Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Aktuelles

Beiträge zur Rubrik Aktuelles

2 Bilder

Kommentiert
Aber der Kirchturm steht

Mein alter Geografie-Lehrer beschrieb unsere gemeinsame Heimat, die Altmark, stets sehr bildlich. „Bei uns ist die Landschaft so flach, da sieht man Freitag schon, wer zum Sonntags-Kaffee kommt.“ Später stand das Buch „Dorfkirchen der Altmark“ als Standardwerk im heimischen Bücherregal. Ich radelte zur Brunauer Kirche mit einem runden und einem achteckigen Turm und stand am Holzglockenturm in Eickhorst. Was mir auffiel: Diese feld- und backsteinernen Kirchtürme glichen Leuchttürmen auf dem...

Kirche des Jahres
Kleine Kirche – große Ehre

Dass alte Kirchen wieder strahlen, dafür setzt sich die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (KiBa-Stiftung) ein. Sie kümmert sich um evangelische Kirchen in Not und sorgt dafür, dass die alten Gemäuer im neuen Glanz erscheinen. Doch ebenso wichtig wie das "Baugeld" wirkt das dabei wachsende Miteinander. Von Uwe Kraus "Betet für uns, dass uns nicht die Puste ausgeht", sagt Pfarrerin Johanna Brilling. "Wir bauen am Reich Gottes, an den Steinen zur Ehre Gottes, und wir bauen am...

Sein und Schein
Müntzer-Ausstellung auf Schloss Allstedt

Eine dezentrale Landesausstellung in Sachsen-Anhalt erinnert derzeit an 500 Jahre Bauernkrieg und an Thomas Müntzer. Eine neue Ausstellung auf Schloss Allstedt zeigt das Wirken des Reformators. Sie soll Besucher in das renovierte Schloss locken. Allstedt (epd). Bauern, die mit Mistgabeln in den Kampf ziehen, rollende Köpfe, aufgespießte Körper: Die Szenen, die den Besuchern der neuen Müntzer-Ausstellung auf Schloss Allstedt geboten werden, sind zum Teil drastisch. Unter dem Titel „Sein und...

Foto:  epd-bild/Rico Thumser
3 Bilder

Kommentiert
An die Seite gestellt

Der Altar darf im Dom bleiben. So heißt es in der Berichterstattung und den Stellungnahmen über die Zukunft des Cranach-Triegel-Altars im Naumburger Dom, der 2022 vom Leipziger Maler Michael Triegel im Auftrag der Vereinigten Domstifter und mit Zustimmung der Kirchengemeinde, des Landes und dessen finanzieller Unterstützung für den Westchor geschaffen wurde. Von Thomas Begrich Damit erhielt dieser nach 500 Jahren wieder einen vollendeten Altar – wie es einst mit Cranach und sicher schon vor ihm...

Premium

Sommerinterview
Lektüre in der Hängematte

Marc Rath ist seit 2022 Chefredakteur der "Mitteldeutschen Zeitung" und seit 2023 auch der "Volksstimme". Der 59-Jährige stammt aus Solingen und wuchs in einem christlichen Elternhaus auf: Sein Patenonkel ist reformierter Pastor. Sein Großvater war Prediger im Gnadauer Verband, einer pietistisch ausgerichteten Glaubensgemeinschaft. Oliver Gierens sprach mit ihm über Glaube, Heimat und kritische Leser. Lesen Sie eigentlich regelmäßig die Kirchenzeitung? Marc Rath: Ja, und sie ist die einzige,...

Antisemitismus-Vorwurf
Jüdische Gemeinden kritisieren Kunsthochschule

Die Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle steht seit Tagen wegen Antisemitismus-Vorwürfen in der Kritik. Grund ist ein Kunstwerk, das an antijüdische Schmähplastiken erinnern soll. Jetzt hat die Hochschulleitung auf die Vorwürfe reagiert. Magdeburg, Halle (epd). Die Plastik eines Studenten der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle ist vom Landesverband Jüdischer Gemeinden Sachsen-Anhalt scharf kritisiert worden. Das Relief eines Schweinekopfs neben einer Palästina-Flagge auf dem...

1000 Jahre Glocken in Thüringen
Single-Glocke soll wieder zwei Partner bekommen

Ein Vortrag zum Thema „1000 Jahre Glocken in Thüringen" mit Marcus Schmidt, Glockensachverständiger der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), findet am kommenden Freitag (25. Juli) um 18 Uhr in Gera-Dorna in der Kirche St. Petri statt. Außerdem kann das Glockengeschoss des Kirchturms besichtigt werden und das Glockenprojekt für die Kirche wird vorgestellt. In der Kirche hängt nur noch eine Glocke und das ursprünglich für drei Glocken ausgelegte Geläut soll wieder komplettiert werden....

Reformationsgeschichte
Müntzer-Ausstellung auf Schloss Allstedt öffnet

Allstedt, Halle (epd). Auf Schloss Allstedt wird am Sonntag eine neue Ausstellung zum Reformator Thomas Müntzer eröffnet. Die Schau unter dem Titel „Sein und Schein. Thomas Müntzer“ stellt sein Wirken als Pfarrer und Reformator in Allstedt in den Mittelpunkt, teilte die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt am Freitag in Halle mit. Auch Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) werde zur Eröffnung nach Allstedt kommen. Mit der neuen Ausstellung sind den Angaben zufolge nach drei Jahren Schließzeit...

Magdeburg
Mehr Kündigungen in den Pfeifferschen Stiftungen?

Die Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg sind mit rund 2.000 Mitarbeitern die größte sozialdiakonische Einrichtung in Sachsen-Anhalt. Kürzlich wurde bekannt, dass das insolvente Klinikum verkauft wird. Nun fürchten Mitarbeiter um ihre Jobs. Magdeburg (epd). Andrea K. (Name geändert) ist wütend auf ihren Arbeitgeber. Sie arbeitet seit vielen Jahren als Pflegekraft im Klinikum der Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg, einem Krankenhaus der evangelischen Diakonie. Im Januar wurde bekannt, dass...

Naumburg
Cranach-Triegel-Altar im Naumburger Dom kann bleiben

Vor drei Jahren wurde im Naumburger Dom ein historischer Altar von Lucas Cranach dem Älteren mit einem neuen Mittelteil von Michael Triegel aufgestellt. Das Projekt war von Anfang an umstritten. Jetzt haben die Beteiligten eine Lösung präsentiert. Naumburg, Magdeburg (epd). Nach einem positiven Entscheid der Unesco kann der Cranach-Triegel-Altar dauerhaft im Naumburger Dom verbleiben - jedoch an einem anderen Platz als bisher. Wie die sachsen-anhaltische Staatskanzlei am Mittwoch in Magdeburg...

Zeltstadt
Etwa 2.000 Camper erwartet

Vom 25. Juli bis 1. August findet die 25. Zeltstadt in Thüringen statt. Auf dem Campgelände Siloah in Neufrankenroda bei Gotha werden etwa 2.000 Menschen aus ganz Deutschland erwartet. Damit gehört die Zeltstadt bundesweit zu den größten, regelmäßigen evangelischen Treffen. Anmeldungen für einzelne Tage oder die gesamte Zeit sind noch ab Beginn vor Ort möglich. Wer die Zeltstadt kennenlernen will, kann am 27. Juli um 10 Uhr zum Sonntagsgottesdienst mit Friederike F. Spengler, Regionalbischöfin...

Wittenberg
Trauerfeier für Ex-Ministerpräsidenten Böhmer

Wittenberg, Magdeburg (epd). Des verstorbenen Ex-Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Wolfgang Böhmer (CDU), soll am Montag mit einer Trauerfeier gedacht werden. Wie die EKM mitteilte, will Landesbischof Friedrich Kramer die Trauerfeier in Wittenberg leiten. Teilnehmen an dem Gottesdienst am Nachmittag in der Stadtkirche will auch die Wittenberger Superintendentin Gabriele Metzner. Böhmer war von 2002 bis 2011 Regierungschef von Sachsen-Anhalt. Der CDU-Politiker war auch in der evangelischen...

Landesbischöfin a.D. Dr. Margot Käßmann predigte in Mühlhausen im Rahmen der exklusiven Predigtreihe zum Müntzer-Gedenkjahr. | Foto: Regina Englert/Kirchenkreis Mühlhausen
2 Bilder

Margot Käßmann in Mühlhausen
Sorry Thomas Müntzer, da bin ich Lutheranerin

Mühlhausen. Kirchenkreis Mühlhausen. In der sehr gut gefüllten Kirche Divi Blasii in Mühlhausen predigte Landesbischöfin a.D. Dr. Margot Käßmann am Sonntag im Rahmen der prominent besetzten Predigtreihe im Mühlhäuser Müntzerjahr unter dem Titel „Gottes Geist in mir“. Thomas Müntzer, Martin Luther, die Rolle des Heiligen Geistes und Jesu Friedensbotschaft waren ihre Themen– mit klaren Worten, persönlichen Gedanken und pointierten Zitaten. Friedlicher Wandel statt GewaltIn einem zentralen Punkt...

Magdeburg
Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren. Magdeburg (epd). Der Kaiser-Otto-Preis der Stadt Magdeburg geht erstmals an zwei Künstler. Am Mittwoch hat Oberbürgermeisterin Simone Borris (parteilos) den Preisträgern die undotierte Auszeichnung bei einem Festakt im Magdeburger Dom an die Geigerin Lisa...

Die Absolventen des Kirchlichen Fernunterrichts der EKM 2025  | Foto: Franzisca Friedrich
2 Bilder

44 Absolventen im Kirchlichen Fernunterricht
Predigen im Ehrenamt

In Neudietendorf haben heute 44 Absolventen und Absolventinnen des Kirchlichen Fernunterrichts (KFU) der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ihre Zeugnisse erhalten. Sie stammen aus verschiedenen Landeskirchen aus Deutschland. Viele von ihnen werden künftig als ehrenamtliche Predigerinnen oder Prediger (Prädikanten) in ihren Kirchengemeinden tätig sein und Gottesdienste und Andachten in Kirchen und Gemeindehäusern gestalten. Die fundierte Ausbildung in den fünf Fächern der...

Von der Treue Christi zur Welt
Professor Michael Trowitzsch zum 80. Geburtstag

„Von der Treue Christi zur Welt“ Professor Michael Trowitzsch zum 80. Geburtstag am 6. Juli 2025 Ich sitze an meinem Schreibtisch und denke an Michael Trowitzsch, den Freund und Gesprächspartner. Achtzig Jahre alt wird er nun. Die Freundschaft jedoch ist nicht in Zahlen zu fassen, sie scheint älter zu sein, im Gewande tiefer Verbundenheit, aus einem Uralten herübergeweht... Michael Trowitzsch`s Stimme im Ohr und näher, schreibe ich ihm nun hier, auf einem flinken und opulente Vielstimmigkeit...

Kritik an der Radioandacht von Beck
Ralf-Uwe Beck übt fehlgeleitete Kritik an Israel

Die jüngsten Äußerungen von Beck zur israelischen Politik offenbaren eine problematische Haltung, die einer grundlegenden Korrektur bedarf. Seine Argumentation weist nicht nur logische Schwächen auf, sondern ignoriert zentrale Aspekte der komplexen Situation im Nahen Osten. Da nichts den Beitrag als eine Andacht ausweist, beschränke ich mich auf den Inhalt. Zur geistlichen Seite wäre freilich ebenfalls viel zu sagen… Die absurde Bibel-ArgumentationWenn Beck Völkermord in der Bibel finden will –...

Magdeburg
Haseloff besichtigt Arbeiten am Otto-Grab

Nach über 180 Jahren ist das Grab von Kaiser Otto dem Großen im Magdeburger Dom wieder geöffnet worden. Am Dienstag hat sich auch Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff ein Bild von den Arbeiten gemacht. Erste Ergebnisse liegen bereits vor. Magdeburg (epd). Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff und Kulturminister Rainer Robra (beide CDU) haben am Dienstag die Restaurierungsarbeiten am Grab Ottos des Großen im Magdeburger Dom besichtigt. Haseloff nannte den Erhalt des Otto-Grabes...

Attentats-Opfer in Syrien
Thüringer Pfarrer ruft zum Gedenken auf

Der Thüringer Pfarrer Christian Kurzke ist schockiert von einem Selbstmordattentat während des Sonntagsgottesdienstes in der griechisch-orthodoxen Mar-Elias-Kirche in Damaskus mit mehr als 25 Toten und vielen Verletzten, darunter auch Kinder. Der Pfarrer war mehrfach in der Region zu Besuch, da seine Evangelische Kirchengemeinde Rüdersdorf-Kraftsdorf regelmäßig Spendenaktionen organisiert. Er ruft die Gemeinden der Evangelischen Kirche in Mittel¬deutschland (EKM) dazu auf, am kommenden Sonntag...

Glockenprozession vor zwei Jahren durch Maua 
 | Foto: Doris Weilandt
2 Bilder

Glockenweihe in Maua
An die Stille wollte sich niemand gewöhnen

Die Weihe von zwei neuen Glocken für die St. Laurentius-Kirche Maua (Kirchenkreis Jena) wird am Sonntag (22. Juni) mit einem Gottesdienst gefeiert. Die Bronzeglocken wurden gegossen, um das historische Dreiergeläut der Kirche wieder zu komplettieren. Die fehlenden Glocken waren in den Weltkriegen zu Rüstungszwecken eingeschmolzen worden. Eine 1934 neu gegossene Glocken erhielt das Lutherhaus Eisenach wegen ihrer eindeutig nationalsozialistischen Symbolik und Inschrift als dauerhafte Leihgabe zu...

Kirchenkreis Halle-Saalkreis
Ute Niethammer wird neue Superintendentin

Der Evangelische Kirchenkreis Halle-Saalkreis wird künftig von einer Superintendentin geleitet.  Am Freitagabend, 20. Juni, hatten sich die Synodalen des Kirchenkreises zur Wahlsynode versammelt. Nominiert zur Wahl waren Peter Herrfurt, der seit zehn Jahren Leiter des Kinder- und Jugendpfarramtes der EKM ist, und die promovierte Theologin und Pfarrerin Ute Niethammer, die  aktuell Beauftragte für den Prädikantendienst der Badischen Landeskirche und Lehrbeauftragte an der Evangelischen...

1989 und die Folgen
Historiker Kowalczuk zur gefährdeten Demokratie

„Ich möchte meinen Vortrag euch widmen“, sagte Ilko-Sascha Kowalczuk, sich an die Kinder des Jungen Ökumenischen Chores wendend. Der renommierte Historiker hielt am 17. Juni 2025 in Magdeburg den Vortrag beim traditionellen Ökumenischen Empfang der Kirchen in Sachsen-Anhalt für Landtag und Landesregierung. Von Angela Stoye „Freiheit und Demokratie“, fuhr er fort, seien „in unserer Gegenwart so bedroht wie lange nicht“. „Demokratie und Freiheit sind keine Gottesgeschenke, sondern...

Ersatz für Nazi-Glocke in Maua
Dreiergeläut wieder komplett

Die Weihe von zwei neuen Glocken für die St. Laurentius-Kirche Maua wird am kommenden Sonntag (22. Juni) mit einem Gottesdienst gefeiert. Die Predigt hält Dr. Friederike F. Spengler, Regionalbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Die Bronzeglocken wurden gegossen, um das historische Dreiergeläut der Kirche wieder zu komplettieren. Es gab nur noch eine historische Glocke von 1640, die 1950 vom Hamburger Glockenfriedhof zurückgekommen war. Die fehlenden Glocken waren in...

Deutscher Lutherweg-Tag
Landesbischof erinnert an Bauernkrieg

Zum Deutschen Lutherweg-Tag wird am 21. Juni nach Reinhardsbrunn eingeladen. Organisatoren sind die Deutsche Lutherweg-Gesellschaft und der Verein „Kirche und Tourismus Reinhardsbrunn“. Beginn ist 10.30 Uhr im Lutherweg-Informationszentrum mit einem Gottesdienst mit Predigt von Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Gruppen aus den ehemaligen Klosterdörfern werden aufgerufen, zu Fuß, mit dem Fahrrad, per Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln...

Beiträge zu Aktuelles aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.