EKD

Beiträge zum Thema EKD

Aktuelles

#praesestour 2025
Raus aus der "Bubble"

EKD-Präses Anna-Nicole Heinrich sammelt Eindrücke, die sie für ihre Arbeit in der EKD-Synode nutzen will. Bei ihrer Sommertour hat sie auch in Thüringen Station gemacht.  Von Willi Wild Bushaltestelle „Gedenkweg Buchenwaldbahn“. Aus dem Bus der Linie 6, von Weimar kommend, steigt Anna-Nicole Heinrich aus. Es ist die letzte Station vom ersten Teil ihrer „#präsestour“. Mittlerweile zum vierten Mal ist sie, ihrem eigenen Anspruch folgend, außerhalb ihrer „Bubble“, dem innerkirchlichen Umfeld,...

Aktuelles
Die Freiwillige Emma und Präses Anna-Nicole Heinrich. | Foto: Paul-Philipp Braun
12 Bilder

Bildergalerie
EKD-Präses Anna-Nicole Heinrich besucht Buchenwald

Die Präses der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Anna-Nicole Heinrich hat am Mittwochmittag im Rahmen ihrer Präsestour die Gedenkstätte Buchenwald besucht. Vor Ort traf sie sich mit Teilnehmenden des derzeitigen Sommercamps der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste und tauschte sich mit den Jugendlichen rund um deren Engagement und die Geschichte des Ortes aus. Die Teilnehmenden des Sommercamps bearbeiten den Gedenkweg entlang der Blutstraße und räumen Laub und Bäume weg. Außerdem...

Aktuelles

LandKirchenKonferenz
Solaranlagen auf Kirchendächern

Vom 27. bis 29. Januar findet die 6. LandKirchenKonferenz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) unter dem Motto „Trautes Heim, Glück allein? Der kirchliche Gebäudebestand in ländlichen Räumen“ im Zinzendorfhaus Neudietendorf statt. Etwa 50 Entscheidungstragende aus den evangelischen Kirchen in Deutschland werden Zukunftsthemen des ländlichen Raums diskutieren, mit Impulsen und Beispielen guten Gelingens Anregungen für innovatives Handeln geben, Konzepte anschauen, weiterentwickeln und...

Aktuelles

Gedenkgottesdienst für die Opfer
EKD: Wir stehen zusammen

Tobias Bilz, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens und stellvertretender Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD):  Weihnachtsmärkte sind Orte der fröhlichen Gemeinschaft. Es gehört dazu, dass man auf viele Menschen trifft und mit ihnen diese besondere Atmosphäre teilt. Dieses schlimme Attentat zielt darauf, Zusammenhalt und Gemeinschaft zu stören oder sogar in sein Gegenteil zu verkehren, in Trennung, Abgrenzung und Hass auf einander. Ich...

Aktuelles

Kirche und Diakonie
Aufruf zur Europawahl

Vor dem Hintergrund des Erstarkens rechtsextremer Kräfte warnen Kirchenvertreter davor, am Sonntag nicht zur Wahl zu gehen. Die Demokratie brauche jede Stimme, betonen Bischof Stäblein und Diakonie-Direktorin Schoen in Berlin. Berlin (epd). Der Berliner Bischof Christian Stäblein hat zur Beteiligung an den Europa- und Kommunalwahlen aufgerufen. „Mit Ihrer Stimme gestalten Sie die Politik der nächsten Jahre“, betonte der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz...

Aktuelles

Sexualisierte Gewalt
Kommission fordert Konsequenzen von evangelischer Kirche

Berlin (epd) - Die beim Bund angesiedelte unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs hat von der evangelischen Kirche Konsequenzen aus der Ende Januar veröffentlichten Missbrauchsstudie gefordert. «Die Glaubwürdigkeit und Zukunft der evangelischen Kirche in Deutschland hängt nach unserer Überzeugung entscheidend davon ab, dass sie die mit der ForuM-Studie aufgezeigten eigenen Fehler und Mängel anerkennt, dafür Verantwortung übernimmt und die gebotenen Konsequenzen...

Aktuelles

Frieden
Evangelische Kirche: Keine friedensethische Neuorientierung nötig

Erfurt (epd) -  Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sieht keine Notwendigkeit, ihre friedensethische Grundhaltung neu zu fassen. Ziel sei und bleibe der gerechte Frieden, sagte der EKD-Friedensbeauftragte, Mitteldeutschlands Landesbischof Friedrich Kramer,  zum Abschluss der zweitägigen Konferenz der Friedensbeauftragten in der EKD. Die neuen Rahmenbedingungen der internationalen Politik müssten jedoch stärker berücksichtigt werden. Aus dieser Haltung heraus begründe ein großer Teil...

Blickpunkt
Dämmerung am Domplatz | Foto:  epd-bild/Jens Schlüter
4 Bilder

EKD-Synode tagt in Magdeburg
Die bewegte Geschichte des Magdeburger Doms

Der Magdeburger Dom hat viele Leben gelebt: Seine Geschichte ist von Katastrophen gezeichnet, seine Bedeutung strahlt dennoch bis in die Gegenwart. Gestern wurde hier die Synodentagung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) eröffnet. Von Lisa Konstantinidis (epd) Grabstätte, Viehstall und Phoenix aus der Asche: Der Dom St. Mauritius und Katharina in Magdeburg hat eine bewegte Vergangenheit. Seine Ursprünge gehen auf Otto den Großen zurück, der im Jahr 937 das Mauritiuskloster auf dem...

Aktuelles

EKD-Synode
Slackline: Kirche sucht Balance

Um die Situation der evangelischen Kirche zu beschreiben, wählt eine ihrer höchsten Vertreterinnen das Bild einer Slackline. Das ist ein gurtähnliches Sportgerät, das man zwischen zwei Bäume spannt, um darauf zu balancieren. Die Line wackelt gewaltig. Meist fällt man herunter, bevor man den nächsten Baum erreicht. Selten tut man sich dabei wirklich weh, weil Slacken in der Regel eine Gemeinschaftsaktion ist. Es ist meist jemand da, der einen auffängt. So in etwa will die Präses der Synode der...

Aktuelles

Für friedliche Lösungen
Landesbischof begrüßt Erklärung zum Ukraine-Konflikt

Die Kirchenkonferenz als Organ aller Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat in einer Erklärung zum Ukraine-Konflikt friedliche Konfliktlösungen favorisiert, Russland zur Beendigung der Gewalt aufgefordert und die Hilfe für Flüchtlinge begrüßt. Gleichzeitig wird davor gewarnt, die Betroffenen von Kriegen in anderen Regionen zu vernachlässigen. Die Bundesregierung wird aufgefordert, von der beabsichtigten Kürzung der Mittel für Entwicklungshilfe abzusehen. Außerdem wird...

Aktuelles

Schick uns Dein Lied!
EKD sucht „Top 5“ für das neue Ev. Gesangbuch

„Lobe den Herrn“, „Da wohnt ein Sehnen tief in uns“ oder „Von guten Mächten“? Welches Lied singen Sie am liebsten im Gottesdienst? Was ist Ihr persönlicher Hit? Was ist Ihre „TOP 5“? Die nämlich sucht die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) für das neue Evangelische Gesangbuch, das bis 2030 erscheinen soll - zunächst nur digital, später auch in gedruckter Form. Jeder, der möchte, kann sich mit dieser Aktion an der Neuauflage des Gesangbuches beteiligen. Am Donnerstag (30.4.2021) startet...

Aktuelles

EKD-Friedensbeauftragter
„US-Erlaubnis zu Landminen ist enttäuschend und empörend"“

Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, hat auf der Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD in der Ev. Akademie in Bad Boll die jüngste Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, der US-Armee den Einsatz von Landminen in Konflikten zu erlauben, scharf kritisiert. „Diese Entscheidung ist enttäuschend und empörend, gerade auch angesichts der Tatsache, dass die Ächtung und das Verbot dieser Waffen von der klaren Mehrheit der...

Kirche vor Ort
2 Bilder

Kirchenkreis Hildburghausen- Eisfeld
30 Jahre Grenzöffnung - Dankgottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche Eisfeld

Eisfeld: 13.10.2019  Danke  sagen Präses Olaf Ruck und Superintendent E.F. Johannes Haak (Hildburghausen) an den Ratsvorsitzenden der EKD für seine Predigt in der Eisfelder Dreifaltigkeitskirche aus Anlaß des 30jährigen Jubiläums der Grenzöffnung - thanksgod Predigt zum Wochenspruch: "Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat." (Die Bibel) Anschließend Podiumsdiskussion in der Lobensteinhalle Eisfeld.  Mit dabei die Bürgermeister Martin Finzel, Sven Gregor und Christopher Other....

Eine Welt

Aus aller Welt
EKD: Kolonialismus gemeinsam aufarbeiten

Berlin (epd) – Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und der Deutsche Kulturrat haben sich für eine umfassendere Aufarbeitung der Rolle der Kirchen im Kolonialismus ausgesprochen. Dazu solle eine gemeinsame Debatte in Gang kommen. Unter anderem sei dazu im Frühjahr 2020 in den Franckeschen Stiftungen in Halle eine gemeinsame Tagung geplant. Wichtig sei, die Vielschichtigkeit der kirchlichen Missionsgesellschaften und deren Verstrickungen im Kolonialismus offenzulegen, sagte Olaf...

BlickpunktPremium

Sommerinterview
Kleemann: "Da bin ich fromm entspannt"

Stendal/Weimar (G+H) - Die Pfarrerin und Gemeindeberaterin Juliane Kleemann aus Stendal ist nicht besorgt, dass die evangelische Kirche mit weniger Mitgliedern auch ihre Relevanz verliert. Bezugnehmend auf die Studie der Universität Freiburg, wonach die evangelischen Landeskirchen und die Bistümer der katholischen Kirche in Deutschland bis zum Jahr 2060 rund die Hälfte weniger Mitglieder haben werden, sagte Kleemann der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube+Heimat“ (Ausgabe zum 11. August):...

Aktuelles

Offener Brief an EKD (Wortlaut)
Vikare kritisieren Umgang mit Staatsgast aus China

Offener Brief an: Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) Das Bundesland Sachsen-Anhalt Die Lutherstadt Wittenberg Die Evangelische Schlosskirchengemeinde Wittenberg Wir als Vikarinnen und Vikare des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg bitten die Ev. Schlosskirchengemeinde, die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die Stadt Wittenberg und das Land Sachsen-Anhalt um Stellungnahme: Am 1. Juni 2019 besuchte der Vizestaatspräsident der Volksrepublik China Wang Qishan die Stadt...

Aktuelles

Bedeutung der Kirchen für Europas Einheit

Der Wittenberger EU-Abgeordnete Arne Lietz (SPD) vertritt seit 2014 in Brüssel mitteldeutsche Interessen. Warum geht uns als Kirchenmitglieder die Zukunft der EU etwas an? Lietz: Viele der europapolitischen Themen, zu denen ich mich im Europaparlament einbringe, sind auch für mein christliches Selbstverständnis relevant. Ich bin in den ökumenischen konziliaren Prozess hineingewachsen und arbeite als Europaabgeordneter an den Themen Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Als Außen-...

Aktuelles

Kirchenparlament tagt
EKD Synode in Würzburg

Verdi vor den Toren des Congress Centrums mit der Forderung nach einem Tarifvertrag für die Diakonie Hessen, drinnen tagen die Vertreter der Landeskirchen (bei der EKD Gliedkirchen genannt) mit den Schwerpunkten Jugend und Digitalisierung. Mit unserem Schwerpunkt in G+H in der aktuellen Ausgabe sind wir damit genau auf der Höhe der Zeit.

Aktuelles

EKD Synode
Osten in der EKD unterrepräsentiert

Synodale: Mangelndes Problembewusstsein in den West-Kirchen Weimar (G+H) - Der Jurist Jan Lemke hält es für einen Fehler, "dass im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) kein in Ostdeutschland sozialisierter Vertreter der hiesigen Christenheit sitzt". Der Richter am Landgericht Magdeburg ist einer von vier gewählten Vertretern, die die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland in der am kommenden Sonntag in Würzburg beginnenden Synode der EKD vertreten. Wie Lemke in der aktuellen...

Aktuelles

Bischöfe: Es gibt nicht »den Islam«

Nürnberg (epd) – Der Leitende Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Gerhard Ulrich, hat Aussagen von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) zum Islam als »respektlos« gegenüber Muslimen bezeichnet. Die Diskussion, ob der Islam zu Deutschland gehöre, sei »überflüssig und eher spaltend«, sagte Ulrich zum Abschluss einer Bischofskonferenz in Nürnberg zum Thema Islam. Die Unterscheidung Seehofers zwischen dem Islam und den Menschen, die diese Religion...

Eine Welt

EKD: WM-Boykott ist Ultima Ratio

Berlin (epd) – Der Sportbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Volker Jung, äußert sich zurückhaltend zu einem möglichen Boykott der Fußball-WM in Russland als Reaktion auf die Menschenrechtslage im Land und die russische Beteiligung am Krieg in Syrien. »Boykott ist so etwas wie eine Ultima Ratio, die gut überlegt sein will«, sagte der hessen-nassauische Kirchenpräsident. Zugleich übte Jung scharfe Kritik an der Fifa. Der Weltfußballverband lasse sich »vor den...

Aktuelles

Islamverbände unterstützen

EKD: »Bewährungsprobe des freiheitlichen Religionsverfassungsrechts« Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will die Debatte um die rechtliche Stellung muslimischer Verbände weiter unterstützen. »Bei dem Ringen muslimischer Verbände um ihre Rechtsstellung im säkularen Staat sind wir mehr als nur Beobachter«, sagte der Präsident des Kirchenamts der EKD, Hans-Ulrich Anke, in Mülheim an der Ruhr. Die Aufgabe der Evangelischen Kirche in Deutschland liege darin, die Prozesse zwischen...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.