Evangelische Kirche in Mitteldeutschland - Blickpunkt

Beiträge zur Rubrik Blickpunkt

Premium
Die historische „Kulissenbibliothek“ ist einer der Lieblingsplätze von Thomas Müller-Bahlke. | Foto: Steffen Schellhorn
3 Bilder

Sommerinterview
"Wo soll ich denn sonst hin?"

Thomas Müller-Bahlke ist seit 22 Jahren Direktor der Franckeschen Stiftungen zu Halle. Jetzt geht er in den Ruhestand. Über seine Beziehung zu den Stiftungen und was auf den Weg gebracht wurde, berichtet er im Gespräch mit Claudia Crodel. Ist es schwer loszulassen? Thomas Müller-Bahlke: Das weiß ich noch nicht genau. Ich bilde mir ein, dass es nicht so sein wird. Die Franckeschen Stiftungen sind gut sortiert. Wir erleben hier gerade einen Generationswechsel mit vielen tollen neuen Leuten, die...

Auf ihrer Sommertour hat Synodenpräses Anna-Nicole Heinrich (rechts) Freiwillige der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste getroffen. Hier ist sie im Gespräch mit der gebürtigen Leipzigerin Emma Roterberg.  | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Sommercamp
Die Opfer sichtbar machen

Jugendliche im Sommercamp der "Aktion Sühnezeichen Friedensdienste" (ASF) erforschen in der Gedenkstätte Buchenwald die Biographien der Opfer des Massenmordes. Die Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich, hat im Rahmen ihrer Präsestour das Projekt besucht. Von Matthias Thüsing In dem Sommercamp engagieren sich aktuell 15 junge Menschen in der Pflege der Bahntrasse, die ab 1944 das Konzentrationslager mit der Stadt Weimar verband. Darüber hinaus machen sie die Namen von Kindern und...

Hans Christian Andersen
in memoriam

Die Kirche mit den Schwefelhölzchen (in memoriam Hans Christian Andersen) Es war einmal ein Wesen, das nannte sich selbst Kirche, aber es wusste gar nicht recht, was das eigentlich sein sollte. Ein Palast aus Liedern und Licht, ein Haus der Stille und der Stimmen? Ja, das wahr sie wohl einmal gewesen. Doch wenn die Menschen an ihr vorbeigingen, sagten sie: „Ach, sie ist doch nur noch ein Schatten von früher.“ Oder: „Sie will uns Vorschriften machen.“ Oder auch: „Sie hat uns enttäuscht.“ Die...

Premium

Taufpilgern 2025
Touretappe: Taufbecken

Wenn Friedrich Kramer demnächst nach Freyburg reist, hat er seine Gitarre im Gepäck. Außerdem braucht er einen Rucksack, bequeme Wanderschuhe und passende Sommerkleidung. Denn der Landesbischof der EKM will vom 14. bis 17. August an Saale und Unstrut mit einer kleinen Gruppe pilgern. Das Ziel: Die Aufnahme Interessierter in die christliche Gemeinde. Von Edgar S. Hasse Die Landschaft zwischen Thüringen und Sachsen-Anhalt im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz lädt zum Atemholen, Nachdenken, Singen und...

der Gott von Marko Petrovic
Hütchenspiel

Er hieß Marko Petrovic und saß jeden Tag auf dem staubigen Platz von Skopje im Schatten des bunten Wagens eines Eisverkäufers. Drei Becher vor sich, Eistüten. Er schob sie hin und her, schneller als man sehen konnte. Die Hände waren braun von der Sonne, sehnig wie alte Äste. Niemand wusste, wie alt er war. Manche sagten, er sei schon alt gewesen, als ihre Väter jung waren. Andere meinten, er habe sich niemals verändert, nur die Stadt um ihn herum sei moderner geworden. „Unter einem dieser...

2 Bilder

DE PROBATIONE MUNDI
Zwei neue Erprobungsräume

I. Die Welt als Bühne der Erprobung In den stillen Stunden der Dämmerung, wenn das Licht der untergehenden Sonne die Welt in  goldenes Glühen taucht, offenbart sich die Schöpfung in voller Pracht. Die Wälder flüstern alte Geschichten, die Meere singen ihre Lieder der Tiefe, und der Himmel spannt sich wie ein gewaltiges Zelt über das irdische Treiben. In diesem grandiosen Theater der Natur spielt sich das Drama des menschlichen Daseins ab – ein Schauspiel, das von Erprobung, Erkenntnis und...

Premium
Historisch: Großvater und Vater von Michael Schneider, wie sie das Dach der Weimarer Herderkirche nach dem Bombenangriff 1945 reparierten.
 | Foto:  Foto: Dach Schneider
3 Bilder

Ehrenamt
Dem Himmel so nah – in doppelter Hinsicht

Im Gottesdienst sei er zuerst nur „Beifang“ gewesen, sagt Michael Schneider. Heute engagiert sich der 59-Jährige als Vorsitzender der Weimarer Stadtkirchengemeinde – und steigt der Kirche auch gern mal aufs Dach. Von Conny Mauroner Für Michael Schneider stand es nie außer Frage, in den Familienbetrieb einzusteigen. Die Schneiders sind eine Dachdecker-Familie. Schon der Urgroßvater, der Großvater und auch der Vater haben den Beruf gelernt. In diesen Tagen wird die Firma "Dach Schneider" aus...

Orgel als Winterquartier
Licht in der Orgel gegen Fledermäuse

Die Orgel in der Kirche in Ruhlsdorf musste saniert werden. Das lag allerdings nicht am Alter des Instruments, sondern an fliegenden Tieren: Fledermäuse hatten sich die Orgel als Quartier ausgesucht und darin genistet. Generell sind Fledermäuse in Kirchen erstmal kein Problem. Die Tiere nisten unter anderem gern in Kirchtürmen. Dort richten sie normalerweise auch keinen Schaden an. In Orgeln allerdings schon, sie können beispielsweise das Holz beschädigen und die Pfeifen verstopfen. Darum...

St. Urban: Die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtete Kirche steht auf einer Anhöhe in Beyernaumburg (Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda). Von hier lässt sich weit blicken – von der Goldenen Aue bis zum Kyffhäuser und dem Harzvorland. | Foto: Fotos (4): Stiftung KiBa
4 Bilder

KiBa
Wo steht die Kirche des Jahres?

Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (KiBa) sucht die Kirche des Jahres 2025. Zur Wahl stehen zwölf Kirchen, deren Erhalt im vergangenen Jahr von der Stiftung gefördert wurde. Unter den Kandidaten sind vier Kirchen aus Mitteldeutschland. Wir stellen sie vor. Die Trinitatiskirche in Bad Tennstedt im Kirchenkreis Mühlhausen war „Kirche des Monats Januar 2024“. Die mehr als 600 Jahre alte dreischiffige Basilika wurde mit 10 000 Euro gefördert. Nachdem in den...

Predigt über Lukas 15,1-5
Da hat uns Ihr Freund die schöne Taufe ganz schön versaut!

Liebe Gemeinde von B. -Der Stein des Anstoßes ist dieser Satz: "Jesus nimmt die Sünder an und isst mit ihnen!" Auch wir nehmen manchmal an etwas Anstoß: daran, wie einer isst; daran, wie sich einer kleidet, daran, mit wem einer Kontakt hält; daran, was einer sagt, und ob er das, was er sagt, auch lebt? Ganz nach dem Motto: Zeige mir deine Bücher, und ich sage dir, wer du bist. Hier: "Zeige mir deine Freunde, und ich sage dir, wer du bist."  Das Urteil ist schnell gefällt: Der Mann ist...

Das Sternen-Splitterkreuz wird gerade in  diesem Moment zur Eröffnung der Ausstellung LICHTwege in Ellrich erstmals sichtbar für die Gäste. In gelber Jacke der Künstler Ludger Hinse, ganz rechts die Initiatorin und Projektleiterin der Ausstellung Pfarrerin Sabine Wegner. | Foto: Regina Englert
33 Bilder

LICHTwege 2025 in Ellrich eröffnet
Impressionen zur Ausstellung

Hier finden Sie einige Impressionen der Ausstellungseröffnungen LICHTwege in Sondershausen und Ellrich - sowie der Kunstwerke vor Ort. 22 Ausstellungsorte sind mit einem Band des Lichts durch die Kunstwerke von Ludger Hinse verbunden. Lichtkreuze, -scheiben und -bilder, kinetische Objekte, Skulpturen und Gemälde in Kirchen,  einem Bergwerk, Welterbestätten, Museen, der KZ-Gedenkstätte Mittelbau Dora und im Theater Nordhausen - in Thüringen und Niedersachsen. Ludger Hinse ist der deutsche...

Friedrich Schorlemmer in seiner Wohnung in Lutherstadt Wittenberg bei seinem letzten Interview, das er 2022 der Kirchenzeitung gegeben hatte.
 | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Tagung in Wittenberg
Friedrich Schorlemmer: Was bleiben wird

Vom 25. bis 27. April lädt die Evangelische Akademie in Wittenberg unter dem Titel "Was bleiben wird" zu einer Tagung ein über den Theologen und Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer (1944–2024). Oliver Gierens hat darüber mit Akademieleiter Christoph Maier gesprochen. Warum beschäftigen Sie sich mit der Person Schorlemmer? Christoph Maier: Es ist für uns wichtig, seine Lebensleistung zu würdigen. Außerdem denken wir, dass seine Gedanken uns heute etwas zu sagen haben. Deswegen geht es auf den...

Premium
Bauernkriegsschachspiel (Doug Miller): Thüringen war Schauplatz eines entscheidenden Wendepunktes des Aufruhrs. Die Landesausstellung „freiheyt 1525“, die am 26. April eröffnet, lässt die Ereignisse an den historischen Orten in Mühlhausen und Bad Frankenhausen lebendig werden. | Foto: Alexander Hartleib/Mühlhäuser Museen
3 Bilder

Müntzers Leben und Wirken
Der Mann auf dem Fünf-Mark-Schein

Thomas Müntzer: War er ein radikaler Endzeitprophet, Bauernführer, Freiheitskämpfer oder gar früher Sozialist? Sicher ist: Der Theologe suchte einen alternativen Weg zu Luthers »Reformation von oben«. Mit seinen Ideen und Plänen scheiterte er am Widerstand der Obrigkeit. Von Thomas T. Müller Am 21. Dezember 1949 feierte der Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), Josef Wissarionowitsch Stalin, in Moskau seinen 70. Geburtstag. Die zu seinen Ehren...

Pauluskirche zu Halle an der Saale | Foto: Michael Hanke, CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=529328
3 Bilder

Stadtviertel benannt nach der Kirche
Die Pauluskirche zu Halle (Saale)

Kirchenbauwerke gehören in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, haben sie architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute dazu ein eindrucksvolles Beispiel aus Halle an der Saale. Die Pauluskirche zu Halle ist eine in den Jahren 1900 bis 1903 erbaute, denkmalgeschützte evangelische Kirche in Halle (Saale). Im Denkmalverzeichnis der Stadt Halle ist die Kirche mit der Nummer 094 11573...

"Händel meets Bach - Halleluja!"
Mitsingkonzert beim Kirchentag

Mitsingen im großen Klang mit dem Andreas-Kammerorchester, Erfurt, Blechbläserensemble der EKM mit Landesposaunenwarten Frank Plewka, dem Ohmsteder Vocalensemble, Oldenburg (Einstudierung LKMD Beate Besser) und Daniel Blumenschein, Basssolo unter Leitung von LKMD Ingrid Kasper! Chöre aus dem Messiah von Georg Friedrich Händel mit dem großen Halleluja und Choräle von Johann Sebastian Bach aus Weihnachtsoratorium, Matthäuspassion und Bachkantaten Anmeldung und Noten-Download des Carus-Verlags...

DDR-Volkskammerwahl 1990
Erfüllte Hoffnungen – Enttäuschte Erwartungen

Nein, es war kein Verhörer: In den 8-Uhr-Nachrichten meldete der Deutschlandfunk am 18. März: „Im Thüringer Landtag soll am Abend eine Feierstunde stattfinden, an der auch ehemalige Volkskammerabgeordnete teilnehmen werden.“ Und zwar gleich im Anschluss der Meldung der Würdigung der ersten frei gewählten DDR-Volkskammer durch Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Offenbar war diese abendliche Feierstunde in Erfurt anlässlich der Volkskammerwahl 1990 eine Meldung wert, da sie die einzige in einem...

ZUKUNFTSMUSIK
Was man einmal so alles nach seinem Berufsleben erhofft

Irgendwann einmal        werden wir frühmorgens ausschlafen,        der Wecker kann uns mal, und wenn        die Vögel krakeelen, werden wir uns        noch einmal auf die Seite drehen. Irgendwann einmal        wird die Woche vor uns liegen,        und sie wird kaum einen Termin        haben, nackt wird sie sein und        faltenlos wie ein Baby-Hintern. Irgendwann einmal        wirst du mit deiner Freundin Dorle        die lange geplante Tour zu den        Thüringer Dorfkirchen machen, und    ...

Landespopkantor Christian König | Foto: M. F. Schmidt
2 Bilder

Kirchenkreis Bad Liebenwerda
„Gospel reißt alle mit“ – Popkantor Christian König im Gespräch

Für den Gospelworkshop am 26. und 27. April 2025 in Bad Liebenwerda konnte Christian König, Landeskantor für Popularmusik der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, als Leiter gewonnen werden. Als erfahrener Gospel- und Popchorleiter bringt er nicht nur musikalisches Know-how, sondern auch eine große Begeisterung für dieses mitreißende Genre mit. Saskia Bugai, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit im Kirchenkreis Bad Liebenwerda, hat mit ihm über seine musikalische Reise, die Faszination des...

Glaube, Gesellschaft, Politik im Osten
Ein Gespräch mit Dr. André Demut

Dr. André Demut hat zur Zeit überdurchschnittlich viele Anfragen, Vorträge über das stark nach rechts orientierte Wahlphänomen des Ostens zu halten. 1965 selbst innerhalb der DDR auf die Welt gekommen, in einer "politisch uninteressierten Familie aufgewachsen, als älterer Jugendlicher zum christlichen Glauben gekommen, als „Baggermaschinist mit Abi“ die Lehre gemacht und heute als Beauftragter der Evangelischen Kirchen bei Regierung und Landtag im Freistaat Thüringen tätig, verfügt André Demut...

Gemeindekongress
Samuel Koch und Markt der Ideen

Am  Samstag (22. Februar) wird ab 10 Uhr in der Messe Erfurt zum Gemeindekongress der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit dem Motto „Lass Funken sprühen“ eingeladen. Angekündigt ist „das große Treffen für alle, die vom Glauben inspiriert sind und Kirche gestalten wollen“ als Tag voller Impulse, Workshops und Austauschrunden zwischen Ehren- und Hauptamtlichen aus der gesamten EKM. Gastredner ist der prominente Schauspieler, Redner und Autor Samuel Koch. Auch Landesbischof...

Brief von Bruder F. v. 1. Advent 2006
Meist hast Du die Nase vorn, aber nicht immer

Lieber Martin! Der Gedanke, Dich in Deinem jetzigen Zustand im Krankenhaus besuchen zu wollen, war sicher etwas voreilig. So möchten ich Dir wenigstens einen Gruß schreiben. Ich schreibe zur Erleichterung mit dem PC, auch etwas größer als gewöhnlich und lasse die Kinder mit unterschreiben, denn die kommen heute Mittag zum Essen. Tino ist schon da und  gestern im Bett hat er ein herzliches Gebet für Dich gesprochen, das mich sehr angerührt hat. Beinahe hätte ich mit "Lieber Hein" begonnen. Denn...

Brief an Nikolaus S. v. 12.11.2007
Wir Pfarrer, wenn wir im Amt sind, haben zu segnen!

Sehr geehrter Herr... Der Kirchentag in Köln war sehr gelungen. Auch die Schlussveranstaltung. Meinen Glückwunsch dazu! Nur der abschließende Segen hatte für mich eine deutliche Trübung. Sie haben die Hände hoch genommen zum Segen und dabei gesprochen: "Es segne und behüte uns ..."  Also was denn nun? Entweder die Hände oben und der Segen ("Es segne und behüte euch...") Oder die allgemeine Bitte um den Segen, dann aber die Hände runter. Sonst stimmen Geste und Worte nicht überein! Ich fand das...

Willi Wild, Chefredakteur der Kirchenzeitung, im Gespräch mit der Thüringer Ministerpräsidentin a. D. Christine Lieberknecht | Foto: Paul-Philipp Braun
4 Bilder

Buchlesung und Gespräch
1924 – 1989 – 2024. Wie sich die Bilder gleichen?!

Ministerpräsidentin a. D. Christine Lieberknecht hat sich anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube+Heimat“ mit dem Geburtsjahr der Zeitung beschäftigt. Ganz persönlich, von ihrer Familiengeschichte ausgehend, beleuchtet die Pfarrerin die politischen Verhältnisse samt Zeitgeist damals in und um Thüringen in dem Buch „Evangelische Publizistik – wohin?“. Matthias Gehler, Pfarrer, Journalist und Sprecher der letzten DDR-Regierung, bereichert die Veranstaltung...

Kirche Gelmeroda als Lichtskulptur | Foto: Großmutter18, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=37382925
3 Bilder

Autobahnkirche № 2
Die Feininger-Kirche Gelmeroda an der A 4 bei Weimar

Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit einem Zwischenstopp? Etwa an einer Autobahnkirche: Durchatmen und eine Portion Ruhe tanken – um dann entspannt-besonnen weiterzufahren. Das ist – stark verkürzt – die Idee der Autobahnkirchen. Um einige sehenswerte, offiziell „Autobahnkirchen“ genannte Gotteshäuser in Mitteldeutschland geht es in dieser kleinen Serie. Heute: die Autobahnkirche Gelmeroda in Thüringen. Die...

Beiträge zu Blickpunkt aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.