Eine Welt

Beiträge zur Rubrik Eine Welt

Aus aller Welt
Ostafrika droht Heuschreckenplage

Rom (epd) – Eine Heuschreckenplage in Äthiopien, Kenia und Somalia droht, sich in ganz Ostafrika auszubreiten. Ohne Eingreifen der internationalen Gemeinschaft könnten sich die riesigen Schwärme bis Juni um das 500-fache vermehren, warnte die UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO). Das Ausmaß gefährde die Ernährungssicherheit in der gesamten Region. Die Schwärme aus Hunderten Millionen Heuschrecken legen bis zu 150 Kilometer pro Tag zurück und zerstören so ganze Landstriche.

  • 26.01.20
Premium

Afrikas Angst

Die Sahelzone gerät zunehmend unter Kontrolle von Terrorgruppen. Experten warnen vor einem «Terrorgürtel» vom Golf von Guinea bis zum Mittelmeer. Von Marc Engelhardt Die Schüler waren auf dem Rückweg aus den Schulferien, als im Norden von Burkina Faso ein Sprengsatz am Straßenrand detonierte: Ihr Minibus wurde aufgerissen, 14 Insassen kamen ums Leben. Der Terroranschlag vom Samstag ist nur einer von Hunderten, die die Sahelstaaten Mali, Niger und Burkina Faso erschüttern. Vor allem Burkina Faso...

  • 26.01.20

Aus aller Welt
Hunderte Millionen Menschen ohne Job

Genf (epd) – Dem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) über die weltweiten Beschäftigungstrends 2020 zufolge sind derzeit 188 Millionen Menschen arbeitslos. Weitere 165 Millionen Menschen fänden nicht genügend Arbeit, gingen etwa nur wenige Stunden pro Woche einem Job nach. Bei ihnen reiche der Verdienst nicht aus, um ein würdiges Leben zu führen. Die prekäre Lage habe besorgniserregende Konsequenzen für den sozialen Zusammenhalt in den Ländern, das schwache globale Wachstum...

  • 25.01.20

Ägypten:
Zerstörte Kirche wiedereröffnet

Minya (idea) – Im oberägyptischen Minya ist am 5. Januar eine von Islamisten zerstörte Kirche mit einem Festgottesdienst wiedereröffnet worden. Anhänger der Muslimbruderschaft hatten die koptisch-orthodoxe Kirche „Anba Moussa al-Asswad“ 2013 bei landesweiten Angriffen auf Christen zerstört. Die Wiedereinweihung der Kirche „Anba Moussa al-Asswad“ bildet Watani zufolge den Abschluss der Reparatur-, Wiederaufbau- und Restaurationsarbeiten, die die ägyptischen Streitkräfte an allen 84 betroffenen...

  • 23.01.20
Premium

Blickwechsel
Machtkampf im Vatikan

Benedikt XVI. sitzt tief eingesunken in seinem Rollstuhl, den Blick aufmerksam auf sein Gegenüber gerichtet, aber die Stimme ist so brüchig, dass sie kaum hörbar ist. Während der emeritierte Papst schweigt, spricht an seiner Stelle dessen Privatsekretär Georg Gänswein beim jüngsten Besuch eines deutschen Kamerateams in seinem Alterssitz auf dem Vatikanhügel. Weiter unten tobt derweil zwischen dem Gästehaus Santa Marta, in dem Benedikts Nachfolger Franziskus wohnt, und Teilen der Kurie ein...

  • 22.01.20
Premium
Immer etwas anderes: Wegen wechselnder Mitglieder verändern sich auch die Angebote der Gemeinde ständig. »Wir hatten bis vor kurzem zwei Krabbelgruppen«, erzählt Miriam Groß, »aber dann sind beide Gruppenleitungen weggezogen.« Darum wird wieder neu geschaut, welche Gaben vorhanden sind. | Foto: Fotos (2): Renate Haller
2 Bilder

New York
Kleine Gemeinde in großer Stadt

Gegensätze: Ein luxuriöses Fitnesszentrum und Obdachlose auf den Straßen sind die Nachbarschaft der deutschsprachigen Evangelisch-Lutherischen Gemeinde in New York. Von Renate Haller Miriam Groß ist im Gespräch. Mit dem jungen Mann im Café, dem sie ein Kompliment für seinen Ohrring in Kreuzform macht, mit einer Touristin auf der High Line, der begrünten ehemaligen Güterzugtrasse im Westen von New York. Ein paar Worte nur im Vorübergehen, ein kurzer Austausch, eine Aufmerksamkeit. Obwohl sie...

Aus aller Welt
Haiti: Zehn Jahre nach Beben weiter in Armut

Frankfurt a. M. (epd) – Zehn Jahre nach dem katastrophalen Erdbeben in Haiti hat sich die Karibikinsel nach Einschätzung deutscher Helfer noch immer nicht erholt. Die Pro-bleme des von Armut geplagten Staates hätten sich vielmehr sogar verschärft, erklärte die Kindernothilfe. Bei dem Beben vom 12. Januar 2010 waren rund 300 000 Menschen ums Leben gekommen, etwa zwei Millionen wurden obdachlos. Um die Not zu lindern, fehlten ein funktionierender, engagierter Staat, gute öffentliche...

  • 18.01.20
  • 1

Blickwechsel
"Unser Kontakt zu den Iranern ist gut"

Sie war eine erneute Zäsur für die diplomatischen Verhältnisse mit dem Iran: Die Tötung Quasem Solemanis am 3. Januar. Der Raketenangriff US-amerikanischer Streitkräfte auf irakischem Boden mit dem Ziel der Tötung des iranischen Generals sorgte jedoch nicht nur international für Aufsehen und Turbulenzen. Auch im Land selbst führt der Anschlag in diesen Tagen zu einer gewissen Unruhe. Kirsten Wolandt ist Pfarrerin der Evangelischen Gemeinde Deutscher Sprache im Iran und weiß von den...

  • 16.01.20
Premium
Christus für Rio: Allein in der Metropolregion Rio de Janeiro mit ihren rund 13,3 Millionen Einwohnern gibt es etwa 5 000 selbstständige protestantische Gemeinden. | Foto: marchello74 – stock.adobe.com
2 Bilder

Weltweite Allianz
Vielfalt unterm Zuckerhut

Der Weimarer Pfarrer Michael Eggert besuchte vor zwei Jahren die Evangelische Allianz in Brasilien und im vergangenen Jahr die in Paraguay, Uruguay, Argentinien und Chile. Darüber sprach er mit Harald Krille. Der südamerikanische Kontinent wird allgemein als katholisch geprägt empfunden. Wie haben Sie die konfessionelle Situation erlebt? Michael Eggert: Die Mitglieder der katholischen Kirche sind in den südamerikanischen Ländern klar in der Überzahl. Ich habe mich allerdings vor allem mit...

  • 12.01.20

Aus aller Welt
Nordwest-Syrien: Lage unerträglich

Genf (epd) – Die Not der Zivilisten im umkämpften Nordwesten Syriens verschlimmert sich laut dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) weiter. Allein im südlichen Teil der Provinz Idlib seien Zehntausende Menschen auf der Flucht, die Auffanglager für die Flüchtlinge überfüllt. Viele andere Kinder, Frauen und Männer säßen in umkämpften Gebieten fest und könnten nicht fliehen. In anderen Teilen Nordwest-Syriens sei die Versorgung mit Strom, Trinkwasser, Medizin und anderen grundlegenden...

  • 10.01.20

Aus aller Welt
Weltweit: Bedrückende Festtage für Christen

 Kelkheim (red) – Weihnachten 2019 wurde für Christen in einigen Ländern von Angst und Trauer überschattet, meldete das Hilfswerk Open Doors. Seit Jahren beobachte die Organisation, dass gerade die Feiertage in vielen Ländern zum Anlass genommen werden, gegen Christen vorzugehen. Beispielsweise wurde auf den Komoren, einer Inselgruppe vor der Küste Ostafrikas, kurz vor Weihnachten in einer Erklärung davor gewarnt, das Fest zu feiern. Derartige Feiern seien, so der Generaldirektor für Islamische...

  • 09.01.20

Abschuss von Kamelen
Somalier rufen Australien zum Verzicht auf

Genf/Mogadischu (epd) - Aufgebrachte Somalier haben Australiens Regierung über Twitter aufgefordert, auf die geplante Tötung von  geschätzt 10.000 Kamelen zu verzichten. Die Tiere sollten stattdessen nach Somalia gebracht werden, forderten Dutzende Nutzer desKurznachrichtendienstes. In Somalia hat die Kamelzucht eine Jahrhunderte alte Tradition. Im von den schweren Waldbränden betroffenen Bundesstaat Südaustralien hatten Behörden einer vonAborigenees bewohnten Region angekündigt, Kamele und...

  • 09.01.20
Premium

Taizé on Tour
Singen, beten, diskutieren

"Stille Nacht, heilige Nacht“ – kaum ist der letzte Ton der traditionellen Vorabendmesse verklungen, fluten Hunderte junge Menschen, manche noch bepackt mit Rucksäcken und Isomatten, die gotische Elisabethkirche im Herzen der Breslauer Innenstadt. Gleichzeitig gestalten heinzelmännchenartig unzählige Helfer die Kirche um, leiten die Menge mit vorbereiteten Schildern in die richtigen Bahnen, bitten um Ruhe und Stummschalten der Handys. Dann erfüllen die typischen Taizé-Gesänge den Raum,...

  • 09.01.20

Aus aller Welt
Sea-Watch 3 wieder frei

Berlin (epd) – Ein italienisches Zivilgericht hat nach Angaben der Rettungsorganisation Sea-Watch die Beschlagnahmung des Schiffes "Sea-Watch 3" aufgehoben. Das Seenot-Rettungsschiff werde so schnell wie möglich in das Such- und Rettungsgebiet nördlich der libyschen Küste zurückkehren. Das Schiff war von den italienischen Behörden beschlagnahmt worden, nachdem dessen frühere Kapitänin Carola Rackete im Juni des vergangenen Jahres 53 Flüchtlinge aus Seenot gerettet und nach wochenlangem Warten...

  • 07.01.20

Forscher: Ein Krieg weniger in der Welt

Hamburg (epd) – Weltweit sind in diesem Jahr 27 Kriege und bewaffnete Konflikte gezählt worden. Im Vergleich zum Vorjahr gab es einen kriegerischen Konflikt weniger, wie die Universität Hamburg mitteilte. Im Sudan seien die Kämpfe in den Regionen Südkordofan und Blauer Nil zu Ende gegangen. Die israelisch-palästinensischen Auseinandersetzungen, die sich 2018 noch zu einem bewaffneten Konflikt zugespitzt hatten, seien 2019 abgeschwächt fortgeführt worden. Allerdings habe ein neuer bewaffneter...

  • 06.01.20

Genf
„Unter die Haut“-Ausstellung im Kirchen-Gemeindehaus: Tattoos und Piercings im Fokus

Personen können sich für Tattoos, Piercings oder Labret Piercing Stecker begeistern - oder eben auch nicht. Es gibt Menschen, die betrachten diesen „Körperschmuck“ als Verschandelung des menschlichen Körpers. Andere Menschen möchten mit diesem Persönlichkeit nach außen tragen oder gar ihre Individualität präsentieren. Die unterschiedlichen Motivationen, die Personen sich für das Stechen eines Tattoos oder das Tragen eines Piercings entscheiden lassen. Damit setzt sich gegenwärtig die...

  • 02.01.20
Premium

Blickwechsel
Das Jahr 2019 war eines der blutigsten für Christen

Das Jahr 2019 war eines der blutigsten für Christen. Das sagte der Deutschlandgeschäftsführer des weltweit tätigen katholischen Hilfswerkes „Kirche in Not“, Florian Ripka, gegenüber der Wochenzeitung „Welt am Sonntag“ (WamS). Auf der ganzen Welt sähen Extremisten in Angriffen auf Christen eine „legitime Alternative für direkte Schläge gegen den Westen“. Ripka verwies auf Morde in Syrien sowie auf Anschläge auf den Philippinen, in Sri Lanka und in Burkina Faso. In dem westafrikanischen Land...

  • 22.12.19
Premium
Freude schenken: Die chilenische Versöhnungsgemeinde stiftet Solidarität zwischen Arm und Reich. Die Schüler des diakonischen Projekts freuen sich über die Weihnachtskisten aus der Deutschen Schule. | Foto: Johannes Merkel
3 Bilder

Chile
Krippenspiel in kurzen Hosen

Wie aktuell Bibeltexte auf einmal werden können, erlebte Pfarrer Johannes Merkel, EKD-Auslandspfarrer in Chile, in diesen Tagen. Im Gespräch mit Mirjam Petermann erzählt er über die Situation im Land und in Santiago. Wie unterscheiden sich diese Adventstage in Chile von denen der letzten Jahre? Johannes Merkel: Mir scheint, dass die Aufbruchsstimmung und Hoffnung, die vor einigen Wochen durchaus zu spüren waren, verflogen sind. Viele machen sich Sorgen, Unsicherheit ist überall zu spüren. In...

  • 22.12.19

Norwegen
Altbischof droht Haft

Oslo (idea) – Die Staatsanwaltschaft fordert für den ehemaligen Bischof von Oslo und Ex-Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes, Gunnar Stalsett, 45 Tage Gefängnis ohne Bewährung. Der 84-Jährige hat die Eritreerin Lula Tekle (55) als Haushälterin beschäftigt, um ihr finanziell zu helfen. Die Frau lebt bereits seit 19 Jahren in Norwegen. Ihr Asylantrag wurde abgelehnt. Da sie aufgrund der Situation in Eritrea nicht zurückkehren kann, wird sie geduldet. Mit diesem Status gilt für sie ein...

  • 14.12.19
  • 1
  • 1
Premium
Das erste Lichtlein brennt: Der Leiter der evangelischen Militärseelsorge in Österreich, Karl-Reinhart Trauner, zur traditionellen Adventskranzweihe an der Theresianischen Militärakademie in der Wiener Neustadt. | Foto: Foto: Serge Claus
2 Bilder

Österreich
Zwischen Auslandseinsatz und Adventskranzweihe

Alte Kärntener Adventslieder werden in Österreich auch von den Soldaten zu gemütlichen Feiern gesungen. Ein Besuch in der Vorweihnachtszeit in der katholischen Militärpfarre. Von Thomas Janda "Bitte sehr, hereinspaziert und herzlich willkommen!“, sagt der freundliche Gefreite Matthias Lee in der Militärpfarre Wien, als er die Tür öffnet. Diese offene Einladung ist typisch für die Haltung der Militärseelsorger, die im österreichischen Bundesheer ihre Aufgaben wahrnehmen. Jeder ist jederzeit...

  • 12.12.19
Premium
Fernab der Heimat feiert das Pfarrerehepaar mit der deutschen evangelischen Gemeinde in der Kreuzkirche in Tokio Weihnachten. | Foto: Anja Boromandi
2 Bilder

Pfarrer-Ehepaar in Japan
Wo echte Kerzen verboten sind

Im Land der aufgehenden Sonne zuhause: Seit einem Jahr arbeiten Bettina Roth-Tyburski und Marcus Tyburski in der deutschen evangelischen Kirchengemeinde Tokio-Yokohama. Von Anja Boromandi Die Entscheidung, für sechs Jahre nach Japan zu gehen, traf das Pfarrerehepaar aus dem Münsterland nicht spontan: “Wir wollten immer ins Ausland, doch mit vier Kindern muss man den richtigen Zeitpunkt abwarten. Als unsere dritte Tochter ihr Abitur machte, war es soweit”, erzählt Bettina Roth-Tyburski. “Wir...

Aus aller Welt
Bangladesch: Zugang zu Bildung verwehrt

Frankfurt a.M./Bangkok (epd) – Menschenrechtler beklagen eine folgenschwere Bildungsmisere in den Rohingya-Flüchtlingslagern in Bangladesch. Die Regierung in Dhaka hindere Hilfsorganisationen daran, Rohingya-Kindern eine anerkannte Ausbildung innerhalb der Camps zukommen zu lassen, erklärte Human Rights Watch am Dienstag. Auch dürften Flüchtlingskinder keine Schulen außerhalb der Lager besuchen. Etwa 400 000 Rohingya-Kindern werde so das Recht auf Bildung verwehrt. Ihnen die Landessprache...

  • 09.12.19

Aus aller Welt
Simbabwe: Warnung vor Hungersnot

München (red) – Zum Beginn der Klimakonferenz haben die SOS-Kinderdörfer ein entschlosseneres Handeln der internationalen Staatengemeinschaft gefordert. Als aktuelles Beispiel führt die Organisation Simbabwe an, wo eine nie da gewesene Hungersnot zu befürchten sei. Ursache sei eine der schlimmsten Dürren der vergangenen Jahre. Bereits jetzt würden 3,5 Millionen Menschen an Lebensmittelknappheit leiden. Zwischen Januar und März dürften sich die Zahlen weiter erhöhen: Die Hälfte aller Einwohner...

  • 06.12.19
  • 1

Blickwechsel
Typisch deutsch fürs Ziegenbalg-Haus

Asma Menon hat einen großen Tisch mit Gegenständen gefüllt, die sie für „typisch deutsch“ hält: Räuchermännchen, ein Skatspiel und ein Märchenbuch der Brüder Grimm sind darunter. Die südindische Künstlerin sammelt in Halle Gegenstände für einen nach historischem Vorbild entstehenden Deutschland-Schrank. „Ich bin zu Leuten nach Hause gegangen und habe mit ihnen über mein Vorhaben gesprochen“, erzählt sie. Zahlreiche Tipps habe sie bekommen. Dann ging es ans Sammeln. Zunächst seien ihr Dinge des...

Beiträge zu Eine Welt aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.