vorinstanzliche Urteil des Oberlandesgerichtes Naumburg (OLG) ab....

  • 14.06.22
  • 77× gelesen
Blickpunkt
Foto: epd-bild/Jens Schlueter

Wittenberger "Judensau"
Theologe gegen Abnahme der Schmähplastik

Berlin (kna) - In der Debatte über den Umgang mit der Schmähplastik "Judensau" an der Wittenberger Stadtkirche hat sich der Leipziger Theologe Alexander Deeg gegen eine Abnahme des Reliefs ausgesprochen. Wenn es in ein Museum gebracht würde, wäre das zu wenig, sagte Deeg am Dienstag zum Abschluss einer Tagung zum Umgang mit antisemitischen Bildern an und in Kirchen. "Der Riss muss sichtbar bleiben" - aber nicht in einer "verletzenden Dimension". Deeg schlug vor, "Leerstellen" zu schaffen: So...

  • 10.11.21
  • 62× gelesen
Kirche vor Ort
NP 2: Codename für Chimäre, ein Mischwesen der griechischen Mythologie | Foto: Liane Hilfert

Schmähplastik inzwischen verhüllt
Der Streit um NP 2

Die „Judensau“ an der St. Stephani- Kirche in Calbe ist frisch renoviert und steht wieder an ihrem Platz. Die Gemeindeleitung war dagegen und hat die Plastik nun verhüllt. Doch damit ist der Streit, der auch die Gemeinde spaltet, noch lange nicht vorbei. Von Stephan Kosch Die Chimäre, die aussieht wie ein Wasserspeier, aber keiner ist, hängt als zweite an der Nordfassade der im Mittelalter entstandenen St.-Stephani-Kirche in Calbe. Eine genauere Beschreibung soll hier unterbleiben, es handelt...

  • 23.01.21
  • 302× gelesen
  • 18
AktuellesPremium
Das Mahnmal gegen die Schmähplastik. wurde 1988 unter der "Judensau" im Pflasterbereich des Kirchplatzes errichtet. In hebräisch steht der Anfang von Psalm 130: „Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir.“
2 Bilder

Rechtsstreit um Wittenberger Schmähplastik erreicht nächste Instanz
Schwein des Anstoßes

Es hängt in etwa vier Metern Höhe an der Außenmauer der Wittenberger Stadtkirche, einem berühmten Ausgangspunkt der Reformation. Auf dem mehr als 700 Jahre alten Sandsteinrelief ist ein Rabbiner zu sehen, der den Ringelschwanz eines Schweins anhebt und ihm in den After sieht. Die Schmähplastik sorgt seit Jahrzehnten für Debatten. 1988 ließ die evangelische Stadtkirchengemeinde unterhalb am Boden ein Mahnmal und eine Gedenktafel anbringen. Doch das reicht einem Mitglied der Jüdischen Gemeinde zu...

  • 23.01.20
  • 32× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.