Eine Welt

Beiträge zur Rubrik Eine Welt

SOS Kinderdörfer warnen
Zunehmende Not in Simbabwe wegen Corona

München/Harare (epd) - Die SOS-Kinderdörfer haben vor einem  dramatischen Anstieg der Not in Simbabwe infolge der Corona-Pandemie  gewarnt. Rund vier Millionen Menschen in dem südafrikanischen Landmüssten aufgrund von Missernten und Hyperinflation bereits jetzt mit Lebensmittelimporten ernährt werden, erklärte die Hilfsorganisation. «Über die Hälfte aller Menschen leidet an Hunger, 95.000 Kinder unter fünf Jahren sind schwer mangelernährt»,  sagte Addmore Makunara, Leiter der SOS-Kinderdörfer...

  • 07.05.20

Vereinte Nationen
Im Jemen geht Geld für Hilfe aus

Genf (epd) – Im Jemen droht den Vereinten Nationen das Geld für die Versorgung von nahezu einer Million Menschen auf der Flucht auszugehen. Das Unterstützungsprogramm für die Kinder, Frauen und Männer brauche dringend neue Finanzmittel, um eine Verschärfung der Notlage zu vermeiden, teilte das Flüchtlingshilfswerk UNHCR mit. Man benötige rund 90 Millionen Euro für die Weiterführung des Programms. Damit würden Unterkünfte, Lebensmittel, Medizin und weitere humanitäre Güter für die Betroffenen...

  • 07.05.20

Vertreibung
Im eigenen Land auf der Flucht

Genf (epd) – Weltweit hat die Zahl der Binnenflüchtlinge nach Angaben des Beobachtungszentrums für interne Vertreibung einen neuen Höchststand erreicht. Fast 51 Millionen Menschen seien Ende 2019 in ihrem eigenen Land auf der Flucht vor Gewalt, Konflikten und Naturkatastrophen gewesen. Betroffen gewesen seien 61 Länder, darunter Syrien, Kolumbien, die Demokratische Republik Kongo, Afghanistan und der Jemen. Die Direktorin der Beobachtungsstelle, Alexandra Bilak, warnte vor einer weiteren...

  • 06.05.20
Premium

Blickwechsel
Corona: Schiffsbesatzungen fühlen sich "wie abgeschnitten"

Shampoo, Duschgel, Handseife, Zahnbürsten und Süßigkeiten, alles exakt aufgelistet mit Produktnamen, Gramm, Milliliter und Mengenangabe: Der Kapitän eines großen Containerschiffs in Bremerhaven hat Seemannsdiakonin Christine Freytag eine detaillierte Einkaufsliste zugeschickt. Damit arbeitet sie sich nun durch einen Supermarkt und kauft für die Besatzung ein, die in der Corona-Krise einfach nicht mehr vom Schiff kommt. Gefangen an Bord: War es in der Vergangenheit aufgrund von...

  • 01.05.20
Premium

Engpass
Häusliche Pflege in Rumänien

Wie sehr die häusliche Pflege in Deutschland von ausländischen Pflegekräften abhängig ist, zeigt sich in der aktuellen Corona-Krise: Neun von zehn 24-Stunden-Pflegekräften kommen aus Osteuropa. Wegen der geschlossenen Grenzen fehlen sie jetzt hierzulande. Doch wie steht es eigentlich um die Pflege in Rumänien? Von Sarah Münch Wenn ein Mensch alt wird und auf Hilfe angewiesen ist, kümmern sich meist die Familienangehörigen um sie oder ihn. In Rumänien ist das noch üblicher als in vielen...

Hungersnöte bedrohen 265 Millionen

New York/Genf (epd) – Das Welternährungsprogramm hat im UN-Sicherheitsrat vor Hungersnöten von «biblischen Ausmaßen» als Folge der Corona-Pandemie gewarnt. Viele Millionen Menschen in armen Ländern seien akut von wachsender Lebensmittelknappheit bedroht, sagte der WFP-Exekutivdirektor, David Beasley, in einer virtuellen Sitzung des Weltsicherheitsrates in New York. Die Weltgemeinschaft müsse dringend handeln, um eine «Hunger-Pandemie» noch abzuwenden. Beasley betonte, dass in drei Dutzend...

  • 29.04.20

Junge Christen helfen Gleichaltrigen

Erfurt (epd) – Junge Christen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Evangelische Jugend Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EJBO) unterstützen gleichaltrige Beduinen in Israel. In den vergangenen zwei Jahren haben sie 16 100 Euro für die Organisation "A new dawn in the Negev" gesammelt. Als Mitglieder einer Minderheit hätten die Wüstenbewohner kaum Zukunftsperspektiven. Mithilfe des Geldes sollen zum Beispiel über Bildungsangebote Projekte gegen die Armut...

Blickwechsel von Jens Mattern
Polens Katholiken und die Pandemie

Frau Elzbieta schaut durch die innere Glaspforte der „Himmelfahrt des Herren“-Kirche in Warschau und zählt die anderen betagten Frauen, die auf den Bänken sitzen. „Es dürfen nur fünf Personen sein, die Polizei kontrolliert das manchmal“, meint sie. Es gelten derzeit strenge Auflagen für den Kirchenbesuch in Polen. Frau Elzbieta hält das für übertrieben, vor allem da ihre Kirche so groß ist. Diese Regelungen wurden am 20. April gelockert. Die nationalkonservative Regierung hat beschlossen, dass...

Premium

US-Realität zu Zeiten des Virus
Außer Kontrolle

Das Coronavirus hat die Illusion geraubt, man könne seine Zukunft kontrollieren. Der Tod ist plötzlich wahrscheinlicher geworden. Eigentlich ein Thema für Seelsorger in den USA, eine Nation, die angeblich um ein Vielfaches „gläubiger“ ist als Europa. Doch so einfach ist das nicht. Von Konrad Ege Auf den Bildschirmen sieht man in New York City Gefrierlastwagen für die Leichen. Den ersten Coronavirus-Todesfall gab es in den USA am 29. Februar. Nun sind die Vereinigten Staaten das Land mit den...

  • 23.04.20

Amnesty
2019 weniger Todesurteile vollstreckt

Berlin (red) – Laut einem Bericht von Amnesty International ist die Zahl der dokumentierten Hinrichtungen von 690 im Jahr 2018 auf 657 im Jahr 2019 zurückgegangen – die niedrigste Zahl seit zehn Jahren. Entgegen dem globalen Trend nahm die Zahl der Hinrichtungen in Saudi-Arabien, Irak, Südsudan und Jemen stark zu. Im Ländervergleich der Menschenrechtsorganisation bleibt China unberücksichtigt, da die Zahl der Hinrichtungen, die Amnesty dort auf Tausende schätzt, als Staatsgeheimnis behandelt...

  • 22.04.20

Wegen Corona-Pandemie
Christliche Begegnungstage abgesagt

Graz (red) - Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Christlichen Begegnungstage, die vom 3. bis 5. Juli in Graz stattfinden sollten, abgesagt worden. Eine Verschiebung um ein Jahr sei aus organisatorischen, terminlichen und personellen Gründen nicht möglich, teilten die österreichischen Veranstalter mit. Alle schon angemeldeten Personen und Gruppen erhalten ihre bereits eingezahlten Teilnahmebeiträge zurück. Die Christlichen Begegnungstage, zu deren Mitorganisatoren auch die sächsische...

  • 16.04.20

Aus aller Welt
Sahel: Humanitäre Krise außer Kontrolle

Genf (epd) – Die schwere humanitäre Krise in der Sahelzone gerät laut den Vereinten Nationen außer Kontrolle. Mehr als fünf Millionen Menschen hungerten in dem Gebiet im nördlichen Afrika. Zudem bedrohe die Corona-Pandemie die unterernährten Menschen in der Region, in der die Länder die schwächsten Gesundheitssysteme weltweit hätten. Die Menschen stünden am Abgrund, sie bräuchten dringend Hilfe. Wenn die Welt wegschaue, würden die Folgen katastrophal ausfallen. Die Weltgesundheitsorganisation...

  • 14.04.20

Aus aller Welt
Malawi: Präsident verzichtet auf Gehalt

Frankfurt a. M. (epd) – Um die Mittel für die Bekämpfung des Coronavirus aufzubringen, verzichten Malawis Präsident und seine Minister auf einen Teil ihres Gehalts. Laut Präsident Peter Mutharika würden die Gehälter des Kabinetts für die kommenden drei Monate um zehn Prozent gekürzt. Die frei werdenden Mittel würden direkt für die Covid-19-Bekämpfung eingesetzt. So kündigte der Präsident auch die Einrichtung eines Fonds für die Bekämpfung des Coronavirus und eine Senkung des Benzinpreises an,...

  • 11.04.20
Begleiter durch die Kar- und Osterwoche: die kleinen Palmkreuze von Miriam Groß und ihrer Tochter. Gebastelt und versandt für die Senioren der Deutschen Evangelisch-Lutherischen St. Pauls Kirche in New York. | Foto: Foto: Miriam Groß
2 Bilder

Corona-Virus in New York
Hoffnungszeichen setzen

Auf die Trauer wird die Freude folgen, das ist die Oster-Botschaft unserer Autorin, Pfarrerin der Deutschen Evangelisch-Lutherischen St. Pauls Kirche in New York. Von Miriam Groß Die flinken Hände meiner elfjährigen Tochter falteten routiniert die frisch gelieferten Palmzweige. Mit jeder Bewegung formte sich langsam ein kleines Palmkreuz zwischen ihren Händen. Leise summte sie dazu mit einem verträumten Gesichtsausdruck den Kanon „Meine Hoffnung und meine Freude“, der an Jes 12,2 angelehnt ist...

  • 07.04.20

Israel
Trostloses Osterfest

In Israel sind alle wichtigen und identitätsstiftenden Prozessionen, Gottesdienste und religiöse Riten für diese Woche abgesagt. Wo sich sonst Pilger, Touristen und Bewohner durch die engen Gassen der Altstadt Jerusalems drängeln, herrscht gähnende Leere. Die meisten Läden mit religiösem Kitsch aller Glaubensrichtungen sind verriegelt, Imbissstuben und Restaurants ohnehin. Die Kirchen sind verschlossen. Sogar die Grabeskirche in Jerusalem hält die schwere mittelalterliche Holztür abgesperrt.  ...

  • 07.04.20
Premium
Nun heißt es abwarten: Eduard Semper kümmert sich in Bogatynia um den kleinen evangelischen Friedhof und die Kapelle, wo in diesen Tagen ein Arbeitseinsatz starten sollte. Der wurde nun verschoben. | Foto: Foto: Matthias Weber
2 Bilder

Polen
"Die Situation macht uns Angst"

Zu Besuch bei unseren Nachbarn: Auch den Alltag in Polen hat das Coronavirus fest im Griff. Geplantes wird verschoben und Unsicherheit macht sich breit, auch wirtschaftlich. Von Irmela Hennig "Am besten ist es im Wald“, sagt Eduard Semper. Da treffe man niemanden. Auch in seinem Kleingarten hält sich der 86-Jährige aus dem polnischen Bogatynia (Reichenau) nahe dem sächsischen Zittau jetzt oft auf – hat die Petersilie schon ausgesät. Die Nachbarn in ihrem Gärtchen seien rund 20 Meter entfernt....

  • 03.04.20

BDS-Bewegung
Beck: Kritik an EKD-Votum

Der frühere religionspolitische Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Volker Beck, kritisiert eine Stellung-nahme des Rates der EKD zur internationalen BDS-Bewegung (Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen). Deren Kampagne setzt sich seit 2005 dafür ein, den internationalen Einfluss Israels einzudämmen und auch Waren aus Israel zu boykottieren. In der Stellungnahme erklärte zwar der Rat der EKD Ende Februar, dass er Boykottmaßnahmen ablehne und sich nicht an entsprechenden...

  • 30.03.20
  • 2

Aus aller Welt
Burkina Faso: Tausende fliehen jeden Tag

Genf/Ouagadougou (epd) – Eine beispiellose Welle von Terror und Gewalt hat in Burkina Faso eine humanitäre Katastrophe ausgelöst, deren Ende nicht in Sicht ist. Die Zahl der Geflüchteten wird von den UN auf 780 000 geschätzt, das entspricht je-dem 25. Bewohner des Sahelstaats. Burkina Faso, eines der ärmsten Länder der Welt, galt lange als sicher und stabil. Seit 2019 jedoch verüben Terroristen, die zuvor vor allem in Mali und im Niger aktiv waren, fast täglich Anschläge auf Polizeiwachen oder...

  • 30.03.20

Schweden
Hebammen scheitern mit Klage

Straßburg (idea) – In Schweden müssen Hebammen bereit sein, Abtreibungen durchzuführen. Das entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg. Das Gericht wies die Klage zweier schwedischer Hebammen ab, denen eine Beschäftigung in Schweden verweigert worden war, weil sie aus Gewissensgründen keine Kinder im Mutterleib töten wollen. In ihrem Urteil erklärten die Richter, da der schwedische Staat Abtreibungen als Teil der Gesundheitsvorsorge ansehe, sei es nicht...

  • 23.03.20
Premium
Ort der Begegnung von Christen aus Europa soll in diesem Jahr Graz sein. Die Stadt im Südosten Österreichs zählt rund 630 000 Einwohner und mehr als 60 Kirchen. Nur fünf davon sind evangelisch. | Foto: Foto: Fabio Lotti – stock.adobe.com
2 Bilder

Graz
Über Grenzen hinweg

"Von Angesicht zu Angesicht" sollen im Juli bei den Christlichen Begegnungstagen in Graz Gläubige aus Ost- und Westeuropa zusammen-kommen. Stefan Seidel sprach mit Michael Chalupka, Bischof der gastgebenden Evangelisch-lutherischen Kirche in Österreich, über das Treffen. Worauf freuen Sie sich besonders? Michael Chalupka: Ich freue mich besonders, Gastgeber zu sein, weil Graz meine Heimatstadt ist. Ich bin dort geboren, und es ist immer schön, Gäste im eigenen Haus zu haben. Graz ist die...

  • 22.03.20

Österreich
Karfreitag persönlicher Feiertag

Wien (epd) – Der österreichische Verfassungsgerichtshof in Wien wies einen Antrag der Evangelischen Kirche A. und H. B. in Österreich und der Altkatholischen Kirche zurück, in dem diese die Karfreitagsregelung, die seit 2019 gilt, gerichtlich hatten überprüfen lassen wollen. Die damalige Regierung aus ÖVP und FPÖ hatten den Karfreitag als gesetz-lichen Feiertag gestrichen. Seither müssen Protestanten den Karfreitag als persönlichen Feiertag dekla-rieren und dafür Urlaub nehmen. Die...

  • 19.03.20

Aus aller Welt
Lesbos: Totes Kind nach Feuer geborgen

Berlin/Athen (epd) – Nach einem Feuer im Moria-Flüchtlingscamp in Griechenland ist laut Medienberichten der Leichnam eines sechsjährigen Kindes geborgen worden. Am Montag habe die Feuerwehr die sterblichen Überreste in der Asche gefunden. Der Brand war demnach im Aufnahmezentrum des Lagers auf der Insel Lesbos ausgebrochen. Im überfüllten Moria-Camp kommt es immer wieder zu Bränden. In dem für knapp 3 000 Personen ausgelegten Lager sowie den angrenzenden Feldern müssen mehr als 20 000 Menschen...

  • 19.03.20

Cononavirus
Warnung vor Ausbreitung in Afrika

Der Vorstand des Hilfswerks action medeor, Christoph Bonsmann, hat vor einer flächendeckenden Ausbreitung der neuen Corona-Krankheit in Afrika gewarnt. Falls in einem oder mehreren Ländern des Kontinents viele Menschen erkrankten, werde es «sehr kritisch», sagte Bonsmann. Die staatlichen Gesundheitseinrichtungen und Hilfsorganisationen wie action medeor wären nicht in der Lage allen betroffenen Menschen zu helfen. In vielen Staaten des Kontinents herrsche ein Mangel an Schmerzmitteln,...

  • 15.03.20
Premium
3 Bilder

Australien
Bedingungslose Annahme leben

Wo Liebe zum Leben erwacht, heißt das Motto der Lutherischen Kirche Australiens (LCA). Gelebt wird es in den Gemeinden ganz praktisch. Ihre Wurzeln hat die Kirche in Brandenburg. Von Markus Löffler Ein halbes Jahr lang wüteten in Australien Waldbrände von bisher unbekanntem Ausmaß. Dank starker Regenfälle hat sich die Lage entspannt, die letzten Buschbrände sind gelöscht. Die Folgen der Zerstörung sind aber noch längst nicht beseitigt. Auch die Gemeinden der Lutherischen Kirche in Australien...

  • 14.03.20

Beiträge zu Eine Welt aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.