Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Ökumenische Akademie: Hans Mikosch gibt Tipps für den (Un-)Ruhestand
Altwerden ist nichts für Feiglinge

Von Elke Lier  Der Mensch ist nicht für Zwecke da. Die Gnade, leben zu dürfen, ohne sich rechtfertigen zu müssen ohne Taten, Titel und Verwendungsnachweis – das ist Humanität!“ Eindringlich erinnerte Gastredner Hans Mikosch seine Zuhörer daran, diese Tatsache nicht zu vergessen, wenn man im Alter mit nachlassender Kraft und labiler Gesundheit konfrontiert werde. „Altwerden ist nichts für Feiglinge“ – Mikosch hob das gleichnamige Buch von Joachim Fuchsberger hoch und bemerkte, dass nur der...

Tansania-Sonntag: Schulen werden Partner
Echte Begegnung

Von Katja Schmidtke Seit 30 Jahren gibt es eine Partnerschaft zwischen dem Schuldorf Itamba in der Südwest-Diözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania und Kirchen in der Börde. Nun belebt eine neue Generation die Verbindung neu. Was einst von der Kirchengemeinde Colbitz getragen wurde, liegt heute, auf mehr Schultern verteilt, beim Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt und wird seit 2016 auch von der Evangelischen Sekundarschule Haldensleben unterstützt. Dort gibt es eine...

  • 26.05.19

Pilgern für Menschen mit und ohne Handicap

Dessau-Roßlau (red) – Die Landeskirche Anhalts, der CVJM Sachsen-Anhalt und das Huberhaus Wernigerode bieten eine Pilgertour für Menschen mit und ohne Handicap an. Sie führt vom 26. bis 31. Juli in den Nationalpark Harz. Die Teilnehmenden werden im Wernigeröder Huberhaus wohnen. Bei der Pilgertour stehe nicht die erreichte Kilometerzahl im Vordergrund, „sondern das Erlebnis entlang des gemeinsamen Weges“, sagen der Leiter des Huberhauses, Frank Barth, und Erhard Hilmer, Beauftragter für die...

Feierliche Einsetzung ins geistliche Amt im Magdeburger Dom: Ordinanden für Frieden und ein freies Europa

Ordination (lat.: Bestellung, Weihe): 24 Frauen und Männer sind am vergangenen Sonntag in den Pfarr- und Gemeindepädagogendienst eingeführt worden. (v. l.) Generalvikar Bernhard Scholz (Bistum Magdeburg), Regionalbischof Christoph Hackbeil (Stendal-Magdeburg), Julia Upmeier (Henneberger Land), Stephanie Reinhardt (Bad Salzungen-Dermbach), Alexander Michael Schwartz (Stendal), Marie-Luise Zott (Bad Liebenwerda), Robert Neuwirt (Torgau-Delitzsch), Silke Wöhner (Bad Salzungen-Dermbach), Ingrid...

  • 26.05.19

Neue Lösung für die Gemeindedienste
So variabel wie möglich

Angela Stoye Die Landeskirche Anhalts ist ihrem Ziel, auf landeskirchlicher Ebene einige Arbeitsgebiete neu zu ordnen, ein Stückchen näher gerückt. Die Synodalen hatten im Herbst 2018 beschlossen, mögliche Stellenveränderungen bei der Frauen- und Männerarbeit, der Evangelischen Erwachsenenbildung und dem Gemeindeaufbau zu prüfen. Wegen zweier Vakanzen sei der Zeitpunkt günstig. Zudem müssten wegen des Umbaus der gesamten Landeskirche in den nächsten Jahren hin zu Mitarbeiterverbünden und...

Kirchengemeinde und Stadt konzipieren Sonderausstellung zu König Heinrich I. in zwei Kapiteln
Die DNA des Quedlinburger Stiftsschatzes

Die Wissenschaftler sind die Feinde gut zu erzählender Legenden. Dass „Heinrich dem Vogler“ am Quedlinburger Finkenherd die Königskrone angetragen wurde, klingt schön und wird in der Welt-erbestadt wöchentlich nachgespielt. „Der König ist tot, es lebe der König“ – so plötzlich ging es aber vor 1100 Jahren nicht, weiß Uta Siebrecht, Museumschefin auf dem Stiftsberg. „Als der sächsische Herzog Heinrich im Jahr 919 in Fritzlar zum König des ostfränkischen Reiches erhoben wurde, war sein Vorgänger...

Eisenach: Ehemalige Diakone trafen sich
Der kleine Vatikan

Von Mirjam Petermann Schwester, schlag die Augen auf, denn die Brüder warten drauf!", so hieß es einst bei den auszubildenden Krankenschwestern im Eisenacher Diakonissenmutterhaus. Brüder, das waren die Diakone, die ebenfalls in der Stadt am Fuße der Wartburg lernten. Daneben wurden dort auch Kinderdiakoninnen, Katechten, Kantoren, Pfarrer und Paramentikerinnen ausgebildet. Ein Zusammentreffen für all jene, die ihre Lehrjahre in Eisenach verbrachten, organisierte die Brüder- und...

  • 26.05.19
Premium

Nach 30 Jahren: Gesprächsrunde von Teilnehmern an der Ökumenischen Versammlung
Ernüchternde Bilanz

Von Renate Wähnelt Die bedrückenden menschengemachten Probleme wie Armut, Hunger, Ausbeutung, Not, Krieg, Klimawandel sind auch nach drei Jahrzehnten vollständig ungelöst. Ludwig Drees stellte das am 30. April bei einer Gesprächsrunde im Magdeburger Dom fest, die exakt 30 Jahre nach dem Abschluss der Ökumenischen Versammlung in Dresden nach dem Fortwirken der damaligen Impulse fragte. Gekommen waren vor allem ehemalige Teilnehmer und Berater jener Versammlungen, die als ein Wegbereiter der...

  • 25.05.19

Kirchen-Banner wirbt für Europawahl

Halle (epd) – Die Evangelische Kirche ruft zur Beteiligung an den Europa- und Kommunalwahlen am 26. Mai auf. An der halleschen Marktkirche wurde dazu ein Banner mit der Aufschrift »Gesicht zeigen, wählen gehen!« aufgehängt, wie der Kirchenkreis Halle-Saalkreis mitteilte. Der Kirchenkreis ruft die Bürger der Region auf, »sich mit ihrer Stimmabgabe für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit und gegen Populismus und gesellschaftliche Spaltung zu positionieren«.

Premium
Streicheltherapie: Die Beschäftigung mit den Tieren auf dem klösterlichen Bauernhof gebe den Gästen viel, sagt Ulrike Köhler, Leiterin der Seelsorgearbeit in Volkenroda. | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Streicheleinheiten für die Seele

Volkenroda: Eine Pause vom Alltag, Ruhe fürs Gebet und Gespräche über die großen Sinnfragen. All das finden Menschen im „Kloster auf Zeit“. Auch jene, die keiner Religion oder Konfession angehören. Von Paul-Philipp Braun Lebenskrise. Ein Wort, das vielen Menschen schon beim Lesen eine unangenehme Gänsehaut auf den Unterarm bringt und in das viel hineinpasst. Eine Scheidung oder ein Trauerfall, die Frage nach dem Sinn des eigenen Handelns ebenso wie die vollkommene Überarbeitung. Nicht selten...

  • 25.05.19

Stiftungspreis der Sparkasse vergeben

Jena (red) – Zum zwölften Mal hat die Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland den Preis für innovative Gemeindearbeit verliehen. Zwölf Gemeinden und Religionsgemeinschaften hatten sich mit ihren Projekten in diesem Jahr beworben. Den mit 1000 Euro dotierten ersten Preis erhielt die Veranstaltungsreihe „Begegnung von einheimischen und zugewanderten Christen“ der Katholischen Pfarrei St. Johannes Baptist in Jena. Mit einem zweiten Preis und 750 Euro wurde die Ausstellung in der Jenaer Stadtkirche...

Premium
Sebastian Schmoock ist als Kirchenmusiker in Köln tätig. Im Halberstädter Dom stimmt er das Zusammenspiel zwischen Orgel und Dudelsack ab. | Foto: Jan-Billy Blum-Arndt
2 Bilder

Königin und Spielmann

Ungewohnte Klangkombination: Christian Lontzek und Sebastian Schmoock bringen unter dem Namen „Pipe meets Organ – Königin trifft Spielmann“ Dudelsack und Orgel zusammen. Gerade entsteht ihr viertes Album, aufgenommen im Halberstädter Dom. Von Dana Toschner Durch die Fenster des Halberstädter Doms fallen die letzten Sonnenstrahlen. Oben an der Orgel wird bis tief in die Nacht Licht brennen. „Gestern haben wir bis 1 Uhr nachts gemacht. Dann konnte ich mich nicht mehr auf die Noten konzentrieren,...

  • 25.05.19

Grundstein für Erweiterungsbau

Eisenach (epd) – Das Landeskirchenarchiv der EKM in Eisenach wird vergrößert. Für den Erweiterungsbau legten Archivleiterin Hannelore Schneider und Landesbischöfin Ilse Junkermann den Grundstein (Foto). Mit dem etwa vier Millionen Euro teuren Neubau sollen insgesamt 26 Regal-Kilometer ab dem Jahr 2020 verfügbar sein. Notiert Foto: Norman Meißner

  • 24.05.19

Sommerkonzerte in der Petrikirche

Wörlitz (red) – Die Sommermusiken in der Petrikirche beginnen am 26. Mai mit einem Konzert unter dem Titel "Freiflug". Der Pianist Holger Mantey aus Lübeck ist mit seinen turbulenten Bearbeitungen von Musik von Bach, Gershwin und Paganini sowie eigenen Kompositionen für Klavier solo zu Gast. Elemente aus Klassik und Jazz, angereichert mit Improvisationen und Meditativem gehen bei ihm eine neuartige Verbindung ein. Die Sommermusiken in der Wörlitzer Petrikirche gibt es seit 49 Jahren. Auch in...

Nikolaus-Kapelle feiert 20-Jähriges

Dörflas (red) – Die einstige Gutskapelle in Dörflas im Kirchenkreis Schleiz feiert mit einem Gottesdienst am 26. Mai, 14 Uhr, ihr 20-jähriges Kirchweihjubiläum. Die Kapelle war bis 1945 in Privatbesitz, danach wurde sie der Kirchengemeinde Crispendorf übertragen. 1998 wurde sie als Kirche restauriert und ein Jahr später auf den Namen des Bischofs Nikolaus von Myra neu geweiht. Bei einem Wettbewerb des Mitteldeutschen Rundfunks 2010 ging die Nikolaus-Kapelle als Sieger hervor und errang den...

Bildung: Gemeinsames Singen, hier mit der Kirchenmusikerin Martina Apitz am Klavier. | Foto: Heiko Rebsch
2 Bilder

Jede Menge Unterstützung

Jubiläum: Der Kindergarten "Guter Hirte" in Köthen feiert seinen 90. Geburtstag. Der Name ist Programm. Von Sylke Hermann Der in perfekter Höhe angebrachte Bildschirm an der Wand ist neu. Und Klaus Radestock ziemlich stolz auf diese technische Bereicherung. "Unsere Kinder", erzählt er, "haben sich jeden Morgen an der Tür die Nase platt gedrückt und würden am liebsten schon lesen können – nur um zu wissen, was es heute zu essen gibt." Noch können die Knirpse den Speiseplan nicht studieren, "aber...

Wortgefechte der Reformation

Wittenberg (red) – Unter der Überschrift „Wortgefechte“ steht am 25. Mai der Wittenberger Tag der Reformationsgeschichte. Schwerpunkt ist die religiöse Streitkultur des 16. Jahrhunderts. Anlässlich des 500. Jahrestags der Leipziger Disputation im Sommer 1519 zeigt die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek im Schloss eine Kabinettausstellung. Bis zum 23. Au-gust sind wertvolle und seltene Drucke im Original zu sehen. Der Austellungseröffnung am 25. Mai geht ab 14 Uhr ein Kolloquium...

  • 24.05.19

Themenschwerpunkt: "Frieden"
9. Klosterfest in Kloster Donndorf

Der erste Samstag im Juni hat sich mittlerweile zu einem festen Termin der Unstrutregion zwischen Artern und Wiehe etabliert. Bereits zum 9. Mal lädt die Ländliche Heimvolkshochschule zum Klosterfest unter dem Motto „Die Welt zu Gast im Kloster“ nach Kloster Donndorf ein. Mit einem bunten Programm möchte die Veranstaltung einen Beitrag zur Verständigung mit ausländischen Mitbürgern in unserem Land leisten, die kulturelle Vielfalt betonen und für Toleranz und friedliches Zusammenleben werben....

Erinnerung an Friedliche Revolution

Erfurt (epd) – Unter der Überschrift "Die Zeit ist reif! – Aufbruch 89 in Erfurt" soll am 24. und 25. Mai mit historischen Streifzügen, Diskussionen, Vorträgen, Musik sowie einer Ausstellung in Erfurt an die friedliche Revolution von 1989 erinnert werden. Veranstalter sind die EKM und die Stiftung Ettersberg. Die vier Veranstaltungsorte Offene Arbeit, Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Kunsthaus und Michaeliskirche stünden dabei exemplarisch für den emanzipatorischen Geist des Jahres...

  • 23.05.19

Gemeindezentrum eingeweiht

Bad Berka (red) – Das neue Gemeinde- und Begegnungszentrum der Kirchengemeinde St. Marien in Bad Berka im Kirchenkreis Weimar ist am Wochenende mit einem Festgottesdienst eingeweiht worden. Das Haus auf dem Pfarrhof zwischen Stadtkirche und Ilm ist barrierefrei; unter seinem Dach sollen zukünftig kulturelle und soziale Angebote gebündelt werden. Finanziert wurde der Neubau aus Mitteln von Landeskirche, Kirchenkreis und Klosterkammer sowie aus Spenden.

Großpaschleben: Nützliche Einbauten in die Jugendkirche „Plus+Punkt“

Es gibt viel zu tun. Und jetzt geht es los. Mit einer Andacht haben am 15. Mai die Bauarbeiten an der Jugendkirche „Plus+Punkt“ in Großpaschleben bei Köthen begonnen. Im ersten Bauabschnitt wird ein behindertengerechter Eingang geschaffen, und es werden eine Küchenzeile sowie zwei Toiletten in die Kirche eingebaut. Hinzu kommen weitere Arbeiten im Innenraum. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 86000 Euro und werden vor allem von der Landeskirche Anhalts getragen. Fördermittel sind...

Kleiner Kirchentag beim Posaunenfest

Schönebeck (red) – Wenn schon auffallen, dann richtig: Die mehr als 400 Bläser, die vom 24. bis 26. Mai in Schönebeck zum Landesposaunenfest zusammenkommen, werden nicht nur in Kirchen und Probenräumen musizieren. Auf dem zentralen Salzblumenplatz werden sie ebenfalls zu hören sein. Und der gastgebende Kirchenkreis Egeln legt noch eine Schippe drauf und lädt zu einem kleinen Kirchentag ein. So wird der Salzblumenplatz am Sonnabend ab 14 Uhr zum Markt der Möglichkeiten mit buntem Bühnenprogramm,...

  • 23.05.19

70 Jahre Grundgesetz
An die Würde herantasten

Am 23. Mai 1949 unterzeichnete der Parlamentarische Rat in Bonn das Grundgesetz. Aus Anlass des 70. Jahrestags wird in der Jenaer Stadtkirche St. Michael die Kunstausstellung „Würdemenschen“ mit einem Festakt eröffnet. Von Beatrix Heinrichs Zu sehen sind siebzehn großformatige Tafeln. Sie zeigen Frauen, Männer und Kinder und ihre ganz persönliche Sicht auf der den Artikel 1 des Grundgesetzes. Gestaltet hat die Tafeln der aus Thüringen stammende Bildhauer Jörg Amonat. Mit dem Thema Würde habe...

  • 23.05.19
Die Delitzscher Stadtkirche St. Peter & Paul war zur Vernissage der "Kleinen Kirchenkünstler" gut gefüllt. | Foto: Foto: Stephanie Bechert
3 Bilder

Diakonie- und Gemeindeprojekt „Kleine Kirchen-Künstler“
Spontaner Applaus in der Kirche

Im Delitzscher Gemeindehaus und in der Stadtkirche St. Peter & Paul war richtig viel los. Eingeladen war zur Vernissage der „Kleinen Kirchen-Künstler“ und die Kirche war proppenvoll. Die gezeigten Kunstobjekte ranken sich allesamt um das biblische Gleichnis vom verlorenen Schaf. Gemeinsam hatten dieses Projekt Kita-Bereichsleiterin Marlis Bauer vom Diakonischen Werk Delitzsch/Eilenburg e.V. und Gemeindepädagogin Babett Herkt von der Kirchengemeinde Delitzsch schon vor Monaten ins Leben gerufen....

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.