Kirchen in Europa
Neue «Charta Oecumenica» verabschiedet

Erzbischof Gintara Grusas von Vilnius, Präsident des Rates der Europäischen Bischofskonferenz (CCEE) und Erzbischof Nikitas von Thyateira und Großbritannien, Präsident der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) unterzeichnen gemeinsam die revidierte Charta Oecumenica in Rom  | Foto: Foto: ACK in Deutschland | Hammes
  • Erzbischof Gintara Grusas von Vilnius, Präsident des Rates der Europäischen Bischofskonferenz (CCEE) und Erzbischof Nikitas von Thyateira und Großbritannien, Präsident der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) unterzeichnen gemeinsam die revidierte Charta Oecumenica in Rom
  • Foto: Foto: ACK in Deutschland | Hammes
  • hochgeladen von Online-Redaktion

Optimisten haben die fast 25 Jahre alte «Charta Oecumenica» einst mit der UN-Charta der Menschenrechte verglichen. Nun haben die europäischen Kirchen eine überarbeitete Version verabschiedet - mit den Themen Migration, Jugend und neue Technologie.

Frankfurt a.M./Rom (epd). Die «Charta Oecumenica» der europäischen Kirchen ist am Mittwochabend in Rom in einer aktualisierten Fassung unterzeichnet worden. In der neuen Version seien Kapitel zu Frieden, Migration, neuen Technologien und zur Bedeutung der Jugend hinzugekommen, teilte die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) mit. Der Text trage den Entwicklungen der letzten 20 Jahre Rechnung und erkenne Fortschritte im ökumenischen Dialog an. Das überarbeitete Dokument wurde laut ACK von Vertretern der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) und des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) angenommen.

«Vision und Handlungsempfehlung»

Der ACK-Vorsitzende Christopher Easthill erklärte: «Ich finde es wichtig, dass ökumenische Dialogdokumente immer wieder überprüft werden, ob sie noch Antworten auf die Herausforderungen und Zeichen der Zeit geben. Daher bin ich sehr dankbar für den breit angelegten Revisionsprozess, in den sich auch die deutsche Ökumene sehr engagiert eingebracht hat.» Die Charta Oecumenica sei «Vision und Handlungsempfehlung» zugleich.

Die «Charta Oecumenica» gilt als eines der bedeutendsten gemeinsamen Dokumente der christlichen Kirchen in Europa. Das Papier schreibt erstmals die Zusammenarbeit der Kirchen verbindlich fest.
Der Text wurde zum Abschluss eines «Millennium-Gipfels» im April 2001 in Straßburg von KEK und CCEE verabschiedet. Beide Organisationen repräsentieren fast alle reformatorischen, orthodoxen und katholischen Christen auf dem Kontinent. Die Charta wurde in viele Sprachen übersetzt.

Ziel: Gemeinschaft im Abendmahl

Einigkeit unter den Kirchen sei Voraussetzung für Frieden unter den Nationen, heißt es in dem Text. Die Trennung der Christenheit soll langfristig überwunden werden. Die Gemeinschaft im Abendmahl ist dabei ein Ziel unter vielen. Zugleich soll der Dialog zum Islam, Judentum und anderen Weltreligionen ausgebaut werden. In der Ökumene-Charta verpflichten sich die Kirchen zudem, Frieden und soziale Gerechtigkeit in Europa zu fördern. Die Charta hat allerdings keinen lehramtlichen oder kirchenrechtlichen Anspruch.

Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

46 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.