Sonneberg - Eine Welt

Beiträge zur Rubrik Eine Welt

24. Oktober
Isabell von Portugal

Es gibt Namen, die tragen Melodien in sich, klingende Erinnerungen an vergangene Jahrhunderte. „Isabella“ ist ein solcher Name. Er klingt nach goldenen Gewölben, nach dem Schimmer schwerer Brokatstoffe, nach dem Rascheln von Briefen, die mit Siegellack verschlossen worden sind. Man hört in diesem Namen das helle Lachen der schönen Königin und ihrer Gespielinnen in den Gärten nahe Lissabons – und zugleich das stille, unhörbare Flüstern der Geschichte, welche mit diesem Namen atmet. Die...

SIMCHAT TORAH
AM VORABEND DES FESTES

Simchat Torah und der Deal des Jahrhunderts Am Vorabend des jüdischen Festes Simchat Torah, dem Fest der Torafreude, leuchtet die Welt auf eigentümliche Weise: Man beendet die Lesung des Deuteronomiumbuches - und beginnt im selben Atemzug von vorn im Buche Genesis. Ende und Anfang fallen also ineinander. Der Zyklus der göttlichen Geschichte kennt keinen Stillstand, aber Verwandlung. In diesem Licht wirkt die Freilassung der noch lebenden Geiseln aus dem Gazastreifen wie eine weltliche Variante...

AM 12.Oktober: Josua 2,1-22
RAHAB

Wer wissen will, wie die Welt wirklich ist, der soll in die Bibel schauen, in dieses uralte, unverschämte Buch, in dieses Sammelsurium von missratenen Personen, von Gescheiterten, von Wahnsinnigen, von Heiligen, die alle am Irrsinn kranken, den sie dann Glauben oder Nichtglauben nennen, dahinein muss man schauen. Und lesen. Es geht ja schon los im Buch Genesis mit einem Weib, das sich nicht fügen will, das lieber mit den Tieren Umgang hat - als mit dem lieben Gott, und das, anstatt gehorsam zu...

Frida Kahlos Bilder
Malerei und Theologie

Die Frau sitzt im Morgenschatten der Agave. Oder ist es schon die Abenddämmerung? Ihre Hände halten das Huhn, als hielte sie zugleich das erste und das letzte Tier der Schöpfung. Hinter Frau und Huhn dehnt sich die mexikanische Landschaft wie ein brennendes Gleichnis aus. In der Ferne, dort wo die Sonne hinter dem Vulkan versunken ist oder gerade aufzugehen scheint, will das Gestein vom achten Schöpfungstag erzählen – von jenem Nichttag, der keinen Weg in die Schrift fand. Ein Ei, das im Stroh...

Ersatzstoffe ...
Schuldkult und Selbsthass

Selbsthass und Schuldkult als neoreligiöse Surrogate Es ist eine der eigentümlichsten Erscheinungen unserer Gegenwart, dass ganze Gesellschaftsgruppen damit begonnen haben, ihre kollektive Identität auf der Abwertung des eigenen Selbst zu errichten. Was in der Antike einmal als individuelle moralische Korrektur galt und im Kultus des alten Volkes Israels in der Hoffnung auf Versöhnung gefeiert wurde, ist heute in einigen Milieus zu einer „Neoreligion ohne Gott” geworden: Selbsthass als...

Edith Stein
Zeugin des Denkens und des Glaubens

Edith Stein – Zeugin des Denkens und des Glaubens - (Zum 9. August) Es gibt Menschen, deren Lebensweg nicht wie eine gerade Straße verläuft, sondern wie ein Pilgerpfad, der sich durch Täler der Suche und Höhen der Erkenntnis windet. Edith Stein, 1891 in Breslau geboren, gehört zu diesen Suchenden, deren Weg von einer kompromisslosen Treue zur Wahrheit geprägt war. Jüdin von Geburt, Philosophin von Beruf, Christin aus innerer Überzeugung, Karmelitin aus der Leidenschaft, das Erkannte in die...

Einhundert Meter
UNANTASTBARKEIT

Franz liegt in diesem Spitalbett und kann nicht sterben, er liegt und wartet auf nichts - auch nicht auf den Tod, denn der Tod hat ihn längst vergessen, und wenn der Tod einen vergessen hat, dann kann man nichts machen, dann liegt man einfach da und wartet, und Franz ist schon 105 Jahre alt, das muss man sich vorstellen, 105 Jahre, und er denkt nicht, er denkt nichts, und wenn er nicht schläft, freut er sich, dass er da ist, das sagt er auch immer wieder zu diesem Priester, der kommt, immer...

Donald Trump
Glaube zwischen Business-Modell und Kulturkampf

Ohne feste Gemeinde, aber mit religiöser Markenpflege Donald Trump ist seit Januar 2025 wieder im Weißen Haus – doch im Unterschied zu vielen seiner Vorgänger gehört er keiner konkreten Kirchengemeinde an. Zwar wuchs er in der presbyterianischen Tradition auf, mittlerweile bezeichnet er sich als „nicht konfessionsgebundenen Christen“. Seine religiöse Sozialisation speiste sich früh aus den Predigten des New-Yorker Starpastors Norman Vincent Peale, der mit seiner „Power of Positive Thinking“ den...

dein freund
DER DALAI LAMA

Dein Freund, der Dalai Lama. Zum 90. Geburtstag eines Mannes, der weiß, was Stille bedeutet. Er sitzt irgendwo da oben, jenseits der Bergpässe, auf einem Teppich aus Zeit und Geduld. In seinen Händen: ein Rosenkranz aus Knochen, Gebete, die zu Wind geworden sind. Auf seiner Nase: seine unverwechselbare Brille, die den Schleier zwischen Diesseits und Jenseits mit milder Neugier durchdringt. Er trägt Orange, wie eine reife Frucht, die man nicht pflücken darf. Heute wird er neunzig Jahre alt. Der...

Kyrill v. Alexandria am 27. Juni
Bedeutung des Titels Theotokos

Zur dogmatischen und geistlichen Bedeutung des Titels Theotokos - Erinnerung an Kyrill von Alexandrien und an das Konzil zu Ephesus 341 1. Einleitung: Die Würde des Namens Die Kirche ist eine hörende Kirche. Sie lebt nicht einfach so aus sich selbst heraus, sondern aus dem Wort, das an sie ergangen ist – aus der Selbstmitteilung Gottes, welche die Kirche nicht selber produzierte, sondern empfing. Wo die Kirche spricht, spricht sie in der Regel nur dieses einmal Empfangene nach – sie nennt, was...

Rogate 2025
vom Gebet (Teil1)

Rogate. Mit dem Thema des kommenden Sonntags blättern wir im Vorwort der Betriebsanleitung des menschlichen Geistes. Und lesen dort, wie unser Geist erst im Gebet zum Quellcode jener offenen Sprache findet, mit der er selber programmiert worden ist. Im Gebet entdeckt der Geist sein wirkliches Gegenüber als Hilfe - ähnlich wie Adam Eva (Genesis2,23). Und es würde während des Betens so etwas wie die Übereignung eines Teils der göttlichen Allmacht an den Menschen geschehen. Gott gibt den Betenden...

Habemus Papam
LEO XIV

Habemus Papam! Viva Leo! Fröhliche Begrüßung Seiner Heiligkeit Papst Leo XIV. Mit einem strahlenden „Laudetur Iesus Christus“ winken wir voll Freude, Dankbarkeit und festlicher Hoffnung Papst Leo dem Vierzehnten zu, dem neuen Bischof der Stadt Rom - einem Manne, welcher zugleich Sohn der Vereinigten Staaten Nordamerikas ist und nun auch Nachfolger des heiligen Petrus auf dem Stuhl, der nicht wankt. Was für ein Zeichen in einer zerrissenen Zeit! Aus Chicago stammt er und stellt das Gegengewicht...

UND SIE NÖTIGTE UNS
LYDIA PURPUREA

„Und sie nötigte uns!” Mit dieser scheinbar recht nebensächlichen Bemerkung endet die Predigtperikope für den morgigen Sonntag (Acta 16,9-15). Eine Purpurhändlerin, welche auf den schönen Namen Lydia hört, drängt Paulus und den Gefährten Silas mit diesen Worten, bei ihr einige Zeit im Hause zu bleiben. Lydia handelt mit dem färbenden Purpur. Mit einem sehr wertvollen Pulver. Der Purpurfarbstoff war früher so etwas Ähnliches, wie heute Seltene Erden darstellen - Scandium, Yttrium, Lanthan,...

Goethe hat Geburtstag
Leberecht Gottlieb (105)

105. Kapitel, in welchem wir Zeugen davon werden, wie Leberecht Gottlieb schlecht schläft, aber hochwertig, träumt. Die ganze Nacht über hatte sich Leberecht fast nur schlaflos herumgeworfen. Ihm träumte, es wäre die Nacht zum 28. August im Jahr des Herrn AD 2024. Aber - warum musste er ausgerechnet von Johann Wolfgang träumen? Vom Goethe! Ja, natürlich. Der feiert seinen Geburtstag am 28. August. Aber heute war gar nicht der 28. August, sondern der 13. Oktober. Goethe war Leberecht Gottlieb im...

Christall
Auferstehungsphantasie

Da liegt er nun in einem reinen Tuche – als ausgestreckter Leichnam sabbathnah. Man schloss die Gruft und eilte fort vom Fluche, der toten Körpern je und je geschah. Denn gegen die Verwesung hilft kein Schminken, auch nicht bei Helden, wie von Golgatha. Grad noch, bevor die Sonne will versinken, nahm man den Leichnam rasch vom Kreuze ab. Und als die lieben Abendsterne blinken, da legen sie ihn in ein Felsengrab. Still und verhüllt von teurer, feiner Leine, die irgendeiner ihnen spendend gab. Es...

Märchen, Mythen
und ihre Unterscheidung ...

Märchen sollen angeblich Keimformen für Probleme - noch mehr für deren Lösungen sein? Wenn es doch so wäre … Besonders die beiden von den Grimmbrüdern angeführten Geschichten über den Wolf - der zum einen die Geißlein frisst und zum anderen die Großmutter samt dem Enkelkinde, haben es in sich. Der Böse triumphiert - und Kinder halten das schwer aus. Deshalb wird im Märchen meist doch noch alles gut zurecht frisiert. Mit Hilfe einer besonderen Bauchbehandlung,  auf die Mutter Geiß sich offenbar...

die eherne Schlange
Reminiscere 25.2.2024

GREGORIUS´ SERMON VON DER HEILUNG DURCH DAS UNSICHTBARE UNERHÖRTE Teuerste, die Schrift schenkt uns eine sonderbare Geschichte und berichtet von einer Arznei, welche in reinem Anschauen besteht. Das wandernde Volk des Herrn ward von Schlangen heimgesucht, viele Töchter und Söhne der Israeliten wurden gebissen, und starben an ihren Verletzungen. Da befahl Gott Mosen, ein Schlangenbildnis aufzurichten. Wer seine Ikone anblicken würde, könne errettet werden. Teuerste! Der Ewige lenkt unseren Blick...

das arme Schwein …
Geburtstagsgabe (15)

Ihr werdet meinen Brief an Luther nicht mögen. Aber so ist es eben manchmal. Hier stehe ich - und kann nicht anders. Es muss aufgeschrieben werden ... Nein, - ich bin auf Luthern nicht gut zu sprechen. Mein Bildnis zu Wittenberg wurde auch durch ihn auf´s Schändlichste missbraucht. Ich armes Schwein muss dafür herhalten, dass man die intelligentesten Leute der Welthistorie - zweifellos das alte Gottesvolk der Hebräer - verunglimpfte. Nun ist zwar bekannt geworden, dass die Intelligentesten...

der Geburtstag des Hans Christian Andersen
(von Meerjungfrauen und Philosophen)

Hans Christian Andersen und Sören Kierkegaard waren einander Zeitgenossen - ob sie sich persönlich gekannt haben? Unglückliche Liebe war beider Thema. Am 4. August ist der 148. Todestag des Märchenerfinders Andersen. Was gibt es von den beiden Männern noch zu berichten? Kierkegaard hatte einen Diener, der Anders hieß. Wenn man Anders heißt, dann ist man irgendwie anders - fast besonders eben. Andersen war anders. Er erfand sich - und damit uns auch - Märchen, die sehr schön sind, manche gewiss...

unter die Sterne versetzt
Bendikt XVI.

Nun hat er sich auf jene Reise gemacht, welche bis unter die Sterne führt und hinter denen gemäß der Hymnen Schillers ein „Guter Vater” wohnen muss. Benedikt XVI. - ein richtiger Papst, der die Kirche geliebt hat und noch mehr ihre Theologie. Wir verdanken ihm vollendete Bücher, wichtige Entscheidungen und ehrliche Reden nicht nur in Regensburg und im Berliner Bundestag. Ob ihn dort freilich alle haben verstehen wollen - oder können - ist an dieser Stelle zweitrangig. Wichtig war, dass...

Acta 19,24ff
Groß ist die Artemis zu Ephesus

In Ephesus wirkt Artemis, die große Erhabene, verehrt von vielen Fraun. Als Gottheit hilft sie denen, die vom Schoße noch Kinder zu gebären sich getraun. Zu aller Zeit mocht’ Artemis man ehren und wollt’ ihr Bild am Altar gerne schaun. Drum gab's Demetrius, der kleine Tempel für sie aus Silber schmiedet. Und Gestalt gibt er der Gottheit mit des Eisens Stempel und zeigt, wie sie gejagt durch Feld und Wald. Zu allen, welche Götterbilder schufen,  sprach heut der Schmied am Markte, dass es...

Tansania: Regierung droht Kirchen

Daressalam (epd) – Tansanias Regierung hat Geistliche davor gewarnt, sich politisch zu äußern. Kirchen, die sich in politische Debatte einmischten, habe das Innenministerium mit der Auflösung gedroht, berichtete die Zeitung »The Citizen«. Religiöse Organisationen seien nicht zu politischen Aktivitäten befugt, hieß es demnach in der Ministeriumserklärung. Der Prediger einer Freikirche in der Wirtschaftsmetropole Daressalam hatte vor wenigen Tagen der Regierung vorgeworfen, das ostafrikanische...

Unicef: Kinder leiden unter Kriegen

New York (epd) – Gewalt gegen Kinder in Kriegen und Konflikten hat nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks Unicef in diesem Jahr schockierende Ausmaße angenommen. Viele Konfliktparteien missachteten eklatant die internationalen Regeln zum Schutz der Schwächsten. In manchen Konflikten rund um den Erdball seien Kinder zu Zielen an der Frontlinie geworden. Sie würden als menschliche Schutzschilde missbraucht, getötet, verstümmelt und als Kämpfer rekrutiert. Vergewaltigung, Zwangsheirat, Entführung...

Welt-Braille-Tag: Punktschrift als Schlüssel zur Bildung

Lesen erleichtert das Lernen und öffnet neue Horizonte. Grund genug für den früh erblindeten Louis Braille, vor fast 200 Jahren eine Punktschrift zu entwickeln, die statt mit den Augen mit den Fingern gelesen werden kann. Von Ester Dopheide Die nach ihrem Erfinder genannte Brailleschrift ermöglicht bis heute blinden Menschen den Zugang zur geschriebenen Sprache. Vor diesem Hintergrund fordert die Christoffel-Blindenmission (CBM) zum Welt-Braille-Tag am 4. Januar, weltweit mehr geschulte...

Beiträge zu Eine Welt aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.