Antisemitismus

Beiträge zum Thema Antisemitismus

Blickpunkt

Antisemitismus
Mendel: Verhältnis zu Israel in der deutschen Bevölkerung wackelt

Frankfurt a.M. (epd) - Der Direktor der Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank, Meron Mendel, ist enttäuscht über die Unterstützung für die Hamas unter Linken. In Teilen der linken, migrantischen und kulturellen Milieus werde die Hamas als Befreiungsbewegung angesehen, sagte Mendel dem Evangelischen Pressedienst (epd). Es werde nicht gesehen, dass sie eine fanatische und extremistische Terrororganisation sei, die nicht die Befreiung von Palästina, sondern die Vernichtung der Juden in Israel zum...

  • 08.11.23
  • 1
  • 2
Blickpunkt

Warnungen zum Pogrom-Gedenken
"Keine falsch verstandene Toleranz mit Islamisten"

Von Johannes Senk (kna) Etwa 2.000 Teilnehmer wurden erwartet, am Ende kamen weit über 8.000 - eine propalästinensische Demonstration in Berlin hat am Wochenende deutlich den Rahmen gesprengt. Die Polizei berichtete von 68 Festnahmen und 36 Ermittlungsverfahren, unter anderem wegen Volksverhetzung. Ansonsten sei die Stimmung zwar laut, aber nicht aufgeheizt gewesen, erklärten die Behörden. Bilder von den Menschenmassen in Berlin dominieren dennoch weiterhin die Sozialen Medien in Deutschland....

  • 08.11.23
Blickpunkt
Der Attentaeter Herschel Gruenspan nach seiner Festnahme in Paris auf dem Weg zum Untersuchungsrichter; hinter ihm Kommissar Badin (Foto undatiert).  | Foto: epd-bild/akg-images
3 Bilder

Geschichte
Tat eines Verzweifelten

Es war die Tat eines verzweifelten 17-Jährigen: Weil seine jüdische Familie nach Polen abgeschoben wurde, verübte Herschel Grynszpan aus Hannover 1938 ein folgenreiches Attentat. Die Nazis nahmen es zum Vorwand für eine Welle der Gewalt gegen Juden. Von Michael Grau (epd) Der 7. November 1938 ist ein Montag. Gleich morgens um 8.30 Uhr betritt in Paris der 17-jährige Herschel Grynszpan aus Hannover das Waffengeschäft «A la fine lame» («Zur scharfen Klinge») und ersteht für 235 Francs einen...

  • 08.11.23
Aktuelles

Antisemitismus-Vorwurf
Prozess gegen Gil Ofarim: Hotelmanager fühlte sich bedroht

Seit Dienstag steht der Münchner Rocksänger Gil Ofarim vor Gericht. Nach seinen Angaben erfuhr er in einem Leipziger Hotel Antisemitismus. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm jedoch Verleumdung vor. In dem am Dienstag gestarteten Prozess gegen den Musiker Gil Ofarim hat die Verteidigung am Landgericht Leipzig die Unschuld ihres Mandanten betont. Zudem bezweifelte sie, dass es ein faires Verfahren geben wird. In seinem Eingangsstatement betonte der Münchner Verteidiger Alexander Stevens am...

  • 08.11.23
  • 1
Aktuelles

Dessau
Besuchertag in neuer Synagoge abgesagt

Dessau-Roßlau (epd) - Die Jüdische Gemeinde in Dessau-Roßlau hat einen geplanten Tag der offenen Tür in der neuen Weill-Synagoge am kommenden Sonntag abgesagt. Grund sei die allgemeine Sicherheitslage nach den Angriffen auf Israel, sagte Verwaltungsleiter Aron Russ am Donnerstag: „Die Sicherheit der Anwesenden geht vor.“  An dem Tag wären mindestens 500 Besucher in der Synagoge erwartet worden, sagte Russ. Nach Rücksprache mit der Polizei sei die Gemeinde zu dem Entschluss gekommen, dass ein...

Aktuelles

Wahlen
Jüdische Gemeinde Frankfurt: Wahlerfolg der AfD verstört

Frankfurt a.M. (epd) - Die Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main hat sich «verstört» über den Wahlerfolg der AfD bei der Landtagswahl in Hessen geäußert. Dies müsse als Auftrag zum Handeln verstanden werden, teilte sie am Montag mit. Laut dem vorläufigen amtlichen Endergebnis hat die AfD am vergangenen Sonntag im Vergleich zur Wahl 2018 um 5,3 Prozentpunkte zugelegt und 18,4 Prozent der Stimmen erzielt. «Wenn eine Partei, die Geschichtsrelativierung und -revisionismus, Rassismus und...

  • 10.10.23
Kirche vor Ort

Antisemitismus
Halle gedenkt der Opfer des Synagogen-Anschlags

Bei einer Gedenkveranstaltung am Montag erinnerten Vertreter aus Politik und Gesellschaft an die Opfer des Attentats auf die Synagoge vor vier Jahren. Mit einem Spendenprojekt wurde ein Zeichen der Hoffnung gesetzt. Um 12 Uhr ist das öffentliche Leben in Halle am Montag für kurze Zeit zum Erliegen gekommen. Mit einer Schweigeminute gedachte die Stadt der Opfer des rechtsterroristischen Anschlags vor vier Jahren, bei dem ein Attentäter versuchte, in die Synagoge einzudringen und dabei zwei...

Aktuelles

Antisemitismus
Aktion-Sühnezeichen-Vorsitzende Junkermann kritisiert Aiwanger

Berlin (epd) -  Die Vorsitzende der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF), Ilse Junkermann, kritisiert den Verbleib von Bayerns stellvertretenden Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger (Freie Wähler) im Amt trotz der Flugblatt-Affäre. «Es ist verheerend für unsere politische Kultur, dass ein Minister im Amt bleibt, der sich nicht klar und glaubwürdig von seiner rassistischen und geschichtsrevisionistischen Vergangenheit abgrenzt, sondern offensichtlich nur rein taktisch vorgeht», sagte die...

  • 12.09.23
Aktuelles

"Thüringer Zustände 2022" erschienen
RECHTSEXTREMISMUS UND GRUPPENBEZOGENE MENSCHENFEINDLICHKEIT IM FREISTAAT THÜRINGEN

Die Analysen dieser vom Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (KOMREX) der Friedrich-Schiller-Universität Jena herausgegebenen Veröffentlichung zeigen, wie einflussreich menschenfeindliche Ressentiments in Thüringen sind.  Sie steht zum kostenlosen Download zur Verfügung: https://www.komrex.uni-jena.de/thuerzu.   Ein  Zitat aus dem Beitrag "POST-SHOAH-ANTISEMITISMUS: SCHLAGLICHT AUF EIN THÜRINGER SPEZIFIKUM " von Susanne Zielinski und Lisa...

Aktuelles

Extremismus
Opferberatungen kritisieren Polizei und Justiz

Täglich werden in Deutschland mindestens fünf Menschen Opfer rechter oder rassistisch motivierter Gewalt. Opferberatungsstellen sehen auch die Sicherheitsbehörden in der Pflicht. Die Zahl rechter, rassistischer und antisemitischer Angriffe ist laut Verband der Beratungsstellen (VBRG) im vergangenen Jahr um rund 50 Prozent auf 2.093 gestiegen. In der am Dienstag in Berlin vorgestellten Statistik wurden Zahlen aus zehn Bundesländern berücksichtigt. Neben den sechs ostdeutschen Ländern sind dies...

  • 09.05.23
AktuellesPremium

Umgang mit zu Stein gewordenem Antisemitismus
Schwein des Anstoßes

Es ist ein schweres historisches Erbe: Plastiken, die Juden diffamieren. Meist handelt es sich um "Judensäue", die im Mittelalter ihren Platz an den Wänden von Kirchen fanden, aber auch von Privathäusern oder Burgtoren. Von Karin Wollschläger Besondere mediale Aufmerksamkeit bekam das "Schwein des Anstoßes" an der Wittenberger Stadtkirche, in der Martin Luther predigte. Ein Relief karikiert Juden als Menschen, die an den Zitzen des Tiers saugen und ihm in den After schauen. Einzigartig macht...

  • 27.04.23
Blickpunkt

Kirchen
Stein gewordener Antisemitismus

Es ist ein schweres historisches Erbe: Plastiken, die Juden diffamieren. Meist handelt es sich um "Judensäue", die im Mittelalter ihren Platz an den Wänden von Kirchen fanden, aber auch von Privathäusern oder Burgtoren. Besondere mediale Aufmerksamkeit bekam das Schwein des Anstoßes an der Wittenberger Stadtkirche, in der Martin Luther predigte. Ein Relief karikiert Juden als Menschen, die an den Zitzen des Tiers saugen und ihm in den After schauen. Von Karin Wollschläger und Christoph...

Kirche vor Ort
Katharina Passolt in der Ausstellung "Leben zwischen den Welten" im Keller des LKA | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Fachtag zu Kirche und Rechtsextremismus
Kruzifix und Hakenkreuz

Wir haben noch immer ein Problem mit Antisemitismus in der Kirche. Auch wenn wir das oft nicht wahrhaben wollen", sagt Katharina Passolt, als sie im Keller des Landeskirchenamtes (LKA) in Erfurt steht. Von Paul-Philipp Braun Hier, umgeben von der aktuellen Ausstellung "Leben zwischen den Welten" – Einblicke in das Leben mosambikanischer Schülerinnen und Schüler, spricht sie über ein "latentes Rechtsextremismusproblem", das Gesellschaft und Kirche haben. Zwei Etagen über ihr findet gerade der...

  • 10.03.23
Aktuelles

Antisemitismus
Gewalt gegen Juden nimmt zu

Juden sind in Deutschland im vergangenen Jahr häufiger von Gewalt betroffen gewesen als im Jahr 2021. Das geht aus Zahlen des Bundeskriminalamts hervor. Der Zentralrat der Juden sagt, die Zahlen spiegelten das Erleben jüdischer Menschen wider. Berlin (epd) - Menschen jüdischen Glaubens sind 2022 häufiger Opfer von gewaltvollen Angriffen geworden als im Jahr zuvor. Die Zahl der judenfeindlichen Gewalttaten stieg im vergangenen Jahr von 63 auf 88, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf...

  • 28.02.23
Blickpunkt

Kirchen
Den Opfern eine Stimme geben

Im Zweiten Weltkrieg schrieben tausende jüdische Menschen an den Papst aus Angst vor Verfolgung und Tod. Ein Wissenschaftsteam aus Münster, das die Bittbriefe 2020 in den vatikanischen Archiven entdeckte, rekonstruiert nun die Schicksale dahinter. Von Helmut Jasny (epd) Der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf ist einer der besten Vatikan-Kenner. Als vor drei Jahren die Archive aus dem Pontifikat von Pius XII. (1939-1958) freigegeben wurden, reiste er denn auch mit einem Team aus sieben...

  • 30.01.23
Aktuelles
Die mittelalterliche "Judensau", ein Schmäh- und Spottbild auf die Juden, an der Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg.  | Foto: epd-bild/Jens Schlüter
2 Bilder

Wittenberg
Schmähplastik wird nicht entfernt

Wittenberg (epd) - Die als «Judensau» bekannte mittelalterliche Schmähplastik bleibt an der Fassade der evangelischen Stadtkirche Wittenberg. «Nach einem intensiven Austausch und anfänglich kontroversen Diskussionen sind wir am Ende des Prozesses zu der gemeinsamen Überzeugung gelangt, dass die Stätte der Mahnung als Ganzes erhalten bleiben soll», sagte der Vorsitzende des Gemeindekirchenrates (GKR), Jörg Bielig. Die Entscheidung sei am Vorabend bei einer GKR-Sitzung gefallen. Ende Juli hatte...

  • 26.10.22
Aktuelles

Attacke auf Synagoge
Rabbiner und Bischof zeigen sich bestürzt

Hannover/München (epd) - Nach der Wurfattacke auf die Synagoge der Jüdischen Gemeinde Hannover während eines Gottesdienstes zum höchsten Feiertag Jom Kippur haben sich Vertreter aus Judentum und Kirche bestürzt über die Tat geäußert. «Es ist schockierend und traurig zugleich, wie trotz Sicherheitsvorkehrungen immer unverhohlener und hemmungsloser jüdisches Leben mitten in Deutschland angegriffen wird», erklärte die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland. Der evangelische Landesbischof Ralf...

  • 06.10.22
Aktuelles
Foto: Willi Wild
3 Bilder

ÖRK-Rede im Wortlaut
Steinmeier verurteilt Antisemitismus

Karlsruhe (epd) - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zum Auftakt der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Karlsruhe Antisemitismus scharf verurteilt. «Es zählt zu den großen aktuellen Aufgaben der christlichen Kirchen in aller Welt, dem Antisemitismus zu wehren», sagte Steinmeier. Hier lesen Sie seine Rede im Wortlaut:  Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Eröffnung der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen  Zum ersten Mal seit...

  • 31.08.22
Aktuelles

Bedford-Strohm
Antisemitismus auf Ökumene-Gipfel ist tabu

Karlsruhe (epd) - Diskussionen um den Nahost-Konflikt auf der Vollversammlung des Weltkirchenrates in Karlsruhe dürfen laut dem Ökumene-Experten Heinrich Bedford-Strohm das Verhältnis zu Israel nicht belasten. «Antisemitismus ist ein absolutes Tabu», sagte der frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und bayerische Landesbischof. Zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) vom 31. August bis 8. September werden rund 4.000 Teilnehmende erwartet....

  • 08.08.22
Feuilleton

Friedrich-Schiller-Universität
Studie zu Antisemitismus in der Philosophie

Jena (kna) - An der Universität Jena startet ein Forschungsprojekt zu Rassismus, Sexismus und Antisemitismus in Werken der klassischen deutschen Philosophie. Andrea Esser, Leiterin des Arbeitsbereichs für praktische Philosophie der Universität Jena, werde das "problematische Erbe" hinsichtlich der Philosophiegeschichtsschreibung sowie die Wirkung auf die Gegenwart untersuchen, wie die Hochschule am Montag mitteilte. Das auf fünf Jahre angelegte Projekt erhalte von der Deutschen...

Aktuelles

Baumschändungen bei Buchenwald
Landeskriminalamt hat Ermittlungen übernommen

Im Fall der Baumschändungen an der Blutstraße bei Buchenwald hat das Thüringer Landeskriminalamt die Ermittlungen übernommen. Wie die Landespolizeidirektion am Donnerstagmittag mitteilte, werde die Straftat als eine politisch motivierte Sachbeschädigung eingestuft, weshalb die Landesbehörde nun die Federführung übernimmt. Gemeinsam mit der Landespolizeiinspektion Jena arbeite man "mit Hochdruck an der Lösung des Falles", hieß es in der Mitteilung. Am vergangenen Sonntag war bekannt geworden,...

AktuellesPremium
3 Bilder

Pro & Kontra
Die Schmähplastik trotzdem entfernen?

Die antijüdische Skulptur an der Fassade der Wittenberger Stadtkirche muss nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) nicht entfernt werden. Das Urteil rief auch Kritik hervor. Es sei kein Freibrief für ähnliche Darstellungen in Kirchen, sondern verlange eine Beseitigung der Hetzbotschaft durch begleitende Distanzierung und Erläuterung, sagte etwa Volker Beck vom Tikvah Institut. Pro Die „Judensau“ aus dem 13. Jahrhundert darf an der Wittenberger Stadtkirche bleiben, so hat der (BGH) am 14....

  • 22.06.22
Aktuelles

Nach Antisemitismusvorwurf
Documenta-Werk in der Kritik

Die Kritik an einem Werk auf der «documenta fifteen» in Kassel zeigt Wirkung. Das Banner «People's Justice» wurde zunächst verhüllt und nun abgehöängt. Das Künstlerkollektiv «Taring Padi» erklärt, es entschuldige sich für «entstandene Verletzungen». Kassel (epd) - Das auf der Kunstausstellung «documenta fifteen» wegen Antisemitismusvorwürfen in die Kritik geratene Gemälde «People's Justice» wird abgehängt. Der Aufsichtsrat der documenta habe die Entfernung beschlossen, erklärte am...

  • 21.06.22
Aktuelles

Schmähskulpturen: ein schwieriges Erbe
Der Trend geht zum Belassen

Sie sind an mehreren Dutzend evangelischen und katholischen Kirchen zu finden: Es geht um Darstellungen wie das mittelalterliche Schmährelief an der Wittenberger Stadtkirche, das als "Judensau" bekannt ist. Von Leticia Witte In etwa vier Metern Höhe ist ein Rabbiner dargestellt, der den Schwanz eines Schweins anhebt und ihm in den After schaut. Zwei weitere, abfällig als Juden karikierte Figuren saugen an den Zitzen des Tieres – das Schwein gilt im Judentum als unrein. Seit 1988 erinnern ein...

  • 02.06.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.